25.02.2013 Aufrufe

Regionalzeitung Berlin - (VDI) Berlin-Brandenburg

Regionalzeitung Berlin - (VDI) Berlin-Brandenburg

Regionalzeitung Berlin - (VDI) Berlin-Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgt über ein Schwungrad<br />

mit einem Durchmesser von<br />

3,10 m, das über einen<br />

Riementrieb einen in offener<br />

Bauart ausgeführten 100kVA-<br />

Drehstromgenerator<br />

von Siemens-Schuckert<br />

antreibt, ebenso die auf<br />

gleicher Welle befindliche<br />

Gleichstrom-<br />

Erregermaschine. Die<br />

Steuerung und<br />

Überwachung der Anlage<br />

erfolgte von einer<br />

Schaltwarte aus, die mit den<br />

auf Marmortafeln<br />

befindlichen Instrumenten<br />

ebenfalls noch im Original<br />

erhalten ist. Die Leistung<br />

jedes Zylinders wird auf<br />

einem Typenschild mit 50<br />

PS angegeben, dazu als<br />

Hersteller die<br />

"Maschinenbauanstalt<br />

Breslau", die den Motor<br />

1907 nach dem Patent<br />

Diesel produzierte. Somit ist<br />

der insgesamt 100 PS bei<br />

170 U/min leistende Motor<br />

der älteste noch erhaltene<br />

Dieselmotor auf deutschem<br />

Boden, abgesehen von<br />

ausgesprochenen<br />

Museumsobjekten [1].<br />

Es handelt sich um einen<br />

Tauchkolbenmotor vom<br />

MAN-Typ "DM" mit dem<br />

typischen "doppelbalkigen A-<br />

Gestell", der seit 1901 in<br />

Augsburg die bisherigen<br />

Kreuzkopf-Motoren ablöste<br />

und dort in bis zu 17 Typen<br />

mit 33 Leistungsstufen<br />

produziert wurde. Unser<br />

Motor entspricht dem Typ<br />

"DM 50" mit 350 mm<br />

Kolbendurchmesser und 530<br />

mm Hub: Nachdem am 16.<br />

Juni 1897 Rudolf Diesel auf<br />

der <strong>VDI</strong>-Hauptversammlung<br />

in Kassel seinen neuen<br />

Wärmemotor vorgestellt<br />

hatte, bemühten sich bald<br />

danach viele Firmen um<br />

Nachbaurechte, so wohl<br />

auch die "Breslauer Actien-<br />

Dieselmotoren-Anlage aus dem Jahre 1907 auf dem Bahnhof<br />

Wustermark zum Antrieb von drei Drehstromgeneratoren<br />

Gesellschaft für<br />

Eisenbahn-Wagenbau<br />

und Maschinen-Bau-<br />

Anstalt Breslau".<br />

Nachforschungen im<br />

"Historischen Archiv" der<br />

MAN in Augsburg<br />

förderten zwar keinen<br />

Lizenzvertrag zu Tage,<br />

wohl aber zwei<br />

Werbeschriften, die dem<br />

Verfasser<br />

dankenswerterweise<br />

überlassen wurden.<br />

Danach wurden in<br />

Breslau seit 1898<br />

Dieselmotoren "in großer<br />

Anzahl und für die<br />

verschiedensten Zwecke<br />

... ausgeführt".<br />

Eine der beiden Schriften<br />

hielt eine Überraschung<br />

bereit. Die<br />

"Dieselmotoren-Anlage<br />

auf dem Bahnhof<br />

Wustermark bei <strong>Berlin</strong><br />

zum Antrieb von drei<br />

Drehstromgeneratoren.<br />

Gesamtleistung 300 eff.<br />

Pferdestärken"! Bisher<br />

wurde immer davon<br />

ausgegangen, dass es<br />

sich ursprünglich um eine<br />

Doppelmotorenanlage<br />

gehandelt habe [2; 3],<br />

wobei der vorhandene<br />

Motor noch in den 70er Jahren<br />

des vorigen Jahrhunderts in<br />

Betrieb gewesen ist, wogegen<br />

der zweite Maschinensatz in<br />

der Nachkriegszeit verschrottet<br />

wurde, vermutlich, um das in<br />

der ehemaligen DDR<br />

geforderte "Schrottsoll" zu<br />

erfüllen.<br />

Eine genauere<br />

Ortsbesichtigung lieferte<br />

sowohl inner- als auch<br />

außerhalb des Gebäudes<br />

deutliche Spuren und Hinweise<br />

auf eine dritte Motorenanlage,<br />

dessen Schicksal allerdings<br />

unbekannt ist. Auch der Verein<br />

"Historia Elstal e.V." weiß keine<br />

Antwort! Er setzt sich für eine<br />

Bewahrung und Nutzung des<br />

Kraftwerkes als technisches<br />

Denkmal ein und beabsichtigt,<br />

den letzten Diesel-Veteranen<br />

sowie die technischen<br />

Einrichtungen aufzuarbeiten<br />

und in dem Gebäude eine<br />

Ausstellung zur Geschichte des<br />

ehemaligen Rangierbahnhofes<br />

"Wustermark Rbf" einzurichten.<br />

Hierzu bereiten z. Zt. Studenten<br />

der Fachhochschule für<br />

Technik und Wirtschaft FHTW,<br />

Fachbereich "Restaurierung<br />

und Grabungstechnik", unter<br />

Leitung von Frau Prof. Keller-<br />

Kempas, eine umfassende<br />

<strong>VDI</strong> <strong>Regionalzeitung</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> Dezember 2002 Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!