25.02.2013 Aufrufe

Stift St. Goar - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Stift St. Goar - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Stift St. Goar - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>St</strong>ift</strong> <strong>St</strong>. <strong>Goar</strong><br />

Der heilige <strong>Goar</strong> war ein aquitanischer Eremit des 6. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Im späten 8. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

entstand an seinem Bestattungsort ein Klerikerkollegium von sechs, später zwölf Geistlichen<br />

mit einem Dechanten an <strong>der</strong> Spitze. Als Vögte fungierten seit dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t die<br />

Grafen von Katzenelnbogen, die <strong>St</strong>. <strong>Goar</strong> zum Verwaltungszentrum ihrer Nie<strong>der</strong>grafschaft<br />

ausbauten. 1479 übernahmen die Landgrafen von Hessen das Katzenelnboger Erbe und<br />

führten 1527/28 die Reformation ein. Die Klerikergemeinschaft erlosch mit dem Tod ihres<br />

letzten Mitglieds um die Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts, doch blieb das <strong><strong>St</strong>ift</strong> als<br />

Rechtspersönlichkeit mit Vermögen und Einkünften, verwaltet durch einen <strong><strong>St</strong>ift</strong>skellner, bis<br />

in die Gegenwart bestehen.<br />

Der Bestand <strong><strong>St</strong>ift</strong>sarchiv <strong>St</strong>. <strong>Goar</strong> glie<strong>der</strong>t sich in eine Urkunden- und eine Aktenabteilung.<br />

Der Urkundenbestand enthält 148 Urkunden des 14. bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts überwiegend zu<br />

Rentenkäufen und Grundstücksgeschäften. Die Akten des <strong><strong>St</strong>ift</strong>sarchivs umfassen den<br />

Zeitraum 1413 bis 1901 mit einem eindeutigen Bestandsschwerpunkt auf dem 17. und 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. Bedeutsam sind die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Einführung des lutherischen Bekenntnisses in<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>grafschaft Katzenelnbogen entstandenen Akten des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Verhandlungen <strong>der</strong> hessischen Synoden und die Visitationsakten. Letztere<br />

dokumentieren auch die konfessionellen Konflikte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, als die<br />

Nie<strong>der</strong>grafschaft Katzenelnbogen <strong>im</strong> Dreißigjährigen Krieg zwischen <strong>der</strong> reformierten Linie<br />

Hessen-Kassel und <strong>der</strong> lutherischen Linie Hessen-Darmstadt heftig umkämpft war und<br />

Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels, dem die Nie<strong>der</strong>grafschaft 1648 unter Vorbehalt <strong>der</strong><br />

Kasseler Landeshoheit zugefallen war, 1652 zum Katholizismus konvertierte. Zu erwähnen<br />

sind auch die bis ins 16. Jahrhun<strong>der</strong>t zurückreichenden Rechnungen des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s und des<br />

Hospitals sowie die 1413 einsetzenden Präsenzrechnungen.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Urkunden<br />

Urkundenregister<br />

Urkunden - Nachtrag<br />

Akten des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Goar</strong><br />

Akten <strong>der</strong> Reformierten Inspektion Bacharach<br />

<strong>Archiv</strong> des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s und <strong>der</strong> Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Goar</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nrechnungen<br />

Amtsbücher<br />

<strong>Kirche</strong>nbücher<br />

<strong>Archiv</strong>bibliothek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!