26.02.2013 Aufrufe

jetzt neu! - Stadtteilverein Neuenheim eV

jetzt neu! - Stadtteilverein Neuenheim eV

jetzt neu! - Stadtteilverein Neuenheim eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

das buNseN-gymNasium<br />

als offeNe gaNztagesschule<br />

Seit dem Schuljahr 2009/2010<br />

stellt sich das Bunsen-Gymnasium<br />

als erstes Heidelberger<br />

Gymnasium der Öffentlichkeit<br />

als Ganztagsschule dar. Die Bereitstellung<br />

eines offenen Ganztagesangebots<br />

ist ein sehr sinnvoller Schritt in<br />

der Schulentwicklung, um mit angepassten<br />

Bedingungen für Lernen und Bildung<br />

den Veränderungen unserer Lebenswelt<br />

gerecht zu werden. Die Berufstätigkeit<br />

beider Elternteile ist zur Regel geworden,<br />

auch in akademisch geprägten Familien.<br />

Die Eltern erwarten eine Förderung ihrer<br />

Kinder in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen<br />

Bereichen in der Qualität,<br />

wie sie sie auch selbst leisten würden.<br />

Daneben steigt der Anteil alleinerziehender<br />

Eltern. Diese sind auf eine ganztägige<br />

Berufstätigkeit angewiesen. Außerdem<br />

steigt der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

auch am Gymnasium<br />

an. Die sehr gute Kenntnis der deutschen<br />

Sprache und Kultur ist eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für eine echte Teilnahme<br />

an gymnasialen Bildungsgängen und Abschlüssen.<br />

Durch die Stundentafeln des<br />

achtjährigen gymnasialen Bildungsgangs<br />

(32 Wochenstunden in Klasse 5, bis zu<br />

37 Wochenstunden in Klasse 10) werden<br />

notwendigerweise Nachmittagsstunden<br />

für das reguläre Lernprogramm herangezogen.<br />

Ein offenes Ganztagesprogramm<br />

bietet Möglichkeiten, diese verpflichten-<br />

Aus deM stAdtteil<br />

t e x t : cLaus reske<br />

den Schulzeiten mit einem ergänzenden<br />

Programm sinnvoll<br />

zu verbinden. Die Eltern<br />

und Schüler bestimmen selbst,<br />

ob sie am Ganztagesprogramm teilnehmen<br />

oder nicht. Denn am Bunsen-Gymnasium<br />

wird ein offenes Ganztagesprogramm<br />

eingerichtet, kein gebundenes.<br />

Niemand muss also dieses Angebot wahrnehmen;<br />

wer es allerdings wahrnimmt,<br />

verpflichtet sich zur Teilnahme für mindestens<br />

ein halbes Schuljahr. Das Ganztagesangebot<br />

am Bunsen-Gymnasium ist<br />

auch keine Fortsetzung der verlässlichen<br />

Grundschule. Es geht nicht nur darum,<br />

für unsere Schülerinnen und Schüler<br />

ein Betreuungsangebot für Zeiten bereitzustellen,<br />

in denen Eltern sie nicht betreuen<br />

können. Vielmehr wollen wir das<br />

Lernen unter G8-Bedingungen, das ohnehin<br />

ganztägig ist, rhythmisieren, durch<br />

sinnvolle Ausgleichsangebote ergänzen<br />

und die notwendigen Übungsaufgaben<br />

zum Teil in schulische Übungszeiten verlegen.<br />

Das offene Ganztagesangebot ist<br />

daher wesentlich auf Kooperationspartner<br />

außerhalb der Schule angelegt. Wir zählen<br />

auf unsere bewährten Partner in den<br />

Vereinen, der Universität und in Unternehmen,<br />

um unser Angebot für die Schülerinnen<br />

und Schüler zu bereichern. Aber<br />

auch unsere traditionellen musikalischen<br />

Ensembles, das Schultheater und andere<br />

Arbeitsgemeinschaften brauchen einen<br />

festen Platz im Schulleben und im Stundenplan,<br />

damit möglichst viele Schülerinnen<br />

und Schüler davon Gebrauch machen<br />

können. Ein Ganztagesangebot gibt<br />

aber langfristig noch mehr Spielraum für<br />

sinnvolle Rhythmisierungen. Schon <strong>jetzt</strong><br />

bedeutet dies einen Vorrang für Doppelstunden,<br />

eine zweite große Pause im Vormittag,<br />

eine Mittagspause von 50 Minuten,<br />

Abwechslung in den Fächern in der<br />

Unterrichtszeit, soweit die Lage bei Fachräumen<br />

und Lehrkräften das zulässt, und<br />

Nachmittagsunterricht auch in den Haupt-<br />

bzw. Kernfächern, damit auch einmal die<br />

Vormittagszeiten entlastet<br />

werden können. Das<br />

Bistro stellt von 8:00 -<br />

15:30 Uhr kleine Essen<br />

mit gesunden Angeboten<br />

bereit: belegte Bröt-<br />

chen, Gebäck, Obst, Salate<br />

u.v.m. Für das Mittagessen<br />

stehen in der Regel<br />

zwei Essen zur Auswahl,<br />

davon ein vegetarisches.<br />

Die Mittagspause<br />

wird von zwei Absolventen<br />

des Sozialen Jahres<br />

mit überwacht. Sie sind<br />

auch für Bewegungsangebote<br />

in der Mittagspause<br />

zuständig. Für die<br />

5. und 6. Klassen ist ein <strong>neu</strong>es Fach geschaffen<br />

worden: SENSUS (Stimme, Emotion,<br />

Nachhall, Ursprüngliches und Szenisches<br />

Spiel), ein Fach, das Elemente<br />

des Sports, der Musik, des Theaters und<br />

der Kunst verbindet. Für diese Konzeption<br />

wurde das Bunsen-Gymnasium mit<br />

dem 3. Preis der BASF ausgezeichnet. Im<br />

Laufe des Schuljahres 2008/2009 ist für<br />

die Kl. 5-7 ein Konzept entwickelt worden,<br />

in dem je zwei Schülermentoren der<br />

Mittel- und Oberstufe eine Gruppe von<br />

Aus deM stAdtteil<br />

Schülerinnen und Schülern dieser Klassenstufen<br />

bei deren Aufgaben und Übungen<br />

betreuen. Für die Klassen 8-10 ist<br />

diese Konzeption fortentwickelt worden<br />

Die Schüler arbeiten in der Schülerbibliothek<br />

sowie in einem weiteren Klassenraum<br />

selbstständig und in Begleitung von<br />

je zwei Studierenden – je einer aus dem<br />

naturwissenschaftlichen und dem geisteswissenschaftlichen<br />

Bereich. Weitere<br />

ergänzende Angebote werden in Form<br />

von Arbeitsgemeinschaften gemacht. Die<br />

SMV hat in Abstimmung mit der Schulleitung<br />

eine Befragung unter den Schülerinnen<br />

und Schülern der<br />

Klassenstufen 5-7 sowie<br />

deren Eltern durchgeführt;<br />

aus den Angaben<br />

in den Fragebögen<br />

wurde eine Reihe von<br />

Angeboten zusammengestellt,<br />

z.B. Badminton,<br />

Fechten, Rugby, Basketball,<br />

Reiten, Tischtennis,<br />

Handarbeiten,<br />

fremdsprachliche Konversation<br />

und Angebote<br />

im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich des Explo,<br />

der Zooschule und<br />

des Life-Science-Lab.<br />

Möglich gemacht wird<br />

dies auch mit der finanziellen Unterstützung<br />

durch die Stadt Heidelberg. Für die<br />

mittlere Zukunft erwarten wir weitere Unterstützung<br />

bei der baulichen Entwicklung<br />

unserer Schule, so bei Selbstarbeitsplätzen<br />

für Schülerinnen und Schüler, bei der Modernisierung<br />

unserer Naturwissenschaften<br />

und für ein modernes Sportangebot. Besuchen<br />

Sie doch einmal die Homepage des<br />

Bunsen-Gymnasiums, wenn Sie <strong>neu</strong>gierig<br />

geworden sind, was an den Schnittstellen<br />

in <strong>Neuenheim</strong> bildungspolitisch passiert.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!