26.02.2013 Aufrufe

Adliswiler Turner vom Dezember 2012 - Turnverein Adliswil

Adliswiler Turner vom Dezember 2012 - Turnverein Adliswil

Adliswiler Turner vom Dezember 2012 - Turnverein Adliswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umfrage<br />

Umfrage<br />

aUf aUf<br />

Seite Seite 27<br />

beachteN!<br />

beachteN!<br />

<strong>Dezember</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Nr. 3<br />

Adliturner<br />

<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong> Offizielles Vereinsorgan des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong>


Professioneller und Professioneller verantwortungsvoller und verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Wasser, Umgang Luft und mit Energie Wasser, Luft und Energie<br />

neukom engineering agneukom<br />

engineering ag<br />

Zürichstrasse 104 Zürichstrasse 104<br />

8134 <strong>Adliswil</strong> 1 8134 <strong>Adliswil</strong> 1<br />

Tel. 043 377 10 20 Tel. 043 377 10 20<br />

Fax 043 377 10 22 Fax 043 377 10 22<br />

info@neukom.net info@neukom.net<br />

www.neukom.net www.neukom.net<br />

91.5 mm<br />

91.5 mm<br />

WALTER MÜLLER<br />

Architektur und Bauleitungen<br />

Industrie und Wohnbau, Neubauten, Umbauten, Renovationen<br />

128.5 mm<br />

Soodring 21, Postfach, 8134 <strong>Adliswil</strong> 2, Telefon 044 710 12 60, Telefax 044 710 12 62<br />

www.arinova.ch, info@arinova.ch<br />

SAH.001 Inserat 90.5 x 194_Layout 1 07.11.12 11:16 Seite 1<br />

Austrasse 38 • 8045 Zürich • T 044 461 10 01 • sahlizuerich.ch


Wort des Präsidenten<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Draussen liegt bereits wieder der erste Schnee und wir können auf ein ereignisreiches Jahr<br />

zurückblicken. Zahlreiche Wettkämpfe wurden bestritten und einige Anlässe durchgeführt.<br />

Trotz des Wegfalls der Handballriege konnten alle Vorhaben dank eurer tatkräftigen Mithilfe<br />

durchgeführt werden (auch Grossanlässe wie der Jugendsporttag <strong>2012</strong>). Herzlichen Dank für<br />

euren Einsatz.<br />

In der letzten Ausgabe des <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>s habe ich auf eine Umfrage hingewiesen, damit<br />

wir die Bedürfnisse unserer Mitglieder(innen) besser verstehen und dadurch den <strong>Turnverein</strong><br />

<strong>Adliswil</strong> für die Zukunft optimal ausrichten können. Leider ist die Teilnahme bis dato eher dürftig<br />

ausgefallen (vielleicht hat es auch daran gelegen, dass dieser Hinweis erst als letzter Abschnitt im<br />

„Wort des Präsidenten“ aufgeführt war). Deshalb möchte ich an dieser Stelle nochmals auf den Link<br />

der Umfrage www.tvadliswil.ch/umfrage hinweisen. Bitte nehmt euch die Zeit (nicht mehr als 10 Minuten) und füllt den<br />

Fragebogen aus. Nur dadurch können wir die Weichen entsprechend stellen und den <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong> für die nächsten<br />

125 Jahre auf die richtige Bahn leiten. Natürlich möchte ich auch all denjenigen an dieser Stelle danken, welche sich die<br />

Zeit bereits genommen und den Fragebogen ausgefüllt haben. Die Resultate werden wir in einer der nächsten Ausgaben des<br />

<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>s veröffentlichen.<br />

Vor kurzem durfte ich im Gütsch einer Skihauskommissionssitzung beiwohnen. Dabei konnte ich mit grosser Freude feststellen,<br />

dass ausnahmslos alle Mitglieder der Kommission das ganze Jahr einen grossen Einsatz leisten, um für eine stetige<br />

Belegung der Hütte zu sorgen und die bewilligten Renovationen voranzutreiben. Die Buchung einer Schulklasse für ein<br />

Klassenlager und die positiven Vorzeichen für den Ersatz der Seilbahn zeigen mir, dass wir mit der Erneuerung die richtige<br />

Entscheidung getroffen haben. Wir können bereits jetzt auf den Bericht an der GV gespannt sein. Mehr möchte ich an dieser<br />

Stelle nicht verraten…<br />

Auch dieses Jahr haben wieder getrennte Turnfahrten stattgefunden. Vielen Dank an Marlyse Sigel für die Organisation<br />

der Frauenturnfahrt. Es ist schön zu sehen, dass die Teilnehmerzahl sich konstant hält und auch für die Zukunft Interesse<br />

vorhanden ist. Nach zehnmaliger Organisation der Männerturnfahrt haben sich Edgar Keller und Andreas Sahli entschieden,<br />

die Organisation für einmal anderen zu überlassen. Lassen wir uns überraschen, wer die Zügel in die Hand nehmen und<br />

die nächstjährige Turnfahrt der Männer organisieren wird. Danke für euren langjährigen Einsatz. Vielleicht verspürt ihr bald<br />

wieder einmal Lust, weitere Turnfahrten zu organisieren. Alle Mitglieder(innen) sind herzlich eingeladen an den Turnfahrten<br />

teilzunehmen. Es besteht keine Altersbeschränkung…<br />

Nachdem an der letzten Generalversammlung die Skihauskommission für unser leibliches Wohl gesorgt hat, hat sich für die<br />

kommende GV wieder die Leichtathletikriege des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong> (auch ATT genannt) zur Verfügung gestellt. Ich bin<br />

gespannt, mit welchen kulinarischen Köstlichkeiten sie wieder aufwarten werden. Durch die Konsumation an der Generalversammlung<br />

unterstützt ihr direkt die Leichtathletikriege und damit die vielen Jugendlichen dieser Riege, welche mit viel<br />

Engagement und Ambitionen trainieren.<br />

Sollte sich eine andere Riege für die Organisation des Caterings an einer kommenden Generalversammlung interessieren, so<br />

lasst es mich bitte möglichst früh wissen, damit ich dies berücksichtigen kann.<br />

Leider müssen wir einen weiteren Rücktritt im Vorstand verkünden. Hans-Peter Hübscher hat sich nach 5jähriger Tätigkeit<br />

entschieden, seinen Vorstandsposten „Presse“ abzugeben und steht nicht mehr zur Wiederwahl. Damit ihr euch ein Bild<br />

über die Tätigkeiten dieser Aufgabe machen könnt, ist der Stellenbeschrieb in dieser Ausgabe des <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>s abgedruckt.<br />

Bitte meldet euch, damit wir die Stelle sobald wie möglich besetzen können.<br />

Euer Präsident<br />

Christoph Sieger<br />

www.tvadliswil.ch<br />

SIMPLY CLEVER<br />

ŠKODA Superb Combi GreenLine<br />

ŠKODA Fabia<br />

ŠKODA Octavia Combi ŠKODA Roomster ŠKODA Yeti<br />

ŠKODA Superb Combi<br />

Morgen beginnt heute mit den attraktiven GreenLine Modellen von Skoda www.skoda.ch<br />

Au-Garage Gross GmbH<br />

Austrasse 8/10, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon: 044 711 70 80, Telefax: 044 711 70 87, www.augarage.ch<br />

-Garage Gross GmbH Skoda Superb Greenline.indd 1 12.01.<strong>2012</strong> 17:40:4<br />

1


IMPRESSUM<br />

Redaktion:<br />

Hans Peter Lutz<br />

Grütstrasse 21<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 043 377 00 87<br />

hp.lutz@bluewin.ch<br />

Presse und Inserate:<br />

Hans-Peter Hübscher<br />

Finsterrütistrasse 33<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 02 88<br />

hans-peter.huebscher@bluewin.ch<br />

Layout:<br />

Daniel Azzolini<br />

Tobelhof 11<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 709 12 62<br />

dani.azzolini@sunrise.ch<br />

Kassierin:<br />

Brigitte Künzle<br />

Grundstrasse 21a<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 24 05<br />

kassier@tvadliswil.ch<br />

Mitgliederkassierin:<br />

Liliane Sahli<br />

Bürglistrasse 12<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 709 16 77<br />

alsahli@sunrise.ch<br />

Präsident:<br />

Christoph Sieger<br />

Feldblumenstrasse 160<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 70 35<br />

praesident@tvadliswil.ch<br />

Druck:<br />

print24.ch<br />

Wir beraten, planen und erstellen<br />

kompetent und effizient<br />

Elektroinstallationen für Ihr Projekt.<br />

Erfolg durch Partnerschaft.<br />

Ruckstuhl Elektrotech AG Tel 044 710 54 55 Fax 044 710 55 04<br />

Soodstrasse 55 8134 <strong>Adliswil</strong> www.ruckstuhl-elektro.ch<br />

Florastrasse 2 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Floristik, P�anzen, Hauslieferdienst<br />

Tel/Fax 043 / 377 56 57<br />

blumen-ginkgo@bluewin.ch<br />

Ö�nungszeiten:<br />

Di – Fr 9.00-12.30 14.00-18.30<br />

Sa 8.30 – 16.00<br />

(Parkplätze im Haus)<br />

2 www.tvadliswil.ch


DEZEMBER <strong>2012</strong><br />

adlItURnER<br />

Inhalt<br />

4 Freut euch des Lebens<br />

6 Wanderprogramm der<br />

Veteranen<br />

10 Aerobic<br />

12 Einladung zur Generalver-<br />

sammlung<br />

26 Pflichtenheft Presse<br />

27 Umfrage<br />

28 Seniorensport<br />

35 Geburtstage der<br />

Ehrenmitglieder<br />

36 TVA-Pinnwand<br />

www.tvadliswil.ch<br />

GV 2013<br />

Am 25. Januar 2013 findet in<br />

der Kulturschachtle die TVA-<br />

Generalversammlung statt!<br />

Infos auf Seite 12.<br />

8<br />

Turnfahrt Damen<br />

14<br />

Fahrt ins Blaue<br />

16<br />

Turnfahrt <strong>2012</strong><br />

Lasurtechniken<br />

Tapezieren<br />

Spritzen<br />

20<br />

24<br />

Faustball<br />

30<br />

ATT<br />

Malergeschäft Reto Wildi<br />

Natel 079 657 27 15<br />

www.rs-farbdesign.ch<br />

59. Jahrgang<br />

Ausgabe Nr. 3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

ist der 28. Februar 2013<br />

Jugendsporttag<br />

Stucco<br />

Tadelakt<br />

Lehmputz<br />

3


Freut euch des Lebens<br />

Am Donnerstag 20.9.<strong>2012</strong> trifft sich eine muntere <strong>Turner</strong>schar von 60 Personen beim<br />

Parkplatz des ehemaligen Stadthauses an der Sihl. Die diesjährige Reise mit Frauen<br />

führt uns in die Bündner Herrschaft, gut organisiert „wie immer“ von Heinz<br />

Grubenmann. Punkt 9.00 Uhr geht die Reise im supermodernen Car über die Autobahn<br />

Richtung Chur los.<br />

Nach einem regnerischen Mittwoch staunen wir ob diesem wunderschönen, sonnigen<br />

Herbsttag. Was uns die Schweiz zu präsentieren hat ist <strong>vom</strong> Feinsten. In der Linth-<br />

Ebene staunen wir aus dem oberen Stock des Luxuscars ob der Veränderung dieses<br />

Kanals: da entstehen herrliche Auenlandschaften mit gewundenen Ufern und kleinen<br />

Inseln. Schön, dass sich die Natur an gewissen Stellen erholen darf.<br />

Der Kaffeehalt ist in Weesen am zauberhaften Ufer des Walensees. Das Wenden des<br />

Cars ist ein Manöver der besonderen Klasse, alle eifern<br />

mit: reicht’s, klappt’s, geht’s, usw. Im Parkhotel Schwert<br />

geniessen wir bei Kaffee und Gipfeli ein gediegenes<br />

Ambiente. Danach reicht’s noch für einen Spaziergang am<br />

See. Das grosse Staunen gibt’s am Escher-Denkmal mit<br />

einer Wasserstand-Anzeige von 1807 bis 1999. Das waren<br />

damals unglaubliche Überschwemmungen von mehr als 4<br />

bis 6 Metern. Durch die Linth-Korrektion sank der<br />

Wasserspiegel um 5,5 Meter !!!! Diszipliniert<br />

werden wir zur Weiterfahrt aufgefordert, denn der Zeitplan<br />

sollte ja eingehalten werden.<br />

Zwischen den Walensee-Tunnels erfreuen wir uns noch<br />

und noch ob der klaren Sicht auf See und Churfirsten.<br />

Man höre und staune: auf dem Walensee wurden dieses Jahr 150 000 Personen<br />

transportiert.<br />

Nach Flums ist schon bald das Schloss Sargans sichtbar, eingebettet zwischen all den<br />

Bergen. Gespannt lassen wir uns durch die<br />

Rebberge der Bündner Herrschaft chauffieren. Im<br />

schönen Jenins erfreuen wir uns zum Apéro im<br />

Landgasthof zur Bündte am feinen “<br />

herrschaftlichen“ Weisswein, dem<br />

Holunderblütensirup, dem Orangenjus oder dem<br />

Wasser. Im Gartenrestaurant unter Ahornbäumen<br />

geniessen wir ein weiteres Mal bei Wind und<br />

Sonnenschein die prächtige Alpenwelt auf das<br />

Churer Rheintal. Zum Mittagessen wechseln wir in<br />

4 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

den Speisesaal mit Bühne. Die einen erlaben sich am<br />

Wein und dem feinen Essen, wieder andere lassen sich<br />

die Reste der Mineralwasser von der Bedienung abfüllen<br />

= take away mit Trichter !<br />

Am Nachmittag dann der Höhepunkt für uns<br />

Kunstliebhaber, die „Bad Ragartz“. Eine<br />

Kunstsammlung, die alle 3 Jahre stattfindet.<br />

Grosse und kleine Skulpturen verwandeln Bad<br />

Ragaz in ein grosses Gesamtkunstwerk<br />

unter freiem<br />

Himmel. Wir<br />

erleben auch hier<br />

die<br />

unterschiedlichsten<br />

Reaktionen, da gibt<br />

es lustige,<br />

imposante,<br />

fragwürdige und<br />

durchsichtige Skulpturen. Erfreuen können sich alle an<br />

der traumhaften Ausstellung. Am allermeisten werden<br />

die schönen alten Bäume bewundert, die z.T. innigst<br />

umarmt werden, da diese ja mit grosser Energie und<br />

Kraft auf uns wirken. Wir staunen und staunen über die<br />

Vielfalt der Ideen und Macharten, welche heute als<br />

Kunst angeboten wird. Die Materialauswahl geht von<br />

glänzendem Metall über Rost, Holz, Entsorgungsbadewannen, Chrom, Farben und<br />

Wasserspiele bis hin zu Bronce.<br />

Punkt 17.00 Uhr verlassen wir Bad Ragaz wieder Richtung <strong>Adliswil</strong>.<br />

LIEBER HEINZ, reich erfüllt von diesem Ausflug sprechen wir DIR ein grosses Lob aus<br />

für deine tolle Arbeit.<br />

Ursi Broger<br />

5


Veteranen-<br />

Wanderungen<br />

2013<br />

Auch im abgelaufenen Vereinsjahr haben wieder über 300 Personen<br />

an den ausgeschriebenen Wanderungen/Führungen teilgenommen.<br />

Besonders erfreulich, dass wieder einige neue Veteranen dieses Jahr<br />

dazu gestossen sind. Die grosse Beteiligung spornt mich auch 2013<br />

an, interessante Wanderziele auszuwählen. Die Wanderungen werden<br />

wiederum hauptsächlich im Kanton Zürich durchgeführt, 3 Veranstaltungen<br />

zusammen mit unseren Partnerinnen.<br />

Folgende Wanderungen sind bis Juli heute schon geplant:<br />

7. Februar Von Birmensdorf über den östlichen Zipfel des<br />

Kantons Aargau nach Bonstetten, Mittagessen im<br />

Restaurant Sternen in Arni<br />

7. März Vom Zoo zum Greifensee<br />

25. März Stadtwanderung mit unseren Partnerinnen<br />

11. April Von der Forch über den Pfannenstiel nach Uetikon<br />

2. Mai Von Bülach über den Dättenberg zur Tössegg,<br />

weiter nach Flaach<br />

30. Mai Abendausflug mit unseren Partnerinnen an den Züri-See<br />

6. Juni Meilen – Blümlisalp – Küsnachtertobel – Küsnacht<br />

4. Juli Hinwil – Hinwil, Wanderung durch Wald und Feld,<br />

über aussichtsreiche Höhenzüge der Oberländer<br />

Drumlin-Landschaft<br />

Die genauen Daten werden rechtzeitig persönlich zugestellt.<br />

Informationen erteilt gerne der Wanderleiter Heinz Grubenmann,<br />

Tel. 044 720 35 51. Ich freue mich auf neue Gesichter beim Wandern!<br />

6 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

7


turnfahrt<br />

damen<br />

25. august <strong>2012</strong><br />

Nachdem die Turnfahrt letztes Jahr<br />

wegen Sturmwarnung und drohendem<br />

Schneefall annulliert werden<br />

musste, haben wir am 25. August<br />

<strong>2012</strong> einen neuen Versuch gewagt<br />

und gewonnen. Hätten wir jedoch<br />

den miserablen Wetter-Prognosen<br />

geglaubt, wären wir am geplanten<br />

Samstag zu Hause geblieben und<br />

hätten ausgeschlafen. Glücklicherweise<br />

versprachen aber die lokalen<br />

Wettervorhersagen «nur» leichte<br />

Regenschauer und klare Abschnitte.<br />

Mutig hat unsere Turnfahrt-Organisatorin<br />

an die klaren Abschnitte<br />

geglaubt, und so kamen wir in den<br />

Genuss eines wunderschönen, sonnigen<br />

Tages.<br />

Nach einer kurzweiligen Bahnfahrt<br />

mit Umsteigen in Bern ging es von<br />

Erlenbach im Simmental mit der<br />

Luftseilbahn übers Chrindi zum<br />

Stockhorn. Im Panoramarestaurant<br />

genossen wir Kaffee und Gipfeli<br />

und eine atemberaubende Rundsicht<br />

auf die Berner Alpen und von<br />

den zwei grossen Aussichtsfenstern<br />

(Stockhorn-Augen) eine tolle Aussicht<br />

auf Thun, Thunersee, Emmental<br />

und aufs Mittelland. Nach einem<br />

Aufenthalt von 1½ Stunden wanderten<br />

wir gemütlich hinunter zur<br />

Oberstockenalp. So jedenfalls war<br />

es geplant! Doch wie verschiedene<br />

Wege nach Rom führen, sind es<br />

<strong>vom</strong> Stockhorn zur Oberstockenalp<br />

ebenfalls zwei Wege. Einer führt auf<br />

direktem Weg zur Oberstockenalp,<br />

der andere über den steilen Strüssligrat.<br />

Und wie ein Zitat so treffend<br />

sagt, muss man manchmal den falschen<br />

Weg gehen, um den richtigen<br />

zu finden. Doch nach wenigen<br />

Alpenmeilen wurde der Irrtum<br />

bemerkt, und so stiegen wir quer<br />

über eine Alpweide hinunter auf<br />

den vorgesehenen Weg. Im Berggasthaus<br />

Oberstockenalp wurden<br />

wir freundlich von der Familie Bühler<br />

empfangen. Bei herrlichem Sonnenschein<br />

haben wir es uns auf der<br />

Terrasse gemütlich gemacht. Seit<br />

20 Jahren bewirtschaftet die Familie<br />

den Alpbetrieb und verwöhnt<br />

ihre Gäste mit würzigem Hobelkäse,<br />

feinem Frischkäse mit Kräutern,<br />

weiteren Käsespezialitäten,<br />

Fleischplatten und regionalen Spezialitäten.<br />

Unsere Teller waren sehr<br />

reichhaltig und gluschtig angerichtet<br />

und es schmeckte vorzüglich.<br />

Während die einen noch einen<br />

Kaffee Cheibehorn mit Grand Marnier<br />

und Schlagrahm schlemmten,<br />

wurde noch die abgerissene Schuhsohle<br />

unserer Brigitte <strong>vom</strong> netten<br />

Alpbetreiber mit einem breiten<br />

Klebeband fixiert. Der falsch eingeschlagene<br />

Weg mit dem steilen<br />

Abstieg über die Alpweide zollte<br />

seinen Preis .....!<br />

Gestärkt und mit perfekt repariertem<br />

Wanderschuh ging es auf<br />

einem wildromantischen Pfad über<br />

Stock und Stein weiter zum Oberstockensee<br />

und nach einem kurzen<br />

Anstieg nach Vorderstocken. Dort<br />

folgten wir dem Erlebnispfad, der<br />

uns zurück zur Mittelstation Chrindi<br />

beim Hinterstockensee brachte.<br />

Apropos Hinterstockensee: Alle<br />

waren einer Meinung, dass dieser<br />

eigentlich Unterstockensee heissen<br />

sollte. Aber bei der Namensgebung<br />

wurden wir aus dem Sihltal nicht<br />

nach unserer Meinung gefragt!<br />

Wenige Meter vor der Mittelstation<br />

Chrindi spürten wir die ersten<br />

Regentropfen einer aufziehenden<br />

Gewitterfront. Doch die vorerst<br />

wenigen Regentropfen konnten uns<br />

nichts anhaben und das Ziel war<br />

erreicht. Zufrieden über das riesige<br />

Wetterglück liessen wir uns mit der<br />

Luftseilbahn zurück nach Erlenbach<br />

bringen. Wegen der heftig einsetzenden<br />

Regenschauer sind wir<br />

gleich bei der Talstation eingekehrt.<br />

Mit Schirm und Regenschutz ging es<br />

später, als der Regen wieder ein bisschen<br />

nachliess, zum Bahnhof und<br />

von dort zurück nach Hause. Nach<br />

dem Reisli war man sich einig, dass<br />

es im Leben manchmal ein bisschen<br />

Mut und Vertrauen braucht, und<br />

dann wird alles gut, frei nach dem<br />

Motto «No risk no fun»!<br />

Marlyse Sigel<br />

8 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

9


Nationale Suisse<br />

Hauptagentur Thalwil<br />

Stephan Brändli<br />

Seestrasse 185<br />

8800 Thalwil<br />

+41 44 723 18 80<br />

www.nationalesuisse.ch<br />

Über einen Kamm geschoren?<br />

Wir bieten individuelle Beratung.<br />

Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch<br />

Wir wünschen viel<br />

Erfolg<br />

aEROBIC<br />

Schöne Nachrichten haben<br />

manchmal auch einen nicht<br />

so schönen Nebeneffekt oder<br />

doch nicht?<br />

„Unsere“ Aerobic-Leiterin Simone<br />

Hübscher Näf hat uns im Februar<br />

informiert, dass sie ihr zweites Baby<br />

erwartet und deshalb das Training<br />

ein halbes Jahr unterbrechen muss.<br />

Tja und was tun wir in dieser Zeit?<br />

Kurzerhand haben wir beschlossen,<br />

dass wir unsere tolle Gruppe nicht<br />

auflösen wollen und waren uns<br />

einig, dass wir selber aktiv werden<br />

mussten.<br />

Nur, Simone als Leiterin zu ersetzen,<br />

das traute sich niemand zu. So<br />

entstand die Idee, dass jede Teilnehmerin<br />

ein bis zwei Trainings<br />

übernimmt, diese Stunde aber mit<br />

irgendeiner sportlichen Aktivität<br />

„füllen“ darf.<br />

Damit hatten wir also von Mitte<br />

März bis nach den Herbstferien Einblick<br />

in diverse Sportarten wie Hallenfussball,<br />

Unihockey, Volleyball,<br />

Basketball und Badminton. Sogar<br />

ein Konditraining mit einem Profi,<br />

eine Karate- und eine Selbstverteidigungslektion<br />

sowie eine Beachparty<br />

mit Squap und Frisbee und eine<br />

Schnupperstunde Zumba durften wir<br />

erleben!<br />

Es war eine spannende, lustige und<br />

intensive Trainingszeit und alle unsere<br />

Aerobic-Frauen haben sich als Leiterin<br />

oder Organisatorin bewiesen!<br />

Nun aber sind uns die Ideen ausgegangen<br />

und wir haben uns riesig<br />

gefreut, Simone am 22. Oktober wieder<br />

in der Halle getroffen zu haben.<br />

Sie hat sofort losgelegt mit unserem<br />

Aerobic-Training und wenn auch die<br />

Schritte bei einigen von uns etwas<br />

eingefroren sind, hat es wieder riesig<br />

Spass gemacht.<br />

Jetzt ist wieder Aerobic-Time am<br />

Montagabend! Yeah!<br />

Mony Oberholzer<br />

10 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

11


EInladUnG zUR 134. GEnERalVER-<br />

SaMMlUnG dES tV adlISWIl<br />

Freitag, 25. Januar 2013, 20.00 Uhr<br />

In der „Kulturschachtle“<br />

beim Areal Schulhaus Kronenwiese in <strong>Adliswil</strong><br />

Liebe Ehrenmitglieder, liebe <strong>Turner</strong>innen, liebe <strong>Turner</strong><br />

Ich freue mich, euch zu unserer 134. Generalversammlung<br />

am Freitag, 25. Januar 2013,<br />

in der „Kulturschachtle“ <strong>Adliswil</strong> einladen zu dürfen.<br />

Untenstehend findet ihr die Traktandenliste<br />

zur Generalversammlung.<br />

Traktandenliste<br />

Begrüssung<br />

Appell<br />

Wahl der Stimmenzähler/Innen<br />

Protokoll der 133. Generalversammlung <strong>vom</strong> 27. Januar <strong>2012</strong><br />

Mutationen, Mitgliederbestand per 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Jahresrechnung und Bilanz <strong>2012</strong><br />

Mitgliederbeiträge 2013<br />

Budget 2013<br />

Jahresberichte <strong>2012</strong><br />

Wahlen<br />

Jahresprogramm 2013<br />

Ehrungen und Ernennungen<br />

Klubhaus Gütsch<br />

Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge von Mitgliedern des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong> sind schriftlich bis<br />

spätestens 17. Januar 2013 an Christoph Sieger,<br />

Feldblumenstrasse 160, 8134 <strong>Adliswil</strong>, einzureichen.<br />

Die Generalversammlung ist für Aktivmitglieder und<br />

turnende Veteranen sowie turnende Ehrenmitglieder obligatorisch.<br />

Entschuldigungen sind mir schriftlich zu melden.<br />

Hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Präsident<br />

Christoph Sieger<br />

12 www.tvadliswil.ch


GV VOM 25. JanUaR 2013<br />

Für das leibliche Wohl der TVA-<br />

Mitglieder sorgt das <strong>Adliswil</strong> Track<br />

Team. Unsere Grillmeister Urs und<br />

Leo freuen sich, euch ab 19.00 Uhrmit<br />

feinen Sachen <strong>vom</strong> Grill zu verwöhnen.<br />

Die Einnahmen kommen<br />

dem Nachwuchs zugute. Bitte verpflegt<br />

euch in der Kulturschachtle.<br />

Herzlichen Dank.<br />

Unser Angebot:<br />

Schweinssteak, Pouletbrüstli, Cervelat,<br />

Bratwurst <strong>vom</strong> Grill mit Brot<br />

oder Salat.<br />

Diverse Mineralwasser, Bier, Wein,<br />

Kaffee, <strong>Turner</strong>-Kafi, Kuchen<br />

Bitte Grill-Bestellung bis<br />

21.01.2013 an:<br />

LL.Spitz@sunrise.ch<br />

oder 079 298 18 84<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Innenausbau<br />

Möbel / Design<br />

Küchen / Schränke<br />

Parkett / Laminate<br />

Glasreparaturen<br />

Reparatur-Service<br />

Austrasse 19A • 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 62 87 • Fax 044 710 62 06<br />

info@dannecker.ch<br />

13


FahRt InS<br />

BlaUE dER<br />

GRUPPE<br />

FItaMO<br />

Neugierig versammelten wir uns<br />

am 30. August <strong>2012</strong> beim Bahnhof<br />

<strong>Adliswil</strong> und waren gespannt, wohin<br />

die Reise, welche unsere Helene<br />

Rüegger und Romy Stutz dieses Jahr<br />

organisiert hatten, uns wohl führen<br />

wird. Per Ortsbus, Zug und Postauto<br />

ging es über Reichenburg nach<br />

Benken. Nach einem kurzen Fussmarsch<br />

erreichten wir das Bäckereimuseum.<br />

Nun war das Geheimnis<br />

der Fahrt ins Blaue gelüftet. Nach<br />

einer Kaffeepause folgte eine sehr<br />

interessante Führung mit vielen witzigen<br />

Anekdoten aus dem Leben<br />

des Bäckermeisters Paul Wick, der<br />

mit sehr viel Herzblut das Museum<br />

mit vielen Antiquitäten und Raritäten<br />

aus dem Bäckerberuf gestaltet hat.<br />

Im Dachstock des Museums konnte<br />

auch das Wohngefühl von anno<br />

dazumal nachempfunden werden.<br />

Aus der Jahrhundertwende ist ein<br />

Büro, eine Stube, ein Eltern- und<br />

ein Kinderschlafzimmer, eine Küche<br />

und eine Waschküche eingerichtet.<br />

Nach einem feinen Mittagessen<br />

wanderten wir zur Wallfahrtskirche<br />

Maria Bildstein. Leider wurden wir<br />

dabei von heftigen Regenschauern<br />

begleitet.<br />

Mit dem Zug ging es dann weiter<br />

nach Rapperswil und nach einem<br />

Zvierihalt per Schiff und Zug zurück<br />

nach Hause. An dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön den Organisatorinnen<br />

Helene und Romy.<br />

Marlyse Sigel<br />

14 www.tvadliswil.ch


Garage Lubrag AG<br />

8135 Langnau a/A, 044 710 02 04<br />

www.lubrag.ch<br />

www.tvadliswil.ch<br />

der Neue B-MAX<br />

ford.ch<br />

NeuwageN – RepaRatuReN – uNteRhalt<br />

IhR ReNault-CeNteR Im SIhltal<br />

ulRICh FüglIStaleR ag<br />

Soodring 21, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

044 710 88 44<br />

185 x 63 mm / 4-f (cmyk)<br />

Absaugen und Bekiesen von Flachdächern / Dachbegrünungen<br />

1_inserat_füglistaler_83x50_01.indd 1 25.02.11 10:20<br />

Rund um<br />

die Uhr<br />

Tel. 044-711 87 87<br />

Soodring 20 • 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

www.wullschleger.com<br />

15


50 Jahre - Qualität seit 1963<br />

Rüttimann Bau AG<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Mittelstrasse 1a<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel 044 710 32 44<br />

Fax 044 710 32 82<br />

Hoch- und Tiefbau Renovationen info@ruettimann-bau.ch<br />

Umbauten Kundenarbeiten www.ruettimann-bau.ch<br />

Gerüste Bohren/Fräsen<br />

Ihr zuverlässiger Partner im Holzbau<br />

Sihltalstrasse 110 · 8135 Langnau a/A · Telefon 044 713 06 06 · Fax 044 713 06 39<br />

info@widmer-zimmerei.ch · www.widmer-zimmerei.ch<br />

tURn-<br />

FahRt <strong>2012</strong><br />

Turnfahrt 8./9. September <strong>2012</strong><br />

im Appenzellerland<br />

Petrus schenkte 17 <strong>Turner</strong>n am 8./9.<br />

September herrliches Wetter und so<br />

ging es mit SBB, Appenzeller Bahn<br />

und doppelstöckigem Postauto auf<br />

die Schwägalp am Fusse des Säntis.<br />

Es war bereits die 10. Turnfahrt,<br />

die Edgar Keller und Andreas Sahli<br />

organisiert hatten. Ein Jubiläum also<br />

und alle waren mit Wanderschuhen<br />

und Rucksäcken (davon viele blaue,<br />

was sich noch als Schwierigkeit<br />

für den Reiseleiter Edgar erweisen<br />

sollte) parat und gespannt, was die<br />

zweitägige Tour ins schöne Appenzellerland<br />

bringen wird. Schon bei<br />

der Anfahrt wurde geplaudert und<br />

gelacht und in Gossau hatte als erstes<br />

Ereignis bereits unser Reisefotograf<br />

Roger Neukom seine Stöcke im<br />

Zug vergessen.<br />

Dann ging es von der Schwägalp<br />

(1352 m.ü.M.) auf den Säntis (2504<br />

m.ü.M.) und dort auf die Dachterrasse<br />

zum traditionellen TVA-Apéro.<br />

Säntis (der Berg) wirbt mit dem<br />

Slogan „Komm rauf, kannst runterschauen“<br />

und so war es dann auch.<br />

Andri à Porta erklärte anhand der<br />

Panoramakarte, auf welchem fernen<br />

Gipfel er bereits oben war und der<br />

(fast) Einheimische Michel Karrer<br />

erteilte Geografieanschauung rund<br />

um seine Heimatstadt St.Gallen.<br />

Ansprache der Reiseleitung bei<br />

Weisswein, Mostbröckli und Käse<br />

und nach ausgiebiger Besichtigung<br />

ging’s mit der Schwebebahn wieder<br />

1152 Höhenmeter abwärts.<br />

Dort standen wir kurz vor zwölf,<br />

Sonnencrème einschmierend, da<br />

verabschiedete sich Ruedi Nolfi bis<br />

am Abend nach Appenzell. Unser<br />

<strong>Turner</strong> und Präsident des TCA hat<br />

es beim Tennis im Rücken gezwickt<br />

16 www.tvadliswil.ch


und war somit ärztlich <strong>vom</strong> kommenden<br />

Aufstieg auf den Kronberg<br />

dispensiert. Ob Ruedi damals schon<br />

wusste, dass in Appenzell gleichentags<br />

die Weltmeisterschaften im<br />

Seilziehen stattfanden, lässt sich<br />

heute nicht mehr nachvollziehen.<br />

Am Abend berichtete er uns, dass<br />

ihm in Appenzell die Damenmannschaften<br />

beim Seilziehen am besten<br />

gefallen und er sich gerne als Masseur<br />

beworben hätte.<br />

Unsere Perspektiven waren andere.<br />

Auf herrlichen Matten mit Kühen<br />

ging es zuerst (kühl) durch den Wald<br />

und dann (heiss) als anspruchsvollste<br />

Teilstrecke 300 Höhenmeter<br />

bei gefühlten 35 Grad und Sonne im<br />

Rücken auf den Kronberg.<br />

Philipp Suter erhielt oben Applaus<br />

und ein Bravo. Der schreibende<br />

Holger Nötel hatte vor dem Aufstieg<br />

Bekanntschaft mit einem Schlammloch<br />

gemacht und lief fortan mit<br />

dreckigen Hosen und Schuhen<br />

weiter. Unser Präsident Christoph<br />

Sieger erwanderte infolge Sonnencrème-Mangel<br />

am Hals nach amerikanischem<br />

Vorbild neu als „red<br />

neck“ das schöne und sonnige<br />

Appenzellerland.<br />

Wir standen also auf dem touristischen<br />

Kronberg (1663 m.ü.M.)<br />

und staunten nicht schlecht, haben<br />

die lokalen Tourismus-Verantwortlichen<br />

auf der Krete in Richtung<br />

Appenzell für das Guinness-Buch<br />

der Rekorde aus halbierten Holzstämmen<br />

eine Sitzbank aufgestellt,<br />

welche einen ganzen Kilometer (!)<br />

lang ist. Zu unserer weiteren Überraschung<br />

und Freude trafen wir auf<br />

dem Gipfel das Ehrenmitglied und<br />

den langjährigen Turnfahrtsorganisator<br />

Albert Hegelbach, der einen<br />

Ausflug in sein geliebtes Appenzellerland<br />

unternahm. Die Turnfahrt<br />

rastete somit auf der besagten Sitzbank<br />

und etwas verspätet nahmen<br />

wir unser mitgebrachtes Mittagessen<br />

ein. Teile des Wein- und Spirituosenkellers<br />

wurde aus den (blauen)<br />

Rucksäcken gezaubert. Der Rest der<br />

4-stündigen Tour ist rasch erzählt.<br />

Da sich Kronberg als „Kraftort“<br />

definiert, stimmt der Satz aus dem<br />

Prospekt: „Nach einem energetisch<br />

www.tvadliswil.ch<br />

angenehmen Abstieg verändert sich<br />

der Pflanzenwuchs“. Gegen 17.30<br />

Uhr erreichte der TVA das neben<br />

Bach und Wald herrlich gelegene<br />

Dreisternhotel Kaubad.<br />

Nun folgte dieselbe Prozedur wie<br />

bei jeder Turnfahrt; Marino Bruhin,<br />

Urs Jergen und Fredy Häberli sassen<br />

als Erste bei guter Stimmung<br />

bim „Wysse“, Zimmerverteilung,<br />

Duschen (die einen genossen ein<br />

paar Schwimmzüge im Hallenbad!),<br />

umziehen und um halb acht<br />

gemeinsames Nachtessen. Danach<br />

obligates Kartenspiel unserer vier<br />

Jass-Profis rund um Experte Thomas<br />

Hunziker bis Beizen-Schluss.<br />

Das grösste Gaudi dieser Turnfahrt<br />

hatten wir am Sonntag-Morgen.<br />

Unsere Alt-Lausbuben Thomas<br />

Mauchle und Andreas Sahli hatten<br />

in der Nacht alle Wanderschuhe<br />

(welche vor den Zimmertüren abgestellt<br />

waren) versteckt. Als Reaktion<br />

besorgte Heinz Wernli während des<br />

Frühstücks via Zimmer-Mädchen<br />

die Schuhe von Thomas Mauchle.<br />

Ganz genial reagierte Markus Gross:<br />

Er hatte seine Wanderschuhe entdeckt,<br />

packte diese in seinen Rucksack,<br />

zog Turnschuhe an, setzte sich<br />

vor das Hotel (parat zum Abmarsch)<br />

und verlangte von besagten Buben,<br />

man möge ihm bitteschön seine<br />

Wanderschuhe bringen! Die Buben<br />

wurden nervös, suchten im ganzen<br />

Hotel, währendem Markus zum<br />

Aufbruch mahnte. Das i-Tüpfelchen<br />

des Gaudis setzte dann noch unser<br />

Reiseleiter Edgar Keller, welcher<br />

plötzlich seinen (blauen) Rucksack<br />

nicht mehr fand, obwohl dieser vor<br />

seinen Füssen lag.<br />

Was für ein Gelächter. Der Sonntag<br />

war gut gestartet und führte uns<br />

(Markus wieder mit Wanderschuhen)<br />

nach Gontenbad zum Barfussweg.<br />

Dies ist auch so eine neue<br />

Kreation der Appenzeller Touristiker:<br />

Nebst dem Nacktwanderweg<br />

(haben wir nicht absolviert) gibt es<br />

im Appenzellerland den am Sonntag<br />

viel besuchten Barfussweg, wo<br />

der <strong>Turner</strong> durch kaltes, mit einer<br />

intensiven Duftkomponente angereichertem<br />

Moor-Wasser watet und<br />

der Weg teilweise durch knietiefen<br />

Moor-Schlamm führt.<br />

Alle machten mit ausser unserem<br />

ältesten <strong>Turner</strong> Fredy Häberli, welcher<br />

sich um die Schlamm-Tour<br />

drückte („Man muss ja nicht jeden<br />

Seich mitmachen“). Am Schluss des<br />

Schlamm-Weges konnte man die<br />

Beine <strong>vom</strong> klebrigen, schwarzen<br />

Schlamm reinigen. Dabei zeigte<br />

sich die Erfahrung von Dani Azzolini,<br />

hatte er dank Training der Feuerwehr<br />

<strong>Adliswil</strong> die Kraft und die<br />

Übung und das Handling mit dem<br />

Wasserschlauch.<br />

Frisch geputzt wanderten wir<br />

gemütlich nach Jakobsbad und<br />

assen unter Lindenbäumen an der<br />

Talstation der Kronberg-Bahn neben<br />

einem Chasperli-Theater (Marketing<br />

ist im Appenzell alles!) zu Mittag.<br />

Der Tag war heiss, es wurde gedöst,<br />

Fredy Häberli suchte eine kühle Flasche<br />

Weisswein, unsere Jasser jassten<br />

und Edgar Keller suchte wieder<br />

einmal seinen (blauen) Rucksack.<br />

Um 15 Uhr ging es mit dem Zug<br />

zurück nach <strong>Adliswil</strong>. Herzlichen<br />

Dank den beiden Reiseleitern für<br />

solch ein schönes und gut organisiertes<br />

Wandern mit Freunden an<br />

den herrlichsten Orten der Schweiz.<br />

Ich bin gespannt auf die nächste<br />

Tour der beiden und hoffe sehr, dass<br />

auch Neue mitkommen werden.<br />

Die Turnfahrt macht Spass, Freundschaften<br />

entstehen und vor allem<br />

bringt dir das Wandern Bewegung<br />

und hält dich gesund.<br />

Holger Nötel<br />

17


18 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

19


Jugend-<br />

sporttag<br />

12. und 13. Mai <strong>2012</strong><br />

Zum Höhepunkt eines jeden Mädchen-<br />

oder Jugendriegenmitglieds<br />

gehört der Kantonale Jugendsporttag.<br />

Wie vor vier Jahren organisierte der<br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong> den Anlass mit<br />

dem <strong>Turnverein</strong> Langnau zusammen<br />

auf der Anlage Tüfi. 43 Vereine mit<br />

insgesamt 1500 Jungturnerinnen und<br />

Jungturnern aus dem Kanton Zürich<br />

reisten an den zwei Tagen nach <strong>Adliswil</strong>.<br />

Am Samstag bei Regen und Kälte<br />

und sonntags bei herrlichem Sonnenschein<br />

massen sich die Jugendlichen<br />

in verschiedenen Sport-Disziplinen.<br />

Es herrschte an beiden Tagen bei den<br />

Sportlerinnen und Sportlern sowie<br />

den zahlreichen Besuchern eine<br />

„bombastische“ Stimmung wie der<br />

OK-Präsident sich geäussert hat.<br />

Zu dieser guten Stimmung und<br />

Zufriedenheit habt ihr 358 Helferinnen<br />

und Helfer beigetragen. Sei der<br />

Einsatz noch so kurz gewesen, ihr<br />

habt geholfen, dass der Ruf über die<br />

gute Durchführung und Organisation<br />

des JUSPO 12 in viele <strong>Turnverein</strong>e<br />

im Kanton Zürich getragen wurde.<br />

Besten Dank an alle!!<br />

Vergessen wir aber hier nicht die vielen<br />

Sponsoren, die Geld oder Geldwertleistungen<br />

gespendet haben.<br />

Ohne Sponsoren wäre ein solch grosser<br />

Anlass niemals möglich gewesen.<br />

Hier gilt auch: Besten Dank an alle!!<br />

Wollen sie sich den JUSPO 12 nochmals<br />

in Erinnerung rufen, haben sie<br />

auf der Homepage des TV-<strong>Adliswil</strong><br />

die Gelegenheit, die schönsten Bilder<br />

anzuschauen.<br />

(www.tvadliswil.ch)<br />

Für das OK JUSPO <strong>2012</strong><br />

Präsident: Thomas Mauchle<br />

Resort-Presse: H.P. Hübscher<br />

20 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

21


22 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

23


Faustball<br />

Sommermeisterschaft<br />

<strong>2012</strong><br />

Die Sommersaison ist auch überstanden<br />

und ist über das Ganze<br />

eigentlich sehr glücklich verlaufen,<br />

wie die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> abgeschlossen<br />

haben.<br />

1. Mannschaft<br />

Trotz der verletzungsbedingten<br />

Absenz des Angriffspielers konnten<br />

die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> in der 3. Liga gut mithalten.<br />

Am Anfang der Saison lag<br />

man noch auf dem 3. Platz, aber<br />

mit jeder Runde wurde es immer<br />

schwieriger, am Schluss belegte<br />

man doch den 6. Platz und sicherte<br />

den Ligaerhalt.<br />

Man merkte in dieser Saison, dass<br />

die Symbiose zwischen Ball und<br />

Arm nicht immer harmonisch verlief,<br />

dies aufgrund dessen, dass man<br />

im Training die Ballschule vernachlässigte.<br />

Dies wird wieder im Training<br />

verbessert, damit man am Arm<br />

wieder sicherer wird.<br />

Es spielten: Florian Kälin, Michi<br />

Reber, Peter Möhlen, Dominik<br />

Wüest, Stefan Hirt, Felix Stutz, Marc<br />

Berger, Dani Künzle, Reto Stein<br />

2. Mannschaft<br />

In der 2. Mannschaft (4. Liga) war<br />

das Ziel, dass unsere beiden Jungen<br />

zum Zuge kommen sollen und sie<br />

wurden auch immer, wenn es ging,<br />

an die Meisterschaft aufgeboten.<br />

Über die ganze Saison hin wurde<br />

wirklich gut gekämpft und man<br />

war immer bei den vorderen Teams<br />

dabei, leider fehlte am Schluss noch<br />

das Glück. Man schaffte leider<br />

den Einzug in die Finalrunde nicht<br />

und musste im Abstiegspool antreten.<br />

Am Ende der Meisterschaft<br />

schaute der gute 5. Platz heraus und<br />

man verblieb damit in der 4. Liga.<br />

BRAVO Jungs !!<br />

Es spielten: Markus Stalder, Benny<br />

Stalder, Patrick Schmid, Chris Stalder,<br />

Lush Preni, Luca Scherrer<br />

Kleinfeld-Turnier in Oerlikon<br />

Auch dieses Jahr fand das mittlerweile<br />

traditionsreiche Kleinfeld-<br />

Faustballturnier in Oerlikon statt.<br />

Das Kleinfeldspiel ist von den<br />

Regeln her ganz normaler Faustball,<br />

ausser dass das Feld viel kleiner ist<br />

und man nur mit 2 Mann/Frauen<br />

spielt.<br />

Dieses Jahr waren neben unserem<br />

Aktivteam mit Florian Kälin und<br />

Dominik Wüest noch 4 Teams mit<br />

je einem Junior und einem Erwachsenen<br />

im Einsatz.<br />

Bei den Jugendmannschaften waren<br />

es total 12 Teams, die um den Sieg<br />

kämpften, bei mehrheitlich, sagen<br />

wir mal, sehr bescheidenem Sonnenschein<br />

(siehe Foto) wurden die<br />

Jungs sehr gefordert. Es war auch<br />

das Ziel, dass die Kinder das Spiel<br />

machen müssen und die Erwachsenen<br />

den Ball möglichst spielbar im<br />

Feld halten sollten.<br />

Am besten gelang dies Manuel Frei<br />

mit seinem Teamkollegen Chris Stalder.<br />

Sie gewannen die Ausgabe <strong>2012</strong><br />

vor noch einem <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> Team<br />

mit Severin Frei und Stefan Hirt.<br />

Im 4. Rang platzierte sich Tom Beck<br />

mit Felix Stutz und die beiden machten<br />

den Riesenerfolg der <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

komplett, mit 3 Mannschaften unter<br />

den ersten 4. Das vierte Team mit<br />

Michel Scherer und Markus Stalder<br />

wurde mit dem 7. Rang über den<br />

Erwartungen platziert. Ein grosses<br />

BRAVO an unsere Jüngsten, die an<br />

diesem Tag sicher sehr hart arbeiten<br />

mussten und ein grosses Danke an<br />

Chris, Markus, Stef und Felix.<br />

Rangliste Jugend<br />

1. Manuel Frei und Chris<br />

2. Severin Frei und Stefan<br />

4. Tom Beck und Felix<br />

7. Michel Scherer und Markus<br />

Das Siegerteam Manuel Frei und<br />

Chris Stalder - B R A V O<br />

Bei den Aktiven war leider nur ein<br />

Team am Start mit Florian Kälin<br />

und Dominik Wüest. Beide spielten<br />

das erste Mal miteinander an<br />

einem Kleinfeldturnier und dies sah<br />

man auch. Beide kamen nie so richtig<br />

ins Spiel und konnten nicht mit<br />

den Besten mithalten, trotz allem<br />

erreichten sie den guten 5. Rang<br />

und man sah doch eine <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

Mannschaft im vorderen Feld, wenn<br />

man bedenkt, dass 24 Mannschaften<br />

am Start waren, ist der 5. Rang<br />

ein gutes Resultat; auch euch beiden<br />

herzliche Gratulation. Leider<br />

war das Wetter so schlecht, dass der<br />

Organisator nach der Vorrunde das<br />

Turnier beenden musste, und dies<br />

war auch noch ein Grund, dass sich<br />

Flo und Domi nicht noch verbessern<br />

konnten.<br />

Rangliste Aktive<br />

5. Florian Kälin und Dominik Wüest<br />

Wintermeisterschaft <strong>2012</strong>/13<br />

Leider ist der Eingabeschluss der<br />

Berichte am 30. Okt. 12 und bis<br />

dann ist nur eine Runde in der 5.<br />

Liga gespielt worden.<br />

Wir haben in dieser Saison wieder<br />

2 Mannschaften bei den Aktiven (2.<br />

und 5. Liga) und das erste Mal, das<br />

freut uns am meisten, eine eigene<br />

U10-Mannschaft am Start.<br />

5. Liga, 1. Spieltag <strong>vom</strong> 21.10.<strong>2012</strong><br />

Die gesamte 5.-Liga-Meisterschaft<br />

24 www.tvadliswil.ch


findet dieses Jahr in Schlieren in<br />

der Halle Unterrohr statt. Wenn<br />

es also Fans gibt, dann schaut auf<br />

der Homepage, wann die Spieltage<br />

sind und kommt, um unseren<br />

Nachwuchs anzufeuern. Da die<br />

erste Runde in den Herbstferien<br />

stattfindet, sind viele der mitspielenden<br />

Nachwuchskräfte noch in<br />

den Ferien. So haben wir kurzfristig<br />

noch den U10-Spieler Tom Beck<br />

mitgenommen.<br />

Das erste Spiel dominiert <strong>Adliswil</strong><br />

nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

im ersten Satz (11:9), die nachfolgenden<br />

beiden Sätze klar mit 11:7<br />

und 11:4. Lush bietet eine ausgezeichnete<br />

defensive Leistung. Das<br />

Spiel wird schon von den erfahrenen<br />

Spielern getragen, aber die<br />

Nachwuchsspieler können doch<br />

auch Glanzpunkte setzen. Das 3:0<br />

ist der verdiente Lohn für die gute<br />

Leistung.<br />

Im zweiten Spiel gegen die erfahreneren<br />

Schlieremer sieht es im ersten<br />

Satz lange Zeit auch gut aus. Nach<br />

zwei Fehlern im Angriff und zwei<br />

mässigen Abnahmen geht der erste<br />

Satz unglücklich 10:12 verloren. Mit<br />

zunehmender Spieldauer setzt sich<br />

die Erfahrung der Schlieremer immer<br />

mehr durch und setzt die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

Defensive mit gut platzierten Bällen<br />

ausser Gefecht. Hier zeigt sich die<br />

noch mangelnde Abstimmung im<br />

defensiven Verhalten und dass dem<br />

Druck des Gegners noch zuwenig<br />

entgegengesetzt werden kann. Der<br />

zweite Satz geht relativ knapp mit<br />

www.tvadliswil.ch<br />

8:11 und der dritte Satz klar mit 6:11<br />

verloren.<br />

Im dritten Spiel machen sich zunehmend<br />

auch Ermüdungserscheinungen<br />

der erfahrenen Spieler<br />

bemerkbar. Und so liegt <strong>Adliswil</strong> im<br />

ersten Satz gegen die junge Mannschaft<br />

von Schlieren 8 immer im<br />

Rückstand. Der Satz geht schliesslich<br />

auch mit 8:11 verloren. Im zweiten<br />

Satz ist leider keine Besserung<br />

in Sicht, die jungen Schlieremer<br />

dominieren den Satz klar mit 11:6.<br />

Im letzten Satz stemmen sich die<br />

Sihltaler gegen den Verlust, müssen<br />

aber letztlich diesen auch mit 10:12<br />

abgeben.<br />

Den <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong>n ist trotz den zwei<br />

verlorenen Spielen der Auftakt einigermassen<br />

geglückt.<br />

Es spielten: oben v.l.n.r. Stephan,<br />

Tom, Markus, unten v.l.n.r. Felix und<br />

Lush<br />

Bericht 5. Liga: Felix Stutz<br />

Schweizermeisterschaft U16<br />

Wir haben einen Schweizer-<br />

meister!!<br />

Florian Kälin hat mit seinen Leistungen<br />

den Sprung in die Regionalauswahl<br />

ZH/SH geschafft und sich<br />

einen Platz in der Mannschaft für<br />

die U16-Schweizermeisterschaften<br />

gesichert.<br />

Florian wurde an diesem Tag mehrmals<br />

eingesetzt, genauer konnte er<br />

3 von 4 Spiele mitspielen und sein<br />

Können unter Beweis stellen.<br />

Die 6 Jungs harmonierten so gut<br />

zusammen, dass sie am Ende des<br />

Tages als Schweizermeister der U16<br />

die Goldmedaille in Empfang nehmen<br />

konnten.<br />

B R A V O !!!!!!!!!<br />

Florian unten ganz rechts<br />

25


<strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong><br />

mehr Sport, mehr Spass<br />

Pflichtenheft Presse<br />

Die wichtigsten Verantwortlichkeiten und Funktionen der Presse sind:<br />

• Verfassen eines Berichts über die Generalversammlung für den<br />

„Sihltaler“ und den „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“.<br />

• Berichterstattung über aktuelle Anlässe.<br />

• Koordination der Beiträge von Riegen im „Sihltaler“ und „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

<strong>Turner</strong>“.<br />

• Mithilfe Gestaltung „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“.<br />

• Versand des „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“ und Koordination der übrigen „Mailings“.<br />

• (Adressetiketten von Mitgliederkassier.) Überzählige Exemplare<br />

werden im Sekretariat aufbewahrt. Ein Bund für das Archiv besonders<br />

kennzeichnen.<br />

• Das Verzeichnis “TVA Angebote“ wird durch den Presseverantwortlichen<br />

aktualisiert. Änderungen müssen jeweils auch dem Internet-<br />

Verantwortlichen gemeldet werden.<br />

• Das Jahresprogramm anpassen und ergänzen soweit möglich. Publikation<br />

im „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“ und im Internet.<br />

• Alle Geburtstage der Ehrenmitglieder werden im „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“ quartalsweise<br />

veröffentlicht.<br />

• Neue Mitglieder des Vorstandes (inkl. erweiterter Vorstand) werden mit<br />

einem Bericht im „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“ vorgestellt.<br />

• Neue Riegenleiter und Riegenleiterinnen werden im „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“<br />

mit einem Portrait vorgestellt.<br />

• Koordiniert Updates auf der Homepage des TVA mit dem Webmaster.<br />

• Koordiniert die Inserate für den „<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>“.<br />

26 www.tvadliswil.ch


„en Chund isch en Chund<br />

www.tvadliswil.ch<br />

wänn er wieder chund“<br />

www.tvadliswil.ch/umfrage<br />

Wir möchten nochmals auf die Umfrage hinweisen!<br />

Bitte nehmt euch die 10 Minuten Zeit<br />

und füllt den Fragebogen aus.<br />

So können wir eure Meinung besser einfangen<br />

und die Angebote zielgerichteter gestalten.<br />

Besten Dank!<br />

27


Senioren-<br />

sport<br />

Viele Sportarten sind für Senioren<br />

bis ins hohe Alter geeignet.<br />

Obwohl für gute Leistungen körperlich<br />

anspruchsvoll zählen dazu<br />

Leichtathletik, Volkslauf, Triathlon,<br />

Schwimmen und Skilanglauf. Auch<br />

Sport, der vor allem Konzentration<br />

verlangt, wie Golf, Curling und<br />

Schiesswettkampf, sind ideal. Beim<br />

Mannschaftssport wie Fussball, Eishockey<br />

und Handball steigen durch<br />

den Körperkontakt oft die Emotionen<br />

hoch. Die Sportler bringen<br />

sich gegenseitig immer wieder gravierende<br />

Verletzungen bei. Durch<br />

die bleibenden Schäden verbleibt<br />

später nur noch die Rehabilitation in<br />

den boomenden Fitness- und Wellness-Centern.<br />

Im Kampfsport wird<br />

durch Kopftreffer die Gehirnmasse<br />

so durchgeschüttelt, dass später<br />

oft nur noch beschränktes Denken<br />

möglich ist.<br />

In immer mehr Sportarten gibt es<br />

Landes-, Europa- und Weltmeisterschaften.<br />

Weil noch vor dem 40.<br />

Altersjahr die Leistung altersbedingt<br />

abnimmt gibt es Altersklassen, z.B.<br />

40 bis 44, 45 bis 49 und so fort bis<br />

95 Jahre. Dies nach dem Motto:<br />

Crescuntanni, decrescuntvires – mit<br />

zunehmendem Alter schwinden die<br />

Kräfte. Ein Beispiel: Nach dem 35.<br />

Altersjahr wird man im 100-Meter-<br />

Lauf durchschnittlich jährlich acht<br />

Hundertstel-Sekunden langsamer.<br />

Das scheint auf den ersten Blick<br />

wenig zu sein, ist aber langfristig<br />

viel. Ein Sprinter der die 100 Meter<br />

ursprünglich in guten 11 Sekunden<br />

zurücklegte schafft dies mit 70 in 14<br />

Sekunden, was auch gut ist.<br />

Die Schweizer Senioren-Leicht-<br />

athletik<br />

Der Verein Swiss Masters Athletics<br />

hat über 300 Mitglieder. An den<br />

Europa-Meisterschaften im DreiländereckDeutschland-Polen-Tschechien<br />

hat das Empfangskomitee in<br />

Zittau 4000 Frauen und Männer<br />

empfangen. 45 Schweizer erkämpften<br />

sich 9 Gold-, 10 Silber- und 9<br />

Bronzemedaillen. Wie in den letzten<br />

Jahren waren die Frauen erfolgreicher.<br />

Als Grund ist bekannt, dass<br />

in vielen Ländern die Frauen nicht<br />

so unabhängig sind wie bei uns.<br />

Rekordstarter aller 38 Nationen war<br />

der Präsident von Swiss Masters<br />

Athletics, Pino Pilotto, Kat. M 60; er<br />

hat an elf Wettbewerben teilgenommen!<br />

Wie er das zeitlich schaffte<br />

ist selbst dem Veranstalter ein Rätsel.<br />

Die besten Resultate erzielte<br />

er über 300 Meter Hürden und im<br />

400-Meter-Lauf, wo er mit guten<br />

Zeiten die Finals erreichte (5. und 6.<br />

Rang). Als einziger Senior im Bezirk<br />

Horgen, der an Wettkämpfen teilnimmt,<br />

war ich im laufenden Jahr<br />

nur dreimal im Einsatz. Am 1. Juli<br />

wurde ich in Zürich zweimal Seniorenmeister<br />

in der Kategorie M 70<br />

im 80-Meter-Hürdenlauf in 15,45<br />

Sekunden. Über 300 Meter Hürden<br />

erzielte ich mit 55,55 Sekunden eine<br />

sehr gute Zeit. Diese wird auch in<br />

die Weltrangliste aufgenommen. An<br />

Europa- oder Weltmeisterschaften<br />

werde ich erst in zwei Jahren wieder<br />

teilnehmen. Wanderferien sind<br />

schöner und erst noch stressfrei.<br />

Romeo Huwiler<br />

Pino Pilotto hinten und Romeo Huwiler den Gegnern voraus.<br />

Pilotto, M 60 hat höhere Hürden (84 cm).<br />

28 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

29


WEttkaMPF<br />

tEUFEn aM<br />

1. SEPtEMBER<br />

<strong>2012</strong><br />

Wie immer wenn es nach Teufen<br />

geht, fuhren wir schon um 6.30 Uhr<br />

los. Die Strecke ist ein wenig weiter<br />

und die Veranstaltung startet frühzeitig.<br />

Wir hatten 5 Mädchen und 4<br />

Jungs am Start. Die U14-Mädchen<br />

Rahel Azzolini, Nicole Daunois,<br />

Francesca Begazzo und Alina Al<br />

Kadri begannen mit dem Weitsprung.<br />

Es war sehr früh und noch<br />

sehr kalt. Für Nicole lief es gar nicht<br />

gut, 2 Übertritte und beim letzten<br />

Sicherheitssprung „nur“ 3.64<br />

m, damit war sie nicht zufrieden.<br />

Rahel sprang 3.94 m und blieb<br />

zürcher<br />

Kantonalfinal<br />

Migros-Sprint<br />

<strong>vom</strong> 25.9.<strong>2012</strong><br />

Für den Kantonalfinal musste man<br />

sich qualifizieren, einfach teilnehmen,<br />

das ging nicht. Es gab verschiedene<br />

Qualifikationsmöglichkeiten,<br />

zum Beispiel ein erster oder zweiter<br />

Rang beim Sihltaler Jugendsprint,<br />

beim Zimmerbergsprint oder beim<br />

Züri-Hegel. Der diesjährige Kantonalfinal<br />

wurde <strong>vom</strong> LC Regensdorf<br />

organisiert. Angemeldet waren rund<br />

400 Sportler und Sportlerinnen,<br />

schliesslich gerannt sind nur 332.<br />

Vom ATT haben sich folgende 13<br />

Athleten und Athletinnen qualifiziert<br />

genauso unter ihren Möglichkeiten.<br />

Francesca landete bei 3.81 m und<br />

Alina bei 3.46 m. Beim 60-m-Lauf<br />

rannte Rahel im Vorlauf nach 8.96<br />

Sek. durchs Ziel, was die Finalteilnahme<br />

bedeutet. Dort erreichte sie<br />

mit 9.03 Sek. den 6. Platz. Nicole<br />

rannte im Vorlauf 9.09 Sek. und<br />

Francesca 9.11 Sek. Anschliessend<br />

gingen Nicole, Rahel und Alina zum<br />

Hochsprung. Alina überquerte die<br />

Latte bei 1.05 m, Rahel bei 1.20 m<br />

und Nicole sprang persönliche Bestleistung<br />

mit 1.30 m. Kurz danach<br />

begann das Kugelstossen, an dem<br />

Nicole und Francesca teilnahmen.<br />

Sie stiessen die 3-kg-Kugel 6.33<br />

m, Francesca, und 5.80 m, Nicole,<br />

weit. Nicole schleuderte am Schluss<br />

den Speer noch auf 17.80 m, während<br />

Alina und Francesca sich an<br />

die 1000 m machten. Francesca<br />

kam nach 3:48.64 Min. und Alina<br />

nach 3.51,85 Min. ins Ziel.<br />

Bei den U12-Mädchen ging Liliane<br />

Spirig in 4 Disziplinen an den Start.<br />

Sie begann mit guten 9.81 Sek. im<br />

60-m-Lauf, sprang anschliessend<br />

und sich der Sprintstrecke über 50,<br />

60 oder 80 m gestellt.<br />

Jahrgang 2005:<br />

Calvin Schmidt, Madita Bossard,<br />

Agata Maria Palese<br />

Jahrgang 2004:<br />

Moritz Berka<br />

Jahrgang 2003:<br />

Nicolas Schmid, Anina Weber<br />

Jahrgang 2002:<br />

Cyril Bliggensdorfer, Lucas Bott<br />

Jahrgang 2001:<br />

Chris Winzeler, Lionel Spitz<br />

Jahrgang 2000:<br />

Nicole Daunois<br />

Jahrgang 1998:<br />

Lorena Sahli, Anita Reiter<br />

Anina, Nicole, Calvin, Nicolas<br />

und Lionel hatten die Vor- und<br />

Zwischenläufe gut gemeistert und<br />

sich für den Finallauf der sechs<br />

Schnellsten qualifiziert. Es gab spannende<br />

Rennen. Schliesslich durften<br />

Anina, Nicole, Calvin und Nicolas auf<br />

das Podest steigen und die Bronze-<br />

1.10 m hoch und 3.59 m weit. Ihre<br />

2.5-kg-Kugel landete bei 5.79 m.<br />

Unsere 4 Jungs, Lionel Spitz, Chris<br />

Winzeler, Elia Fried und Cyril Bliggensdorfer<br />

waren alle Altersklasse<br />

U12. Beim 60-m-Lauf kam Lionel im<br />

Vorlauf nach 9.35 Sek. ins Ziel. Im<br />

Finale lief er exakt die gleiche Zeit!<br />

Bravo, gutes Timing!! Cyril brauchte<br />

10.17 Sek. und Elia 10.72 Sek. für<br />

die Strecke. Im Hochsprung startete<br />

nur Lionel, er erreichte 1.05 m.<br />

Beim Weitsprung sprangen sie dann<br />

wieder zu dritt, Lionel 3.42 m, Elia<br />

3.21 m und Cyril 2.96 m. Chris stiess<br />

dafür die Kugel ohne ATT-Athleten,<br />

sie landete bei 8.15 m, was den 2.<br />

Platz bedeutet, bravo Chris. Den<br />

200-g-Ball warfen alle Jungs, Chris<br />

34.61 m, Elia 29.64 m, Cyril 28.22<br />

m und Lionel 28.12 m. Am Ende des<br />

langen Tages erlief sich Lionel mit<br />

3:30.93 Min. im 1000-m-Lauf noch<br />

den 1. Platz. Auch hier ein dickes<br />

Bravo Lionel.<br />

Frauke Azzolini<br />

medaille in Empfang nehmen.<br />

Lionel platzierte sich im 6. Rang.<br />

Herzliche Gratulation allen Teil-<br />

nehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Ihr habt alle einen tollen Spurt<br />

hingelegt.<br />

Lilly Spitz<br />

30 www.tvadliswil.ch


MEhRkaMPF-<br />

M E E t I n G<br />

UStER<br />

Den Jahresabschluss bildet immer<br />

das Mehrkampfmeeting in Uster.<br />

Dieses Jahr fand es am 29. und 30.<br />

September statt.<br />

Am Samstag, 29.09.<strong>2012</strong> gingen<br />

unsere U14-Mädchen Rahel<br />

Azzolini und Nicole Daunois im<br />

5-Kampf an den Start, Anita Reiter<br />

und Manuel Ledergerber bei<br />

den U16 machten ebenfalls einen<br />

5-Kampf und Linus Spitz und Kevin<br />

Kalu massen sich bei den U17 im<br />

6-Kampf.<br />

Die 2 Jungs starteten auch als Erste<br />

am Morgen. Sie begannen mit dem<br />

100-m-Lauf, den Kevin nach 11.69<br />

Sek. und Linus nach 12.42 Sek.<br />

beendete. Gleich darauf sprangen<br />

sie weit, Linus 5.15 m und Kevin<br />

4.97 m. In Uster geht es immer<br />

zackig von Disziplin zu Disziplin<br />

und darum stiessen sie gleich<br />

anschliessend die 4-kg-Kugel. Linus<br />

11.74 m und Kevin 11.39 m. Nun<br />

stand Hochsprung auf dem Programm.<br />

Da sind beide Jungs nicht<br />

gerade wettkampferprobt. Doch<br />

sie schlugen sich wacker, Kevin<br />

schaffte 1.55 m und Linus 1.45 m.<br />

Beim Speerwurf konnte Linus wieder<br />

glänzen, landete doch sein<br />

Speer bei 39.86 m und Kevins bei<br />

32.86 m. Den Abschluss bildete<br />

der 1000-m-Lauf, eine Strecke, die<br />

Linus liebt und bei Kevin nicht so<br />

beliebt ist, da er eher für die Sprintstrecken<br />

zu haben ist. Linus kam<br />

nach 3:03.13 Min. und Kevin nach<br />

3:25.56 Min. ins Ziel. Schliesslich<br />

durfte Linus die Silbermedaille in<br />

Empfang nehmen. Leider blieb dies<br />

die einzige ATT-Medaille an diesem<br />

Meeting.<br />

Etwas später stiegen Rahel und<br />

Nicole ins Wettkampfgeschehen<br />

www.tvadliswil.ch<br />

ein. Sie starteten mit dem<br />

60-m-Lauf. Nicole lief 8.99 Sek.<br />

und Rahel 9.20 Sek. Von da aus<br />

ging es auch für sie zackig weiter.<br />

Während es bei Nicole gut lief, ging<br />

der Wettkampf an Rahel etwas vorbei.<br />

Sie hielt aber trotzdem durch.<br />

Im Weitsprung landete Nicole bei<br />

4.35 m und Rahel bei 3.90 m. Die<br />

Kugel stiess Nicole 6.10 m weit und<br />

Rahels landete bereits bei 5.33 m.<br />

Beim Hochsprung lief es bei Nicole<br />

wieder rund, sie überquerte 1.30 m<br />

und Rahel schaffte 1.15 m, womit<br />

sie gar nicht zufrieden war. Beim<br />

abschliessenden 600-m-Lauf wollte<br />

sie noch mal glänzen und schaffte<br />

eine gute Zeit, 1:57.40 Min. Nicole<br />

lief die Strecke in 2:09.33 Min.<br />

Kaum waren die 2 Mädchen auf<br />

dem Heimweg, startete Anita ihren<br />

5-Kampf. Sie lief am Anfang 80<br />

m in 11.67 Sek. und sprang gleich<br />

anschliessend im Weitsprung 4.31<br />

m. Die Kugel stiess Anita auf 8.62<br />

m und im Hochsprung überquerte<br />

sie die Latte bei 1.43 m. Zum zweiten<br />

Mal knackte Anita die 1.40 m<br />

in dieser Saison. Bravo Anita!! Im<br />

1000-m-Lauf schlug sie sich auch<br />

wacker und kam nach 3:58.78 Min.<br />

ins Ziel.<br />

Aufgrund einer erst kürzlich auskurierten<br />

Verletzung verzichtete<br />

Manuel auf den Hürdensprint.<br />

Beim Weit- und Hochsprung<br />

erzielte er mit 5.40 m bzw. 1.60 m<br />

dem Wetter angepasste Leistungen.<br />

Dafür gab es im Kugelstossen<br />

mit 12.24 m und im Diskuswerfen<br />

mit 31.41 m gerade zwei persönliche<br />

Bestleistungen. Super Manuel!<br />

Beim 1000-m-Lauf erzielte er mit<br />

3.20.29 Min. ein noch verbesserungsfähiges<br />

Resultat.<br />

Am Sonntag starteten unsere drei<br />

U12-Mädchen, Liliane Spirig,<br />

Yola Baldauf und Flavia Pirotta im<br />

4-Kampf. Die Mädchen begannen<br />

im 60-m-Lauf mit 9.67 Sek.<br />

Liliane, 9.49 Sek. Yola und 9.97<br />

Sek. Flavia. Im Weitsprung landete<br />

Liliane endlich mal bei 4.00 m!<br />

Bravo Liliane, endlich die magischen<br />

4 m!! Yola sprang 3.83 m und<br />

Flavia 3.66 m. Von da aus gingen<br />

wir begleitet von diversen Vätern<br />

und Müttern zum Kugelstossen.<br />

Hier landeten die Kugeln von Yola<br />

und Liliane bei 6.84 m bzw. 6.45 m.<br />

Flavia machte das 1. Mal Kugelstossen<br />

und stiess beachtliche 4.77 m.<br />

Dann stieg die Nervosität, stand<br />

doch der 600-m-Lauf auf dem Programm.<br />

Es wurde gezappelt und<br />

überlegt, wie schnell laufe ich los,<br />

reicht die Puste? Sie reichte, alle<br />

drei Mädchen schlugen sich tapfer<br />

und rannten einfach los, ohne<br />

Taktik. Yola erreichte nach 2:14.90<br />

Min., Flavia nach 2:19.27 Min. und<br />

Liliane nach 2:21.38 Min. das Ziel.<br />

Anschliessend löste ich Lilly beim<br />

Kampfrichtern in der Weitsprunggrube<br />

ab, damit sie unsere U12-<br />

Jungs betreuen konnte. Es waren<br />

Lionel Spitz, Chris Winzeler und<br />

Cyril Bliggensdorfer am Start.<br />

Auch diese drei starteten mit dem<br />

60-m-Lauf. Chris kam nach 9.38<br />

Sek., Lionel nach 9.47 Sek. und Cyril<br />

nach 10.34 Sek. ins Ziel. Gleich<br />

danach kam der Weitsprung, der<br />

bei diesem nasskalten Wetter so<br />

gar keinen Spass macht. Lionel<br />

sprang trotzdem 3.88 m, Chris<br />

3.75 m und Cyril 3.15 m. Danach<br />

ging es zu Chris‘ Favoritendisziplin,<br />

dem Kugelstossen. Seine Kugel<br />

landete dann auch bei 7.84 m,<br />

Lionels nach 5.63 m und Cyrils<br />

nach 5.03 m. Auch hier machte<br />

sich hinterher die Nervosität vor<br />

dem 600-m-Lauf breit. Lionel blieb<br />

ruhig, kennt er doch die Strecke<br />

und läuft sie auch gerne und oft.<br />

Für Chris und Cyril war es nicht so<br />

einfach, aber sie bissen sich tapfer<br />

und sehr gut durch. Lionel brauchte<br />

1:50.54 Min., Chris 2:06.84 Min.<br />

und Cyril schliesslich 2:21.64 Min.<br />

Der Wettkampf in Uster war wieder<br />

sehr gut organisiert, leider war<br />

es viel zu kalt und nass. Nach 2<br />

Tagen auf dem Platz und in der<br />

Kälte waren Lilly und ich froh, als<br />

es am Sonntagabend nach Hause<br />

ging. Vielen Dank auch an die fahrenden<br />

und als Helfer einspringenden<br />

Eltern, danke Brigitte für das<br />

Ablesen des Windmessers beim<br />

Weitsprung.<br />

Frauke Azzolini<br />

31


att - IMPRESSIOnS<br />

32 www.tvadliswil.ch


<strong>2012</strong><br />

www.tvadliswil.ch<br />

33


24. natIOnalES<br />

BEttaGSMEEtInG<br />

zUG<br />

Im September findet in Zug jeweils<br />

das grösste Nachwuchsmeeting<br />

der Schweiz statt. Eine Delegation<br />

von 15 Athletinnen und Athleten<br />

des <strong>Adliswil</strong> Track Teams startete<br />

am 15. September <strong>2012</strong> am<br />

24. Nationalen Bettagsmeeting. Am<br />

Morgen mussten die Sportlerinnen<br />

und Sportler noch bei recht frischen<br />

Temperaturen um Zentimeter und<br />

Sekunden kämpfen. Nach dem Mittag<br />

zeigte sich dann aber die Sonne,<br />

was nicht nur die Wettkämpferinnen<br />

und Wettkämpfer freute, sondern<br />

auch die Zuschauer und Begleiter.<br />

Mit viel Ehrgeiz und Kampfgeist<br />

gingen die ATTler an den Start und<br />

konnten auch am zweitletzten Meeting<br />

der Saison die eine oder andere<br />

persönliche Bestleistung noch verbessern.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zu den guten Leistungen!<br />

Brigitte Reiter<br />

Hier ein Auszug aus der Rangliste:<br />

U16W<br />

Reiter Anita<br />

80 m 11.62 Sek. 16. Rang<br />

Hoch 1.40 m 9. Rang<br />

Kugel 8.40 m 10. Rang<br />

Speer 32.03 m 2. Rang<br />

Sahli Lorena<br />

80 m 12.24 Sek. 29. Rang<br />

Kugel 7.13 m 17. Rang<br />

Speer 26.91 m 7. Rang<br />

U14W<br />

Alkadri Alina<br />

1000 m 3:50:24 Min. 20. Rang<br />

Kugel 3.89 m 42. Rang<br />

Hoch 1.10 m 33. Rang<br />

Begazo Francesca<br />

60 m 9.05 Sek. 9. Rang<br />

1000 m 3:43.98 Min. 15. Rang<br />

Weit 4.02 m 21. Rang<br />

Kugel 6.48 m 12. Rang<br />

Daunois Nicole<br />

60 m 9.09 Sek. 9. Rang<br />

1000 m 4:13:49 Min. 27. Rang<br />

Speer 18.62 m 12. Rang<br />

Hoch 1.35 m 7. Rang<br />

Weit 4.15 m 17. Rang<br />

Kugel 5.24 m 30. Rang<br />

Karg Marie-Louise<br />

60 m 10.04 Sek. 53. Rang<br />

Hoch 1.15 m 30. Rang<br />

Weit 3.55 m 47. Rang<br />

Kugel 5.29 m 28. Rang<br />

U12W<br />

Baldauf Yola<br />

60 m 9.59 Sek. 11. Rang<br />

Weit 3.61 m 15. Rang<br />

Ballw. 25.82 m 15. Rang<br />

Füglistaler Cynthia<br />

60 m 9.69 Sek. 14. Rang<br />

Weit 3.41 m 37. Rang<br />

Ballw. 21.53 m 30. Rang<br />

U18M<br />

Spitz Linus<br />

100 m 12.55 Sek. 10. Rang<br />

Speer 46.52 m 4. Rang<br />

U14M<br />

Angus Conrod<br />

Kugel 11.38 m 3. Rang<br />

Speer 40.49 m 2. Rang<br />

U12M<br />

Bliggensdorfer Cyril<br />

60 m 10.31 Sek. 21. Rang<br />

Weit 3.27 m 21. Rang<br />

Ballw. 26.32 m 19. Rang<br />

Spitz Lionel<br />

60 m 9.51 Sek. 5. Rang<br />

1000 m 3:18:52 Min. 2. Rang<br />

Weit 4.14 m 2. Rang<br />

Ballw. 28.79 m 17. Rang<br />

Winzeler Chris<br />

60 m 9.65 Sek. 6. Rang<br />

Ballw. 35.60 m 6. Rang<br />

U10M<br />

Berka Moritz<br />

50 m 9.20 Sek. 12. Rang<br />

Weit 3.12 m 11. Rang<br />

Ballw. 17.36 m 22. Rang<br />

Wiersma Tom<br />

50 m 9.01 Sek. 9. Rang<br />

Weit 3.15 m 10. Rang<br />

Ballw. 23.71 m 9. Rang<br />

34 www.tvadliswil.ch


Albisstrasse 1 8134 <strong>Adliswil</strong> Telefon 044 710 99 00<br />

www.tvadliswil.ch<br />

10% für alle Vereinsmitglieder<br />

Brillen Sonnenbrillen und Kontaktlinsen<br />

Geburtstage unserer Ehrenmitglieder<br />

Bruttin Erika 10. Januar<br />

Grubenmann Werner 10. Januar<br />

Schröder Michael 10. Januar<br />

Stehli Sylvia 10. Januar<br />

Häberli Fredy 11. Januar<br />

Grubenmann Heinz 15. Januar<br />

Hänggi Erwin 2. Februar<br />

Steiger Harry 6. Februar<br />

Stein Elfriede 75 Jahre 6. Februar<br />

Meier Margrit 85 Jahre 14. Februar<br />

Tanner Hans 65 Jahre 17. Februar<br />

Steiger Lydia 27. Februar<br />

Willimann Reto 4. März<br />

Van Randen Susanne 6. März<br />

Lips Paula 11. März<br />

Moser Josef 11. März<br />

Schaffner Dora 90 Jahre 21. März<br />

Meier Emil Alois 25. März<br />

Weilenmann Martin 55 Jahre<br />

25. März<br />

Lienhard Ursula 27. März<br />

Künzle Brigitte 2. April<br />

Schmid Hans 3. April<br />

Hübscher Eveline 4. April<br />

Schärer Gertrud 8. April<br />

Stutz Felix 8. April<br />

Altwegg Ursula 9. April<br />

Hotz Daniel 10. April<br />

35


dIE tVa PInnWand<br />

Einladung<br />

Veteranen-Jassmeisterschaft<br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

13.30 Uhr, Restaurant Au<br />

Anmeldung bis 13. Februar an:<br />

Heinz Grubenmann, Tel. 044 720 35 51<br />

oder<br />

heinz.grubenmann@bluewin.ch<br />

Viel Spass<br />

im 2013!<br />

www.tvadliswil.ch/<br />

umfrage<br />

Nicht<br />

vergessen!<br />

36 www.tvadliswil.ch


Gartengestaltung<br />

Gartenbau<br />

Gartenpflege<br />

Gebert Gartenbau AG<br />

Sonnenbergstrasse 41, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon 044 709 17 77<br />

garten@gebertgarten.ch, www.gebertgarten.ch<br />

Gysin<br />

audio • video • multimedia • sat<br />

Albisstrasse 26<br />

Telefon 044 710 72 39<br />

Agentur <strong>Adliswil</strong>, Albisstrasse 8, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon 043 377 19 20, Fax 043 377 19 21<br />

Andreas Büchi, Agenturleiter<br />

Philipp Suter, Versicherungs- und Vorsorgeberater<br />

Nils Landis, Versicherungs- und Vorsorgeberater<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

www.expert-gysin.ch<br />

121110R02GA


Ins Auge gegangen?<br />

Wir sorgen für Sicherheit.<br />

Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!