27.02.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nagold

Gemeindebrief - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nagold

Gemeindebrief - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nagold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In einem ganz neuen Licht gesehen<br />

Im letzten Haus eines Dorfes, in einem<br />

alten, halbzerfallenen Speicher, wohnte ein<br />

buckliger Mann ganz allein. Er wurde von<br />

allen gemieden, denn er war wegen<br />

Brandstiftung mit einer schweren<br />

Freiheitsstrafe belegt worden. Er hatte<br />

einst die Mühle des Dorfes angezündet.<br />

Nach langen Jahren kam er aus dem<br />

Gefängnis zurück, menschenscheu und<br />

noch zusammengefallener als früher. Sogar<br />

zum Kinderschreck war er geworden,<br />

denn wenn die Kinder nicht brav sein<br />

wollten, drohten die Mütter mit dem<br />

Zuchthäusler, der sie holen würde.<br />

Nur einer kümmerte sich um den<br />

Ausgestoßenen, und das war der Müller,<br />

dem der Bucklige dieses Unrecht angetan<br />

hatte. Jeden Sonntagnachmittag saß der<br />

Müller bei dem Geächteten, und niemand<br />

konnte begreifen, was er dort zu tun hätte.<br />

Erst redete man darüber, dann wurde es<br />

ruhig über dieser Schrulle des Müllers. Und<br />

so ging es noch manches Jahr.<br />

Der Bucklige starb. Hinter seinem Sarg<br />

gingen der Pfarrer und der Müller sonst<br />

keiner mehr. Denn wenn erst einer aus der<br />

Dorfgemeinschaft ausgeschlossen ist, gibt<br />

es keine Barmherzigkeit mehr, auch im Tod<br />

nicht.<br />

Und wieder nach einiger Zeit klopfte der<br />

Tod auch bei dem Müller an, und diesmal<br />

ging der Pfarrer nicht allein hinter dem<br />

Sarg. Das ganze Dorf folgte, denn der<br />

Müller war eine Respektsperson. Der<br />

Pfarrer sprach über ein Trost- und<br />

Bibelwort. Aber die Leute begannen erst<br />

da aufzuhorchen, als er folgendes erzählte:<br />

„Ihr habt euch oft gewundert, dass der<br />

Müller so freundlich zu dem Buckligen war.<br />

Heute sollt ihr den Grund erfahren. Kurz<br />

vor seinem Tod hat mir der Müller<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

der evangelischen <strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> <strong>Nagold</strong><br />

Ostern Nr: 1/2012<br />

gebeichtet, dass er seine Mühle selbst<br />

angezündet habe, und er wäre dafür<br />

unfehlbar ins Zuchthaus gekommen.<br />

Der Bucklige hatte die Gewohnheit, öfters<br />

in der Nacht noch draußen<br />

umherzustreichen, und da hatte er wohl<br />

den Müller bei seiner Tat beobachtet. Da<br />

kam der Bucklige eines Abends zu ihm und<br />

erklärte, er habe keinen Menschen auf der<br />

Welt. er wolle sich darum als Brandstifter<br />

ausgeben und alle Schuld auf sich nehmen,<br />

damit der Müller und seine Familie nicht ins<br />

Unglück kämen.<br />

So konnte bei der Gerichtsverhandlung<br />

dann auch nachgewiesen werden, dass der<br />

Angeklagte in der Brandnacht nahe der<br />

Mühle gesehen worden sei. Viel<br />

Sympathien genoss er ohnehin nicht im<br />

Dorf, so wurde er denn verurteilt.<br />

Jahrelang hat dann der einsame Mann die<br />

fremde Schuld getragen, als Stellvertreter<br />

des Müllers. Dem Mann hier im Sarg hat<br />

Gott seine Schuld vergeben. Lasst uns aber<br />

jetzt den gestorbenen Buckligen in einem<br />

ganz neuen Licht sehen.“<br />

Mir hilft diese Geschichte, um das ganz<br />

Besondere, Einzigartige, für uns Menschen,<br />

unser Leben und unsere Welt<br />

unaustauschbar Notwendige des<br />

Karfreitags besser zu verstehen. Da ist<br />

einer, der augenscheinlich abstoßend<br />

aussieht: er wird verspottet, gehängt, er<br />

blutet und verreckt an einem Holzstamm<br />

außerhalb der großen Stadt Jerusalem. Sein<br />

Lebensende ist eine Katastrophe. Da bleibt<br />

scheinbar nichts. So sieht es äußerlich aus.<br />

Aber letztlich ist es genau umgekehrt. In<br />

diesem jämmerlichen Moment trägt er die<br />

Schuld, die Fehler, die Gottesentfremdung,<br />

die Sünde der ganzen Welt. Auch meine<br />

verborgenen Lebensverirrungen. Und<br />

zwar ganz und gar. Und seit Karfreitag am<br />

Kreuz ist diese Schuld gesühnt, getragen,<br />

gelöst. Ich kann ganz frei ausgehen und<br />

völlig entlastet leben.<br />

Das lässt mich den Karfreitag in völlig<br />

neuem Licht sehen. Hier stirbt nicht einfach<br />

einer, hier siegt der Gottessohn über Hölle,<br />

Tod und Finsternis. Und dies lässt mich<br />

auch mein Leben in völlig neuem Licht<br />

sehen. Gott will mir in Jesus Christus<br />

vergeben! An Karfreitag begehen wir keine<br />

Beerdigungstrauerfeier. Sondern wir<br />

erspüren, wie sehr Gott diese Welt liebt.<br />

Bis zum Letzten. Und bis sie in ein ganz<br />

neues Licht getaucht wird.<br />

Spüren Sie dem mit nach.<br />

Ihr Dekan Ralf Albrecht


Neues<br />

<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> • Neues<br />

Kirchen auf der<br />

Landesgartenschau „Im Wachsen“<br />

Die Ökumene wächst mit der<br />

Landesgartenschau <strong>Nagold</strong> 2012. Dieses<br />

Projekt bringt die christlichen Kirchen<br />

einander näher. Die Wachsende Kirche der<br />

<strong>Nagold</strong>er Landesgartenschau 2012 wird<br />

die christlichen Gemeinden weit über die<br />

Landesgrenzen Baden-Württembergs<br />

hinaus einander näherbringen. Dazu haben<br />

sie den Segen von gleich vier Bischöfen, die<br />

sich in das Gemeinschaftswerk der<br />

evangelischen, katholischen und<br />

evangelisch-methodistischen Gemeinden<br />

einbringen.<br />

Schon der Eröffnungsgottesdienst am<br />

Sonntag, 29. April, steht im Zeichen der<br />

Ökumene, wenn der evangelische<br />

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

und der katholische Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst ab 14.30 Uhr gemeinsam am Altar<br />

stehen. Bischöfin Rosemarie Wenner wird<br />

an Himmelfahrt (17. Mai) den Verbandstag<br />

der Evangelisch-methodistischen Kirche<br />

mitgestalten. Am Tag der Schöpfung, der<br />

am 7. September von der Arbeitsgemeinschaft<br />

christlicher Kirchen (ACK)<br />

ausgerichtet wird, feiert der Vorsitzende<br />

der katholischen Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Dr. Robert Zollitsch, um 17 Uhr<br />

einen festlichen Gottesdienst in <strong>Nagold</strong>.<br />

Weitere kirchliche Würdenträger haben<br />

den Organisatoren der Veranstaltungsreihe<br />

rund um die Wachsende Kirche bereits<br />

zugesagt. So wird der evangelische Prälat<br />

Dr. Christian Rose am Tag der Kirche auf<br />

der Landesgartenschau, der auf Pfingsten<br />

(27. Mai) terminiert worden ist, einen<br />

Gottesdienst in <strong>Nagold</strong> halten. Der<br />

evangelische Oberkirchenrat Dieter<br />

Kaufmann gestaltet die kirchliche Feier zum<br />

Diakoniefest am Sonntag, 24. Juni.<br />

Mitglieder aller Konfessionen können sich<br />

außerdem bereits folgende Termine<br />

vormerken: 29. Juli Literatur-Gottesdienst<br />

mit Lesung durch Ulla Lachauer, Dekan Ralf<br />

Albrecht und der evangelischen Kantorei<br />

<strong>Nagold</strong>, 16. September: Gottesdienst zum<br />

Schulanfang mit Direktor Stefan Hermann<br />

(PTZ Stuttgart) und Schuldekan Reinhard<br />

Zimmerling, 23. September:<br />

Bezirksposaunentag und ERF-Fernsehgottesdienst,<br />

30. September: ökum.<br />

Erntedank-Gottesdienst sowie 7.<br />

Oktober: Abschlussgottesdienst zum Ende<br />

der Landesgartenschau. In der<br />

»Wachsenden Kirche« laden die<br />

christlichen Kirchen täglich um 12 Uhr zum<br />

Mittagsgebet und um 18 Uhr zum<br />

Abendsegen ein. Außerdem gibt es immer<br />

um 15 Uhr eine kurze Andacht<br />

„Atempause“ in der Wachsenden Kirche.<br />

Das ganze Jahr über sind weitere<br />

zahlreiche Gottesdienste, Ausstellungen<br />

und Gesprächsrunden geplant. So wird die<br />

<strong>Nagold</strong>er Friedenskirche, deren<br />

Ausstellungsräume in das Gartenschaugelände<br />

integriert worden sind,<br />

Veranstaltungsort für Ausstellungen sein,<br />

die sich beispielsweise um die religiöse<br />

Bedeutung von Pilgerreisen oder Ikonen<br />

drehen. Als Veranstaltungsreihe von<br />

Dialogforen unter dem Titel „Unter den<br />

Linden“ werden Persönlichkeiten aus<br />

Kirche und Gesellschaft eingeladen, um<br />

über ein brennendes Thema aus<br />

Gesellschaft, Öffentlichkeit und Kirche zu<br />

sprechen.<br />

Siehe www.im-wachsen.de<br />

<strong>Evangelische</strong>r Tageselternverein<br />

im Landkreis Calw<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

wir sind auf der Suche nach Ihnen!<br />

Zum Auf- und Ausbau der Kleinkindbetreuung<br />

in unserem Landkreis suchen<br />

wir engagierte Tagesmütter und<br />

Tagesväter, die im familiären Umfeld bereit<br />

sind, Kleinkinder zu betreuen.<br />

Die Tagespflege ist vom Gesetzgeber wie<br />

auch die Betreuung in Kinderkrippen und<br />

Kindertagesstätten mit der Aufgabe<br />

betraut worden, Kinder zu betreuen, zu<br />

erziehen und zu bilden.<br />

Wir als Evang. Tageselternverein haben es<br />

uns zur Aufgabe gemacht, geeignete<br />

Tagespflegepersonen zu suchen und diese<br />

für diese Tätigkeit zu qualifizieren.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt und<br />

haben Sie Fragen hierzu, wenden Sie sich<br />

bitte an unsere Mitarbeiterin, Frau Elfriede<br />

Stephan Tel. 07452-841022 oder schreiben<br />

Sie eine Mail an e.stephan@kreisdiakoniecalw.de<br />

Mitarbeitende bei der<br />

Landesgartenschau weiterhin gesucht<br />

Liebe Interessierte an der Mitarbeit bei den<br />

Kirchen auf der Landesgartenschau,<br />

viele haben sich bereits bei uns<br />

rückgemeldet und freuen sich darauf, im<br />

kommenden Jahr bei der Landesgartenschau<br />

mit dabei zu sein und für die<br />

Kirchen Gastfreundschaft für die<br />

Besucherinnen und Besucher zu üben.<br />

Ihre Bereitschaft hilft sehr, die „Wachsende<br />

Kirche“, unser Installationsprojekt auf der<br />

Landesgartenschau <strong>Nagold</strong> 2012, und die<br />

Friedenskirche mit ihren geistlichen und<br />

Ausstellungsräumen mit vielfältigem Leben<br />

zu füllen.<br />

Und darum bitten wir weiter: Machen Sie<br />

mit! Hier kann sich Ihre Phantasie und<br />

Kreativität entfalten in tausend<br />

verschiedenen Möglichkeiten, bei den<br />

Kirchen auf der Landesgartenschau 2012<br />

von 27. April 07. Oktober 2012 mit zu<br />

helfen. Einfach mit erleben, was wächst.<br />

Was wächst, an Schöpfung, an Leben, an<br />

Glauben, an Miteinander. Ein Teil werden<br />

von „Im Wachsen“ dazu laden wir Sie ein.<br />

Und wir sind dringendst auf viele, viele,<br />

viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller<br />

Konfessionen angewiesen willkommen! In<br />

der Begleitung unserer Installation<br />

„Wachsende Kirche“, in den Räumen der<br />

Friedenskirche zu Ausstellungsbegleitung.<br />

Wir brauchen pro Tag je drei-Stunden-<br />

Einheit je zwei Leute das macht bis zu 12<br />

Personen pro Tag. Melden Sie sich bitte bei<br />

unserem Mitarbeit-Büro, Frau Elke<br />

Gutekunst vom cjd, Tel. 07452/888030<br />

montags bis freitags 8.30 11.30 Uhr.


<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> • Termine • ejw • Diakonie<br />

Gottesdienste und<br />

Andachten in der Karwoche<br />

Dienstag, 3. April<br />

19.00 Uhr Ökumenische Passionsandacht<br />

mit dem Singkreis in der Jakobuskirche<br />

Iselshausen<br />

Mittwoch, 4. April<br />

18.00 Uhr Musik und Singen in der<br />

Passion im Andachtsraum des<br />

Krankenhauses<br />

19.00 Uhr Passionsandacht mit der<br />

Kantorei in der Remigiuskirche<br />

Gründonnerstag, 5. April<br />

15.Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im<br />

Bruderhaus Diakonie<br />

19 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in<br />

der Stadtkirche<br />

Karfreitag, 6. April<br />

8.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im<br />

Andachtsraum des Krankenhauses<br />

9 Uhr Gottesdienst in St. Michael/Kernen<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Jakobuskirche Iselshausen<br />

9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Remigiuskirche<br />

10 Uhr Deutsche Messe zum Karfreitag in<br />

der Stadtkirche<br />

15 Uhr Musik und Texte zur Todesstunde<br />

Jesu in der Stadtkirche<br />

Ostersonntag, 8. April<br />

5.30 Uhr Ostermorgenfeier mit<br />

Abendmahl in der Jakobuskirche<br />

Iselshausen anschließend Frühstück im<br />

Gemeindehaus<br />

8 Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof mit<br />

Posaunenchor, anschließend<br />

Osterfrühstück im Lemberggemeindehaus<br />

8.45 Uhr Gottesdienst mit der<br />

Möglichkeit zur persönlichen Segnung im<br />

Andachtsraum des Krankenhauses<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Jakobuskirche Iselshausen mit dem<br />

Singkreis<br />

10 Uhr Gottesdienst zur Orgeleinweihung<br />

in der Stadtkirche<br />

Ostermontag, 9. April<br />

10 Uhr Distriktsfamiliengottesdienst in der<br />

Stadtkirche<br />

Konfi-Camp 2012<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Bezirksjugendwerk führt<br />

vom 6. bis 8. Juli ein bezirksweites Konfi-<br />

Camp auf dem Freizeitgelände „Alte Säge“<br />

in Breitenberg durch. „Uns als Jugendwerk<br />

ist es ein wichtiges Anliegen, die<br />

Konfirmanden und Konfirmandinnen auf<br />

das vor ihnen liegende Konfi-Jahr neugierig<br />

zu machen und Impulse für einen<br />

persönlichen Glauben zu geben“ so<br />

Jugendreferent Marc Spies. Durch den<br />

gebotenen Spaß, das gemeinsame<br />

Programm und die große Gemeinschaft aus<br />

ca. 280 KonfirmandInnen und rund 100<br />

MitarbeiterInnen soll den Konfirmandengruppen<br />

ein bestmöglicher Start geboten<br />

werden.<br />

Zu dem Camp sind alle Konfirmanden mit<br />

ihren Pfarrern und Jugendmitarbeitern<br />

eingeladen.<br />

Anmeldungen mit Elternbriefen sind ab<br />

April über das Gemeindebüro erhältlich<br />

und werden am Anmeldeabend zum<br />

Konfirmandenunterricht ausgeteilt. Die<br />

Anmeldung erfolgt über das zuständige<br />

Pfarramt. Aus organisatorischen Gründen<br />

ist der 15. Juni der spätmöglichste<br />

Anmeldeschluss.<br />

Wohlfahrtsmarken - zu<br />

Gunsten des<br />

Kirchenmittagstisches<br />

Die neuen Wohlfahrtsmarken schmücken<br />

sich mit drei der bekanntesten,<br />

wertvollsten und meist geschätzten<br />

Edelsteinen der Welt. Und Sie können<br />

diese Marken kaufen bei Gemeindediakon<br />

Bernd Schmelzle, Tel. 07452/841017,<br />

schmelzle@eveang-kirche-nagold.de,,<br />

oder beim Kirchenmittagstisch mittwochs<br />

11.30 13 Uhr im Wilhelm-Gümbel-Haus<br />

Leonhardstr. 5 in <strong>Nagold</strong>.<br />

Dienstjubiläen in der<br />

Diakoniestation<br />

Die Weihnachtsfeier 2011 der<br />

Diakoniestation fand dieses Mal in den<br />

gemütlichen Räumen des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Gemeindehauses in Emmingen<br />

statt.Umrahmt von einem guten Essen,<br />

Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsliedern<br />

wurden auch langjährige<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Diakoniestation <strong>Nagold</strong> geehrt. Zehn Jahre<br />

Dienstjubiläum feierte Herr Stephan<br />

Hennig, Krankenpfleger im Pflegeteam 3<br />

(<strong>Nagold</strong> Nord, Rohrdorf und Ebhausen);<br />

Frau Ingrid Reschke in der Verwaltung für<br />

die Buchhaltung und vieles andere<br />

zuständig und Frau Uta Laffin,<br />

Altenpflegerin im Pflegeteam 2 <strong>Nagold</strong> Süd<br />

(Iselshausen, Gündringen, Schietingen,<br />

Vollmaringen und Hochdorf).<br />

Für 20 Jahre Dienstjubiläum wurde Frau<br />

Edelgard Massier, Krankenschwester im<br />

Pflegeteam 3 (nicht auf dem Bild) geehrt.<br />

Zur beachtlichen 30 jährigen Dienstzugehörigkeit<br />

zur Diakoniestation <strong>Nagold</strong><br />

konnte Frau Monika Walz, Krankenschwester<br />

im Pflegeteam 3 und Ansprechpartnerin<br />

für den Hausnotruf, gratuliert<br />

werden. Geschäftsführer Klaus Schmid<br />

dankte allen Jubilaren mit einem Geschenkgutschein<br />

für den langjährigen treuen<br />

Dienst und das vorbildliche Engagement,<br />

auch bei manchmal schwierigen Einsätzen<br />

und Witterungsverhältnissen. Er erkannte<br />

dabei auch die immer wieder praktizierte<br />

Flexibilität im Umgang mit Neuerungen in<br />

der ambulanten Pflege an. Ebenso zeichnet<br />

unsere Jubilare aus, dass sie sich täglich neu<br />

auf versorgungsbedürftige Menschen in<br />

ganz unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

in der häuslichen Umgebung einlassen.<br />

Herrn Schmid war es wichtig zu betonen,<br />

dass diese Mitarbeiter, ebenso wie alle<br />

anderen Mitarbeiter der Diakoniestation<br />

<strong>Nagold</strong>, ein Stück weit gelebten Glauben


<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> • Kirchenmusik• CVJM<br />

und diakonisches Handeln in Wort und Tat<br />

verkörpern.Dies erfolgt durch ein<br />

zugesprochenes oder vorgelesenes Wort<br />

aus der Bibel und einer bewussten gelebten<br />

zwischenmenschlichen Begegnung auf der<br />

Grundlage des christlichen Menschenbildes.<br />

Diesen Mehrwert bei der pflegerischen<br />

und hauswirtschaftlichen Versorgung und<br />

auch bei der Beratung können und wollen<br />

wir ganz bewusst im Blick haben und auch<br />

praktizieren.<br />

Kirchenmusik<br />

Während ganz <strong>Nagold</strong> der Landesgartenschau<br />

entgegen fiebert, gibt es in der<br />

Stadtkirchengemeinde ein ganz anderes<br />

Großereignis: Nach mehreren Monaten<br />

Renovierungszeit werden die Orgeln der<br />

Stadtkirche am Ostersonntag wieder ihren<br />

Dienst aufnehmen. Ausnahmslos alle<br />

Orgelpfeifen haben während der letzten<br />

Monate ihren angestammten Platz<br />

verlassen, um begutachtet und gereinigt zu<br />

werden und sich gegebenenfalls einer<br />

speziellen Behandlung zu unterziehen. Für<br />

den benötigten Wind wurde ein zweiter<br />

Balg eingebaut und viel Elektronik, um die<br />

Orgel auch in diesem Bereich auf den<br />

neusten Stand zu bringen. Da aus der ganz<br />

alten Orgel von 1876 wieder Register<br />

eingebaut wurden, von denen einzelne<br />

Pfeifen fehlten, mussten diese in<br />

Handarbeit nachgebaut werden. Obwohl<br />

die Chororgel, die als erste in Angriff<br />

genommen wurde und schon seit<br />

Weihnachten wieder spielbar ist, sowie<br />

ihre kleinere Schwester, die Truhenorgel,<br />

den Gemeindegesang auch begleiten<br />

konnte, wächst dieser Tage doch die große<br />

Vorfreude auf das Hauptinstrument, das<br />

der Größe und Würde unseres<br />

wunderbaren Kirchenraumes angemessen<br />

ist. Lassen Sie sich einladen zum<br />

Ostergottesdienst am 8. April, um 10<br />

Uhr, wenn die Orgel gemeinsam mit der<br />

Kantorei und Blechbläsern zum Lob der<br />

Auferstehung erstmals wieder erklingen<br />

wird.<br />

Am Abend des Ostersonntags wird es dann<br />

das erste Einweihungskonzert geben, für<br />

das der Stuttgarter Stiftsorganist KMD<br />

Kay Johannsen gewonnen werden<br />

konnte. Johannsen, der an einer der<br />

herausragenden Orgelstellen nicht nur<br />

Württembergs, sondern ganz<br />

Deutschlands wirkt, gilt als einer der ganz<br />

Großen der Orgelszene und spielt derzeit<br />

in Stuttgart das gesamte Orgelwerk Bachs.<br />

In <strong>Nagold</strong> wird er mit Kompositionen von<br />

Bach und Vierne, sowie Improvisationen zu<br />

hören sein. Dieses besondere Konzert<br />

beginnt um 19 Uhr.<br />

Am Ostermontag um 10 Uhr in der<br />

Stadtkirche feiern wir mit den Gemeinden<br />

aus dem gesamten Distrikt einen<br />

Familiengottesdienst unter dem Motto<br />

„OrgelFamilienGottesdienst mit Pfiff!“<br />

Lassen Sie sich einladen zu einem<br />

fröhlichen Gottesdienst mit viel Musik und<br />

osterei-bunter lustiger Orgelmusik.<br />

Zwei Wochen später geht es mit einem<br />

weiteren Orgelvirtuosen zum 2.<br />

Orgelkonzert: Am 22. April spielt um 19<br />

Uhr Professor Johannes Geffert aus<br />

Köln Werke von Bach, Händel, Mozart,<br />

Liszt und Smart. Johannes Geffert ist heute<br />

weltweit als Interpret wie als Musikpädagoge<br />

auf Meisterkursen tätig.<br />

Daneben widmet er sich auch regelmäßig<br />

der Aufführung neuer und neuester<br />

Orgelwerke.<br />

Nach zwei reinen Orgelkonzerten wird<br />

sich die Orgel ab dem 3. Konzert am 13.<br />

Mai, um 20 Uhr, auch als vielseitiges<br />

Begleitinstrument präsentieren: Die<br />

Kantorei <strong>Nagold</strong> unter der Leitung von<br />

KMD Eva-Magdalena und KMD Peter<br />

Ammer führt gemeinsam mit den<br />

Kirchenmusikern Angelika Rau-Èulo und<br />

Michael Èulo aus Nürtingen die Messe für<br />

Chor und zwei Orgeln von Louis Vierne<br />

auf. Ebenso erklingt „Dextera Domine“<br />

von César Franck und Orgelmusik von<br />

Langlais und Gigout.<br />

Monatslieder:<br />

Drei Lieder aus dem offiziellen Anhang zum<br />

Gesangbuch „Wo wir dich loben wachsen<br />

neue Lieder“ kennen wir nun schon viel<br />

besser, da sie von Januar bis März an drei bis<br />

vier aufeinander folgenden Sonntagen im<br />

Gottesdienst de Stadtkirche gesungen<br />

wurden. Und so werden wir am Ende des<br />

Jahres 11 bis 12 neue Lieder in unser Sing-<br />

Repertoire aufgenommen haben. Der<br />

Kirchengemeinderat hat in seiner Januar-<br />

Sitzung beschlossen, dass es pro Monat ein<br />

neues Lied geben soll, das gelernt, vertieft<br />

und somit gekonnt wird.<br />

Ab Ostern sind die Lieder „Du bist der<br />

Atem der Ewigkeit“ (Nr. 23) und im Mai und<br />

Juni dann „Wo wir dich loben wachsen neue<br />

Lieder“ dran. Ihre Meinung ist uns wichtig,<br />

geben Sie uns Rückmeldung, wie Sie das<br />

Lernen und Singen von diesen neuen<br />

Liedern empfinden.<br />

Wenn Sie Interesse an einer (weiteren)<br />

Patenschaft für eine einzelne Orgelpfeife,<br />

eine Oktavreihe oder ein ganzes Register<br />

haben, setzen Sie sich bitte mit<br />

Bezirkskantor Peter Ammer in Verbindung.<br />

So haben Sie Anteil am Klang unseres<br />

großartigen Instruments und können ein<br />

Leben lang Ihren Patentönen lauschen, wie<br />

sie zum Lobe Gottes und zur Erbauung von<br />

Gottesdienstgemeinde und Konzerthörern<br />

erklingen.<br />

Stadtranderholung 2012<br />

Auch dieses Jahr findet die Stadtranderholung<br />

für alle Kinder von 7 bis 12 Jahren<br />

statt. Diese ist wie immer in der letzten<br />

Sommerferienwoche vom 03.-07.09. im<br />

Rötenbachtal. Die Kinder erwartet eine<br />

spannende biblische Geschichte, Spiel und<br />

Spaß, kreative Hobbygruppen, Geländespiele<br />

und Stationenlauf, Singen und<br />

Tanzen, ein Ausflug, ein Elternnachmittag,<br />

der berühmte Luftballonstart und vieles


<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> • CV0JM • Treffpunkt für ältere Menschen<br />

mehr. Die Vorbereitungen sind am Laufen<br />

und wir freuen uns schon jetzt auf die<br />

zahlreichen Kinder und die schöne<br />

gemeinsame Zeit.<br />

Geleitet wird die Stadtranderholung von<br />

Jugendreferentin Helena Krez und ihrem<br />

Team. Weitere Informationen sind per<br />

Email (helena.krez@cvjm-nagold.de) oder<br />

Telefon (07452-6204 350) erhältlich.<br />

Der Treffpunkt für Ältere beginnt jeweils<br />

um 14.30 Uhr mit Kaffee und Gebäck, ein<br />

Interessanter Vortrag oder Reisebericht<br />

schließt sich an. Herzliche Einladung an alle<br />

interessierten Gemeindeglieder.<br />

19.4. „Theodor Heuss, Leben und Werk<br />

des ersten Präsidenten der BRD“ (Pfr.<br />

Richard Autenrieth, Stammheim)<br />

3.5. „Die Spatzen“ Bunter Nachmittag mit<br />

der Theatergruppe vom oberen<br />

Steinberg, „Rumpelstilzchen“<br />

14.6. Psalm 23, Aus der Sicht eines<br />

Schafhirten (Simone Großmann, Wart)<br />

5.7. Das Land zwischen den Meeren<br />

Ehepaar (Butenschön, Egenhausen)<br />

3.8. Sommerpause<br />

4.9. Seniorentag auf der<br />

Landesgartenschau. Wir sind dabei!<br />

4.10. Gastronomie- und<br />

Tourismuspfarrerin Heike Hauber<br />

berichtet aus Ihrer Arbeit<br />

Bergfreizeit für<br />

Männer 2012<br />

Vom 18.- 22. Juli findet die 4. Bergfreizeit<br />

für Männer in Grindelwald statt. Prospekte<br />

liegen in den Kirchen auf. Leben ist<br />

Bewegung, leben heißt Wege gehen, innere<br />

und äußere Wege. Leben heißt auch einfach<br />

sich bewegen. Wir wollen uns bewegen<br />

lassen. Angeregt durch biblische Impulse,<br />

persönliche Gespräche und durch die<br />

grandiose Umgebung. Vor der Freizeit<br />

erhalten alle angemeldeten Teilnehmer<br />

eine detaillierte Information und eine<br />

Teilnehmerliste, um Fahrgemeinschaften<br />

zu finden. Veranstalter ist die<br />

Kirchengemeinde <strong>Nagold</strong>. Nähere<br />

Information und Anmeldungen erhalten Sie<br />

bei: Gemeindediakon Bernd Schmelzle,<br />

Tel. 07452/841017,<br />

E-Mail: schmelzle@evang-kirchenagold.de<br />

Seniorenfreizeit<br />

Herzliche Einladung zur Seniorenfreizeit<br />

vom 14. 24. September 2012 Erholung für<br />

Leib und Seele<br />

im Erholungs- und Tagungshaus Fischbach<br />

am Bodensee das ist in diesem Jahr unser<br />

Ziel für die Seniorenfreizeit. Wir sind zu<br />

Gast im Schwesternheim der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Diakonissenanstalt Stuttgart. Das<br />

Haus liegt in einer großen Parkanlage mit<br />

direktem Bodenseestrand. Es ist eine<br />

traumhaft schöne Umgebung, die auch<br />

viele Möglichkeiten für kleine und große<br />

Ausflüge bietet. Wir sind in schönen Ein-<br />

und Zweibettzimmern mit fließendem<br />

Kalt- und Warmwasser untergebracht. Es<br />

gibt Etagenduschen und WC auf den<br />

Fluren. Außerdem gibt es ein eigenes<br />

Hallenschwimmbad, das kostenlos benutzt<br />

werden kann. In prachtvoller Naturumgebung<br />

bieten sich eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten der Freizeitgestaltung:<br />

Schwimmen im See oder im hauseigenen<br />

Hallenbad. Liegen am Strand in Sonne und<br />

Schatten. Tischtennis spielen oder Boot<br />

fahren. Entspannende Spaziergänge,<br />

Radtouren in die nähere Umgebung oder<br />

kulturelle Entdeckungen in der Bodenseeregion.<br />

Zeit: 14.9. 24.9.2012, Anreise: mit<br />

3* Reisebus. Nähere Informationen bei<br />

Gemeindediakon Bernd Schmelzle, Tel.<br />

07452/841017.<br />

Anmeldungen liegen in den Gemeindehäusern<br />

und Kirchen aus. Anmeldeschluss<br />

ist der 30. Mai 2012.<br />

Männervesper auf der<br />

Landesgartenschau<br />

Am Donnerstag, 12. Juli, 19:30 Uhr, lädt die<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen<br />

(ACK) zu einem Vortrag mit Imbissmöglichkeit<br />

mit Prof. Dr. Ulrich Giesekus<br />

ins Zelt auf den Krautbühl. Das Thema<br />

lautet: „Damit die Seele gesund bleibt - wie<br />

viel Arbeit braucht der Mensch?"<br />

Schon auf den ersten Seiten der Bibel<br />

begegnet uns die Zwiespältigkeit der<br />

Arbeit: zuerst der Segen, „sich die Welt<br />

untertan zu machen“ und damit sein Leben<br />

kreativ zu gestalten, und schon bald der<br />

Fluch „im Schweiße deines Angesichts...“.<br />

Erfolgserlebnisse, soziale Bezüge, Sinn und<br />

Bedeutung des eigenen Lebens können<br />

durch Arbeit erheblich gefördert werden.<br />

Umgekehrt: wenn die Möglichkeit zur<br />

Arbeit fehlt, drohen Leere, Depression und<br />

Vereinsamung. Der Referent wird Impulse<br />

geben, wie der<br />

Lebenserfolg auch<br />

unabhängig vom<br />

beruflichen Erfolg<br />

gefördert werden<br />

kann.<br />

Prof. Dr. Ulrich<br />

Giesekus, geboren<br />

1 9 5 7 , i s t<br />

Hochschullehrer<br />

und Psychologe in freier Praxis. Professur<br />

für Beratung und Psychologie an der<br />

Internationalen Hochschule Liebenzell.<br />

Mehrfacher Buchautor. Verheiratet, vier<br />

erwachsene Kinder, wohnhaft in<br />

Freudenstadt.<br />

Vorbereitet wird die Veranstaltung vom<br />

Leitungskreis des Ökumenischen<br />

Männervesper und Frauenfrühstücksteam<br />

<strong>Nagold</strong>. Nähere Auskunft bei<br />

Gemeindediakon Bernd Schmelzle, Tel.<br />

07452/841017, Mail: schmelzle@evangkirche-nagold.de.<br />

Ein Imbiss kann auf<br />

eigene Kosten ab 19 Uhr eingenommen<br />

werden. Öffnungszeiten der<br />

Landesgartenschau: Zugang zum Gelände<br />

täglich von 9 bis 19 Uhr, mit Dauerkarte bis<br />

20 Uhr, bei Sonderveranstaltungen länger.<br />

Abendtarif ab 17 Uhr 9€.<br />

Prof. Dr. Ulrich Giesekus als Referent des<br />

Männervespers der Kirchen auf der<br />

Landesgartenschau 2012<br />

Der nächste Sommer<br />

kommt bestimmt<br />

In den Sommerferien ist das Jugendwerk<br />

wieder auf Tour!<br />

In den Süden geht es mit Nicole Hauser und<br />

Freizeitteam. Vom 2.8.-15.8 findet die<br />

Teenager-Freizeit in Lido di Jesolo bei<br />

Venedig statt. Sonne, Strand, tolle<br />

Gemeinschaft, spannende Spieleabende<br />

und herausfordernde Bibelzeiten warten<br />

auf die Teilnehmer. Es gibt noch freie Plätze!<br />

Bei Anfragen und Anmeldungen einfach<br />

melden unter nicole.hauser@ejwnagold.de,<br />

weitere Infos finden Sie auf der<br />

Seite www.ejw-nagold.de .<br />

In einer Region Süddeutschlands findet<br />

dieses Jahr bereits zum dritten Mal die<br />

Freizeit „Grenzgänger“ statt.<br />

„Grenzgänger“ ist eine moderne Erlebnis-<br />

und Abenteuerfreizeit für Jugendliche im<br />

Alter von 14 bis 18 Jahren. Der besondere


CVJM • Freud und Leid • Remigiuskirchengemeinde<br />

Reiz der Freizeit besteht darin, eine Woche<br />

lang ganz anders als sonst zu leben.<br />

Gewohntes wie Handy, mp3, morgens zu<br />

wissen, wo man abends schläft, verliert<br />

während dieser Zeit an Bedeutung. Unsere<br />

Freizeit wird dafür von Gemeinschaft,<br />

Herausforderungen, Zeit für dich und Gott,<br />

Vertrauen und jeder Menge Erlebnisse<br />

geprägt sein. Die Freizeit findet vom 5.-11.<br />

August statt. Für Anmeldungen und<br />

weitere Infos bei marc.spies@ejwnagold.de<br />

melden.<br />

Mit dem Start- und Endpunkt <strong>Nagold</strong> findet<br />

vom 20.-24. August wieder die<br />

Tagesfreizeit „nine-to-nine“ für Jugendliche<br />

von 13-15 Jahren statt. Der Name ist<br />

hierbei Programm: Fünf Tage lang<br />

unternehmen wir vom Jugendwerk aus<br />

spannende Tagesausflüge (von 09.00 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr) mit einem Mix aus<br />

Abenteuer und einer starken<br />

Gemeinschaft. Neben diesen spannenden<br />

Erfahrungen werden uns auch Erlebnisse<br />

von Menschen mit Gott beschäftigen. Bei<br />

dieser Freizeit sind nur noch wenige Plätze<br />

frei. Für Anmeldungen und weitere Infos<br />

bei marc.spies@ejw-nagold.de melden.<br />

Schweden wir kommen !<br />

Wir freuen uns jetzt schon auf den<br />

Sommer! Denn dann geht es los: Am<br />

04.08.2012 fahren wir mit 45<br />

Konfirmierten aus <strong>Nagold</strong> und aus dem<br />

Bezirk und 11 motivierten Mitarbeitern<br />

nach Alstermo, Südschweden, und bleiben<br />

dort bis zum 20.08.2012.<br />

Uns erwartet ein eigenes Haus direkt am<br />

See. Das lädt natürlich zum Baden,<br />

Kanufahren oder Wasserspielen ein.<br />

Außerdem kann man das Gelände des<br />

Hauses optimal für Geländespiele,<br />

Volleyball und Fußballspielen nutzen. Ein<br />

Highlight während der Freizeit sind die<br />

zwei Tagestouren (Kanufahrten und<br />

Wandern) mit Übernachtung im Freien.<br />

Aber auch das sonstige Programm ist nicht<br />

ganz ohne: erlebnispädagogische Spiele,<br />

kreative Workshops, Grillen am<br />

Lagerfeuer, ein Ausflug in eine schwedische<br />

Kleinstadt… und noch vieles mehr wir<br />

wollen ja nicht alles verraten!<br />

Neben Action und Spaß ist es uns aber auch<br />

wichtig, miteinander über den Glauben zu<br />

reden und zu einem Leben mit Jesus<br />

Christus einzuladen. Denn Jesus hat ein<br />

sinnvolles und erfülltes Lebensprogramm<br />

für jeden, der sich ihm anvertraut. Genau<br />

das wünschen wir uns für jeden dieser<br />

jungen Menschen!<br />

Geleitet wird die Freizeit von<br />

Jugendreferentin Helena Krez und ihrem<br />

Team. Weiter Informationen sind per Email<br />

(helena.krez@cvjm-nagold.de) oder<br />

Telefon (07452-6204 350) erhältlich.<br />

Neuer Kreis für<br />

Jugendliche “Tankstelle”<br />

Bei uns wird nicht Sprit getankt wie man<br />

sich eine Tankstelle so vorstellt, sondern<br />

Kraft für die kommende Woche und das<br />

gesamte Leben.<br />

Wir treffen uns jeden Sonntag um 19:30<br />

Uhr im CVJM-Büro, Bahnhofstraße 16,<br />

um gemeinsam zu singen, das Wort<br />

Gottes zu hören und eine Menge Spaß zu<br />

haben. Eingeladen sind alle Jugendlichen<br />

ab 17 Jahren.<br />

Text: Julia Heilig und Simon Großmann<br />

Weitere Informationen bei Helena Krez<br />

(Tel: 07452-6204 350, helena.krez@cvjmnagold.de)<br />

Spendenadventskalender<br />

CVJM <strong>Nagold</strong> e.V. erhält 500 Euro für ein<br />

transportfähiges Keyboard<br />

Im Rahmen des SpendenAdventskalenders<br />

2011 stellte die Volksbank <strong>Nagold</strong>tal-<br />

Stiftung in Kooperation mit dem<br />

Schwarzwälder Bote einen Spendenbetrag<br />

über 25.000 Euro zur Verfügung. Mit<br />

diesem Geld werden soziale Projekte in der<br />

Region unterstützt. 37 Vereine und<br />

Institutionen bewarben sich erfolgreich,<br />

darunter auch wir, der CVJM <strong>Nagold</strong> e.V.<br />

Wir freuen uns, dass die Volksbank<br />

<strong>Nagold</strong>tal-Stiftung und der Schwarzwälder<br />

Bote unser musikalisches Projekt so<br />

großzügig unterstützen.<br />

Mit voller Dank und dem Spendencheck<br />

über 500 Euro können wir nun ein<br />

transportfähiges Keyboard kaufen. Damit<br />

möchten wir mehr Musik in die Kreise des<br />

CVJM <strong>Nagold</strong> hineinbringen und in näherer<br />

Zukunft vielleicht sogar eine Band mit<br />

Nachwuchsmusikern gründen.<br />

Mitarbeiter Sonja Blum und Jugendreferentin<br />

Helena Krez bei der<br />

Scheckübergabe in der Volksbank<br />

<strong>Nagold</strong>tal mit Vorstandsmitglied Ralf Haller<br />

Marcel Leicht<br />

David Beyerle<br />

Peter Böttcher<br />

Walter Fegert<br />

Helga Brenner geb. Hoffmann<br />

Siegfried Hild<br />

Irmhild Rahner<br />

Irma Kafner geb. Schäfer<br />

Martha Marquart geb. Kienzle<br />

Paul Gößwein<br />

Elfriede Losch geb. Steiner<br />

Hedwig Gesk geb. Waidelich<br />

Hedwig Benzing<br />

Ruth Kappler geb. Erhardt<br />

Ulrich Schwarz<br />

Gerda Zeh geb. Zeiseler<br />

Ingeborg Hammann geb. Wendt<br />

Peter Knees<br />

Helmut Schmidt<br />

Ute Lehnhardt geb. Ehmann<br />

Erika Riedlinger geb. Henne<br />

Erna Schrempf geb. Oesterle<br />

Doris Kurka geb. Stradinger<br />

Neues<br />

Krippe in der Remigiuskirche 2011<br />

Sandra Gerlach und Aurelia Blaich haben<br />

auch in diesem Jahr wieder die Krippe in<br />

der Remigiuskirche mit Naturmaterialien<br />

und selbst hergestellten Eglifiguren<br />

wunderbar gestaltet. Wir danken ganz<br />

herzlich dafür!<br />

Life five:<br />

Jugendkreis einmal im Montag<br />

Freitagabend um 17 Uhr<br />

für 7./8. Klässler:<br />

09.03. Filmabend<br />

20.04. Badmintonmatches<br />

15.06. Godigolf


Remigiuskirchengemeinde • Neues • Termine und Kreise<br />

13.07. Sommerabschluss auf der<br />

Rodelbahn im Poppeltal<br />

Herzliche Einladung!<br />

Es freuen sich auf Euch Susanne Metzger,<br />

Esther Betz-Börries<br />

und Uli Hamann<br />

Life plus<br />

Jungschar für Klasse 4-6<br />

Freitagabend um 17 Uhr<br />

16. März Schlittschuhlaufen<br />

20. April Geländespiel<br />

22. Juni Indiaca<br />

20. Juli Grillen<br />

Es freuen sich auf Euch: Friederike<br />

Börries, Sandra Großmann und Detlev<br />

Börries<br />

Kirche für Kleine<br />

Kirche für Kleine muss wegen<br />

verschiedener Terminkollisionen auf<br />

folgende Termine verlegt werden:<br />

18. März<br />

17. Juni<br />

21. Oktober<br />

9. Dezember<br />

Jeweils um 11.00 Uhr in der<br />

Remigiuskirche für Kinder bis zu 6 Jahren.<br />

Herzliche Einladung zu diesem<br />

Gottesdienst, in dem gesungen, gebastelt<br />

und getanzt wird, damit die Jüngsten in<br />

unserer Gemeinde Kirche und<br />

Gottesdienst so erleben, wie es ihnen<br />

entspricht.<br />

Es freuen sich auf Euch! Annalena<br />

Hamann, Nathalie Renz und Esther Betz-<br />

Börries<br />

Osterfeier mit Osterfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Ostergottesdienst um 8.00 Uhr auf dem<br />

Friedhof bei der Remigiuskirche.<br />

Im Anschluss gibt es ein Frühstücksbuffet<br />

im Gemeindehaus, zu dem alle eingeladen<br />

sind.<br />

Konfirmanden<br />

In diesem Jahr feiern 11 Mädchen und 12<br />

Jungen das Fest der Konfirmation in der<br />

Remigiuskirche. Herzlichen Glückwunsch<br />

und Gottes Segen!<br />

Am 6. Mai<br />

Friederike Börries, Sophia Quinzio,<br />

Rohrdorf, Sarah Schmidt, Sophia Stikel,<br />

Jule Thillmann, Anna Volz, Sophie Walz,<br />

Juliane Wonner, Frederik Callies, Luca<br />

Hofmann, Lukas Männchen<br />

Am 13. Mai<br />

Irina Bengardt, Kyra Heilig, Jana Zurkan,<br />

Patrick Ehnes, Aaron Großmann, Matthias<br />

Guist, Philipp Liebscher, Mindersbach,<br />

Julian Nasarov, Tristan Schmidlechner, Leo<br />

Schühle, Konstantin Thierer, Rob Walz<br />

Der Gottesdienst beginnt jeweils um 9.30<br />

Uhr in der Remigiuskirche.<br />

Neuer<br />

Konfirmandemjahrgang<br />

Noch sind die Konfirmationen nicht<br />

vorbei, doch der Blick fällt bereits auf das<br />

neue Konfirmandenjahr. Alle, die ab den<br />

Sommerferien eine 8. Klasse besuchen,<br />

können sich zum Konfirmandenunterricht<br />

anmelden. Die Anmeldung kann vom 14.<br />

bis 16. Mai und am 21. Mai im<br />

Gemeindebüro in der Bahnhofstraße 16<br />

erfolgen. Das Gemeindebüro ist an diesen<br />

Tagen von 8 - 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr<br />

geöffnet. Sie können auch unter Telefon 84<br />

10 20 vorab einen Termin vereinbaren.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das<br />

Familienstammbuch bzw. die Geburts-<br />

und Taufurkunde mit. Weitere<br />

Informationen zum Konfirmandenjahr<br />

erhalten Sie bei der Anmeldung. Am 23.<br />

Mai von 17 - 18 Uhr ist das erste Treffen<br />

der Jugendlichen und Eltern der<br />

Remigiusgemeinde im Gemeindehaus auf<br />

dem Lemberg, Remigiusweg 3. Bei diesem<br />

Treffen können weitere Fragen<br />

beantwortet werden. Außerdem erfolgt<br />

dort die Einteilung der beiden Gruppen für<br />

die Konfirmationen am 5. und 12. Mai<br />

2013.<br />

Termine und Kreise<br />

Sonntag<br />

9.45 Uhr Gottesdienst in der<br />

Remigiuskirche<br />

11 Uhr EfA-Gottesdienst „Einer für alle“<br />

im Gemeindehaus, jeden 1. Sonntag im<br />

Monat während der Schulzeit<br />

Mittagessen im Anschluss, Kinderzeit<br />

parallel.<br />

9.45 Uhr Kinderkirche (Beginn im<br />

Gottesdienst) , wenn „EfA“ ( 1. Sonntag<br />

im Monat) 11.00Uhr im Gemeindehaus<br />

Kontakt: Ulrike Großmann, Tel. 6 65 78<br />

Montag<br />

14.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

15.30 Uhr Gymnastik für Senioren<br />

Gymnastikraum<br />

18 Uhr Jungbläser des CVJM ab neun<br />

Jahre<br />

Dienstag<br />

15 Uhr Treff mit der Bibel, 14-tägig<br />

15.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17 Uhr „sunshine-kids“ Mädchen und<br />

Jungen der Klassen eins bis vier<br />

17 Uhr „Adventure-Boys“, Jungen der<br />

Klassen drei bis sieben im Lemberg<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14-tägig<br />

16.30 Uhr Jungschar „Springmäuse“ im<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, monatlich<br />

14.30 Uhr „Gesellige Runde“ im<br />

Gemeindehaus, jeden 3. Donnerstag im<br />

Monat<br />

19.45 Uhr Meditatives Tanzen, jeden<br />

ersten Donnerstag im Monat in der<br />

Schulzeit<br />

19.30 Uhr Frauentreff<br />

Freitag<br />

16 30Uhr Jugendkreis 14-tägig,<br />

Jugendliche Klasse acht bis zehn<br />

17.00Uhr Live five, Start ins Wochenende<br />

für alle aus den Klassen 5-7 einmal im<br />

Monat<br />

19.30 Uhr Blaues Kreuz, jeden ersten und<br />

dritten Freitag im Monat<br />

Adventure-Boys<br />

Für Jungen, die Action lieben, werken, gern<br />

an der frischen Luft sind und sich über eine<br />

gute Geschichte aus der Bibel freuen. Boys<br />

only, Mittwoch, 17 Uhr, ab Klasse 3<br />

„Sunshine-kids“<br />

Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen sich<br />

Mädchen und Jungen von Klassen 1 bis 3 im<br />

Gemeindehaus zum Singen, Spielen und<br />

Geschichten hören.<br />

„Springmäuse“<br />

Jungschar für Riesen / Maxis (ältester<br />

Kindergartenjahrgang) und Erstklässler; wir<br />

treffen uns 14tägig zum Singen, Basteln,


Termine und Kreise • Stadtkirchengemeinde<br />

Spielen und biblische Geschichten hören.<br />

Kontakt: Manuela Beyerle, Tel. 88 58 14<br />

und Annalena Hamann, Tel. 14 95<br />

annalena.hamann@freenet.de<br />

„Live five“<br />

Wir treffen uns einmal im Monat von 17<br />

Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Eingeladen sind alle Kinder der Klassen 5-7.<br />

Kontakt: Esther Betz-Börries, Tel. 23 20<br />

Ulrich Hamann, Tel. 14 95, hamannnagold@freenet.de<br />

Susanne Metzger, Tel. 81 05 08<br />

Jugendkreis<br />

Der Jugend-Kreis trifft sich freitags von<br />

16.30 Uhr bis 18 Uhr im Lemberggemeindehaus.<br />

Wir werden Radfahren,<br />

Kegeln, zum Badkap fahren, in einen<br />

Outdoor-Park gehen, Erlebnisspiele<br />

veranstalten, Schlittenfahren, Grillen, einen<br />

Film anschauen, Gäste einladen. Eingeladen<br />

sind Jugendliche ab 14 Jahre bzw. nach der<br />

Konfirmation.<br />

Kontakt: Detlev Börries, Telefon 23 20<br />

Blaues Kreuz<br />

In den 14-tägigen Treffen vom Blauen<br />

Kreuz geht es um Anteilnahme und<br />

gegenseitige Unterstützung. Christen<br />

helfen Suchtkranken und ihren<br />

Angehörigen.<br />

Wir treffen uns im Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Willi Neumüller, Tel. 17 99<br />

„Einer für alle“<br />

der Gottesdienst mit gemeinsamen Essen<br />

Siehe: <strong>Gesamtkirchengemeinde</strong><br />

Frauenfrühstück<br />

Dreimal im Jahr versammeln sich Frauen<br />

aller christlichen Konfessionen zum<br />

Frauenfrühstück von 9-11 Uhr im<br />

Gemeindehaus auf dem Lemberg.<br />

Frauentreff<br />

Wir sind eine offene Gruppe von Frauen.<br />

So finden Sie bei unseren monatlichen<br />

Treffen biblische Themen ebenso wie<br />

Reiseberichte, Wissenswertes über<br />

heimische Pflanzen oder kleine<br />

Bastelarbeiten. Auch das Singen und Feiern<br />

kommt nicht zu kurz.<br />

Kontaktadresse: Gudrun Kern, Telefon<br />

3058.<br />

Gesellige Runde<br />

Die „Gesellige Runde“ ist ein monatlicher<br />

Treff für Seniorinnen und Senioren im<br />

Lemberg-Gemeindehaus jeweils um 14.30<br />

Uhr. Zu Kaffee und selbst Gebackenem<br />

wird Unterhaltung zu verschiedenen<br />

Themen geboten.<br />

Die nächsten Termine sind am 19. April, 24.<br />

Mai, 21. Juni<br />

Kontakt: Doris Rentschler, Telefon 6 68 90<br />

und Doris Maurer, Telefon 32 32.<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Bewegung hält fit. Dieses Motto setzen<br />

manche Senioren jede Woche in die Tat<br />

um. Die Gymnastik ist beliebt. Wir treffen<br />

uns jeden Montag um 15.30 Uhr im<br />

Gymnastikraum des Lemberg-<br />

Gemeindehauses.<br />

Kontakt: Rosemarie Wolleydt, Telefon<br />

07456 / 15 09<br />

Kinderkirche<br />

9.45 Uhr Kinderkirche (Beginn im<br />

Gottesdienst) , wenn „EfA“ ( 1. Sonntag<br />

im Monat) 11.00Uhr im Gemeindehaus<br />

Kontakt: Ulrike Großmann, Tel. 66578<br />

Krabbelgottesdienst<br />

Gottesdienst für kleine Leute beginnt<br />

immer um 11 Uhr in der Remigiuskirche.<br />

Näheres bitte der Tagespresse entnehmen.<br />

Eingeladen sind alle Kinder bis ins<br />

Schulalter mit ihren Eltern oder<br />

Großeltern.<br />

Kontakt: Esther Betz-Börries, Tel. 23 20<br />

Meditatives Tanzen<br />

Manche biblische Wahrheit kann ich auch<br />

tanzend erfahren. Diese Art zu tanzen kann<br />

befreien und interessante Erfahrungen<br />

vermitteln. Und Spaß macht es auch.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Pro<br />

Abend entsteht ein Unkostenbeitrag von<br />

4,- Euro pro Person. Wir treffen uns<br />

donnerstags um 19.45 Uhr im Lemberg-<br />

Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Anne Mayer, Telefon 6 69 81<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Es dürfte auch „Eltern-Kind-Gruppe“<br />

heißen, doch dazu fehlen im Moment noch<br />

die Väter. Einmal in der Woche haben<br />

Kleinkinder Gelegenheit, mit gleichaltrigen<br />

Kindern zu spielen, zu singen und soweit<br />

möglich auch schon ein bisschen zu basteln.<br />

Dabei gibt es für jede Woche einen<br />

Themenschwerpunkt. Für die Mütter<br />

entsteht ganz nebenbei die Gelegenheit,<br />

sich auszutauschen.<br />

Dienstag 15.30 Uhr, Kontakt: Manuela<br />

Simon, Telefon 07458 / 45 51 48<br />

Mittwoch 10.00 Uhr, Kontakt: Anja Zeiler,<br />

Telefon 07456 / 8 35<br />

Treff mit der Bibel<br />

Unser „Treff mit der Bibel“ ist offen für<br />

jedermann. 14-tägig am Dienstag treffen<br />

wir uns um 15 Uhr in der Bibliothek des<br />

Gemeindehauses. In familiärer<br />

Atmosphäre wollen wir die Bibel besser<br />

kennen lernen und dadurch Antworten auf<br />

unsere Fragen finden. Natürlich gehört<br />

auch das gemeinsame Singen wesentlich<br />

dazu.<br />

Kontakt: Willi Neumüller, Telefon 17 99.<br />

Neues<br />

Unser Mitarbeiterfest Freitag<br />

20.04. 19.00 Uhr Zellerstift<br />

Weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

nicht nur geben müssen, sondern auch<br />

Orte brauchen, wo sie auftanken können,<br />

gibt es unser jährliches Mitarbeiterfest. Bei<br />

einem guten Essen auch in der Ära nach<br />

Stadtpfarrer Esslinger und einigen<br />

Impulsen zur Zusammenarbeit und zum<br />

Miteinander in unserer Gemeinde werden<br />

wir miteinander feiern und zwar am<br />

Freitag, 20. April 2012 im Zellerstift.<br />

Beginn um 19 Uhr, um persönliche<br />

Anmeldung der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Gemeindebüro wird<br />

gebeten. Wir freuen uns über alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dabei<br />

sind: in den verschiedensten Gruppen,<br />

Kreisen, Bereichen und Projekten unserer<br />

Gemeinde. Ehrenamtlich, hauptamtlich,<br />

nebenamtlich, Stadtkirchengemeinde,<br />

gesamtkirchengemeindlich auch aus<br />

Diakoniestation, diak. Bezirksstelle und<br />

Kindergarten.<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppe<br />

Seit 2. März gibt es eine neue Eltern-Kind-<br />

Gruppe, der „Zwergentreff“. In<br />

Kooperation mit den Naturfreunden<br />

<strong>Nagold</strong> wird diese Gruppe geleitet von<br />

Alexandra Hiller mit Team. Eingeladen sind<br />

Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren<br />

um gemeinsam in der Natur unterwegs zu<br />

sein, biblische Geschichten zu hören, einen<br />

Ausflug zu unternehmen und die<br />

Jahreszeiten miteinander zu erleben. Die<br />

Gruppe ist offen für alle Familien und man<br />

trifft sich freitags von 9.30 11.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Zellerstift, Lange Straße 17.<br />

Weitere Informationen bei Alexandra<br />

Hiller, Telefon 07452/94791 oder Pfarrer<br />

z.A. Andreas Eßlinger, Telefon<br />

07452/8965217.<br />

Gottesdienste in kommender Zeit<br />

mit besonderem Zuschnitt<br />

Merken Sie sich bitte schon jetzt folgende<br />

Gottesdienste in unserer Stadtkirche vor


Stadtkirchengemeinde • Termine und Kreise<br />

es lohnt sich … - wie ja jeder Sonntagsgottesdienst<br />

in unserer Stadtkirche:<br />

-06.04. Karfreitag: Gottesdienst mit<br />

Abendmahl als „Deutsche Messe“ und<br />

Liturgieensemble die Orgel schweigt<br />

-08.04. Ostersonntagsgottesdienst mit<br />

großer Orgeleinweihung<br />

-09.04. Gottesdienst für den gesamten<br />

Distrikt als Orgel-Familiengottesdienst in<br />

der Stadtkirche mit Orgelanspiel,<br />

Pfeifenwettbewerb, Kanonpfeifen und<br />

vielem mehr ...<br />

-29.04. 14.30 Eröffnungsgottesdienst zur<br />

Landesgartenschau mit den Bischöfen<br />

-05.05. Samstagabend<br />

Konfirmandenabendmahl 19 Uhr mit<br />

Kantorei<br />

-06.05. Konfirmation-Festgottesdienst<br />

9.30 Uhr<br />

-27.05. Pfingstfestgottesdienst mit Prälat<br />

Dr. Rose (Reutlingen) auf dem LGS<br />

Gelände am Riedbrunnen<br />

-28.05. Zentraler Gottesdienst zu<br />

Pfingstmontag in der Jakobuskirche<br />

Iselshausen 9.30 Uhr<br />

Termine und Kreise<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag um 10 Uhr in der Stadtkirche<br />

Die Gottesdienste im katholischen<br />

Gemeindezentrum St. Michael im Kernen<br />

finden vierzehntägig um 9.00 Uhr statt. Sie<br />

werden über die Tagespresse angekündigt.<br />

Kindergottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 10 Uhr, Beginn in der<br />

Stadtkirche, dann im Wilhelm-Gümbel-<br />

Haus. Einmal im Monat wird ein<br />

Gottesdienst mit Frühstück gefeiert. Beginn<br />

ist dann an diesen Sonntagen in den Räumen<br />

des CVJM gleich neben der Stadtkirche. Die<br />

Termine werden rechtzeitig im<br />

Kindergottesdienst und in der Tagespresse<br />

bekanntgegeben.<br />

Kontakt: Pfarrer Eßlinger, Tel. 8965217<br />

Mütterkreis<br />

Der Mütterkreis ist ein offener Kreis und<br />

bietet übers Jahr Veranstaltungen zu<br />

verschiedenen Themen an. Die nächsten<br />

Termine sind:<br />

23. April „Frühlingserwachen“ Bewegung<br />

mit Musik unter Anleitung von Rosemarie<br />

Wolleydt<br />

14. Mai „Alles ist eitel“ Einführung in<br />

Prediger Salomon mit Pfarrer Hauber<br />

18. Juni „Bestelle dein Haus“<br />

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

Testament usw. mit Wolfgang Fezer<br />

10. Juni Halbtagesausflug nach Kirchheim<br />

unter Teck.<br />

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus Zellerstift.<br />

Die Abfahrtszeit nach Kirchheim wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Kontakt: Ingeburg Bender, Tel. 4524<br />

Treffpunkt für Ältere Menschen<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Treffpunkts für ältere Menschen laden Sie<br />

recht herzlich zu ihren Begegnungsnachmittagen<br />

ins Gemeindehaus Zellerstift<br />

ein. Wir beginnen jeweils um 14.30 Uhr<br />

und haben folgendes Programm für Sie<br />

vorbereitet:<br />

19. April: „Theodor Heuss“ - Leben und<br />

Werk des ersten Präsidenten der BRD - mit<br />

Pfarrer Richard Autenrieth<br />

3. Mai: „Die Spatzen“ bunter Nachmittag<br />

mit der Theatergruppe vom Oberen<br />

Steinberg<br />

14. Juni: „Psalm 23 - aus der Sicht eines<br />

Schafhirten“ - zu Gast ist Simone<br />

Großmann aus Wart.<br />

Kontakt: Gemeindediakon Bernd<br />

Schmelzle, Tel. 84 10 17, Gabriele Fischer,<br />

Tel. 13 57<br />

CVJM Gemischte Jungschar „Die<br />

Jungstars“<br />

Mittwochs 17-18.30 Uhr für Jungen und<br />

Mädchen der Klassen zwei bis fünf im<br />

Zellerstift<br />

Kontakt: Jugendreferentin Krez, Tel.<br />

6204350<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Mittwochs 16.30 Uhr im Zellerstift<br />

Kontakt: Pfarrer Hauber, Tel. 841031<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Jeden Freitag 9.30 bis11 Uhr für<br />

Kleinkinder von null bis drei Jahre im<br />

Zellerstift<br />

Kontakt: Alexandra Hiller, Telefon<br />

07452/94791<br />

Geöffnete Kirche<br />

Ab Ostern ist die Stadtkirche täglich von 10<br />

bis 17 Uhr geöffnet. Sie bietet Raum für<br />

Stille, für das Anzünden einer Kerze, für ein<br />

Gebet, für die Begegnung mit Gott.<br />

Unsere diesjährigen Konfirmanden<br />

und Konfirmanden<br />

Unsere 14 diesjährigen Konfirmanden und<br />

Konfirmandinnen werden am 6. Mai 2012<br />

in der Stadtkirche konfirmiert. Auf dem<br />

Bild sind folgende Personen zu sehen: Enno<br />

Belz, Dilara Braunhuber, Janet Burkhardt<br />

(hintere Reihe von links); Hannah Sitzler,<br />

Katja Brösamle, Carolin Sautter, Irina<br />

Klemens, Margarita Brak (mittlere Reihe);<br />

David Verma, Jonas Homscheid, Merlin<br />

Scholz (vordere Reihe). Auf dem Foto<br />

fehlen: Andreas Ignacz, David Mihalic und<br />

Dennis Schaible.<br />

Neuer Konfirmandenjahrgang<br />

Noch sind die Konfirmationen nicht vorbei,<br />

doch der Blick fällt bereits auf das neue<br />

Konfirmandenjahr. Alle, die ab den<br />

Sommerferien eine 8. Klasse besuchen,<br />

können sich zum Konfirmandenunterricht<br />

anmelden. Die Anmeldung kann vom 14.<br />

bis 16. Mai und am 21. Mai im Gemeindebüro<br />

in der Bahnhofstraße 16 erfolgen. Das<br />

Gemeindebüro ist an diesen Tagen von 8<br />

12 Uhr und von 14 18 Uhr geöffnet. Sie<br />

können auch unter Telefon 84 10 20 vorab<br />

einen Termin vereinbaren. Bitte bringen Sie<br />

zur Anmeldung das Familienstammbuch<br />

bzw. die Geburts- und Taufurkunde mit.<br />

Weitere Informationen zum Konfirmandenjahr<br />

erhalten Sie bei der<br />

Anmeldung.<br />

Für die Stadtkirchengemeinde ist der erste<br />

Elternabend am 24. Mai um 20 Uhr im<br />

Gemeindehaus Zellerstift, Lange Straße 17.<br />

Konfirmation ist am Sonntag, 28. April<br />

2013.<br />

Wir suchen Innenaufnahmen der<br />

Alten Stadtkirche<br />

Wir suchen Innenaufnahmen der alten<br />

Stadtkirche vor der Renovierung 1969<br />

und wären sehr dankbar, wenn Sie uns<br />

diese zum Abphotographieren zur<br />

Verfügung stellen würden. Bitte<br />

wenden Sie sich an Peter Ammer Tel.<br />

81 70 91.


Kirchgengemeinde Iselshausen • Neues<br />

Aus der<br />

Kirchengemeinde<br />

Vakanzgeschehen<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

die Ausschreibung unserer Pfarrstelle blieb<br />

leider erfolglos und die Nachricht vom<br />

Oberkirchenrat , eine erneute Ausschreibung<br />

zunächst ein halbes Jahr<br />

zurückzustellen, passt so gar nicht zu dem<br />

beginnenden Frühlingserwachen.<br />

Die Hoffnung auf eine neue „Blütenzeit“<br />

unserer Gemeinde halten wir dennoch<br />

aufrecht, auch wenn unsere „Brachzeit“<br />

noch länger anhalten sollte.<br />

Brachzeiten gelten ja auch als Chance des<br />

Ruhens und des Kräftesammelns in der<br />

Natur. Wachstum geschieht im Innern.<br />

Kraft, die aus innerem Wachstum kommt;<br />

die Jahresringe , die sich innen anlegen.<br />

Dieses Bild lässt sich auf Vakanzzeiten<br />

übertragen: unsere „Jahresringe“ laden<br />

z.B. ein zum Innehalten und Vergegenwärtigen<br />

vergangener „Hochzeiten“<br />

mit Pfarrer Poos, erlebte<br />

Kostbarkeit zu erinnern, die es zu<br />

bewahren gilt:<br />

Die Achtsamkeit füreinander,<br />

Kräfte und Gaben , die erst im Miteinander<br />

Gestalt gewinnen,<br />

Gottesdienste als Festzeiten des Sonntags,<br />

Begegnungen und Gespräche, die<br />

verändern und heilen.<br />

Erfahrbare Christus-Liebe ganz nah dran<br />

für Menschen, die in Not sind.<br />

Für mich ist es auch der Vers aus der Bibel:<br />

„Gott hat uns nicht den Geist der<br />

Verzagtheit gegeben, sondern der Kraft<br />

und der Liebe und der Besonnenheit“<br />

(2.Thim. 1, Vers 7).<br />

Dieser Bibelvers begleitete uns durch die<br />

vergangenen Zeiten und er gilt auch jetzt in<br />

der „Brachzeit“ unserer Gemeinde. Dieser<br />

Liebe Christi können wir uns täglich neu<br />

anvertrauen und darauf felsenfest<br />

vertrauen, dass er in unserer Mitte ist und<br />

dann kann es plötzlich sein, dass etwas<br />

Neues aufbricht: dass mit einem Pfarrer<br />

oder einer Pfarrerin neues Leben erwacht<br />

und es wieder zu blühen beginnt.<br />

Ich lade Sie ein, im Miteinander (z.B. im<br />

Gottesdienst) im Dabeibleiben in<br />

„Schwarzbrotzeiten“ dieser Verheißung zu<br />

trauen und gegen allen Augenschein mit<br />

uns zu feiern und uns gegenseitig in Geduld<br />

und langem Atem zu stützen.<br />

Ihre Gisela Rink<br />

Mitarbeiterabend<br />

Als Dankeschön für die Dienste und dem<br />

oft großen ehrenamtlichen Engagement<br />

der Mitarbeiter hatte im Januar der<br />

Kirchengemeinderat zum Mitarbeiterabend<br />

eingeladen. Verwöhnt wurden die<br />

Mitarbeiter kulinarisch mit einer selbst<br />

hergestellten Minestrone und einem<br />

perfekt kreierten Eisnachtisch. Eine<br />

Bildbetrachtung der Jahreslosung gab den<br />

Anwesenden Einblick in die Deutung des<br />

von Eduard Münch entworfenen Bildes.<br />

Das Gesellige kam auch nicht zu kurz und<br />

so konnte man in fröhlicher Runde bei<br />

Würfelspielen „Mutscheln“ gewinnen. Mit<br />

einem Dank an die Mitarbeiter von<br />

Kirchengemeinderätin Gisela Rink und<br />

dem Segen ging ein stimmungsvoller<br />

Abend zu Ende.<br />

SpendenAdventskalender 2011<br />

der Volksbank <strong>Nagold</strong>tal-Stiftung<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirchengemeinde<br />

<strong>Nagold</strong>-Iselshausen erhält 500 Euro<br />

für die KinderBibelWoche 2012<br />

Im Rahmen ihres Spendenadventskalenders<br />

stellte die Volksbank<br />

<strong>Nagold</strong>tal-Stiftung in Kooperation mit dem<br />

Schwarzwälder Bote einen Spendenbetrag<br />

über 25.000 Euro zur Verfügung. Mit<br />

diesem Geld werden soziale Projekte in<br />

der Region unterstützt. 37 Vereine und<br />

Institutionen bewarben sich erfolgreich,<br />

darunter auch die evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Nagold</strong>-Iselshausen. Als<br />

Belohnung für das gezeigte Engagement<br />

konnte ein Spendenscheck über 500 Euro<br />

entgegen genommen werden. Diese<br />

großzügige Spende ist für die diesjährige<br />

KinderBibelWoche mit dem Motto "echt<br />

satt" bestimmt, bei der die Kinder<br />

zusammen mit "Träuble" und "Säckle"<br />

hören, sehen, schmecken und überlegen,<br />

was es damit auf sich hat, wenn wir<br />

Abendmahl feiern.<br />

Kirchengemeinderatsvorsitzende Gisela<br />

Rink und KiBiWo-Mitarbeiterin Stephanie<br />

Eitel bei der Scheckübergabe in der<br />

Volksbank <strong>Nagold</strong>tal zusammen mit<br />

Vorstandssprecher Jörg Stahl.<br />

Geöffnete Kirche<br />

Von Ostern bis Erntedank wird an jedem<br />

ersten Sonntag im Monat die Jakobuskirche<br />

nach dem Gottesdienst geöffnet bleiben.<br />

Unsere Kirche möchte allen, auch<br />

außerhalb der Gottesdienste, Raum bieten<br />

für ein persönliches Gebet, Stille und der<br />

Begegnung mit Gott.<br />

Ostermorgenfeier mit<br />

Osterfrühstück<br />

Wir wollen uns als Gemeinde am<br />

Ostersonntag, 8. April, früh um 5.30 Uhr<br />

auf den äußeren und inneren Weg ans Grab<br />

machen und die überraschende und froh<br />

machende Botschaft erfahren: „Christus ist<br />

auferstanden! Er ist wahrhaftig<br />

auferstanden!“ Auch in der<br />

Abendmahlsfeier wollen wir uns von Gott<br />

und in der Gemeinschaft untereinander<br />

stärken lassen. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst setzen wir unsere<br />

Gemeinschaft beim gemeinsamen<br />

Frühstück im Gemeindehaus fort. Sie sind<br />

eingeladen, sich auf den Weg zu machen<br />

und mit uns den Ostermorgen feierlich zu<br />

begehen.<br />

Konfirmation<br />

Seit Juli letzten Jahres haben sich unsere<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

zuerst mit Pfarrer z.A. Steffen Poos und<br />

dann mit Pfarrer z.A. Andreas Eßlinger auf<br />

ihre Konfirmation vorbereitet. Sie haben<br />

unsere Gemeinde und die <strong>Gesamtkirchengemeinde</strong><br />

durch verschiedene<br />

Aktivitäten auch zusammen mit den<br />

Konfirmanden der Stadt- und<br />

Remigiusgemeinde kennengelernt. Nicht<br />

zuletzt durch die gemeinsame Freizeit im<br />

Herbst in der Jugendherberge in<br />

Hallwangen. Nun ist es so weit und in zwei<br />

Gottesdiensten werden konfirmiert am 6.<br />

Mai: Olga Reimer, Ekaterina Ferle, Jessica<br />

Martin, Elina Gaus, Léon Heinrich, Leonie<br />

Roller, Mareen Hundt, Alexandra Schaible<br />

und am 13. Mai: Alex Blank, Hannah Frey,<br />

Lea Nerz, Antonia-Sofie Luz, Alexander<br />

Prib, Nina Pelzer, Louis Popescu, Sophie<br />

Retsch.<br />

Fusion von Frauen- und<br />

Seniorenkreis<br />

Der Frauenkreis hat sich nun nach reiflicher<br />

Überlegung dem Seniorenkreis<br />

angeschlossen. Ausschlaggebend war für<br />

die Frauen, dass auch sie immer älter<br />

werden und nun zum Teil auch schon zu<br />

den „Rüstigen Älteren“ gehören.<br />

Gemeinsam haben sie ein buntes und<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt. Somit sind die


Kirchengemeinde Iselshausen • Termine und Kreise<br />

Nachmittage nicht nur speziell auf die<br />

Älteren unter uns abgestimmt, sondern<br />

alle, die an einem Thema interessiert sind<br />

und sich angesprochen fühlen, sind herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen<br />

Termine und Kreise<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag, 9.30 Uhr in der<br />

Jakobuskirche Iselshausen und jeden<br />

zweiten und vierten Sonntag im Monat um<br />

11 Uhr im „Steinbergtreff“, Heckengäustraße<br />

19.<br />

Bitte hierzu auch Hinweise in Tagespresse,<br />

Schaukästen und Abkündigungen<br />

beachten!<br />

Kindergottesdienst<br />

Parallel zum Gottesdienst um 9.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Iselshausen.<br />

Krabbelgruppe<br />

Donnerstags ab 9.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus (Dachgeschoss) für Eltern<br />

mit Kindern bis zum Kindergartenalter.<br />

Kontakt: Olga Schuchart, Tel.<br />

07452/9191588 und Tanja Holzäpfel, Tel.<br />

07452/94446<br />

Kindergottesdienst<br />

Sonntags parallel zum Hauptgottesdienst<br />

um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Eingeladen<br />

sind alle Jungs und Mädchen von 3 bis 13<br />

Jahren, unabhängig ihrer Konfession.<br />

Spielerisch, kreativ, lebendig und in<br />

Gemeinschaft mit den anderen Kindern<br />

und engagierten Mitarbeitern werden den<br />

Kindern biblische Geschichten und der<br />

Glaube nahe gebracht.<br />

Kontakt: Ulrike Stollsteimer, Tel.<br />

07452/817192 und Inge Frank, Tel.<br />

07452/5710<br />

Kino & mehr für Minis und Eltern<br />

2-3 Mal im Jahr samstags ab 15.00 Uhr im<br />

"Steinbergtreff" für Jungs und Mädchen von<br />

3 bis 6 Jahren, die Kinder sollten von<br />

mindestens einem Eltern- oder<br />

Großelternteil begleitet werden. Es gibt<br />

einen altersgerechten KINOfilm sowie ein<br />

bisschen MEHR, wie gemeinsam singen,<br />

spielen, basteln und eine kurze Andacht.<br />

Für Popcorn und Trinken sammeln wir 50<br />

Cent pro Nase ein. Nächster Termin: 31.<br />

März!<br />

Kontakt: Stephanie Eitel, Tel. 07452/5459<br />

und Heike Kraus, Tel. 07452/61610<br />

Jungschar "echt stark"<br />

Dienstags ab 17.00 Uhr im "Steinbergtreff"<br />

für Jungs und Mädchen von vier bis zwölf<br />

Jahren. Gemeinsam wird ein buntes<br />

Programm zwischen biblischen<br />

Geschichten, Spiel und Spaß geboten.<br />

Kontakt: Elisabeth Lehre, Tel.<br />

07452/66995<br />

CVJM-Mädchenjungschar "just for<br />

little girls"<br />

Freitags von 17.00 bis 18.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus für Mädels der Klassen 1 bis<br />

5. Es erwartet die Mädchen ein<br />

kunterbuntes Programm mit tollen Spielen<br />

und Aktionen wie gemeinsam basteln,<br />

kochen oder backen. Manchmal gibt's als<br />

Special nen Ausflug oder ne Übernachtung.<br />

Ebenso gibt es Antworten auf Fragen wie<br />

"Hat Gott eine E-Mail-Adresse?" oder "Hört<br />

Gott mir immer zu?". Am 30. März dreht<br />

sich alles um die Osterzeit: Ostern Zeit<br />

der Hasen und Eier?<br />

Kontakt: Stephanie Eitel, Tel. 07452/5459,<br />

E-Mail bephnie@gmx.de<br />

Kino & mehr<br />

Alle 6-8 Wochen samstags von 15.00 bis<br />

17.30 Uhr im Gemeindehaus für Jungs und<br />

Mädchen ab 6 Jahren. Neben einem<br />

KINOfilm wartet noch MEHR auf die<br />

Kinder, wie singen, spielen, basteln und<br />

eine kurze Andacht. Für Popcorn und<br />

Trinken sammeln wir 50 Cent pro Nase ein.<br />

Nächster Termin zum Vormerken: 16. Juni.<br />

Kontakt: Stephanie Eitel, Tel. 07452/5459<br />

und Heike Kraus, Tel. 07452/61610<br />

CVJM-Teenietreff "just for girls"<br />

1-2 Mal im Monat freitags von 18.30 bis ca.<br />

20.30 Uhr (das Programm beginnt um 19<br />

Uhr) im Gemeindehaus für Mädels der<br />

Klasse 6 bis 8. Die Teenies erwartet ein<br />

buntes Programm nach euren Wünschen<br />

und Vorstellungen mit Spielen, basteln,<br />

kochen, backen, Filmabenden oder was<br />

euch sonst noch alles einfällt. Natürlich gibt<br />

es auch immer wieder spannende<br />

Geschichten aus der Bibel. Im Teenietreff<br />

gibt's megaviel Spaß und überhaupt keine<br />

Jungs!<br />

Am Freitag, 30. März heißt es „Pasta, Pasta“<br />

wir kochen zusammen. Bitte eine Schürze<br />

und vor allem Hunger mitbringen!<br />

Kontakt: Stephanie Eitel, Tel. 07452/5459,<br />

E-Mail bephnie@gmx.de<br />

Konfirmandenunterricht und<br />

neuer Konfirmandenjahrgang<br />

Mittwochs um 14.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus bzw. "Steinbergtreff". Alle<br />

Jugendlichen, die die 8. Klasse besuchen,<br />

können am Konfirmandenunterricht<br />

teilnehmen, an dessen Ende im Frühjahr<br />

gemeinsam das Fest der Konfirmation<br />

gefeiert wird.<br />

Noch sind die Konfirmationen nicht vorbei,<br />

doch der Blick fällt bereits auf das neue<br />

Konfirmandenjahr. Alle, die ab den<br />

Sommerferien eine 8. Klasse besuchen,<br />

können sich zum Konfirmandenunterricht<br />

anmelden. Die Anmeldung kann vom 14.<br />

bis 16. Mai und am 21. Mai im<br />

Gemeindebüro in der Bahnhofstraße 16<br />

erfolgen. Das Gemeindebüro ist an diesen<br />

Tagen von 8 12 Uhr und von 14 18 Uhr<br />

geöffnet. Sie können auch unter Telefon 84<br />

10 20 vorab einen Termin vereinbaren.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das<br />

Familienstammbuch bzw. die Geburts-und<br />

Taufurkunde mit. Weitere Informationen<br />

zum Konfirmandenjahr erhalten Sie bei der<br />

Anmeldung sowie beim ersten<br />

Elternabend am 23. Mai um 19 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Die Konfirmationen<br />

werden am 28. April und am 5. Mai 2013 in<br />

der Jakobuskirche sein.<br />

KInderBIbelWOche<br />

Jedes Frühjahr für alle Kinder, die im<br />

Sommer eingeschult werden (Maxi-<br />

Kinder) oder bereits in die Schule gehen<br />

(Klasse 1 bis 7), die mal wieder Lust auf<br />

spannende biblische Geschichten, tolle<br />

Spiele, basteln und singen haben.<br />

Einladungen werden rechtzeitig an alle<br />

getauften evangelischen Kinder der<br />

Kirchengemeinde <strong>Nagold</strong>-Iselshausen<br />

verteilt.<br />

Kontakt: Gemeindebüro, Tel.<br />

07452/841020<br />

Luthernacht - der Reformation auf<br />

der Spur<br />

Immer am letzten Sonntag im Oktober von<br />

16.00 bis 21.00 Uhr. Alle Erst- bis<br />

Sechstklässler, die Martin Luther begegnen<br />

wollen und erfahren möchten, was<br />

Reformation bedeutet, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kontakt: Gemeindebüro, Tel.<br />

07452/841020<br />

Kirchenchor "Singkreis"<br />

Jeden Dienstag um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus für alle Frauen und Männer,<br />

die Lust am gemeinsamen Singen haben. Im<br />

guten Miteinander gestaltet der Singkreis<br />

das kirchenmusikalische Leben der<br />

Kirchengemeinde. Kommen Sie doch<br />

einfach vorbei.<br />

Kontakt: übers Gemeindebüro, Tel.<br />

07452/84 10 20


Kirchengemeinde Iselshausen • Adressen<br />

Besuchsdienst<br />

Die Damen und Herren des Besuchsdiensts<br />

besuchen die Altersjubilare unserer<br />

Kirchengemeinde. Zur Vorbereitung<br />

treffen sich die Mitarbeiter etwa alle sechs<br />

Wochen im Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Gisela Rink, Tel. 07452/65533<br />

(während der Vakatur der Pfarrstelle)<br />

Gebetskreis<br />

Montags von 19.00 bis 19.30 Uhr in der<br />

Jakobuskirche. Unser Anliegen ist das<br />

Gebet für unsre Kirchengemeinde und die<br />

hier lebenden und arbeitenden Menschen.<br />

Wir vertrauen darauf, dass durch Gebet<br />

Gemeinde gebaut wird. Sie sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontakt: Gisela Rink, Tel. 07452/655633<br />

Hauskreis<br />

Am ersten und dritten Sonntag im Monat<br />

wird in familiärer Atmosphäre mit Gebet<br />

und Liedern die Bibel gemeinsam kennen<br />

gelernt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr<br />

bzw. 20.00 Uhr an wechselnden Orten.<br />

Kontakt: Gerhard Waidelich, Tel.<br />

07452/4434 und Hans Lehre, Tel.<br />

07452/66995<br />

Adressen:<br />

Gemeindebüro der<br />

<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong>:<br />

Elisabeth Schanz - Siglinde Mutz<br />

Bahnhofstraße 16<br />

Mo-Mi:9-12 und 14-16 Uhr<br />

Do 9-12 und 14-18 Uhr<br />

Telefon: 841020<br />

E-Mail: schanz@evang-kirche-nagold.de<br />

E-Mail: mutz@evang-kirche-nagold.de<br />

Kirchengemeinde Iselshausen<br />

Pfarramt derzeit vakant<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Detlev Börries<br />

E-Mail: info@evang-kirche-nagold.de<br />

Remigiuskirchengemeinde<br />

Pfarrer Detlev Börries<br />

Friedhofstraße 25,<br />

Telefon: 23 20 Fax:97 04 25<br />

E-Mail: boerries@evang-kirche-nagold.de<br />

Stadtkirchengemeinde<br />

Pfarramt I<br />

Dekan Ralf Albrecht<br />

Hohe Straße 7/1,<br />

Telefon:24 23 Fax: 6 17 44<br />

E-Mail: dekanat@evang-kirche-nagold.de<br />

Bibelkreis "Oberer Steinberg"<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat im<br />

"Bürgerhaus" (Baumschulenring 2) auf dem<br />

Oberen Steinberg. Unter Leitung eines<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiters wird<br />

gemeinsam ein Bibeltext betrachtet.<br />

Kontakt: Irmela Kühn, Tel. 07452/4246<br />

Bibelkreis "Mittlerer Steinberg"<br />

Aufgrund der Vakatur kann bis auf weiteres<br />

leider kein Bibelkreis im "Steinbergtreff"<br />

angeboten werden.<br />

Seniorenkreis und Frauenkreis<br />

Am zweiten und vierten Donnerstag im<br />

Monat treffen sich Gemeindeglieder um<br />

14.30 Uhr im Gemeindehaus bzw.<br />

Steinbergtreff zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein bei Kaffee und Kuchen,<br />

sowie interessanten Themen. Es wurde<br />

wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt.<br />

26. April Steinbergtreff: „Vom Hausnotruf<br />

bis zur häuslichen Versorgung“, Klaus<br />

Schmid von der Diakoniestation <strong>Nagold</strong><br />

10. Mai Gemeindehaus und 24. Mai<br />

Steinbergtreff: „Auf den Spuren Catherine<br />

Booth, die Mutter der Heilsarmee“, Martha<br />

Heukers, Diakonin der Apis<br />

Pfarrer zur Dienstaushilfe beim<br />

Dekan<br />

Pfarrer z.A. Andreas Eßlinger<br />

Lange Straße 17,<br />

Telefon:8 96 52 17<br />

E-Mail: esslinger@evang-kirche-nagold.de<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrer Reinhard Hauber<br />

Bahnhofstraße 16,<br />

Telefon:84 10 31 Fax: 84 10 32<br />

E-Mail: hauber@evang-kirche-nagold.de<br />

Bezirkskantorat<br />

KMD Eva-Magdalena und KMD Peter<br />

Ammer<br />

Hohe Straße 9<br />

Telefon:817091Fax: 841049<br />

E-Mail: ammer@evang-kirche-nagold.de<br />

Gemeindediakon<br />

Bernd Schmelzle<br />

Bahnhofstraße 16<br />

Telefon: 841017Fax:841053<br />

E-Mail: diakonat@evang-kirche-nagold.de<br />

21. Juni: Gemeinsam fahren wir zur<br />

Landesgartenschau<br />

Die Termine der Nachmittage werden im<br />

örtlichen Mitteilungsblatt und der<br />

Tagespresse veröffentlicht.<br />

Kontakt: Esther Scheu, Tel. 07452/65293<br />

und Hedwig Helmling, Tel. 07452/1480<br />

Edith Koch, Tel. 07452/69133 und<br />

Waltraud Rumpel, Tel. 07452/65914<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirchenpflege<br />

Kirchenpflegerin Eva Ruoß und Team<br />

Bahnhofstraße 16<br />

Telefon: 8410-0Fax:841034<br />

E-Mail: kirchenpflege@evang-kirchenagold.de<br />

Unsere Kirchengemeinde im Internet<br />

www.evang-kirche-nagold.de<br />

Impressum<br />

Schriftleitung: Pfarrer Reinhard Hauber /<br />

Dekan Ralf Albrecht<br />

Layout: Fabian Gleiser, <strong>Nagold</strong><br />

Druck: Druckerei Zaiser, <strong>Nagold</strong><br />

Wir sind dankbar für Spenden zur<br />

Finanzierung des <strong>Gemeindebrief</strong>es der<br />

<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong>.<br />

Konto-Nr. 5 003 539<br />

Sparkasse Pforzheim Calw<br />

BLZ: 666 500 85<br />

Konto-Nr. 585 009<br />

Volksbank <strong>Nagold</strong>tal eG<br />

BLZ: 641 910 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!