27.02.2013 Aufrufe

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem ISB-Arbeitskreis g<strong>in</strong>g <strong>die</strong> <strong>Lehrplan</strong>kommission (LPK) hervor. Sie konnte auf<br />

<strong>die</strong> Struktur der Arbeitskreise-Werkstufe zurückgreifen, Kompetenzen der Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer aus ganz <strong>Bayern</strong> abrufen und geplante Inhalte breit diskutieren.<br />

Die regionalen Gremien, nunmehr Arbeitskreise-<strong>Berufsschulstufe</strong>, genannt arbeiten<br />

weiterh<strong>in</strong> an der <strong>in</strong>haltlichen und konzeptionellen Entwicklung. In enger Abstimmung<br />

mit Schulaufsicht und ALP übernehmen Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer aus <strong>die</strong>sem Kreis <strong>die</strong><br />

Aufgabe der Fortbildung zum neuen <strong>Lehrplan</strong>.<br />

AK<br />

Schwaben<br />

14 Schulen<br />

ca. 25 Lehrer<br />

AK Unterfranken<br />

14 Schulen<br />

ca. 15 Lehrer<br />

AK Mittelfranken<br />

17 Schulen<br />

bis 35 Lehrer<br />

Abbildung 1 – Netzwerk-<strong>Berufsschulstufe</strong><br />

Arbeitskreise<br />

Oberbayern<br />

25 Schulen<br />

ca. 35 Lehrer<br />

ALP<br />

ISB<br />

AK LPK<br />

Grundgedanken <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrplan</strong>entwicklung<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeit am <strong>Lehrplan</strong> waren <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. In der<br />

Berufschulstufe bef<strong>in</strong>den sie sich auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dieser ist<br />

gekennzeichnet durch <strong>die</strong> Beschäftigung mit der eigenen Person, den eigenen<br />

Fähigkeiten und Interessen, durch das Streben nach Autonomie sowie durch <strong>die</strong><br />

Entwicklung konkreter Zukunftsvorstellungen. Ihn prägen körperliche Reifeprozesse,<br />

<strong>die</strong> Suche nach geschlechtlicher Identität und erste Erfahrungen mit<br />

3<br />

AK Oberpfalz<br />

8 Schulen<br />

12-14 Lehrer<br />

AK<br />

Niederbayern<br />

11 Schulen<br />

12 Lehrer<br />

AK<br />

Oberfranken<br />

10 Schulen<br />

13 Lehrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!