27.02.2013 Aufrufe

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

Ein neuer Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gilt ihnen jedoch besondere Aufmerksamkeit. Leitl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung im Alltag<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

• Kont<strong>in</strong>uität durch <strong>die</strong> Berücksichtigung <strong>in</strong> allen Lernbereichen<br />

• Schwerpunktsetzung <strong>in</strong> spezifischen Lernsituationen und bestimmten Zeiträumen<br />

• Verb<strong>in</strong>dlichkeit durch e<strong>in</strong>heitliches <strong>E<strong>in</strong></strong>fordern der <strong>E<strong>in</strong></strong>haltung von Regeln und<br />

Vere<strong>in</strong>barungen<br />

• Bereitstellung von Handlungsalternativen, um Entscheidungen treffen und<br />

verantworten zu können<br />

• Reflexion von Erfahrung und Handeln durch Gegenüberstellung von Selbstund<br />

Fremde<strong>in</strong>schätzungen<br />

• Kooperation mit Eltern und weiteren Partnern, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Beschränkung auf<br />

<strong>die</strong> Perspektive im Lebensbereich Schule vermeidet<br />

Lernbereiche<br />

Der <strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Berufsschulstufe</strong> schließt an den <strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM 2003) an,<br />

der sich auf <strong>die</strong> Grund- und Hauptschulstufe bezieht. Er basiert auf geme<strong>in</strong>samen<br />

erkenntnistheoretischen Grundlagen, baut auf bisher vermittelte Bildungs<strong>in</strong>halte auf<br />

und verzichtet auf wiederholende Darstellung grundlegender Lernzugänge. Bei Bedarf<br />

kann ergänzend auf Inhalte aus der vorausgehenden Schulstufe zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Die Lern<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d nach sechs Lebensbereichen gegliedert und werden durch den<br />

<strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong> das Fach Religion ergänzt, der voraussichtlich ab Sommer 2008 erhältlich<br />

ist:<br />

• Persönlichkeit und soziale Beziehungen<br />

• Mobilität<br />

• Wohnen<br />

• Arbeit und Beruf<br />

• Öffentlichkeit<br />

• Freizeit<br />

Diese Lernbereiche strukturieren Wirklichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise, <strong>die</strong> als Erfahrung zwar<br />

von vielen geteilt wird, dennoch nicht unbed<strong>in</strong>gt dem <strong>in</strong>dividuellen Erleben entspricht.<br />

Zwischen den getrennt dargestellten Bereichen müssen daher im Unterricht<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!