27.02.2013 Aufrufe

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kooperieren _ Arbeitgeberservice<br />

Team jobquarTHIER im Einsatz<br />

Rund 800 freie Stellen sind für den Einkaufspalast Thier-Galerie in<br />

<strong>Dortmund</strong> zu vergeben. Stellen, die durch das große Engagement<br />

eines Projektteams von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des<br />

<strong>Jobcenter</strong>s und <strong>der</strong> Agentur für Arbeit direkt mit Arbeitssuchenden aus<br />

<strong>Dortmund</strong> besetzt werden sollen. Einen Schwerpunkt bildet <strong>der</strong> Einzelhandel<br />

– hier werden Verkaufsmitarbeiter für verschiedene Bereiche wie<br />

Textil, Schmuck, Kosmetik, Elektronik und Lebensmittel gesucht. Aber<br />

auch Kommissionierer und Lagerarbeiter, Servicekräfte in <strong>der</strong> Gastronomie<br />

o<strong>der</strong> Friseure haben gute Chancen, eine Arbeit zu finden. Vollzeitstellen,<br />

Angebote in unterschiedlichen Teilzeitmodellen, Mini-Jobs – was die<br />

Arbeitszeitmodelle angeht, wird es ebenfalls bunt.<br />

„Das Dortmun<strong>der</strong> Shopping-Center <strong>der</strong> ECE-Gruppe wird am 15.<br />

September um acht Uhr seine Türen öffnen“, kündigte Center-Manager<br />

Alexan<strong>der</strong> Crüsemann an. Fast zwei Monate früher als anfangs geplant.<br />

Höchste Zeit, die Personalgewinnung für die insgesamt rund 150 Unternehmen<br />

kräftig anzukurbeln. Der Dortmun<strong>der</strong> Arbeitgeberservice von<br />

Agentur für Arbeit <strong>Dortmund</strong> und <strong>Jobcenter</strong> <strong>Dortmund</strong> entwickelt bereits<br />

seit Oktober 2010 Konzepte für das Thier-Quartier, seit Februar 2011 ist<br />

eine „Taskforce“ aktiv: das Team jobquarTHIER.<br />

„Pro Tag sprechen wir mit circa 50 Bewerbern, die von sich aus<br />

auf uns zukommen“, berichtet Thomas Kehrberger, Arbeitsvermittler des<br />

<strong>Jobcenter</strong>s. „Außerdem führen wir täglich bis zu fünf Gruppeninformationen<br />

durch“, ergänzt Detlef Janke-Erler, Projektleiter beim jobquarTHIER.<br />

10 _ argumente<br />

› Spezialeinheit vermittelt Jobs im neuen Einkaufszentrum<br />

Sie wollen mehr wissen?<br />

Hier gibt’s alle Infos zur Thier-Galerie:<br />

› www.thier-galerie.de (>Jobs)<br />

› www.facebook.com/jobquarTHIER<br />

› www.Xing.com<br />

(>Suche: Jobquarthier)<br />

› Hotline: 0231/842-24 11<br />

› persönlicher Kontakt:<br />

jobquarTHIER • Steinstraße 39<br />

44147 <strong>Dortmund</strong> • Raum 1.073<br />

ECE-Center-Manager Alexan<strong>der</strong> Crüsemann,<br />

AGS-Bereichsleiter Detlef Janke-Erler<br />

und Sabine Scholz vom <strong>Jobcenter</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

sowie Franco Dell Aquila (v.l.n.r.) von <strong>der</strong><br />

Agentur für Arbeit in <strong>Dortmund</strong> auf <strong>der</strong><br />

Baustelle <strong>der</strong> Thier-Galerie<br />

Bisher hat das Team so bereits circa 3.000 Bewerber erreicht. Jetzt heißt<br />

es, geeignete Kandidaten zu identifizieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen,<br />

und eine solide Vorauswahl für die Unternehmen zu treffen. Aber<br />

nicht nur die Personalsuche gehört zur Aufgabe des jobquarTHIER-Teams.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Agentur für Arbeit und <strong>Jobcenter</strong><br />

haben frühzeitig auf die Qualifizierung von Arbeitslosen und Arbeitsuchenden<br />

mit Berufserfahrung im Handel gesetzt. Rund 250 Frauen und<br />

Männer nehmen aktuell an einer Qualifizierung teil, frischen ihre Kenntnisse<br />

auf und verbessern damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und<br />

auf eine Stelle in <strong>der</strong> Thier-Galerie. Detlef Janke-Erler: „Wir möchten zum<br />

Beispiel auch Berufsrückkehrerinnen beson<strong>der</strong>e Chancen einräumen.“ Mit<br />

dem Jugendamt werde <strong>der</strong>zeit an einer garantierten Kin<strong>der</strong>betreuung für<br />

junge Mütter gearbeitet.<br />

Seit <strong>der</strong> Fußball-WM hat <strong>Dortmund</strong> sich nicht mehr über ein so<br />

großes Angebot an neuen Arbeitsplätzen freuen können. „Und diesmal<br />

handelt es sich um langfristige Beschäftigungsverhältnisse, die angestrebt<br />

werden“, so Janke-Erler. „Nicht um zeitlich begrenzte Aushilfsjobs.“ Um<br />

auf die Stellenausschreibungen pünktlich und mit passenden Bewerbern<br />

reagieren zu können, aktiviert das Team jobquarTHIER nicht nur etablierte<br />

Kommunikationskanäle wie die Datenbanken von Agentur für Arbeit<br />

und <strong>Jobcenter</strong>, son<strong>der</strong>n hat auch bei den sozialen Netzwerken XING und<br />

Facebook Infoseiten eingerichtet.<br />

Mehr Besucher als erwartet kamen zur Messe für Arbeit und Ausbildung nach Bergkamen. Fotos (2): <strong>Jobcenter</strong> Kreis Unna<br />

› Messe für Arbeit und Ausbildung in Unna<br />

kooperieren _ <strong>Markt</strong>platz Arbeit und Ausbildung<br />

Es muss nicht immer Bürokauffrau sein …<br />

„Bieten Sie auch Ausbildungsplätze für Hauptschüler an?“ „Muss ich ein Praktikum machen, bevor ich mich<br />

bei Ihnen bewerbe?“ „Wie sind die Aufstiegschancen bei <strong>der</strong> Deutschen Bahn AG?“ Von Interessenlosigkeit<br />

keine Spur! Die Aussteller des zweiten „<strong>Markt</strong>platz Arbeit und Ausbildung“ im Bergkamener Rathaus konnten<br />

sich vor Fragen kaum retten.<br />

Etwa 600 Besucher – vor allem junge Men -<br />

schen auf <strong>der</strong> Suche nach einem Ausbildungsplatz<br />

– nutzten das Forum, das<br />

Unternehmen und Arbeitssuchende zusammenbringen<br />

soll. Nach einem „Testlauf“ im<br />

vergangenen Jahr hatte sich <strong>der</strong> Ausstellerkreis<br />

in diesem Jahr erheblich erweitert. Insgesamt<br />

stellten 24 Unternehmen und Institutionen ihr<br />

Arbeits- und Ausbildungsangebot vor. Auch die<br />

Veranstalter selbst – das <strong>Jobcenter</strong> Kreis Unna,<br />

das Multikulturelle Forum e.V. und die Agentur<br />

INFo<br />

Der <strong>Markt</strong>platz Arbeit und Ausbildung soll nun<br />

regelmäßig Anfang Mai im Ratssaal des Bergkamener<br />

Rathauses stattfinden. Im Mai 2011 informierten<br />

dort: Amazon EU S.a.r.l., Bun deswehr,<br />

Deutsche Bahn AG, Fotostudio Blickwinkel, Handwerkskammer<br />

<strong>Dortmund</strong>, Hellmig-Krankenhaus<br />

Kamen, IHK zu Dort mund, Randstad Deutschland<br />

GmbH & Co. KG, Telekom AG, TüV Nord Verein<br />

für Selbständige Migranten im Kreis Unna<br />

für Arbeit Hamm – informierten über ihre<br />

Angebote in Jobvermittlung und Qualifizierung.<br />

Aber nicht nur an den Messeständen erhielten<br />

die Arbeitssuchenden gute Tipps, auch das<br />

begleitende Vortragsprogramm war gut besucht.<br />

Die Unternehmen Amazon, Telekom, Randstad<br />

und die Bundeswehr informierten über ihre<br />

verschiedenen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten.<br />

„Ziel <strong>der</strong> Messe ist, auch unbekanntere<br />

Berufsbil<strong>der</strong> in den Fokus zu rücken“, sagt<br />

Roland Froch vom <strong>Jobcenter</strong> Kreis Unna. „Nicht<br />

je<strong>der</strong> kann Bürokaufmann werden. Es gibt über<br />

400 Ausbildungsberufe.“ Diese Erkenntnis hat<br />

auch Dennis (18), als er sich mit den Mitarbeitern<br />

am Infostand des Möbelhauses Poco<br />

unterhält. „Ich dachte, da macht man eine Ausbildungs<br />

zum Möbelverkäufer. Das wäre niemals<br />

etwas für mich. Aber dieser Logistik-Bereich, das<br />

hört sich interessant an.“<br />

Die Information für Arbeitssuchende,<br />

Orientierungshilfen für junge Menschen auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach einem Ausbildungsplatz – das<br />

ist sicherlich die treibende Motivation <strong>der</strong><br />

<strong>Markt</strong>platz-Macher. Das gestiegene Ausstellerinteresse<br />

hat aber auch einen weiteren Grund. „Es<br />

wird immer schwieriger geeignete Kandidaten<br />

zu finden“, weiß Roland Froch. „Die Unternehmen<br />

können nicht mehr aus dem Vollen<br />

schöpfen“. So präsentieren die Arbeitgeber sich<br />

von ihrer besten Seite, werben mit Übernahmegarantien<br />

nach <strong>der</strong> Ausbildung o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Karrierechancen. Beson<strong>der</strong>s gut kommt bei den<br />

jungen Besuchern an, dass die Messestände zum<br />

großen Teil auch mit Auszubildenden aus den<br />

Unternehmen besetzt waren. Unter Gleichaltrigen<br />

spricht es sich lockerer, die Hemmschwelle,<br />

auch einmal eine scheinbar „blöde“ Frage zu<br />

stellen, sinkt. Und noch eine Erkenntnis nimmt<br />

Dennis mit nach Hause: Eine Bewerbung muss<br />

zwar vielen Standards genügen, fehlerfrei sein<br />

und neben dem Lebenslauf ein ordentliches<br />

Foto beinhalten, sie muss aber nicht unbedingt<br />

in aufwendigen, teuren Mappen verschickt<br />

werden. „Eine Bewerbung über’s Internet hat bei<br />

uns die gleichen Chancen“, berichtet Ina Feige,<br />

Abteilung Recruiting bei Poco.<br />

Sie wollen mehr wissen?<br />

› roland.froch@jobcenter-ge.de<br />

argumente _ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!