27.02.2013 Aufrufe

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

Titel Pflege: Markt der Zukunft! - Jobcenter Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

qualifizieren _ Umschulung in Teilzeit qualifizieren _ Umschulung in Teilzeit<br />

Volle Kraft – halbe Zeit<br />

› Vorbereitung auf eine Umschulung in Teilzeit<br />

Stephanie Risse stieg aus dem Berufsleben aus, als sich ihr Sohn ankündigte. Schwangerschaft, Geburt und<br />

Babybetreuung managte sie allein. Die Aufgaben nahmen ihre ganze Kraft in Anspruch. Jetzt ist ihr kleiner<br />

Sohn fast vier Jahre alt, und Stephanie Risse wünscht sich nur eines: „Ich möchte den Lebensunterhalt für<br />

uns selbst verdienen, es muss mir irgendwie gelingen, Beruf und Kind unter einen Hut zu bringen!“<br />

Doch sie hatte nicht gedacht, dass es so<br />

schwierig ist, nach längerer Zeit wie<strong>der</strong><br />

eine Arbeit zu finden. Beson<strong>der</strong>s<br />

eines schreckte potenzielle Arbeitgeber immer<br />

wie<strong>der</strong> ab: Stephanie Risse kann nicht Vollzeit<br />

einsteigen, sie möchte gern in Teilzeit arbeiten.<br />

Dabei hatte sie früher einen guten Job: Nach<br />

dem Fachabitur machte sie eine Ausbildung als<br />

Steuerfachangestellte. Gern wäre sie wie<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Branche untergekommen, aber die entwickelt<br />

sich ständig weiter. Wer da einmal über<br />

längere Zeit ausgestiegen ist, muss eine Menge<br />

Sachkenntnisse nachholen. Und dann die Sache<br />

mit <strong>der</strong> Teilzeit … „Also habe ich über eine Umschulung<br />

nachgedacht, aber auch diese werden<br />

in <strong>der</strong> Regel nur in Vollzeit angeboten.“<br />

Das bestätigt auch Sven Lohberg, Teamleiter<br />

im <strong>Jobcenter</strong> <strong>Dortmund</strong>: „Nicht nur Alleinerziehende,<br />

auch Kunden von uns, die sich um<br />

pflegebedürftige Angehörige kümmern müssen,<br />

können nicht acht Stunden täglich für eine Umschulung<br />

präsent sein. Deshalb haben wir das<br />

Konzept VorUM entwickelt.“ VorUM steht für<br />

„Vorbereitung auf die Teilzeit-Umschulung für<br />

Personen mit Betreuungspflichten“. Der sechs<br />

Monate dauernde Lehrgang bereitet die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer auf eine Umschulung<br />

in einem Betrieb vor. Der Vormittagsunterricht<br />

erleichtert die Kin<strong>der</strong>betreuung und sorgt dafür,<br />

dass Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Angehörige nicht „zu kurz<br />

kommen“. Mit Unterstützung des Trägers bfw<br />

wird eine verlässliche Kin<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>betreuung<br />

sichergestellt. Zur Vorbereitung auf die<br />

Umschulung in Teilzeit gehören außerdem zwei<br />

Praktikumsphasen: ein Orientierungspraktikum,<br />

um mögliche Interessen und Fähigkeiten<br />

auszuloten, und ein weiteres Betriebspraktikum,<br />

das <strong>der</strong> Festigung im Lehrgang erworbener<br />

Fähigkeiten dient.<br />

Im schulischen Teil <strong>der</strong> Ausbildung<br />

bereiteten sich die Teilnehmerinnen am PC und<br />

im praxisnahen Unterricht auf das Arbeitsleben<br />

vor. Kaufmännisches Rechnen, Buchführung,<br />

Grundbegriffe von Marketing und Vertrieb<br />

stehen dann auf dem Programm. „Anhand eines<br />

virtuellen Modellbetriebs durchlaufen die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer alle Abteilungen<br />

eines Unternehmens“, erläutert Christiane Reich,<br />

Dozentin beim durchführenden Bildungsträger<br />

bfw. Uwe Sandmeier, Bildungsstättenleiter,<br />

ergänzt: „Durch Rollenspiele, Bewerbungstrainings<br />

und die Vermittlung von Präsentationstechniken<br />

stärken wir das Selbstbewusstsein<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“ Denn<br />

wesentlicher Bestandteil von VorUM ist, dass<br />

sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

selbst um einen Umschulungsplatz bewerben.<br />

Natürlich unterstützt <strong>der</strong> Bildungsträger bei<br />

<strong>der</strong> Suche nach geeigneten Unternehmen. „Die<br />

Schwierigkeit beim Projekt VorUM besteht<br />

darin, Unternehmen, die eine Umschulung<br />

in Teilzeit anbieten können, in ausreichen<strong>der</strong><br />

Anzahl zu akquirieren“, ergänzt Sven Lohberg<br />

vom <strong>Jobcenter</strong>.<br />

Stephanie Risse absolviert zurzeit ihr<br />

Praktikum bei einer Zeitarbeitsfirma. „Mit<br />

großer Sicherheit werde ich dort auch meine<br />

Umschulung zur Personaldienstleistungskauf-<br />

frau machen“, berichtet sie stolz. Der zukünftige<br />

Arbeitgeber war nicht nur über den Elan und die<br />

Einsatzfreudigkeit <strong>der</strong> jungen Frau begeistert. Sie<br />

kann dort sogar an ihr Wissen aus ihrer früheren<br />

Berufstätigkeit bei einem Steuerbüro anknüpfen.<br />

Jetzt will sie alles möglich machen, die Betreuungsfrage<br />

für ihren kleinen Sohn auf lange<br />

Sicht zu klären. Dafür hat sie bereits Gespräche<br />

mit dem Kin<strong>der</strong>garten, in den ihr Sohn auch<br />

während des Vorbereitungslehrgangs geht, mit<br />

FABIDO (familienergänzende Bildungseinrichtungen<br />

für Kin<strong>der</strong> in <strong>Dortmund</strong>) und mit dem<br />

Mütterzentrum geführt.<br />

Während des Lehrgangs und vor allem im<br />

Praktikum hat Stephanie Risse zudem wie<strong>der</strong><br />

ganz neue Seiten an sich selbst entdeckt. Schon<br />

lange sei sie nicht mehr so selbstbewusst, fröhlich<br />

und aktiv gewesen – und das trotz <strong>der</strong> stressigen<br />

Gesamtsituation: „Die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

am Arbeitsplatz ist einfach etwas an<strong>der</strong>es als die<br />

Kommunikation mit einem Kleinkind. Man ist<br />

wie<strong>der</strong> wer!“<br />

INFo<br />

40 Prozent aller Alleinerziehenden sind bundesweit<br />

auf ALG II angewiesen. Insgesamt beziehen rund<br />

650.000 Alleinerziehende die Grundsicherung, 95<br />

Prozent davon sind Frauen.<br />

(Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

IAB, Nürnberg)<br />

Stephanie Risse bereitet sich auf eine Umschulung zur Personaldienstleistungskauffrau vor. Foto: Joe Kramer<br />

Sie wollen mehr wissen?<br />

› Sven.Lohberg@jobcenter-ge.de<br />

› uwe.sandmeier@ bfw-ruhr.de<br />

14 _ argumente argumente _ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!