27.02.2013 Aufrufe

Dokumentation als Download - Erklärung von Bern

Dokumentation als Download - Erklärung von Bern

Dokumentation als Download - Erklärung von Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo Menschen zusammenleben, gibt es Konflikte. Und wo Menschen<br />

zudem aus verschiedenen Kulturen stammen und nicht<br />

die gleiche Sprache sprechen, ist die Gefahr <strong>von</strong> Missverständnissen<br />

gross. Hier tut interkultureller Dialog <strong>als</strong> Mittel der Konfliktschlichtung<br />

Not. In der Integrationsarbeit heisst diese Form<br />

der Konfliktbearbeitung Mediation.<br />

Missverständnisse abbauen<br />

durch interkulturelle Vermittlung<br />

Mediation bedeutet Vermittlung und<br />

bezeichnet die Schlichtung eines Konflikts<br />

zwischen verschiedenen Parteien, welche<br />

im Streit sind. Seit einiger Zeit ist der<br />

Begriff Mediation ein zentrales Instrument<br />

der Integrationsarbeit geworden. Hier bezeichnet<br />

er jedoch nicht nur die Vermittlung<br />

zwischen zerstrittenen Menschen, welche aus<br />

verschiedenen Kulturkreisen stammen, <strong>als</strong>o<br />

die so genannte Konfliktmediation, sondern<br />

auch die interkulturelle Vermittlung, wie sie<br />

zum Beispiel im Kontakt der Migrationsbevölkerungen<br />

mit einheimischen Institutionen<br />

nötig wird.<br />

Im Sozial- und Gesundheitsbereich und<br />

bei der öffentlichen Verwaltung zeigte sich<br />

nämlich, dass der Zugang zu diesen Diensten<br />

für EinwohnerInnen aus der Migrationsbevölkerung<br />

besonders schwierig war, da eine<br />

sprachliche und kulturelle Barriere bestand.<br />

Es bedurfte daher Mediatorinnen aus der Migrationsbevölkerung,<br />

welche die Bedürfnisse<br />

der Migrierenden gegenüber den Institutionen<br />

kommunizierten sowie die Vorgehensweise<br />

der Institutionen im kulturellen Kontext<br />

der Migranten begreifbar machten.<br />

Verständnisschwierigkeiten<br />

Nehmen wir das Beispiel des tamilischen<br />

Mädchens, welches immer nur freundlich<br />

lächelt, wenn es <strong>von</strong> der Schweizer Lehrerin<br />

etwas gefragt wird. Die Lehrerin ist irritiert<br />

und schaltet den schulpsychologischen Dienst<br />

ein, welcher zuerst ein Gespräch mit einer<br />

Kuckucksuhr [Grieche in Ägypten] Ktesibios, ein Grieche, beschäftigte<br />

sich ausgiebig mit Uhren. Eine seiner Uhren mass<br />

die Zeit mittels Wasser, das durch verschiedene Behälter<br />

floss. Sein raffiniertester Zeitmesser jedoch war ein mechanisch<br />

betriebener Vogel, der die Stunden rief. Ktesibios arbeitete<br />

Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. im ägyptischen<br />

Alexandria.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!