27.02.2013 Aufrufe

Seiten 6 bis 13 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 6 bis 13 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 6 bis 13 - Feuerwehr Marwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1933/34 1934/35<br />

<strong>Marwitz</strong><br />

** Die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong> hielt<br />

am Sonnabend eine Versammlung ab, die vom<br />

Brandmeister Lange eröffnet wurde. Nach<br />

dem Protokollverlesen durch Löschmeister W.<br />

Miericke wurde der Jahresbericht erstattet. Im<br />

verflossenen Jahre wurden sechs Versammlungen<br />

und neun Uebungen abgehalten. Der Mitgliederbeastand<br />

der Wehr ist folgender: 25 Aktive,<br />

zwei Sanitäter, zwei Ehrenmitglieder und 69<br />

passive Mitglieder. Der Kassenbericht des letzten<br />

Vierteljahres weist einen Kassenbestand von<br />

49,59 Mark auf. Nachdem der Brandmeister<br />

mitgeteilt hatte, daß er beim Gemeinderat einen<br />

Antrag auf Einführung eines Feuerlöschbeitrages<br />

eingereicht habe, wurde ein umfangreicher Tätigkeitsbericht<br />

gegeben. Die Wehr hat an allen<br />

Veranstaltungen im Orte rege Beteiligung bewiesen.<br />

Einmal im letzten Jahre wurde die Wehr<br />

bei einem Feuer außerhalb des Ortes eingesetzt.<br />

<strong>Marwitz</strong> dagegen blieb von jedem Brandschaden<br />

verschont. Das Stiftungsfest wird am 23.<br />

Februar in der Turnhalle stattfinden. Die Einwohner<br />

von <strong>Marwitz</strong>, wie die übrigen Löschzüge<br />

der Amtsfeuerwehr Bötzow, sind eingeladen.<br />

Die Musik stellt die <strong>Feuerwehr</strong>kapelle Bötzow.<br />

Artikel aus der Zeitung Havelländisches Echo<br />

vom 29.01.1935 (oben) und vom 26.02.1935 (rechts)<br />

1934: Freundschafts- & Nichtangriffspakt<br />

zwischen Deutschland & Polen -- Nach dem<br />

Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg<br />

wird d. Reichswehr auf Reichskanzler Adolf<br />

Hitler vereidigt -- Volksabstimmung über<br />

Zusammenlegung der Ämter des Reichspräsidenten<br />

& des Reichskanzlers i. d. Person<br />

Adolf Hitlers -- Alcatraz (USA) wird zum Bundesgefängnis<br />

umfunktioniert -- Gastgeber<br />

Italien gewinnt die Fußball-WM -- Tatra T77<br />

weltweit 1. serienmäßig hergestellte stromlinienförmige<br />

Auto -- 1. Fernsehübertragung<br />

in Deutschl. -- Donald Duck hat seinen 1.<br />

Auftritt in einem Kurzfilm -- * Udo Jürgens,<br />

österr. Sänger & Liedermacher -- † Marie<br />

Curie, frz. Chemikerin & Physikerin (*1867)<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

1934<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> hatte <strong>bis</strong>her einen vereinsmäßigen Charakter, sie<br />

konnte über ihr eigenes Verhalten selbst bestimmen. Von nun an<br />

war sie unter strenger Kontrolle des Staates.<br />

Der kommissarische Brandmeister Albert Lange wurde dann als<br />

Leiter der Wehr bestätigt. Die entstandene Amtswehr wurde geleitet<br />

von dem Amtswehrleiter Krause aus Bötzow. Er gab in der<br />

Versammlung vom 28.07.34 bekannt, dass die erste Brandschutzwoche,<br />

seit Bestehen der Wehr, vom 17.-23.09.34 durchgeführt<br />

wird. Es sollte eine Aufklärung unter der Bevölkerung stattfinden,<br />

über die Verhütung von Bränden. Der Amtsvorsteher Biedenweg<br />

gab eine Aufklärung über SA und <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Die alten Uniformen sollten aufgetragen werden und durch neue<br />

ersetzt werden. Schulterstücke wurden neu beschafft für Brandmeister,<br />

Haupttruppmann, Löschmeister, Truppmann und <strong>Feuerwehr</strong>mann.<br />

Am 18.09.34 tritt der Löschzug <strong>Marwitz</strong>, um 07.45 Uhr, bei Backhaus<br />

an und marschiert geschlossen nach Bötzow zu einem Vortrag.<br />

Am 21.09. Propagandamarschabend mit Pechfackel, Musik<br />

stellt die <strong>Feuerwehr</strong>kapelle Neubötzow, anschließend Kameradschaftsabend.<br />

Am 23.09., 08.30 Uhr, gemeinsamer Kirchgang,<br />

nachmittags <strong>Feuerwehr</strong>schau auf der Dorfaue.<br />

Die 1929 in der Chaussee-, Linden- und Berliner Str. gebaute Wasserleitung<br />

wurde 1934 in die Breite- und alle Nebenstraßen erweitert.<br />

Es wurden 18 Unterflur- und 4 Oberflurhydranten eingebaut.<br />

So hatten unser Ort und die <strong>Feuerwehr</strong> eine gute Wasserversorgung.<br />

<strong>Marwitz</strong><br />

** Zum 26. Stiftungsfest der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong>, das<br />

in der Turnhalle stattfand, waren nicht nur eine große Anzahl Gäste,<br />

sondern auch Kameraden der Wehren aus den Nachbarorten erschienen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die <strong>Feuerwehr</strong>kapelle<br />

Neu-Bötzow. Brandmeister U. Lange begrüßte die erschienenen Gäste<br />

und Kameraden sowie den Amtswehrführer G. K r a u s e, Bötzow,<br />

und den Löschzugführer Teews vom Löschzug 3 Neu-Bötzow. Er gab<br />

einen kurzen Rückblick über die Arbeit der Wehren. Die verstorbenen<br />

Kameraden und gefallenen Helden wurden mit dem Liede vom guten<br />

Kameraden geehrt. Der Amtswehrführer dankte für die Einladung<br />

zu dem Fest und schloß mit einem Siegheil auf den Führer. Für<br />

25jährige treue Dienstzeit überreichte der Oberfeuerwehrmann D.<br />

G r ü t t e den beiden Mitbegründern der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Marwitz</strong>, dem Brandmeister L a n g e und dem Löschmeister<br />

M i e r i ck e, ein Bierglas mit Widmung. Anschließend wurde von den<br />

Kameraden der <strong>Feuerwehr</strong> ein Theaterstück aufgeführt, das allgemeinen<br />

Beifall fand. Kreisfeuerwehr O l f, der inzwischen erschienen war,<br />

nahm die Auszeichnung der Kameraden Langen und Miericke voor und<br />

überreichte ihnen die goldene Litze. Bei anschließendem Tanz blieben<br />

die Festteilnehmer lange kameradschaftlich und fröhlich beisammen.<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

1935<br />

Am 23.01.1935 lag die Bestätigung für den Polizeihilfsdienst vor, es waren die Kameraden<br />

Albert Lange, W. Mienicke, Adolf Rührmund, O. Grütte, G. Nastansky. Die Wehr<br />

führte den Namen Feuerlöschpolizei.<br />

1935 wurden die Kameraden Lange und Rührmund beauftragt zur Feuerlöschgerätefabrik<br />

Köbe nach Luckenwalde zu fahren. Ein TSA mit TS8 sollte besichtigt werden.<br />

Diese Geräte wurden im gleichen Jahr geliefert. Diese Motorspritze brachte eine große<br />

Erleichterung für die Wehr. Auf die Pflichtwehr konnte man nun verzichten.<br />

1936<br />

Im Sommer 1936 fand der 1. Brandenburgische Provinzial-<strong>Feuerwehr</strong>-Tag in Sommerfeld<br />

bei Cottbus statt. An diesem nahmen die Kameraden Rohleder, Rührmund und<br />

Grütte teil. Sie wurden dazu neu eingekleidet.<br />

** Die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong> beging am Sonnabend bei Backhaus<br />

ihr 27jähriges Bestehen. Der Führer der Wehr, Kamerad L a n g e, begrüßte<br />

die zahlreich erschienenen Mitglieder, dankte besonders Kreiswehrführer O l k -<br />

Velten für sein Erscheinen. Nach einem Festessen forderte Kreiswehrführer Olk die Kameraden<br />

auf, Kameradschaft zu pflegen und betonte, daß ein jeder am 29.März sich im<br />

Sinne des Führers entscheiden müsse. Beim Tanz blieb man noch lange Zeit beisammen.<br />

(oben:) Artikel aus der Zeitung Havelländisches Echo vom 17.03.1936<br />

(unten:) Kameraden der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong> im Jahr 1936: Auf der Kutsche: Erwin Lange;<br />

Von Links: Alfred Kemnitz, Karl Streitner, Gustav Schneider, Georg Nastanzky, Willi Miericke, Hermann<br />

Röper, Richard Mertens, Walter Magnus und Willi Iden<br />

1934/35 1935/36<br />

1935: Verabschiedung<br />

der Nürnberger Rassengesetze<br />

-- Wiedereinführung<br />

d. Allgemeinen<br />

Wehrpflicht in Deutschl.<br />

& Beschluss über Aufrüstung<br />

d. dt. Streitkräfte<br />

auf 550.000 Mann<br />

-- Eröffnung des 1. Teilstücks<br />

d. Reichsautobahn<br />

zwischen Frankfurt &<br />

Darmstadt -- Comedian<br />

Harmonists werden von<br />

NS-Regierung verboten --<br />

Ausstrahlung d. 1. regulären<br />

Fernsehprogramms<br />

d. Welt vom Funkturm<br />

Berlin -- Gründung d. Anonymen<br />

Alkoholiker -- 1.<br />

Getränkedose -- * Luciano<br />

Pavarotti, italienischer<br />

Tenor († 2007) -- † Kurt<br />

Tucholsky, dt. Journalist<br />

& Schriftsteller (*1890)<br />

1936: Deutschl. kündigt<br />

d. Verträge von Locarno<br />

-- Besetzung d. Rheinlands<br />

durch d. Wehrmacht<br />

-- Beginn Spanischer<br />

Bürgerkrieg -- US-<br />

Präsident Roosevelt wird<br />

wiedergewählt -- Dt.<br />

Reichsbahn stellt Geschwindigkeitsweltrekord<br />

für Dampfloks auf --<br />

16-jähr. Faruq wird neuer<br />

König von Ägypten -- Hitler-Jugend<br />

(HJ) wird offiziell<br />

zur „Staatsjugend“<br />

erklärt -- 1. Diesel-PKW<br />

geht in Serie -- IV. Olymp.<br />

Winterspiele in Garmisch-<br />

Partenkirchen, Deutschl.<br />

-- XI. Olymp. Sommerspiele<br />

in Berlin -- * Uwe Seeler,<br />

dt. Fußballspieler &<br />

Manager -- † Maxim Gorki,<br />

russ. Dichter (*1868)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!