27.02.2013 Aufrufe

2010-2011 - Hans Thormählen GmbH & Co

2010-2011 - Hans Thormählen GmbH & Co

2010-2011 - Hans Thormählen GmbH & Co

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blitznachrichten Ausgabe <strong>2011</strong><br />

2.1 Aufgaben des VDB<br />

Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder in einschlägigen technischen<br />

Ausschüssen sowie im Kontakt mit Behörden, Versicherungsgesellschaften und der Öffentlichkeit.<br />

Der Verband beteiligt sich maßgeblich an der Erarbeitung von Vorschriften und Richtlinien für<br />

den Bau von Blitzschutzsystemen und der Anwendung und Durchsetzung dieser Vorschriften und<br />

Richtlinien in der Praxis. Der Verband erstrebt, den Nachwuchsfragen und der Ausbildung für die<br />

Erstellung von Blitzschutzsystemen seine besondere Aufmerksamkeit zu widmen und hierzu auch<br />

von behördlicher Seite die notwendige Unterstützung zu erreichen.<br />

2.2 Organe des VDB<br />

Die laufenden Geschäfte des Verbandes werden von den Mitgliedern des Vorstands geführt. Der<br />

Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und drei Besitzern. Der von der<br />

Mitgliederversammlung bestellte Geschäftsführer führt die Geschäfte.<br />

Für Fachfragen von Mitgliedern oder Dritten gibt es einen technischen Ausschuss (Fachausschuss),<br />

der aus einem Vorsitzenden und bis zu vier weiteren Mitgliedern besteht.<br />

Des weiteren wird ein Delegierter zum Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE/ABB)<br />

aus den Reihen der Mitglieder gewählt. Der Vorsitzende des Fachausschusses und der Delegierte<br />

zum ABB gehören dem Vorstand an.<br />

Der dreiköpfige Ehrenrat befasst sich mit der Schlichtung etwaiger persönlicher Streitigkeiten<br />

unter den Mitgliedern, das Amt der drei Rechnungsprüfer rundet die Organschaften des Verbandes<br />

ab.<br />

2.3 Fort- und Weiterbildung<br />

Aufgrund eines fehlenden eigenständigen Berufsbildes genießt die Aus- und Weiterbildung<br />

grundlegenden Stellenwert. Um auf die rasanten technischen Änderungen, die u.a. durch die<br />

weltweite Normung auf die Mitgliedsbetriebe zukamen, zu reagieren, beschloss der Vorstand<br />

kurz nach der Jahrtausendwende ein Bündel von Maßnahmen:<br />

Im Jahr 2001 wurde das VDB-Montage-Handbuch herausgegeben. Dieses Werk, das i.a. jährlich<br />

aktualisiert wird, wurde in einer großen Auflage erstellt. Es beschreibt beispielsweise Montagevorgänge<br />

sehr praxisorientiert in leicht verständlicher Sprache mit vielen Abbildungen. Das<br />

Handbuch wird auch in Ländern außerhalb Deutschlands vertrieben, so z.B. nach Mexiko, Thailand<br />

und Russland.<br />

Der Verband führt seit 2002 im zweijährlichen Rhythmus eigene Technikforen und –workshops<br />

durch, in denen sich die Fachleute systematisch über die Änderungen im Bereich des Blitzschutzes<br />

informieren können. An den letzten Veranstaltungen nahmen jeweils über 200 Fachleute aus<br />

dem In- und Ausland teil.<br />

Seit 2007 gibt es die Weiterbildung zur VDB zertifizierten Blitzschutz-Fachkraft. Diese Weiterbildungsmaßnahme,<br />

die sich an die drei verschiedenen Zielgruppen „Monteure“, „Prüfer“ und „Planer“<br />

wendet, ist einmalig in Deutschland.<br />

2.4 Mitarbeit in anderen Kommissionen<br />

Der Verband stellt zwei Mitarbeiter für die Teilnahme an der internationalen Normenarbeit im<br />

Technical <strong>Co</strong>mmittee TC 81 des IEC, um der Gefahr der einseitigen wissenschaftlichen Ausrichtung<br />

zukünftiger Normungsergebnisse zu begegnen. Die internationalen Arbeiten werden über<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!