27.02.2013 Aufrufe

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postenkommandant<br />

Rudolf Landerl in<br />

Pension<br />

Nach 39 Dienstjahren, davon 22 Jahre<br />

als Kommandant, ging der Dienststellenleiter<br />

der Polizeiinspektion<br />

Kremsmünster, Kontrollinspektor<br />

Rudolf Landerl, nach 39 Dienstjahren<br />

mit 30. Juni <strong>2007</strong> in den wohlverdienten<br />

Ruhestand. Die Funktion<br />

als Dienststellenleiter übte er über 22<br />

Jahre aus und war mit Leib und Seele<br />

Gendarm und zuletzt Polizist.<br />

Rudolf Landerl trat 1968 in die österreichische<br />

Bundesgendarmerie ein,<br />

absolvierte 1975/1976 den Lehrgang<br />

für dienstführende Wachbeamte in<br />

Mödling und war ab 1. Februar 1978<br />

Kommandant­Stellvertreter des Gendarmeriepostens<br />

Kremsmünster. Am<br />

1. Februar 1985 wurde er zum Kommandant<br />

dieser Dienststelle ernannt.<br />

Der beliebte Bad Haller führte nach<br />

der Zusammenlegung der Gendarmerieposten<br />

Nußbach, Ried/Tr und<br />

Wartberg/Kr und Kremsmünster in<br />

den 90er Jahren, die auf 17 Beamte<br />

aufgestockte Dienststelle vorbildlich<br />

und ließ bei seinem Handeln nie<br />

die menschliche Komponente außer<br />

Acht.<br />

Den Kontakt zur Bevölkerung der<br />

Überwachungsgemeinden, Kremsmünster,<br />

Nußbach, Ried/Tr und<br />

Wartberg/Kr stellte er immer in den<br />

Vordergrund, worauf auch die hervorragendeKriminalitäts­Aufklärungsquote<br />

zurückzuführen ist.<br />

Kontrollinspektor Rudolf Landerl<br />

wurde für seine Verdienste von Bundespräsident<br />

Dr. Heinz Fischer mit<br />

dem Goldenen Verdienstabzeichen<br />

der Republik Österreich ausgezeichnet,<br />

welches ihm vom Kommandanten<br />

des Bezirkspolizeikommandos<br />

Kirchdorf/Kr, Oberstleutnant<br />

Hans­Peter Vertacnik, bei seiner Pensionsfeier<br />

feierlich überreicht wurde.<br />

Die Agenden bis zur Bestellung eines<br />

Nachfolgers übernahm sein Stellvertreter<br />

Abt.­Insp. Rudolf Greindl.<br />

Für Anliegen ist die PolizeiinspektionKremsmünster<br />

unter (059) 133­4124<br />

tagsüber erreichbar. In der<br />

Nacht versehen die Beamten<br />

Streifendienst und der Ruf<br />

wird an die Bezirksleitstelle<br />

Kirchdorf/Krems weitergeleitet,<br />

welche Tag und Nacht<br />

besetzt ist.<br />

Für dringende Notfälle ist<br />

die Notrufnummer 133, oder<br />

der Euro­Notruf unter 112<br />

vorgesehen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Irndorf: neues<br />

Tanklöschfahrzeug<br />

Ein neues Tanklöschfahrzeug wurde<br />

bei der Feuerwehr Irndorf am 3. Juli<br />

<strong>2007</strong> in den Dienst gestellt. Für die<br />

Feuerwehr Irndorf bedeutet dies einen<br />

großen Schritt nach vorne. Das<br />

Projektteam leistete hervorragende<br />

Arbeit, denn es wurde ein Tanklöschfahrzeug<br />

angeschafft, das in dieser<br />

Form keinen Vergleich zulässt.<br />

Das Tanklöschfahrzeug ist für technische,<br />

als auch für Brandeinsätze<br />

bestens ausgerüstet. Es sind derzeit<br />

19 Mann der Feuerwehr als Kraftfahrer<br />

und Maschinisten, sowie die gesamte<br />

Mannschaft auf den neuen Geräten<br />

bestens ausgebildet worden. Bei<br />

allen Geldgebern, besonders bei der<br />

Gemeinde Kremsmünster, aber auch<br />

bei den Banken, Versicherungen, Firmen<br />

und Gemeindebürgern bedankt<br />

sich das Kommando unter HBI Ludwig<br />

Schickmaier aufs Herzlichste.<br />

Auf der Homepage www.Feuerwehr.<br />

Kremsmuenster.at kann das neue<br />

Fahrzeug genauer betrachtet werden.<br />

Das Foto auf der Titelseite der <strong>Gemeindenachrichten</strong><br />

zeigt die Kommandomitglieder<br />

mit dem Bürgermeister,<br />

von links nach rechts: Bruno<br />

Oberhauser, Bgm. Franz Fellinger,<br />

Kommandant Ludwig Schickmaier,<br />

Reinhold Wimmer, Johann Dutzler,<br />

Walter Windischbauer.<br />

Gemeinde & Politik<br />

ALLGEMEIN<br />

Bgm. Franz Fellinger dankt Postenkommandant Rudolf Landerl<br />

Neue Sammelstelle<br />

für Tierkörper und<br />

tierische Abfälle<br />

Um eine rasche und unkomplizierte<br />

Entsorgung von Tierkörpern und<br />

tierischen Abfällen zu ermöglichen,<br />

wurden die Sammelstellen für die<br />

Tierkörperverwertung (TKV­Sammelstelle)<br />

in vielen Bezirksgemeinden<br />

und auch in Kremsmünster neu<br />

eingerichtet:<br />

Altstoffsammelzentrum (ASZ),<br />

Bad-Haller-Straße 17<br />

(links neben Einfahrt zum ASZ)<br />

Abgabemöglichkeit:<br />

täglich von 00:00 – 24:00 Uhr<br />

In die speziell dafür ausgerüsteten<br />

Behälter können verendete Tiere<br />

und tierische Abfälle bis zu einem<br />

Gewicht von 35 kg kostenlos entsorgt<br />

werden. Weiters können auch<br />

Fleischabfälle und verdorbene Lebensmittel<br />

(Gefriergut) mitsamt der<br />

Verpackung eingeworfen werden.Die<br />

Sammelbehälter sind mit einer Kühlung<br />

ausgestattet, werden wöchentlich<br />

entleert und lassen sich geruchsicher<br />

verschließen.<br />

Gewerbliche Betriebe wie Schlachthöfe<br />

und Direktvermarkter müssen<br />

auch künftig ihre Schlachtabfälle<br />

nachweislich laut Tiermaterialien­<br />

Gesetz direkt entsorgen!<br />

Tiere mit Seuchenverdacht werden<br />

nach wie vor von der AVE abgeholt!<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong> Kremsmünster 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!