27.02.2013 Aufrufe

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

Gemeindenachrichten September/Oktober 2007 - Marktgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre<br />

AUSSERDEM<br />

Der Kulturverein AUSSERDEM<br />

wird 20. Und er wird es gemeinsam<br />

mit allen anderen jungen KremsmünsterInnen,<br />

die 1987 geboren<br />

wurden. Für diese Generation bedeutet<br />

der Kulturverein eine Selbstverständlichkeit.<br />

Er ist da ­ so wie das<br />

Kulturzentrum Kino, die Litfass­Säule<br />

am Marktplatz und das kulturelle<br />

Veranstaltungs­Angebot.<br />

Gründer-Generation<br />

Für die Gründer­Generation des<br />

AUSSERDEM war seinerzeit zu<br />

wenig da. Ein Kulturverein bot die<br />

Chance, aktiv zu werden, über Mangel<br />

nicht zu klagen, sondern sich<br />

selbst zu helfen. Die Events der ersten<br />

Jahre übersprudelten den heimischen<br />

Veranstaltungskalender.<br />

Es gab Konzerte im Eichhof, Filme<br />

im Theatersaal, Theater wiederum<br />

am Rathausplatz, Kabarett beim<br />

Schmidthaler, Vernissagen im Meierhof,<br />

ein Gschnas beim Rottensteiner<br />

und und und. Wem diese Fülle zuwe­<br />

nig war, konnte mit dem AUSSER­<br />

DEM auch Bildungsreisen unternehmen.<br />

Über das Vereinsgeschehen<br />

berichtete eine eigene Zeitung und<br />

schlussendlich errichtete man mit<br />

Hilfe der Gemeinde drei Litfasssäulen<br />

im Markt.<br />

Das geschah in der Ära des Kulturreferenten<br />

Wolfgang Leberbauer,<br />

damals noch keine 30. Michaela<br />

Zippermayr, Johann Neubauer, Fritz<br />

Lachmayr, Alfred Weinmaier oder<br />

Robert Kastler übernahmen Verantwortung<br />

im Vorstand und in Arbeitskreisen.<br />

Sie seien stellvertretend genannt,<br />

­ die Aufzählung aller Engagierten<br />

würde diese eine Seite füllen.<br />

Erster Obmann: Rudi Wessely<br />

Rudi Wessely, einer der Erfahrensten<br />

unter den Aufbrechenden, wurde<br />

zum Obmann gewählt. Er blieb<br />

es bis 1994, als Christoph Niemand<br />

für eine Wahlperiode versuchte, die<br />

Aktiven weiter zu motivieren. Eine<br />

neue Generation , teilweise Zugezogene,<br />

traute sich 1996 ein Weitermachen<br />

zu. Von der ersten blieben Rudi<br />

Wessely, Brigitte und Klaus Siegl als<br />

Funktionäre im Vorstand – und sind<br />

30 Jahre Hut- und Bauerntracht - Foto<br />

In die letzte Ausgabe der <strong>Gemeindenachrichten</strong> hat sich leider ein falsches<br />

Foto zum Bericht über „30 Jahre Hut­ und Bauerntracht“ eingeschlichen. Die<br />

Redaktion der <strong>Gemeindenachrichten</strong> bedauert diesen Irrtum und bringt hiermit<br />

das richtige Foto zu Papier.<br />

Freizeit & Vereine<br />

KuLTuR<br />

es noch immer. Urgestein sozusagen<br />

– wie Weinliebhaber sagen würden.<br />

Heute führt Mag. Siegfried Kristöfl<br />

den Kulturverein.<br />

Die finanzielle Basis des Vereins bilden<br />

auch heute noch die jährlichen<br />

Mitgliedsbeiträge. Diesen zahlreichen<br />

privaten Sponsoren kann man nicht<br />

oft genug „Danke!“ sagen. Immerhin<br />

ist es ihnen wert, hierorts den Raum<br />

für Aufgeschlossenheit, Neugierde<br />

und Kreativität offen zu halten.<br />

In den 20 Jahren ging der AUSSER­<br />

DEM durch die Institutionen, könnte<br />

man sagen – so wie viele aufbrechende<br />

Generationen davor. Daraus<br />

entwickelte sich eine anfangs nicht<br />

absehbare Stärke – die Ausdauer.<br />

Glaubte man vor zehn Jahren noch,<br />

unbedingt frische Energie junger<br />

MitarbeiterInnen zuführen zu müssen,<br />

um agil zu bleiben, weiß man<br />

jetzt, seine Kräfte einzuteilen und<br />

seine eigenen Ansprüche ständig zu<br />

verbessern.<br />

Landespreis für Kulturarbeit<br />

Die offiziell schönste Bestätigung<br />

seiner Leistung erhielt der Verein<br />

2004. In Linz bekam er den Großen<br />

Landespreis für Initiative Kulturarbeit<br />

verliehen. Übrigens mit dem<br />

Wunsch, „dass der Kulturverein<br />

weiterhin das Namensgebende AUS­<br />

SERDEM in seine Lebensumwelt<br />

einbringe. Ein AUSSERDEM, das<br />

belebt und verbindet.“<br />

Wenn man zwischen den täglichen<br />

Kultur­Arbeiten wie Kommunizieren,<br />

Überprüfen, Aussendungen bündeln<br />

oder sich im Bürgerportal anstellen<br />

Zeit hat zu schmökern, kann man ein<br />

Zitat von Hermann Hesse abstauben:<br />

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber<br />

inne, der uns beschützt und<br />

der uns hilft, zu leben!“<br />

Dies sei vor allem als Dank an jene<br />

gerichtet, die damals bereit waren,<br />

das ihre zu tun, um den Verein zu begründen.<br />

Aber es ist auch eine Erklärung.<br />

Denn jedes Projekt, das AUS­<br />

SERDEM heute in Bewegung setzt,<br />

beginnt immer noch an einem Nullpunkt.<br />

Kulturarbeit ist ein ständiges<br />

Anfangen. Deshalb!<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong> Kremsmünster 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!