28.02.2013 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - Projektpr\344sentation HmS 10. 2012.ppt)

(Microsoft PowerPoint - Projektpr\344sentation HmS 10. 2012.ppt)

(Microsoft PowerPoint - Projektpr\344sentation HmS 10. 2012.ppt)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektinhalte<br />

Erfahrene und speziell ausgebildete<br />

HospizmitarbeiterInnen kommen in die Klassen und<br />

informieren zum Thema Hospiz.<br />

„Frau K. vom Hospiz besuchte uns und beantwortet uns viele Fragen, die uns<br />

interessierten und auf dem Herzen lagen. Das fand ich super und es ging<br />

mir gut dabei.“<br />

(Susi,10 Jahre)<br />

„In einfühlsamer Art und Weise erarbeiten die Kinder nach der Klärung des<br />

Begriffes Hospiz Gefühle wie Abschied, Trauer und Freude.<br />

Die Kinder gestalteten als Einstieg den Lebenskreis und dann gemeinsam<br />

einen Tränenbaum mit Trauer- und Freudentränen“<br />

(Frau VL Eva)<br />

05.<strong>10.</strong>2012 Sonja Thalinger & Elke Kohl 13<br />

Projektinhalte<br />

Persönlicher Erfahrungsaustausch und<br />

Umgangsstrategien mit Tod und Sterben im<br />

Umfeld des Kindes finden Platz.<br />

„ Wir redeten mit Frau K. viel über den<br />

Tod und Abschied nehmen“<br />

(Hans, 11 Jahre)<br />

„ Die von den Kindern in einer Schatztruhe gesammelten Fragen<br />

wurden altersgemäß beantwortet“<br />

(Frau VL Waltraud)<br />

05.<strong>10.</strong>2012 Sonja Thalinger & Elke Kohl 15<br />

Projektinhalte<br />

Lehrausgänge<br />

„ Am Schluss gingen wir ins Hospiz. Wir trafen dort unheilbar kranke<br />

Menschen und durften uns anschaun wie sie wohnen und leben“<br />

(Klemens 14 Jahre)<br />

„ Herr Direktor… führte uns durchs Haus und wir konnten sehen, wie<br />

Todkranke in liebevoller Umgebung ihr Lebensende verbringen“<br />

(Frau FL Marion)“<br />

Vertiefendes Wissen altersspezifisch erarbeiten:<br />

z.B. Euthanasie und Patientenverfügung, Tod<br />

und Sterben als Thema in der Kultur und<br />

Geistesgeschichte, Auseinandersetzung mit<br />

kritischen Medienstimmen,...<br />

05.<strong>10.</strong>2012 Sonja Thalinger & Elke Kohl 17<br />

Rolle des<br />

Landesverbandes<br />

• Der Landesverband vernetzt Strukturen und Vereine, die<br />

in diesem Bereich derzeit noch keine Angebote machen.<br />

• Konzeptentwicklung<br />

• Finanzierung: ModeratorInnenschulungen,<br />

Arbeitsmaterialien, Projektbegleitung, im Einzelfall<br />

Coaching / Supervision<br />

• Internetplattform für die ModeratorInnen<br />

• Evaluierung und Weiterentwicklung<br />

05.<strong>10.</strong>2012 Sonja Thalinger & Elke Kohl 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!