28.02.2013 Aufrufe

Download - Lichtenberg

Download - Lichtenberg

Download - Lichtenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OGV-Selbitz feiert Erntedankfest<br />

Schönste Möhren prämiert<br />

Selbitz -Bei trüben und feuchten<br />

Wetter lud die Vorstandschaft<br />

ihre Mitglieder zum geselligen<br />

Nachmittag ein. Ziel war<br />

die Mittglieder zusammen zubringen<br />

und dass miteinander zu<br />

stärken. So entstanden auch gute<br />

Gespräche über das vergangenem<br />

Gartenjahr und die<br />

durchgeführten Aktivitäten wie<br />

das alljährliche Gartenfest und<br />

die zum ersten Mal durchgeführte<br />

Pflanzentauschbörse, die sehr<br />

gut angenommen wurde und sicherlich<br />

im nächsten Jahr wiederholt<br />

wird.<br />

Auch stand die Preisverteilung<br />

eines Wettbewerbs an, den Vorstand<br />

Sandra Nather zur Jahreshauptversammlung<br />

im März einläutete.<br />

Das Motto lautete: Wer<br />

hat die größte bzw. die außer-<br />

gewöhnlichste Möhre geerntet?<br />

Hier wurden eine Vielzahl von<br />

wirklich schönen und skurril<br />

gewachsenen Möhren der Jury<br />

präsentiert und es war eine<br />

schwere Entscheidung die getroffen<br />

werden musste.<br />

Am Ende gewann Gerhard<br />

Trapper mit der größten Möhre<br />

und Dietmar Krauß, dessen<br />

Möhre die Form einer Tierklaue<br />

hatte, knapp vor Reinhard Vogel.<br />

Beide Gewinner erhielten<br />

einen Pokal, der Drittplatzierte<br />

ein neues Päckchen Möhrensamen<br />

„zum Üben“.<br />

Nach einem gemeinsamen<br />

Abendbrot klang die Feier gemütlich<br />

aus und wird sicherlich<br />

im nächsten Jahr wiederholt,<br />

denn die Idee für den nächstjährigen<br />

Wettbewerb steht bereits.<br />

Seniorenstammtisch Naila: Weinselig<br />

Naila -Der erste Höhepunkt des neugegründeten Nailaer Senioren-<br />

Stammtisches war die Weinfahrt nach Wohnau im Steigerwald. Erster<br />

Halt war die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen. Dort konnte<br />

die Basilika besichtigt werden und eine kleine Kaffeepause wurde<br />

einlegt. Im Anschluss ging es weiter nach Wohnau im Steigerwald,<br />

in den Schmittenhof. Dort angekommen, ließen sich die Senioren in<br />

einem herrlich eingerichteten Weinkeller, mit ausgesuchten Weinen<br />

und einem Alleinunterhalter für einige Stunden verwöhnen.<br />

Während die Helfer durch die Stuhlreihen liefen und ausschenkten,<br />

wurde das jeweilige Tröpfchen im Glas fachgerecht vom Weinbauern<br />

vorgestellt und mit Musik begossen. „Dass in Wohnau so gute<br />

Weine produziert werden und die Qualität hervorragend ist, hat<br />

uns überrascht“, so einige Senioren übereinstimmend. Nach einigen<br />

Stunden, in denen so manche Anekdoten und launige Sprüche<br />

des Musikers die Atmosphäre aufgelockert hatten, wurde die Heimreise<br />

angetreten. Alle Beteiligten bedankten sich bei den Organisatoren<br />

S. Schummi und W. Zerb für die schönen Stunden und brachten<br />

zum Ausdruck, solche Fahrten zu wiederholen.<br />

Hatten die Nasen vorn beim Möhren-Wettbewerb: Gerhard Trapper,<br />

Vorstand Sandra Nather, Reinhard Vogel und Dietmar Krauß (von links)<br />

Herztag in Bad Steben<br />

Bad Steben -Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen<br />

betroffen. Für sie besteht häufig Unsicherheit darüber, ob diese<br />

harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können.<br />

Zu den Fragestellungen gehören zum Beispiel: Wie werden Herzrhythmusstörungen<br />

diagnostiziert? Was ist mit Rhythmusmedikamenten<br />

zu erreichen? Welche Risiken sind mit ihnen verbunden?<br />

Was ist von dem neuen Medikament gegen Vorhofflimmern<br />

Dronedaron, zu halten? Wenn Medikamente nicht helfen: Welche<br />

Erfahrungen wurden mit dem neuen Verfahren der Ablation<br />

von Herzrhythmusstörungen gemacht?<br />

Zum Herztag Bad Steben 2010 am Samstag, 13.11., von 9.00<br />

bis 13.00 Uhr laden der REHA-Sportverein Bad Steben e.V., die<br />

AOK Direktion Hof und das Bayerisches Staatsbad GmbH in Zusammenarbeit<br />

mit der Deutschen Herzstiftung e.V. Frankfurt am<br />

Main in den Großen Kurhaussaal ein. Der Eintritt ist frei!<br />

Die Stadt Naila nimmt Abschied von<br />

Herrn Dietmar Langnickel<br />

Träger der Goldenen Bürgermedaille<br />

Der Verstorbene war vom 1. 7. 1972 bis 30. 4. 1996 Mitglied des<br />

Stadtrates Naila und bekleidete lange Jahre das Amt des Referenten<br />

für Volks- und Singschule. Darüber hinaus wurde ihm 1996 für<br />

sein langjähriges und erfolgreiches Wirken die Goldene Bürgermedaille<br />

der Stadt Naila verliehen.<br />

Ihm gebührt unser Dank und unsere Anerkennung.<br />

Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Stadtrat und Stadtverwaltung Naila<br />

Frank Stumpf, 1. Bürgermeister<br />

Wir im Frankenwald<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!