28.02.2013 Aufrufe

November 2012 - inHK

November 2012 - inHK

November 2012 - inHK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiere auf der rollTreppe<br />

Es ist doch schön, dass es bei uns in<br />

Hong Kong, besonders im Winter, Tage<br />

mit richtig tollem Wetter gibt, das zu langen<br />

Spaziergängen mit unseren Hunden<br />

einlädt. In der Stadt und an den meisten<br />

großen Wohnhäusern gibt es oft Rolltreppen,<br />

auf die ich Ihre Aufmerksamkeit lenken<br />

möchte.<br />

In Deutschland ist es verboten Tiere mit<br />

auf die Rolltreppe zu nehmen. Entweder<br />

sie werden vom Besitzer getragen oder<br />

man benutzt den Aufzug oder die Treppe.<br />

Das hat gute Gründe!<br />

Rolltreppen, insbesondere die lange in<br />

den Midlevels sind eine Unfallgefahr. Die<br />

Tiere bleiben mit den Krallen in der oberen<br />

Stufe stecken und ziehen sich sehr<br />

ernste Pfotenverletzungen zu. Letzten<br />

Monat hatte ich bereits zwei Fälle in<br />

meiner Klinik. Einem kleinen Spitz<br />

mussten 2 Zehen einer Pfote amputiert<br />

werden und weitere Pfoten bekamen<br />

wochenlang einen Salbenverband. Der<br />

andere Patient hatte mehr Glück im Unglück.<br />

Er hatte zwar schlimme Abschürfungen<br />

und Schnitte aber alle Zehen<br />

blieben erhalten.<br />

In der SPCA werden oft Straßenkatzen<br />

behandelt, welche in Rolltreppen verunglückt<br />

sind. Tiere scheinen gerade das<br />

Ende der Rolltreppe nicht wahrzunehmen<br />

und diese stoppen leider auch nicht sofort<br />

nach Betätigung des Notstopps.<br />

tierfreund<br />

In der Tierklinik werden die Tiere mit<br />

Schmerzmitteln versorgt und Kreislauf<br />

stabilisierende Medikamente helfen bei<br />

der Schockbehandlung. Anschließend<br />

wird die Wunde besonders gut untersucht<br />

– gegebenenfalls muss geröntgt<br />

und genäht werden. Mit Antibiotika und<br />

Schmerzmitteln dürfen die Tiere meistens<br />

nach Hause und kommen nur zum Verbandswechsel.<br />

Was ist im Falle eines Unfalles zu tun?<br />

Auch wenn es schwerfällt: Ruhe bewahren!<br />

Nothalt drücken! Die Wunde mit sauberem<br />

Taschentuch abdecken. Falls es<br />

stark blutet das Beinchen oberhalb der<br />

Pfote gut stauen/ abdrücken. Dann mit<br />

dem Patienten so schnell wie möglich zur<br />

Tierklinik!<br />

Immer alle Familienmitglieder und Helferin<br />

auf das Problem hinweisen. Auch wenn<br />

«Fifi» das schon hundertmal gut geschafft<br />

hat, es ist und bleibt gefährlich!<br />

Ich wünsche Ihnen allen wunderbare,<br />

unfallfreie Spaziergänge<br />

Ihre<br />

Dr.med.vet. Kerstin Meyer<br />

Email: thevet88@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!