28.02.2013 Aufrufe

Blütezeit/LAVERA - Bioexperten - BioMarken GmbH

Blütezeit/LAVERA - Bioexperten - BioMarken GmbH

Blütezeit/LAVERA - Bioexperten - BioMarken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 Unser Fazit<br />

Welche Hausaufgaben ergeben sich aus unserer Sicht für die Hersteller von Bio-Produkten?<br />

Die "Bio-Pioniere" (s. Kategorie 1) sind aufgefordert, die ideologischen Grundgedanken zu wahren, jedoch die Marken-<br />

Kommunikation der veränderten Marktsituation und Käuferschicht anzupassen.<br />

Die "breite Masse" (s. Kategorie 3) sollte den Bereich Marketing als festen Bestandteil (auch budgetär) in ihrem Business-<br />

Modell integrieren und sich frühzeitig Unterstützung & Beratung von außen holen. Damit kann mittelfristig viel Geld gespart<br />

werden, indem unnötige Repositionierungen und Relaunches verhindert werden. Zudem können die Unternehmer ihre<br />

Aufmerksamkeit auf ihre eigentlichen Stärken & Aufgaben lenken.<br />

Die "Mainstream-MARKEN" (s. Kategorie 4) sehen sich vor der Herausforderung, ihre alten Wurzeln neu zu entdecken und<br />

in ihre Kommunikation entsprechend einzubinden, um sich damit vom konventionellen LEH wieder stärker abzugrenzen.<br />

Die sicherlich größten Erfolgschancen haben, unserer Einschätzung nach, die "Bio-MARKEN" (s. Kategorie 2) die bereits<br />

über einen homogenen Markenauftritt verfügen und auf die Nachfragen des Marktes reagieren können. Der Erfolg gibt<br />

diesen Unternehmen darüber hinaus die Möglichkeit, innovative Produkte zu integrieren und eine Vorreiterrolle in der<br />

Branche zu übernehmen. Die größte Herausforderung liegt hier in der Qualitätssicherung und Kontinuität der Markenführung.<br />

Grundsätzlich stellt sich für alle Bio-Hersteller, die den BFH beliefern die Frage, wie sie auch künftig ihre Käuferschicht<br />

an ihre Marke binden können und einen Mehrwert gegenüber den LEH-Marken glaubhaft kommunizieren können. Alternativ<br />

sollte jeder Hersteller prüfen, ob seine Marke eine BFH-, LEH- oder eine Dachmarke ist, die in beiden Vertriebskanälen<br />

vertreten ist. Je nachdem wie und wo sich die Marke positioniert, sollte ein entsprechender Auftritt für die jeweilige<br />

Zielgruppe erstellt werden.<br />

Datum: 08.08.2006 Thema: Bio-Markenstudie, Teil 1 www.wertmarke.de<br />

© wertmarke hamburg <strong>GmbH</strong> . bahrenfelderstr. 73 d . 22765 hamburg . fon +49 40 32 52 24 0 . info@wertmarke.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!