01.03.2013 Aufrufe

Revision der Gattung Sphaericus (Col., Ptinidae) der Lauri ...

Revision der Gattung Sphaericus (Col., Ptinidae) der Lauri ...

Revision der Gattung Sphaericus (Col., Ptinidae) der Lauri ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

i<br />

1<br />

l<br />

j<br />

1<br />

I<br />

<strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> (<strong>Col</strong>., <strong>Ptinidae</strong>) <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-Makaronesischen Re-<br />

gion (Azoren, Madeira, Selvagens, Kanaren) einschlieSlich Nordafiika und des<br />

europaischen Festíandes.<br />

Dieter Erber<br />

Institut für Biolopiedidaktik, Justus Liebig-Universitat GieBen, Karl Glockner-StraBe 2 1, D-35394 GieBen,<br />

Walter Hinterseher<br />

GoethestraBe 9, D-36251 Bad Hersfeld<br />

Abstract<br />

The genus <strong>Sphaericus</strong> Wollaston, mainly distributed on the islands of the Madeiran and the Canarian Archipelagos, is revised.<br />

According to Bellís (1994) it has been subdevided into the subgenera Doramasus Bellis. 1994 and <strong>Sphaericus</strong> sstr. Wollaston,<br />

1862, which are described. The subgenus Nitpus J. du Val. 1860 is not consi<strong>der</strong>ed. Among the hitherto known 25 species<br />

S.orzolensis Leiler is synonymized with S.rotundicollis Israelson. Concerning to S.gibboides Boieldieu. in opposite to BellCs<br />

(1994). the name S.pinguis Wollaston, has priority. The following species and subspecies are described as new: S.albopicíus<br />

albosquamosus. S.a.brevinasus, S.a.carinasus. S.a.flavotarsus. S.a.planiaginis. S.a.rninutus, S.erinaceus, S.feloi,<br />

S. tla vosquamosus. S.langei, Sleileri, S.naviculitbrmis. S.obscurus. S.pseudo franzi. Ssaetiger. S. truncatus, S.t. basibulbosus.<br />

S. t. inteqmitus and S. ventriculus. Lectotypes are designated for S.albopietus Wollaston, S.arnbiguus Wollaston. S.crotchianus<br />

Wollüston. S.da wsoni Wollaston, S.fragilis Wollaston. S.gibbicollis Wollaston. S.bngicomis Wollaston. S.exiguus Boieldieu,<br />

Xnigrescens Wollaston, S.nodulus Wollaston. S.pinguisWollaston and S.simplex Wollaston. In or<strong>der</strong> to give a better basis for<br />

comparison al1 34 species are descObed or redescrikd in detail. The subspecies are compared with the type form. Figures of<br />

head. thorax. abdomen and edeagus (as far as available) are added. Each monograph includes a short diagnosis and remarks<br />

about distribution and bionomics. A key for deterniination is provided.<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong>. die schwerpunktmlBig auf den Inseln des Madeira-Archipels und des Kanarischen Arch’ipels verbreitet<br />

ist. wird rcvidiert. Sie wird entsprechend Bellts (1994) in die Untergattungen Dorama.sus BellCs. 1994 und Sphacricus<br />

s.str. Wollaston. 1862 unterglie<strong>der</strong>t: diese werden bcschrieben. Die Untergattung Mpus J. du Val. 1860 wird nicht berücksichtigt.<br />

Von den bisher kkannten 25 Arten wird S.orzolensis Leiler mit Smtundicollis Israekon synonymisiert. Im Gegensatz<br />

zur Auffassung von Bellts (1994) hat <strong>der</strong> Name S.pinguis Wollaston Prioritiit vor S.gibboides Boieldieu. Die folgenden<br />

Arten und Unteranen werden neu beschrieben: S.albopictus albosquamosus. S.a.brevinasus. S.a.carinasus, S.a.flavotanu3,<br />

S.a.plnntaginis. S.a.minutus, S.erinaceus. Xfeloi. S.tlavosquamosus. S.langei. S.leileri. S.naviculiformis, S.obscurus,<br />

S.pseudofranzi. S.saetiger und S. ventriculus. Lectotypen werden fur folgende Arten designiert: S.albopietus Wollaston,<br />

S.ambipus Wollaston. S.crotchianus Wollaston. S.darvs.soni~~ollaston. S.exiguus Boieldieu, S.ti;i,uilisWollaston. Sgibbicollis<br />

Wollaston. S.longic0mi.s Wollaston. S.nigmscens Wollaston, S.nodulus Wollaston. Xpinguis Wollaston und S.simplex Wollaston.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit werden alle 34 Arten ausführlich kschrieben: die Unterarten werden mit <strong>der</strong> Nominatform<br />

veglicheti. Zeichnungen von Kopf, Halsschild, Abdomen und Aedeagus ergiinzen die Beschreibungen. Jede Beschreibung<br />

enthiilt auBerdem eine Differentialdiagnose sowie Hinweise zur Verbreitung und Lebensweise <strong>der</strong> Art. Ein Bestimmungsschlüssel<br />

wird vorgelegt.<br />

Keywords<br />

<strong>Col</strong>eoptera, <strong>Ptinidae</strong>, <strong>Sphaericus</strong>, taxonomy, Atlantic Islands.<br />

Inhaitsverteichnis<br />

Einleitung ................................................................ 1 j-i <strong>Sphaericus</strong> franziLeiler ........................................... 174<br />

Material und Methoden ............................................ 157 Sphaericiispse1idoFranzisp.n. .................................. 176<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Museen und Sarnmlungen .............. 159 <strong>Sphaericus</strong> rotundarus Wollaston ............................. 178<br />

Bestirnmunpstabelle <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> .......... 159 Sphnericus thurepalrniLeiler ................................... 1SO<br />

Bestimrnungstabelle <strong>der</strong> Untergattungen ................. 160 Sphiiericcis rorundicollis Israelson ........................... 182<br />

Bestimmungstabelle <strong>der</strong> Untergattung Doramosus .... 16 1 <strong>Sphaericus</strong>,oibbicolfis Wollaston ............................. 184<br />

Bestirnrnungstabelle <strong>der</strong> Untegattiing <strong>Sphaericus</strong> ... 16 1 <strong>Sphaericus</strong> machndoiBellCs ..................................... 188<br />

Bestirnrniingstabelle <strong>der</strong> Unterarten <strong>Sphaericus</strong> dawsoni Wollaston ................................. 190<br />

von <strong>Sphaericus</strong> albopicrus ................................. 165 Sphacricus pingiijs Wollaston .................................. 192<br />

Sphüericiis 1angrisp.n. ............................................ 166 <strong>Sphaericus</strong> orbütiis Wollaston .................................. 196<br />

<strong>Sphaericus</strong> marmorarus Wollaston .......................... 16s Sphaericris nodtiliis Wollaston ................................. 199<br />

Sphnericus crotchianiis Wollaston ........................... 17 1 <strong>Sphaericus</strong> vetirriciilu.~ sp.n. ..................................... 201 .<br />

153


L .<br />

C i " L<br />

-.<br />

zum dunklen Halsschild stark kontrastierend. 0,99-<br />

1.54mm. (Ilheu da Cevada und Ponta da Sao<br />

Lourenco). ...................... S. a. brevioasus ssp.n.<br />

Nasenrücken nicht sehr kurz wirkend, Fühler-<br />

grubendach bis zur Nasenbasis hochgezogen und<br />

mit dem Nasenrücken einen spitzen Winkel bil-<br />

dend (Abb. 100, 103, 103). Flügeldecken stets<br />

dunkler. ........................................................ (4)<br />

4. Tiere von <strong>der</strong> Nordküste <strong>der</strong> Hauptinsel Madeira.<br />

dd schlank mit schmal ovalen Flügeldecken und<br />

seitlich leicht pebuckeltem Halsschild (Abb.20 1);<br />

a breiter oval (Abb.203). Kopf und Halsschild<br />

tief dunkelbraun bis schwarz; Flügeldecken dunkelbraun<br />

mit gelbbraunen Authellungen. Tarsen<br />

und Schienenspitzen meist goldgelb vom dunk-<br />

Ien Rest <strong>der</strong> Beine abgesetzt. 0.95-1.6mm.<br />

-.<br />

'<br />

....................................... S. a. flavotarsus ssp.n.<br />

Tiere von dcr Hauptinsel, Deserta Grande und<br />

Bugio. Flügeldecken <strong>der</strong> dd oval bis leicht eiformig,<br />

Schulterecken meist leicht betont (Abb. 19 1);<br />

Flügeldecken <strong>der</strong> sehr breit oval rnit groBter<br />

Breite vor <strong>der</strong> Mitte und abgestutztem Apex<br />

(Abb. 193). Kopf und Halsschild kastanienbraun,<br />

Flügeldecken gelblich braun, oft rnit schemenhaft<br />

dunkler Kreuzzeichnung; Beschuppung haufig rnit<br />

gut ausgebildetem afbopicrus-Muster (Abb. 191).<br />

1 -2rnm. ...................................... albopicbs s.str.<br />

5. Tiere von Porto Santo. Halsschild ohne Mittelli-<br />

nie, stark gekornr, meist dunkelbraun bis schwarz.<br />

Flügeldecken breit eiformig (Abb.205,207), hnk-<br />

te im vor<strong>der</strong>en Bereich <strong>der</strong> Scheibe haufig rnit<br />

auffallend groRem Basalkornchen und dadurchY-<br />

6 Nasenrücken ziemlich breit. etwa 3/5 augenbreit,<br />

nach vorn konisch erweitert. oben tlach, nur an<br />

<strong>der</strong> Basis kurz kielformig (Abb. 103). Flügeldecken<br />

brrit oval bis breit eiformig (Abb.709), be¡ gro-<br />

Ben sozar leicht blnsig wirkend. Heller o<strong>der</strong><br />

dunklrr rotiich braun. Halsschild eine Nuance<br />

dunkler. gelesentlich auch viel dunkler bis<br />

schrvarzbrauii. 0.8- I .7miii. %' ausiiahmsweise bis<br />

-<br />

I .Sinni.. ....................................... m'nutus ssp.n.<br />

Nrisenrücken hehr schmiil, et\\a 1/6 üugenbreit.<br />

piiralIrl (Abb. 104). Sonst <strong>der</strong> vorigen Unterart sehr<br />

iihnlich. hiiufig etwas dunkler und kontrastreichcr<br />

-M. t<br />

COLEOPTERA 4<br />

166<br />

I<br />

gefarbt, Flügeldecken z.T. rnit dunkler Kreuzzeichnung.<br />

0,9-1,3mm. .... db~~uamosus ssp.n.<br />

Sphaencus (Doramasus) Bellés<br />

Doramasus Bellés, 1994: 74.<br />

Subgenotypus<br />

Erghzende Beschreibung<br />

Halsschild in Aufsicht stark verrundet; Seitenran-<br />

<strong>der</strong> gerundet in den Hinterrand übergehend, seitlich<br />

gesehen vor <strong>der</strong> tiefer liegenden Basis meist stark auf-<br />

gewolbt, Hinterrand kragenartig abgesetzt, dieser "Kra-<br />

gen" nach unten verbreitert und nach hinten aufgebo-<br />

gen. Jede Flügeldecke rnit zehn kraftigen, regelmaBi-<br />

gen Punlítreihen (Ausnahme <strong>Sphaericus</strong> langeimit nur<br />

sehr schwach punktierten Flügeldecken). Dorsalkontur<br />

<strong>der</strong> Flügeldecken vor allem im Absturzbereich stark<br />

gerundet, senkrecht bis überhangend, die Naht fast stets<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger überragend, Nahtspitze senkrecht<br />

bis gering nach hinten gerichtet. Aedeagus rnit relativ<br />

breiten Parameren, diese in <strong>der</strong> gesamten (ffei stehen-<br />

den) Hiilfte mit zahlreichen Borsten mehr o<strong>der</strong> weni-<br />

ger gleichmU3ig besetzt (Vergl. auch Bellés, 1994:74).<br />

Sphaencus (Doramasus) Jangei sp.n.<br />

Typenmatenai<br />

Holotypus d: Kanaren, Teneriffri, Anagagebige,<br />

Umz. Las Palmas, 5.VI.1997, leg. Lange (ZSM:<br />

Bezettelung: 1. Teneriffa, Anaga-Geb., Umg. Las Pal-<br />

mas, unter Euphorbia gesiebt, leg. F. Lange, 05.06.1997;<br />

2. Rot: Holotypus, Sphaencus langei nsp., Erber Bi<br />

Hinterseher 1998).<br />

Paratypen: Id, 19: gleiche Daten wie Holotypus<br />

(cLan: Brzettelung: 1. Tenenffa, Anaga-Geb., Umg. Las<br />

,Palmas, unter Eophorbja gesiebt, leg. F. Lange.<br />

05.06.1997; 2. Rot: Paratypus, <strong>Sphaericus</strong> langei n.sp..<br />

Erber Bi Hinterseher 1995).<br />

Differentialdiagnose<br />

Kleine Art (0,9J-I,26inm). Heli bis leicht rotlich<br />

bernsteinfarben. Flüpeldecken kastnnien- bis schwarz-<br />

braun. strirk ziim übrigen Korper kontrastierend. Na-<br />

senrücken etwa 1/2 aiigenbreit, parallel. Fühler gerinp<br />

Iiinger als die Flügeldecken. Ieicht perlschnurartig wir-<br />

keiid. Halsschild breiter als lang. stark verrundrr:<br />

Dorsalkoiiriir iin hinterrii Drittel rund gebuckelt. Flüpel-<br />

decken breir oval mir gr¿%ter Breite knapp vor <strong>der</strong> Mit-


Erhrr: Rrvisioii <strong>der</strong> Gattuiig <strong>Sphaericus</strong> Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-hIakaronrsischen Regon<br />

te, Apex abgestutzt; Dorsalkontur gleichmaBig hoch<br />

gewolbt, Absturz stark gewolbt senkrecht, Nahtspitze<br />

ebenfalls senkrecht; nur mit einem Schuppentyp (ab-<br />

gesehen von einzelnen starkeren Haarschuppen an <strong>der</strong><br />

Basis), diese nadelformig, an beiden Enden zugespitzt,<br />

weiB, locker verteilt, teilweise etwas gereiht; flach punk-<br />

tiert, an <strong>der</strong> Basis eine Querreihe tiefer Punktgruben<br />

mit dazwischenliegenden starken Kornchen, Rand-<br />

kornchen über die Seitenkontur vorragend, auf dem Ab-<br />

sturz parallel zur Naht bis auf die Nahtspitze gereiht<br />

einige tief eingestochene Punkte, dazwischen halb-<br />

kugelige Kornchen. Aedeagus siehe Abb.2 I 1.<br />

Durch die genannten Merkmale, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Beschuppung. die schwache Punktierung <strong>der</strong> Flügel-<br />

decken sowie die tief eingestochenen Punkte an <strong>der</strong>en<br />

Basis und auf dem Apex von allen an<strong>der</strong>en Arten <strong>der</strong><br />

Untegattung klar unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansich t (A bb.26) Sei ten kon turen<br />

itinter den Augen deutlich gerundet, vor den Augen<br />

gering konkav zu den etwas aufgewulsteten Wangenspitzen<br />

verengt. Augen relativ klein; diese die Seitenkonturen<br />

gering überragend. Stirn querüber gleichma-<br />

Big flach gewolbt. Oberer Fühlergnibenrand bis in Hohe<br />

<strong>der</strong> oberen Augenran<strong>der</strong> gewolbt, minimal gewulstet;<br />

Wulst über <strong>der</strong> Nasenbasis unterbrochen. Fühlergnibendach<br />

in <strong>der</strong> inneren Halfte steil einfallend, in <strong>der</strong> auBeren<br />

aufgewolbt, ohne die Fühlerinsertion zu überdachen;<br />

dizse Aufwolbung dunkel gefsrbt. Nasenrücken relativ<br />

breit, von etwa halber Augenbreite, parallel. kurz vor<br />

dem Übergang zur Nasenverbreiterung leicht divegierend,<br />

oben flach, seine Seitenwande schrag in die<br />

Fühlergruben einfallend. Übergang zur Nasenverbreiterung<br />

verrundet gewinkelt, <strong>der</strong>en Schenkel fast<br />

geradlinig in einem Winkel von etwa 90" divergierend,<br />

ihre Ran<strong>der</strong> leicht wulstig gerundet und steil in die<br />

Fühlergruben abfallend, ihr Vor<strong>der</strong>rand nahezu geradi<br />

iltiC. ; ; , nur zu den Wangen hin gering nach vorn gezo-<br />

gen. Oberlippe rechteckig, jedoch nur gering breiter als<br />

lang, ihr Vor<strong>der</strong>rand gerade, mit abgerundeten Ecken.<br />

Mandibeln arn Vor<strong>der</strong>rand fast geradlinig. nur minimal<br />

doppelbogig, ihre Ecken abgerundet rechteckig. In Seitenansicht<br />

(Abb.27) Stirn flach, geradlinig in die<br />

Nasenrückenkontur übergehend; Nasenverbreiterung<br />

Sgenüber <strong>der</strong>n Nasenrücken deutlich abgewinkelt.<br />

'.!.:.'n etwas schief dreicckig verrundet. rnit etwa 20<br />

i~~~~~k!ii.<br />

uangenwarts mit steil abfallen<strong>der</strong>, sehr fein<br />

gekoriielter Flache. CVange gut 1/3 ihrer Lange frei vor<br />

dem Hals stehend, ihre Spitze deutlich aufgewulstet.<br />

Grenze zwischen Kopf und Hals ini Háiigenbereich und<br />

im unteren Augenbereich schnrf furchig abgesetzt.<br />

Beschuppung. Stirn relativ sparlich mit gelblichen, nach<br />

167<br />

vorn gerichteten Haarschuppen besetzt. Oberer Fühler-<br />

grubenrand nur durch wenige schrag stehende Haar-<br />

schuppen markiert (nicht brauenartig!). Fühlergruben-<br />

dach schuppenfrei. Nasenrücken mit gleichen Schup-<br />

pen besetzt, diese anliegend und nach vorn gerichtet.<br />

Auf <strong>der</strong> Nasenverbreiterung gleiche Schuppen; diese<br />

parallel zu den oberen Randem gestellt, übrige Fiache<br />

nur sehr dünn beschuppt. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand mit<br />

gelbem Haarsaum, <strong>der</strong>, seehundartig, zu den Seiten hin<br />

Ianger wird. Wangen ebenfalls relativ licht mit gleichen<br />

Haarschuppen wie auf <strong>der</strong> Stirn besetzt; diese nach hin-<br />

ten, ani facettenfreien Augensockel nach oben gerich-<br />

tet. Oberfiache. Stirn und Fühlergruben-Dach sehr fein<br />

gekornt. Nasenrücken, Nasenverbreiterung und Ober-<br />

lippe etwas grober gekornt. Wange noch etwas grober<br />

und wesentlich lockerer gekomt. F2rbung. Hell bem-<br />

steinfarben; Mandibel-Spitzen und Augen schwarz<br />

(beim groBeren Paratypus auch Oberlippe, Nasen-<br />

verbreiterung und Wangenspitzen angedunkelt).<br />

Fühier. Knapp 119 Ianger als Flügeldecken (bei ei-<br />

nem Paratypus (9) nur gering Ianger als diese), leicht<br />

perlschnurartig wirkend. Glie<strong>der</strong> 2 bis 9 etwa gleich<br />

breit und gleich lang. knapp 1,5-mal so lang wie breit;<br />

Basisglied 1.75-mal so lang wie breit und gut 1,5-mal<br />

so lang wie die folgenden Glie<strong>der</strong>; Endglied im UmriB<br />

oval mit keilformiger Spitze, gering Ianger und breiter<br />

als Basisglied. Mit gleichen Haarschuppen wie auf <strong>der</strong><br />

Stirn besetzt; diese zur Spitze hin gerichtet. Endglied<br />

nur mit Feinbehaarung. Hell bernsteinfarben wie <strong>der</strong><br />

Halsschild (beim grokren Paratypus leicht rotlich bem-<br />

steinfarben, dem Halsschild entsprechend).<br />

Haísschiid. In Aufsicht (Abb. 109) nahezu glocken-<br />

formig. Vor<strong>der</strong>rand leicht nach vorn gewolbt, nur ge-<br />

ring schmaler als die groBte Breite; diese etwa am Ende<br />

des dritten Langsfünftels. Seitenkonturen von hier nach<br />

vorn nur gering konvegierend. nach hinten stark ver-<br />

engt, sogar leicht konkav eingezogen, und gerundet in<br />

den Hinterrand übergehend. In tiefer gelegener Ebene<br />

,,Kmgen" als winkliger Vorsprung zu erkennen. Schei-<br />

be vor dem Hinterrand gering rund gebuckelt: <strong>der</strong> Buk-<br />

kel vor <strong>der</strong> Basis in <strong>der</strong> Mitte angedeutet eingekerbt.<br />

Dorsalkontur (Abb. 1 10) vor dem hinteren Langsviertel<br />

rund gebuckelt, von da nach vorn fast geradlinig weit<br />

heruntergezogen, zur Basis gerundet abfallend. Seiten-<br />

flachen mit iorstehendem Buckel am Ende des dritten<br />

Langsfünftels. Dieser Buckel nach hinten ziemlich steil,<br />

aber nicht seiikrecht abfallend. Hinterrand als breiter<br />

,.Kragen" abgesetzt; dicser nach hinten gering aufge-<br />

bogen. Parallel zuni Vor<strong>der</strong>rand eine schu ache Rinne,<br />

die, sich ZLI einer sehr flachen blulde ierbreiternd, vor<br />

<strong>der</strong>n Seitenbuckel zur Scheibe hin zieht. hlittellinie<br />

nicht vorhanden. Beschuppung. Gesnrnte Scheibe und<br />

Seitenflachen mit Ausnnhme des schuppenfreien Kra-


gens locker mit zwei Schuppentypen besetzt: 1. ovale,<br />

an beiden Enden abgerundete Grundschuppen; diese<br />

anden Seitenflachen etwas schmaler als auf <strong>der</strong> Schei-<br />

be, überali anliegend; 2. relativ breite Haarschuppen;<br />

diese auf <strong>der</strong> Scheibe bis IS-mal so lang wie die Grund-<br />

schuppen, an den Seitenflachen nur gering Ianger als<br />

diese, aus schmaler Basis sich allmahlich verbreiternd,<br />

zur Spitze hin wie<strong>der</strong> gering verschrnalert und abge-<br />

rundet, leicht bogig etwas angehoben. Alle Schuppen<br />

gelblich weií3, auf <strong>der</strong> Scheibe mehr o<strong>der</strong> weniger nach<br />

hinten, an den Seitenflachen zum Seitenbuckel hin aus-<br />

gerichtet. OberfiaChe. Überall grob gekornt. Korner auf<br />

den Seitenflachen und auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>halfte <strong>der</strong> Schei-<br />

be lockerer angeordnet, auf <strong>der</strong> Hinterhalfte <strong>der</strong> Schei-<br />

be dicht, mehr o<strong>der</strong> weniger quer gereiht und dadurch<br />

raspelartig wirkend. Alle Korner mit Zentralpünktchen,<br />

aus denen die Schuppen entspringen, im Seitenlicht<br />

stark aufleuchtend. Esirbung. Hell bernsteinfarben (beim<br />

groBeren Paratypus leicht rotlich bernsteinfarben).<br />

Fiiigeldecken. In Aufsicht (Abb. 109) oval. Seiten-<br />

konturen von <strong>der</strong> Basis ohne jede Schulterbetonung<br />

gleichmaí3ig gerundet, erst zum Apex hin starker ge-<br />

rundet und daselbst abgesttitzt. GroBte Breite irn vor-<br />

<strong>der</strong>en Drittel. Nahtspitze nicht sichtbar. Dorsalkontur<br />

(Abb. 1 10) im vor<strong>der</strong>en Drittel stark gewolbt, nach hin-<br />

ten flacher gewolbt abfallend und kurz stark gerundet<br />

in den senkrechten Absturz übergehend. Nahtspitze<br />

ebenfalls senkrecht; oben breit dachformig, querüber<br />

leicht verrundet. Seitenrand über den Hinterhüften nur<br />

schwach eingezogen. Schulterpartie über den Mittel-<br />

hüften verflacht aber nicht eingemuldet. Beschuppung.<br />

Scheibe und obere Halfte <strong>der</strong> Seitenflachen nur rnit ei-<br />

nem Typ von Schuppen locker besetzt; diese weiB, na-<br />

delformig, an beiden Enden zugespitzt, gering Ianger<br />

als die Haarschuppen des Halsschildes, anliegend, nach<br />

hinten gerichtet. Lediglich an <strong>der</strong> Basis einzelne etwas<br />

grobere, gelbliche, leicht aufgerichtete Haarschuppen.<br />

Oberfliche. An <strong>der</strong> steil abfallenden Basis auf je<strong>der</strong><br />

Flügeldecke fünf Ianslich-viereckige tiefe Gruben-<br />

punkte, die durch schmale, Korner tragrndr Zwischen-<br />

raume getrennt sind; jedes Korn rnit aufgerichteter na-<br />

delformiger Haarschuppe. Scheibe und Seitenflachen<br />

rnit sehr flachen Punkten ohne scharfe Rand-<br />

begrenzung; <strong>der</strong>en Durchniesser von gut halber<br />

Schuppenlange. Punkte locker angeordnet, angedeutet<br />

Iangs gereiht. Zwischenriiume mindestens so breit wie<br />

Punktdurchinesser, ineist breiter, vor alleni in Langs-<br />

richtung. Jecler Punkt ain Vor<strong>der</strong>rand iiiit einem klei-<br />

nen Kornchen: Schuppen entspringen ziim Teil aiis die-<br />

sen Kornchtn, ziini gro6eren Teil auf den Zwischen-<br />

raumen. A~if deni Absturz einige tief eiiisestochene<br />

Piinkte parallel zur Naht bis auf die Nahtspitze gereiht,<br />

dazwischen locker gestellt halbkuplige Kornchen.<br />

P 8 1<br />

COLEOPTEHA 4<br />

168<br />

Oberflache auBerst fein chagriniert mit locker einge-<br />

streuten Mikropünktchen, matt seidenglanzend. Durch-<br />

scheinend ein mit den Punkten korrespondierendes<br />

Wabenmuster, dessen Zellen unregelmaí3g geformt,<br />

ohne Zwischenraume aneinan<strong>der</strong>stoBend. Fatbung.<br />

Kastanienbraun (bei den Paratypen sogar schwarz-<br />

braun); zu den iibrigen Korperteilen stark kontrastie-<br />

rend; Nahtspitze etwas aufgehellt.<br />

Beine. Schlank, leicht spinnenartig wirkend. Schen-<br />

kel, vor allem Vor<strong>der</strong>schenkel, aus schmaler Basis zur<br />

Spitze hin keulig verdickt. Vor<strong>der</strong>schiene knapp 314 so<br />

lang wie Halsschild breit, schlank. von <strong>der</strong> Basis zur<br />

Spitze auf etwa doppelte Breite erweitert. Hinterschiene<br />

gut 1/3 Ianger als Vor<strong>der</strong>schiene, nur gering innen-<br />

konkav gebogen. Vor<strong>der</strong>tarsen etwa 314 so lang wie Vor-<br />

<strong>der</strong>schiene (beim groí3eren Paratypus nur 213 so lang).<br />

Ihre Breite vom 2. bis 5. Giied gering abnehmend; die<br />

Glie<strong>der</strong> I bis 4 etwa so lang wie breit; Klauenglied etwa<br />

doppelt so lang wie breit, kürzer als 3. und 4. Glied<br />

zusammen. Klauen relativ klein, nur etwa halb so lang<br />

wie 4. Glied hoch, schwach gebogen, V-formig diver-<br />

gierend. Mit relativ breiten, goldgelben Haarschuppen<br />

etwa 60% flachendeckend besetzt. Schuppen an <strong>der</strong><br />

AuBenkante <strong>der</strong> Schienen zur Spitze hin leicht aufge-<br />

richtet, sonst anliegend. Hell bernsteinfarben wie <strong>der</strong><br />

Halsschild (beim groBeren Paratypus leicht rotlich).<br />

Aedeagus. Relativ groB, etwa 2/3 so lang wie die<br />

Flügeldecken, Ianglich oval. Penis kraftig, an <strong>der</strong> Spit-<br />

ze kurz verjüngt; Spitze abgerundet, nach unten gebo-<br />

gen. Parameren so lang wie Penis, ziemlich breit, von<br />

ihrer Basis zur Spitze gleichmaBig gering verschma-<br />

lert (Abb.2 11).<br />

GroBe<br />

Lange: 0,9+ 1.26mm; Breite: 0,51-0,74mm.<br />

Etymologie<br />

Benannt nach Herm Frank Lange, Eningen, <strong>der</strong> die-<br />

se Art entdeckt und uns weiteres wertvolles<br />

Untersuchungsrnaterial zurverfügung gestellt, z.T. auch<br />

überlassen hat.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Teneriffa.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt. Die vorliegenden drei Tiere wurden von<br />

F. Lange aus <strong>der</strong> Streu unter Eiiphorbia spec. gesiebt.<br />

Sphaen'cus (Doramasus) marmoratus Wollaston<br />

<strong>Sphaericus</strong> marmoratus Wollaston. 1865: 2 19, app.33:<br />

Pic 1912:lO; Leiler 1981:16-1.


!<br />

Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gnttiing <strong>Sphaericus</strong> Wollaston tler Laiiri-BIakaronesischen Region<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) marmorarus: Bellés 1994374;<br />

1996:222.<br />

Typenmatenal<br />

Lectotypus: Kanaren, Gomera, Sommer 1964,<br />

1eg.Crotch (des.:Leiler, 20.IX. 198 1). (NHML:<br />

Bezettelung: 1. Rund, lila gerandet: "Letotype"; 2.<br />

Rund, blau gerandet: "Syntype"; 3. Rund, orange<br />

gerandet: "Type"; 4. WeiB, handschriftlich: "<strong>Sphaericus</strong><br />

marmoratus Woll. type"; 5. Rot: Lectotypus, <strong>Sphaericus</strong><br />

marmoratus Woll., 8 1.09.20. T.E.Leiler; 6. WeiB:<br />

<strong>Sphaericus</strong> marmoratus Woll. Erber & Hinterseher vid.<br />

1993).<br />

Anmerkung<br />

Die Art wurde von Wollaston 1865 (S.219 und<br />

App.S.33) nach Exemplaren (Anzahl unbekannt) be-<br />

schrieben, die Crotch im Sommer 1864 auf Gomera<br />

und Hierro gefangen hatte. Wollaston betrachtete die<br />

Tiere von Gomera als die typischeren; die Tiere von<br />

Hierro unterschied er als var.#beta rorundara. Leiler<br />

(1983: 165) macht darauf aufmerksam, daB einige Tie-<br />

re offensichtlich rnit falschem Farbcode versehen wur-<br />

den. Die von uns untersuchten Tiere tragen die<br />

Farbmarkierung rot; es handelt sich also zweifellos um<br />

Tiere von Gomera. Eines <strong>der</strong> Tiere tfdgt ein Etikett rnit<br />

de m h a n d s c h r i f t 1 i c h e n Ve r m e r k ,, Sp haericus<br />

marmorarus type". Dieses wurde folgerichtig von Leiler<br />

1981 zum Lectotypus bestimmt. Die Tiere von Hierro<br />

murden von Leiler als valide Art S. rorundarus deter-<br />

miniert. (Leiler 1984: 164; siehe Anmerkung bei<br />

S.rorundarus).<br />

Die Genitalien des Lectotypus wurde wegen<br />

Beschadigungsgefahr nicht untersucht.<br />

Differentiaidiagnose<br />

MittelgroBe Art (um 2mm); rotbraun, Kopf, Fühler<br />

und Beine hellbraun. Augen auffallend groB. Nasenr..i.hen<br />

relativ schmal, nur knapp 1/3 augenbreit. Halsschild<br />

etwa so lang wie breit, groBte Breite etwa in<br />

Langsmitte, hier rund gebuckelt, nach vorn stark, nach<br />

hinten kurz verengt, Vor<strong>der</strong>- und Hinterrand schwach<br />

gerundet; Hinterecken rechteckig vorspringend; Dorsalkontur<br />

im hinteren Drittel hoch rund gebuckelt. Flügeldecken<br />

eiformig mit an <strong>der</strong> Basis abgeschnittener<br />

Eispitze, groBte Breite etwa in Langsmitte. Apex ab-<br />

':c\ttitzt. gering eingezogen; Dorsalkontur von <strong>der</strong> Ba-<br />

~ uSpitze r gleichrnaBig bogig gewolbt, Absturz<br />

senkrecht in die gering nach hinten gerichtete Nahtspitze<br />

übergehend, allenfalls gering überhangend.<br />

AedeagUs siehe Abb.28, 29.<br />

Von den ahnlichen Arten S. roriindatus und S.<br />

[hurepalmi durch breitere Zwischenraiime <strong>der</strong><br />

169<br />

Flügeldeckenpunktierung sowie fehlende Schulterecke,<br />

von S. rorundicollis durch wesentlich hoher gewblbten<br />

Halsschild (Dorsalkontur) unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.28) Seitenkonturen in<br />

Hohe <strong>der</strong> Augenvor<strong>der</strong>ran<strong>der</strong> eingeengt, nach vom und<br />

hinten leicht erweitert. Augen auffallig groB, relativ<br />

flach, innen und oben mit einer schmalen Rinne umge-<br />

ben, etwa 115 ihrer Breite über die Seitenkonturen des<br />

Kopfes vorstehend. Oberer Fühlergrubenrand nach in-<br />

nen bogenformig weit ziir Stirn hin hochgezogen.<br />

Fühlergrubendach im inneren Anteil schrag einfallend,<br />

im auBekn Anteil breit und weit beulig in die Fühler-<br />

grube vorspringend, die Oberseite dieser Beule in ei-<br />

ner Ebene mit <strong>der</strong> Stirn. Stirn ohne Mittelfurche, aber<br />

irn Bereich <strong>der</strong> Nasenbasis, die auf einer Linie durch<br />

die Mitte <strong>der</strong> Augen liegt, minimal flach vertieft. Na-<br />

senrücken lang und schmal, etwas weniger als 1/3<br />

augenbreit, mit flacher Oberflache, dessen Ran<strong>der</strong> fast<br />

parallel, nur minimal nach vorne verbreitert, seine<br />

Seitenwande steil in die Fühlergrube einfallend. Über-<br />

gang zur Nasenverbreiterung stumpfwinklig; Winkel<br />

zwischen <strong>der</strong>en Schenkeln etwa 70". Nasen-<br />

verbreiterung am Vor<strong>der</strong>rand in <strong>der</strong> Mitte minimal<br />

ausgerandet. Oberlippe kurz, leicht konisch verengt,<br />

vorn ausgerundet. Vor<strong>der</strong>kante <strong>der</strong> Mandibeln gleich-<br />

maBig stark konvex. In Seitenansicht (Abb.29) Nasen-<br />

rücken in einer Linie mit <strong>der</strong> Stirn, allerdings etwas<br />

tiefer liegend. Nasenverbreiterung abrupt um etwa 135"<br />

nach unter abgewinkelt. Übergang von den Fühler-<br />

gruben zu den Wangen vor den Augen etwas gewulstet.<br />

Augen mit 45 bis 50 relativ groBen Facetten, zur<br />

Wangenseite hin etwas bogig, abrupt, wie abgeschnit-<br />

ten, senkrecht abfallend; auf dieser Flache ohne Lin-<br />

sen aber mit einigen Haarschuppen. Wange kurz und<br />

breit, gut 2/3 ihrer Lange frei vor dem Hals stehend.<br />

Beschuppung. Stirn, Wangen und Nasenrücken locker<br />

besetzt mit grauweií3en Haarschupen von knapp halber<br />

Augenlange. Diese Haarschuppen gering abgeflacht<br />

aber in ihrer Feinheit vielinehr haar- als schuppenformig<br />

wirkend. Der groGte Teil <strong>der</strong> Stirnbehaarung fast gera-<br />

de nach vorn, nur minimal schrag nach innen zur Nasen-<br />

basis hin gerichtet; oberhalb <strong>der</strong> Fühlergruben jedoch<br />

schrag nach auí3en ueisend. Nasenrücken, Nasen-<br />

verbreiterung und Oberlippe nur locker rnit Haar-<br />

schuppen besetzt. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand rnit kur-<br />

zem gelbein Haarsauni. Oberfíache. Stirn glatt rnit<br />

weitlaufigen Piinkten und Kornchen. Oberhalb <strong>der</strong><br />

Fühlerbasis, auf Nasenrücken, Nasenverbreiterung,<br />

Oberlippe und Wangen Kornelung etwas dichter und<br />

grober sowie Oberflache fein chagriniert. F&bung. Ein-<br />

heitlich hellbraiin.


I<br />

FWer. Sehr schlank, erheblich langer (etwa 116)<br />

als die Flügeldecken. Glie<strong>der</strong> 2 bis 9 etwa gleich breit<br />

und etwa 2,5-mal so lang wie breit; Glie<strong>der</strong> 1, 10 und<br />

11 untereinan<strong>der</strong> ebenfalls gleich breit, jedoch ein we-<br />

nig breiter als die übngen, Glie<strong>der</strong> 1 und 10 etwa dop-<br />

pelt so lang wie breit, Glied 11 knapp 3-mal so lang<br />

wie breit, von <strong>der</strong> Basis her anschwellend, im letzten<br />

Drittel etwas asymmetrisch zu einer stumpfen Spitze<br />

verengt. Behaarung dünn. rnit anliegenden, gelblich<br />

weiBen Haarschuppen, die den Untergrund nicht dek-<br />

ken; 10. und 11. Glied dichter rnit kürzeren, weicheren<br />

Harchen besetzt, die aber bei dieser Art nicht filzig<br />

wirken. Oberflache glatt rnit zahlreichen gerundeten<br />

Kornchen; am 10. und 11. Glied Kornelung wesentlich<br />

starker und Oberflache dadurch matter. Einfarbig he11<br />

gelbbraun, vom Rotbraun des Halsschildes und <strong>der</strong><br />

Flügeldeckend deutlich abgesetzt.<br />

Haisschiid. In Aufsicht (Abb. 1 1 1) etwa so breit wie<br />

lang. Seitenkontur etwa in Langsmitte gebuckelt, von<br />

dort nach hinten stnrk, nach vorn allmahlich gerundet<br />

verengt. Vor<strong>der</strong>rand stark verrundet. Hinterrand breit<br />

eingeschnürt, dadurch die rechteckig vorspringenden<br />

Hinterecken sehr tief liegend. Dorsalkontur (Abb.112)<br />

im hinteren Drittel stark rund gebuckelt, davor fast ge-<br />

radlinig abfallend. Seitenflache stark gebuckelt; <strong>der</strong><br />

Buckel nach vorn schrag, nach hinten steil abfallend,<br />

dahinter breit verflacht eine glatte Flache bildend (Kra-<br />

gen); diese in halber Hohe etwa augenbreit, nach oben<br />

stark, nach unten kaum verengt, zum Hinterrand schrag<br />

ansteigend. Vor<strong>der</strong>rand bis zum Rand <strong>der</strong> Scheibe<br />

schwach wulstig, im hüftnahen Bereich rinnig abge-<br />

setzt. Beschuppung. Auf <strong>der</strong> Scheibe vollstiindig abge-<br />

rieben, beim d jedoch relativ gut erhalten: Locker be-<br />

setzt mit weiBlichen Grundschuppen; diese schmal, aus<br />

sehr dünner Basis auf etwa doppelte Breite erweitert,<br />

flach bandformig. schwach gebogen, anliegend. Dane-<br />

ben, ebenfalls locker verteilt, etwa 1.25-mal so lange<br />

rotlich-gelbe Haarschuppen; diese sehr dünn, haken-<br />

formig gebogen, aufgerichtet und wirr ausgerichtet.<br />

Obeffliiche. Mittellinie nicht vorhanden, auch keine<br />

Mittelfurche. Auf den hinteren 2/3 <strong>der</strong> Scheibe maan-<br />

<strong>der</strong>artige. wallformige, iintereinan<strong>der</strong> verbundene<br />

Erhabenheiten, die runde, kommaformige o<strong>der</strong> auch<br />

iiingere grabenartige Vertiefungen einschlieaen. Im<br />

vor<strong>der</strong>en Drittel diese Wiille in sehr grobe erhabene<br />

Korner o<strong>der</strong> auch Wülste aufgelost. Die<br />

miian<strong>der</strong>formige Grundstruktur niikrogemascht, rnit<br />

niikroskopisch kleinen Pünktchen in den Kreuzungs-<br />

stellen <strong>der</strong> Maschen nls Ursprung für Haarschuppen.<br />

In diese Struktur eingesprengt kleine vollig glatte Fia-<br />

chen. Vor<strong>der</strong>rand ohne grobe Strukturen, hier auf glat-<br />

tem Grund nur die Mikrokornchen vorhanden. Ober-<br />

tliiche insgesamt aiif Grund ihrer stnrken Strukturie-<br />

1<br />

COLEOPTEH~ 4<br />

170<br />

rung nur maBig, seifig. glanzend. Seitenflachen mit starker,<br />

teilweise verflossener Kornelung wie im vor<strong>der</strong>en<br />

Drittel <strong>der</strong> Scheibe. Fiírbung. Einfarbig rotbraun.<br />

Fiügeldecken. In Aufsicht (Abb. 1 1 1) breit eiformig<br />

mit abgeschnittener ,,Eispitze" an <strong>der</strong> Basis. Seitenkonturen<br />

gleichmaBig stark gewolbt; groBte Breite etwa<br />

in <strong>der</strong> Langsmitte; am Apex gering eingezogen, ín dieser<br />

Eindellung die sehr kurze Nahtspitze gerade so als<br />

kleines Spitzchen sichtbar. Naht im Absturzbereich nur<br />

sehr schwach eingezogen, gering tiefer als die Umgebung,<br />

sonst im Niveau <strong>der</strong> übrigen Oberfache liegend.<br />

Dorsalkontur (Abb. 1 12) stark bogenformig gewolbt;<br />

Absturz senkrecht, nicht überhangend, und fast senkrecht<br />

in die Nahtspitze übegehend; diese oben stumpf<br />

dachformig. fast abgerundet. Seitenrand in Hohe <strong>der</strong><br />

Hinterhüften bogig ausgerandet; 10. Punktreihe diesem<br />

Bogen nicht folgend, son<strong>der</strong>n ihn tangierend. Schultern<br />

oben (bei Blick von vorn) durch den 6. Punktzwischenraum<br />

kielig abgegrenzt. Darunter eine vollig<br />

ebene glatte Flache rnit einigen groben Punkten, die<br />

den Punktreihen nicht eindeutig zugeordnet werden<br />

konnen. Beschuppung. Schuppen fast vollstandig<br />

abgeschilfert; beimd jedoch leidlich gut erhalten, auch<br />

an den Seitenflachen gut ausgepragt. Wie auf dem Halsschild<br />

sehr locker stehend zwei Schuppentypen: Grundschuppen<br />

von gleicher Form und Farbe aber etwa 1,3mal<br />

so lang wie auf dem Halsschild. Haarschuppen von<br />

GroBe. Form und Farbe wie auf <strong>der</strong>n HalsschiM, aber<br />

fast gerade und anliepend. Der groate Teil <strong>der</strong> Schuppen<br />

aus Kornchen entspnngend, die an <strong>der</strong> Wand <strong>der</strong><br />

Reihenpunkte stehen. einige aus Kornchen <strong>der</strong> Zwischenraume.<br />

Untergrund überall erkennbar. An den<br />

gerundeten Flanken je zwei hintereinan<strong>der</strong> liegende<br />

Fiecken durch Verdichtiing weiBer Grundschuppen, einer<br />

kurz hinter <strong>der</strong> Mitte, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e im Absturzbereich.<br />

Oberfíache. Jede Flügeldecke mit zehn Punktreihen;<br />

diese in <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>halfte deutlich vertieft. 1. bis 3.<br />

Punktreihe bereits kurz unterhalb des Absturzbeginns,<br />

also weit vor dem Apev endend. Punkte grob und viereckig:<br />

nach hinten und zur Seite hin Punkte etwas kleiner<br />

werdend, aber imnier noch grob: Punkte nicht sehr<br />

tief, an ihren Ran<strong>der</strong>n rnit zahlreichen groBeren und<br />

kleineren Kornchen besetzt, aus denen die Schuppen<br />

entspringen, und mit angedeuteter Radiarriffelung. Auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe Punktreihen breiter als Zwischenraume, nur<br />

1. und 2. Z~ischenraurn fact gleichbreit wie die Punkte,<br />

nicht muldig eingesenkt (Unterschied zu<br />

S.crofchianiis). dadurch durchgangig auf einer Hohe.<br />

nicht welli_n, gl;itt mit nur sehr vereinzelten. winzig kleinen<br />

Kornchen. sehr stxk glsiizend. Liingsabstande <strong>der</strong><br />

Punkte auf <strong>der</strong> Scheibe sehr schmal: Stege nur ca. 1/5<br />

so lang wie die Punkte. Im vor<strong>der</strong>en Drittel Zwischenraume<br />

etuas erhabener als die Stege, dadurch in die-


P<br />

K 11<br />

Erlwr: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gattiing <strong>Sphaericus</strong> Wollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-Makaronesischen Region<br />

sem Bereich etwas Iangsgenppt. Farbung. Rotbraun wie<br />

<strong>der</strong> Halsschild, Vor<strong>der</strong>halfte <strong>der</strong> Seitenflachen schwm-<br />

braun.<br />

Beine. Sehr lang und dünn wirkend. Vor<strong>der</strong>schenkel<br />

von stielformiger Basis nur maí3ig zu einer langgezo-<br />

genen, schwachen Keule verdickt. Vor<strong>der</strong>schiene gut<br />

516 so lang wie Halsschild breit, zur Spitze hin nur auf<br />

etwa doppelte Breite <strong>der</strong> sehr schmalen Basis erwei-<br />

tert. Hinterschiene viel Ianger als Vor<strong>der</strong>schiene, nach<br />

hinten stark und nach innen weniger stark konkav ge-<br />

bogen und sehr dünn, fast spinnenartig wirkend. Tar-<br />

ji=ii ebenfalls sehr gestreckt. Vor<strong>der</strong>tarsen knapp 3/4 so<br />

lang wie Vor<strong>der</strong>schiene; Glie<strong>der</strong> 1 bis 4 gleich breit,<br />

ein wenig breiter als lang; Klauenglied nur 213 so breit<br />

wie die vorhergehenden, fast dreimal so lang wie breit.<br />

Baisisglied <strong>der</strong> Mitteltarsen IS-nial, das <strong>der</strong> Hinter-<br />

tarsen 2.5-maI so lang wie breit; die Glie<strong>der</strong> 2 bis 4 so<br />

lang wie breit, Klauenglie<strong>der</strong> jeweils 1,5-mal so lang<br />

wie das zugehorige Basisglied. Breite <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong> 2 bis<br />

4 gleich bleibend, Klauenglie<strong>der</strong> nurjeweils 2/3 so breit.<br />

Xlauen dünn, maBig gebogen, kaum Iiinger als Klauen-<br />

glied dick. Behaarung dünn und fein wie auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> Fühler, anliegend, nirgends den Untergrund verber-<br />

gend. Einfarbig hell gelbbraun wie die Fühler.<br />

Aedeagus. Aedeagus (Abb.28.29) gut 213 so lang<br />

wie Flügeldecken, im UmriB schlank V-formig, da<br />

Parameren auseinan<strong>der</strong>strebend (wahrscheinlich ge-<br />

spreizt). Penis sehr kriiftig, auf ganzer Lange gleich-<br />

miBig nach unten gebogeii, im Spitzenbereich schrnal<br />

ausgezogen, Spitze stumpf verrundet, fast ein wenig<br />

geknopft. Parameren zart, minimal Iiinger als Penis,<br />

relativ breit, sich ziir Spitze hin nur schwach verjün-<br />

gend, an <strong>der</strong> Spitze verrundet.<br />

Gr6i3e<br />

Liinge: 1,62-2,05mm; Breite: 1,03-1,25mm<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Gornera.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt.<br />

Zusiitzlich untersuchtes Material<br />

1 d: Kanaren, Gomera, Somrner 1964, 1eg.Crotch<br />

(NHML: Nicht zum Typenrnaterial gerechnet wegen<br />

ckr verunsichernden Anrnerkung von C.v.Hayek;<br />

. . .;.elunp: 1. Oval, blau: Isl..Canar.; 2. WeiB: hand-<br />

schriftlich; "marmoratus"; 3. WeiG: "Syntype? <strong>Col</strong>our<br />

cede as specimen in Woll. coll., C.M.F. von Hayek ,81";<br />

4. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> marmoratus \Voll. Erber & Hinters-<br />

eher det. 1993).<br />

171<br />

Spbaencus (Doramasus) uvtchianus Wollaston<br />

<strong>Sphaericus</strong> crotchianus Wollaston, 186k242; 18652 19,<br />

'app.33; Pic 1912:lO; Leiler 1984161-162.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) crorchianus: Bellés 1994:74;<br />

1996:222.<br />

Typenmateriai<br />

Lectotypus (O?): Kanaren, Gomera: Hermigua,<br />

Frühjahr 1862, leg.Crotch, (NHML: Bezettelung: 1.<br />

Rund, dunkelblau gerandet: "Lectotypus"; 2. Rund,<br />

hellblau gerandet: "Syntype"; 3. Rund, rot gerandet:<br />

"Type"; 4. Gomera, The Canary 1s. T.V.Wollaston,<br />

Brit.hTius. 1864-80; 5. WeiB, handschriftlich:<br />

"crotchianus Woll."; 6. WeiB: "crotchianus vidi<br />

15.9.198 1 T.E.Leiler; 7. Rot: Lectotypus <strong>Sphaericus</strong><br />

crotchianus Woll., Erber & Hinterseher des. 1995).<br />

Paralectotypus (#'?): gleiche Daten wie Lectotypus<br />

(NHML: 1. Rund, hellblau gerandet: "Syntype?'; 2.<br />

WeiB, handschriftlich: "crotchianus"; 3. Sharp. <strong>Col</strong>l.<br />

1905-313; 4. Ins. Canar.; 5. Rot: Paralectotypus<br />

<strong>Sphaericus</strong> crotchianus Woll., Erber & Hinterseher des.<br />

1997).<br />

Anmerkung<br />

Der Lectotypus ist vermutlich ein Weibchen. Der<br />

Aedeagus wurde einem Mannchen <strong>der</strong> 1997 gesammel-<br />

ten Serie entnommen. Der Lectotypus wurde bereits<br />

von Leiler in seiner Arbeit (1981) als solcher designiert,<br />

jedoch nur mit einem Schildchen "Leiler vidi<br />

15.9.198 1" versehen. Er wurde nun von uns mit einem<br />

roten Schildchen als Lectotypus gekennzeichnet. Es<br />

handelt sich be¡ diesem Tier um ein extrem breites und<br />

hohes Exemplar. Daneben gibt es auch schlankere Ver-<br />

treter dieser Art (vergl. Bellés 1991, Abb.12). Der<br />

Lectoypus weist eine interessante Anomalie auf Die<br />

Tarsen des linken Hinterbeins sind vom 3.Glied ab ver-<br />

doppelt, wobei nur an einem Ast <strong>der</strong> Verdopplung das<br />

Endglied vol1 ausgebildet ist, am an<strong>der</strong>en Ast ist es<br />

verkümrnert.<br />

Differentiaidiagnose<br />

Sehr groBe Art (1,9-2,9mrn); dunkelbraun, Kopf,<br />

Fühler und Beine etwas heller rotlich-braun. Nasenrük-<br />

ken sehr breit (augenbreit), parallel bis leicht<br />

sanduhrforrnig. Halsschild an den Seiten hinter <strong>der</strong><br />

Mitte stark gebuckelt, nach vorn und hinten stark ver-<br />

engt, rnit kurzer Langsfurche irn hinteren Drittel; in<br />

Seitenansicht vor dem tief liegenden Hinterrand<br />

kapuzenartig hoch gebuckelt. Flügeldecken nur gering<br />

Ianger als breit, Seiten subparallel, kurz rechteckig mit<br />

stark verrundeten Schultern und Apex, lrtzterer deut-<br />

lich eingezogen; in Seitenansicht hoch pewolbt, Ab-


sturz senkrecht, leicht überhangend, Nahtspitze senk-<br />

recht. Aedeagus siehe Abb.2 13,2 15.<br />

Durch Grok, nahezu quadratische bis kurz recht-<br />

eckige Form <strong>der</strong> Flügeldecken (Aufsicht) und<br />

schmetterlingsartig dichte Beschuppung des Hals-<br />

schildes von allen an<strong>der</strong>en Arten <strong>der</strong> Untegattung deut-<br />

lich unterschieden.<br />

Nachbeschteibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.30) Seitenkontur hin-<br />

ter den Augen leicht gerundet verengt, vor den Augen<br />

konisch verengt, Wangenspitze leicht gewulstet vor-<br />

springend. Augen die Seitenkonturen nur um etwa 115<br />

ihrer Breite überragend. Stirn flach. Oberer Fühler-<br />

orubenrand nur sehr schwach gewolbt, ohne Wulst.<br />

e<br />

Uber <strong>der</strong> Fühlerinsertion neben den Augen eine pocken-<br />

artige Aufwolbung, die fast ozellenartig gekornt und<br />

wie die Augen dunkel gefarbt ist; diese schiebt sich aus<br />

dem Fühlergrubendach in die Fühlergrube vor. Fühler-<br />

grubendach zwischen dieser Aufwolbung und dem<br />

Nasenrücken dagegen steil einfallend. Nasenrücken<br />

abgeflacht und fast so breit wie ein Auge, kurz paral-<br />

lel, dann konisch erweitert und stark verrundet in die<br />

Oberkante <strong>der</strong> Nasenverbreiterung übergehend; <strong>der</strong>en<br />

Schenkel bilden einen Winkel von etwa 90". Seiten-<br />

wande des Nasenrückens steil in die Fühlergrube ab-<br />

fallend. Oberlippe relativ schmal, nach vorn leicht ver-<br />

engt, an den Seiten und vorn leicht verrundet.<br />

Mandibeln rnit stumpfkantigen Ecken und leicht sichel-<br />

formig geschwungenem Vor<strong>der</strong>rand. In Seitenansicht<br />

(Abb.31) Stirn und Nasenrücken in einer Ebene; letz-<br />

terer gerundet in die steiler abfallende Nasen-<br />

verbreiterung übergehend. Augen abgerundet dreiek-<br />

kig, prominent, mit über 50 Facetten, <strong>der</strong>en kleine Lin-<br />

sen fast ohne Abstand zusammenstofien. Wange nur<br />

gering frei vor Hals. Beschuppung. Stirn rnit<br />

haarformigen, weifigrauen, anliegenden Schuppen be-<br />

setzt; Lange <strong>der</strong> Schuppen etwa 213 Augenlange. Zwi-<br />

schenraume zwischen den Schuppen groí3er als <strong>der</strong><br />

schuppenbedeckte Anteil: Untergrund daher gut sicht-<br />

bar. Schuppen im Mittelbereich <strong>der</strong> Stirn leicht schrag<br />

nach innen auf die Nasenbasis zu gerichtet, rechts und<br />

links davon, auch arn oberen Fühlergrubenrand, gera-<br />

de nach vorn zeigend. Beschuppung auf Nasenrücken<br />

und Nasenverbreiterung wie auf <strong>der</strong> Stirn, jedoch<br />

Schuppen etwas dünner und auf <strong>der</strong> Nasenverbreiterung<br />

lockerer stehend. Oberlippr sehr fein behaart, am Vor-<br />

<strong>der</strong>rand mit dichtem goldgelbem Haarsaum, dieser an<br />

den Ecken von gleicher Lange wie die Oberlippe, in<br />

<strong>der</strong> hlitte etwas kürzer. Wangen wie die Stirn beschuppt.<br />

Oberfiache. Stirn glatt rnit maí3ig dichter, feiner, fla-<br />

cher Kornelung. die nach vorn hin gering grober und<br />

ueitliiutiger wird und sich so auf Nasenrücken und<br />

COLEOPTERA 4<br />

172<br />

Nasenverbreiterung fortsetzt. Oberlippe sehr fein ge-<br />

kornt. Fiirbung. Stirn, Nasenrücken und Oberlippe hell-<br />

braun, Wangen und Nasenverbreiterung geschwkt.<br />

Fühler. Für die robuste Art auffallend schlank. Nur<br />

gering kürzer als Flügeldecken. Breite vom 1. bis 3.<br />

Glied gering abnehmend, dann bis zum 9. gleich blei-<br />

bend und von da bis zum 1 1. wie<strong>der</strong> gering zunehmend.<br />

Alle Glie<strong>der</strong> einschlieBlich 10. etwa doppelt so lang<br />

wie breit, 11. über 2,5-mal so lang wie breit und etwa<br />

so breit wie das erste, zur Spitze hin fast symmetrisch<br />

zugespitzt, insgesamt lang und schlank wirkend. Mit<br />

unterschiedlich langen, dünnen, weiBgrauen, anliegen-<br />

den Haarschuppen, die überall den Untergrund erken-<br />

nen lassen. Endglied sehr dicht, fast filzig mit kurzen,<br />

flaumigen, sehr feinen Htirchen besetzt. Oberfiache glatt<br />

rnit weitlaufig stehenden Kornchen, aus denen die Haar-<br />

schuppen entspringen; Endglied dichter gekornt und<br />

dadurch rnatter. Einfarbig rotbraun; iiuBerer Spitzen-<br />

rand <strong>der</strong> einzelnen Glie<strong>der</strong>, rnit Ausnahme des<br />

Endgliedes, verdunkelt.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb. 113) fast so breit wie<br />

lang. Seitenkonturen stark bucklig gerundet, nach hin-<br />

ten stark, nach vorn etwas weniger stark verengt. GroBte<br />

Breite gering hinter <strong>der</strong> Mitte. Basis durch starke Vor-<br />

wolbung gekennzeichnet, die den seitlichen Kragen in<br />

seinem vor<strong>der</strong>en Teil weitgehend verdeckt. Hinter dem<br />

Vor<strong>der</strong>rand eine flache aber deutliche Quermulde, die<br />

in die Seitenflachen übergeht. Im hinteren Drittel eine<br />

leichte Langseindellung. In Seitenansicht (Abb. 114)<br />

Dorsalkontur in <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Halfte flach ansteigend,<br />

hinter dem Vor<strong>der</strong>rand gering eingedellt, hinten stark<br />

rund gebuckelt, zum Hinterrand steil abfallend, je nach<br />

Position fast überhangend, dadurch kapuzenformig.<br />

Seitenflachen stark gebuckelt, hochste Erhebung des<br />

Buckels gering hinter <strong>der</strong> Mitte, von hier nach vorn<br />

sanft, nach hinten steil abfallend. Die auf <strong>der</strong> Oberseite<br />

erkennbare Abschnürung hinter dem Vor<strong>der</strong>rand setzt<br />

sich auf den Seiten fort und nahert sich nach unten dem<br />

Vor<strong>der</strong>rand, biegt dann in einem Winkel von 90" nach<br />

oben ab und schnürt dadurch ein hinter dem Seiten-<br />

buckel gelrgenes flaches, glattes Areal ab, das wie eine<br />

Art Kragen wirkt. Nach oben ist dieser ,,Kragen" ver-<br />

schmiilert iind endet dort, wo <strong>der</strong> Hinterrand fast spitz-<br />

winklig in den Buckel <strong>der</strong> Oberseite übergeht.<br />

Beschuppung. Scheibe sehr dicht schmetterlingsartig<br />

mit sich überlappenden, breit-ovalen, am Ende zuge-<br />

spitzten, glanzlosen, schmutzig braiinlich-weiBen<br />

Griindschuppen besetzt. Die Schuppen aufgerichtet,<br />

hakenformig, den Untergrund vollstandig deckend, in<br />

Seitenansicht deutlich die Oberfliichenkontur überra-<br />

gend. Dazwischen locker eingestreut fast doppelt so<br />

lange, schmale, schrag aufgerichtete Haarschuppen von<br />

gleicher Fiirbung. Alle Schuppen nach hinten gerich-


Erber: <strong>Revision</strong> drr Gattiiiig Sphaericils Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-~Iakaronesischrn Regioii<br />

tet. An den Seitenflachen Beschuppung nur in <strong>der</strong> obe-<br />

rgn Halfte so dicht wie auf <strong>der</strong> Scheibe, nach unten zu<br />

Grundschuppen ausgedünnt und schlieBlich vollig ver-<br />

schwindend, Haarschuppen jedoch noch vorhanden,<br />

diese allerdings etwas kürzer als auf <strong>der</strong> Scheibe. Ober-<br />

Bache. Eine echte Mittellinie nicht vorhanden, jedoch<br />

im hinteren Drittel eine angedeutete Mittelfurche rnit<br />

erhaltener Oberfiachenstruktur erkennbar. Scheibe sehr<br />

dicht rnit groben Kornern besetzt, die auf weiten Tei-<br />

]en maan<strong>der</strong>artig zusammenflieBen. Auf den Kornern<br />

kleine Spitzchen als Basis <strong>der</strong> Haarschuppen. Zwischen<br />

den Kornern tiefe Punktgruben. Vor drr Querrinne<br />

Kornelung wesentlich feiner, dazwischen graben- und<br />

dellenformige Vertiefungen. Seitenflachen wie die<br />

Scheibe vor <strong>der</strong> Querrinne strukturiert. F&bung. Na-<br />

hezu einfarbig braun.<br />

Fliigeldecken. In Aufsicht (Abb. I 13) fast quadra-<br />

tisch rnit abgerundeten Ecken, nur gering Ianger als<br />

breit. GroBte Breite im mittleren Langsdrittel, hier die<br />

%itenkonturen nahezu parallel. Nahtspitze von oben<br />

rlicht sichtbar, Apex breit flach einpezogen. Auch an<br />

<strong>der</strong> Basis im Bereich <strong>der</strong> vier inneren Punkt-<br />

zwischenraume je<strong>der</strong> Flügeldecke die Scheibe stark<br />

eingemuldet; <strong>der</strong> Einfallwinkel dieser Miilde an <strong>der</strong><br />

Naht am kleinsten (etwas über 45"), zu den auBeren<br />

Zwischenraumen hin immer steiler werdend. Dorsal-<br />

kontur (Abb. 1 14) gleichmiiBig relativ hoch gerundet;<br />

Absturz senkrecht bis leicht überhangend. Nahtspitze<br />

ehenfalls senkrecht, kurz, zur Naht hin etwas<br />

cixhformig gewolbt, ober gerundet, ohne Kiel. Seiten-<br />

rand in Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften bogenformig<br />

ausgerandet; 10. Punktreihe diesem Bogen folgend.<br />

Schulter vorn rnit dreieckiger Verflachung, die nach<br />

oben durch den etwas nach innen abweichenden 7.<br />

Zwischenraum und auBen durch die verkürzten Zwi-<br />

schenraume 8,9 und 10 begrenzt wird. Beschuppung.<br />

Grundschuppen von gleicher Farbe wie aiif dem Hals-<br />

rchild und ahnlich wie dort sich in Langsrichtung über-<br />

l-tppend, schrag aufgerichtet und hakenformig gebo-<br />

gen. Die einzelnen Schuppen jedoch viel schmaler als<br />

auf dem Halsschild und am Ende zugespitzt. Am Ab-<br />

sturz eine nur gering von <strong>der</strong> übrigen Beschuppung<br />

abgesetzte zackige schmutzig weiBe Querbinde, <strong>der</strong>en<br />

am weitesten nach vorn ragende Zacken auf den 4.<br />

Zwischenraumen liegen. Die Schuppen dieser Binde<br />

forrngleich rnit den übrigen, aber etwa doppelt so dicht<br />

. +-nd und den Untergrund vollstandig deckend, wah-<br />

1 - ".. ::uf <strong>der</strong> übrigen Flache <strong>der</strong> Untergrund sichtbar<br />

ist. Zwischen den Grundschuppen sehr kraftige, dorn-<br />

artige, zugespitzte, starre. senkrecht abstehende hell-<br />

brame Haarschuppen von etwa gleicher Lange wie die<br />

Klalien; diese in groBen Langsabstandrn, nicht ganz<br />

regelrnaBig einreihig auf den Zwicchenraiirnen ange-<br />

173<br />

ordnet. Aukrdem noch eine dritte Schuppenform, n h- .<br />

lich lange, aufgebogene, rnit <strong>der</strong> Spitze wie<strong>der</strong> die<br />

Oberfiache berührende, braunlich gelbe Haarschuppen;<br />

diese aus Kornchen irn Randbereich <strong>der</strong> Reihenpunkte<br />

entspringend, bereits an <strong>der</strong> Basis schlank, dann aber<br />

geiBelformig in eine sehr dünne lange Spitze ausgezo-<br />

gen. Sie sind zwischen <strong>der</strong> übrigen Beschuppung nur<br />

be¡ starker VergroBerung auszumachen. Seitenflachen<br />

im oberen Bereich wie auf <strong>der</strong> Scheibe beschuppt; die<br />

drei auBeren Zwischenraume nur rnit kurzen Haar-<br />

schuppen besetzt. Obefflihe. Auf je<strong>der</strong> Flügeldecke<br />

10 Punktreihen rnit groben Punkten. Punktreihen auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe etwa so breit wie die Zwischenraume.<br />

Punkte überall sehr tief, eckig, fast quadratisch wirkend,<br />

innerhalb <strong>der</strong> Reihe durch etwa punktlange Stege ge-<br />

trennt, die hiiufig fast das Hohenniveau <strong>der</strong> Zwischen-<br />

raume erreichen, woraus eine ausgesprochene Gitter-<br />

struktur resultiert. Zwischenraume in Hohe benachbar-<br />

ter Punkte leicht vertieft und dadurch ihre Oberfiache<br />

etwas wellig. Punktierung auch im Absturzbereich sehr<br />

grob, hier jedoch die Zwischenriiume wesentlich schma-<br />

ler als die Punktreihen. An den Seitenflachen, vor al-<br />

lem in den drei aukren Reihen, Punkte nicht so deut-<br />

lich eckig und ihr Durchmesser viel kleiner, dadurch<br />

Zwischenraume breiter wirkend. Punkte ohne Radia-<br />

riffelung, jedoch auf den steilen Innenwanden rnit rneh-<br />

reren (4-6) Kornchen besetzt, aus denen die langen<br />

Haarschuppen entspringen. An <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> innererl<br />

Zwischenraume spitze Dornchen, die leicht nach hin-<br />

ten gerichtet sind, nach auBen hin robuster werden und<br />

deutlich die Oberflache überragen. Zwischenraume ki<br />

ca. 150-facher VergroGerung sehr fein gemascht rnit<br />

Mikropunkten in den Kreuzungsstellen <strong>der</strong> Maschen,<br />

teilueise auch die Maschung verschwunden und nur<br />

noch die Mikropunktierung vorhanden; auBerdem zahl-<br />

reiche, meist zu Grüppchen zusammengefaBte feine<br />

Kornchen vorhanden. Oberflachenglanz insgesamt<br />

maBig stark. Farbung. Etwas dunkler braun als Hals-<br />

schild; Vordemand und Seitenran<strong>der</strong> schwarz.<br />

Beine. Vor<strong>der</strong>schenkel relativ schwach gekeult, von<br />

stielformiger, dünner Basis schnell anschwellend. Vor-<br />

<strong>der</strong>schienen relativ kurz. wesentlich kürzer als Hals-<br />

schild breit, sehr schlank, zur Spitze hin nur auf ca.<br />

doppelte Basisbreite verdickt. Hinterschienrn erheblich<br />

Ianger als Vor<strong>der</strong>schienen, stark innenkonkav gebogen.<br />

Tarsen schlank, etwa 2/3 so lang wie die Vor<strong>der</strong>schiene.<br />

Erstes Tarsenglied Ianger als breit, an den Hintertarsen<br />

sogar fast doppelt so lang wie breit: 2. bis 1. Glied etwa<br />

so lang wie breit; Endglied relativ dick. nur wenig<br />

schrnalrr als das 4.. etna so lang uie 2. und 3. zusam-<br />

rnen. Klauen kurz, etwa so lang wie Endglied dick, re-<br />

lativ stark gebogen und ziemlich robust uirkend. Mit<br />

gelblich weiBgrauen Hnarschuppen von glticher Form


wie an den Fühlern wenig dicht besetzt, an Schenkeln<br />

und Schienen leicht schrag abstehend, nur gering ge-<br />

bogen; dadurch sehr locker wirkend und Untergrund<br />

überall sichtbar lassend. He11 rotbraun.<br />

Aedeagus. Etwa 1/3 so lang wie Flügeldecken; lang-<br />

gestreckt, parallelseitig, zur Basis hin abgerundet, mí<br />

Spitze hin leicht eingezogen. Penis sehr kraftig, zur<br />

Spitze hin kurz verschmalert, Spitze selbst abgerundet,<br />

zur Basis ebenfalls verschmalert, an <strong>der</strong> Basis einge-<br />

kerbt. Parameren sehr zart, zur Spitze leicht nach in-<br />

nen gebogen, an <strong>der</strong> Spitze breit abgerundet, nach in-<br />

nen zart lappig verbreitert. (Abb.2 14, 215; vergleiche<br />

auch Abb. bei Bellés 1994).<br />

GrOíie<br />

Lange: 1,90-2,90mm; Breite 1,25- 1.48mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Gomera, Umg. Herrnigua.<br />

Lebensweise<br />

In Batatenkraut auf Terrassen in 400 bis 500m Hohe.<br />

Bisher im Januar und im Frühjahrgefunden; moglicher-<br />

. weise eine winteraktive Art.<br />

ZusMich untersuchtes Material<br />

Gomera: Hermigua, Weg nach El Cedro, 400-500m,<br />

aus Batatenkraut geklopft, 4.u.8.1.1997, 1eg.Erber (14<br />

cErb, 1 cHin, 2 cLei, 2 NHML).<br />

Spbaencus (Domasus) franu' Leiler<br />

<strong>Sphaericus</strong> franzi Leiler, 1984: 163; Bellés 1994:76.<br />

<strong>Sphaericus</strong> franzi var.alrernans Leiler, 1984: 163.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) franzi: Bellés 1996:222.<br />

Typenmaterial<br />

Holotypus: Kanaren, Gran Canaria, Isleta bei Las<br />

Palmas, H.Franz leg. (cLei: Bezettelung: 1. Gran<br />

Canaria, Isleta b. Las Palmas 1g.H.Franz; Unterseite:<br />

Sp. 1085; 2. Rot: Holotypus; 3. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> franzi<br />

n.sp. det. T.E.Leiler; 4. <strong>Sphaericus</strong> franzi Leiler, Erber<br />

& Hinterseher vid. 1995).<br />

Paratypus: gleiche Daten wie <strong>der</strong> Holotypus,<br />

(vardrernans Leiler); (1 cLei: Bezettelung: 1. Wie bei<br />

Holotypus; 2. Rot: Paratypus; 3. WeiB: <strong>Sphaericus</strong><br />

franzi var. alterans, det. T.E.Leiler; 4. Wie bei<br />

Holotypus).<br />

Anmerkung<br />

Leiler nennt einen weiteren Paratypus (Gran<br />

Canaria, Umg. Agaete, leg. H.Franz; Unterseite: 1395).<br />

<strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Kollektion von H.Franz befindet.<br />

COLEOKTER~ 4<br />

174<br />

Die Abtrennung einer vacalremans scheint uns nicht<br />

' berechtigt.<br />

Da nur zwei Exemplare vorlagen, wurde auf eine<br />

Genitaluntersuchung verzichtet. Die Art ist auch so auf<br />

Grund ihrer auBeren Merkmale gut charakterisiert.<br />

Dflerentiaidignose<br />

MittelgroBe Art (1 ,5-1,65mm); hellbraun. Hals-<br />

schild hellbraun, Fühler und Beine gelblich-braun.<br />

Nasenrücken 315 augenbreit, parallel. Halsschild in<br />

Aufsicht etwas breiter als lang, Vor<strong>der</strong>- und Hinterrand<br />

stark gerundet, Seiten knapp hinter <strong>der</strong> Mitte stark buck-<br />

lig, fast winklig, gerundet; Dorsalkontur im hinteren<br />

Drittel bucklig vemndet. Flügeldecken Ianglich recht-<br />

eckig rnit subparallen Flanken, Schultern und Apex stark<br />

verrundet, letzterer genng eingezogen; in Seitensansicht<br />

gleichmaBig flach, im Absturz überhangend stark ge-<br />

wolbt; Nahtspitze senkrecht.<br />

Von <strong>der</strong> sehr ahnlichen An Spseudofranzi durch<br />

subparallele Flügeldecken, langer gebuckelten Hals-<br />

schild (Dorsalkontur) und runde Halsschild-Grund-<br />

schuppen unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.32) Seitenkonturen<br />

nach vorn bis in halbe Hohe <strong>der</strong> Fühlergrube stark ko-<br />

nisch verengt, zu den Wangenspitzen hin wie<strong>der</strong> kon-<br />

vex erweitert, so daí3 diese leicht bucklig vorragen.<br />

Augen die Seitenkontur nur minimal überragend. Obe-<br />

rer Fühlergrubenrand auf einer Linie durch das obere<br />

Augendrittel gelegen, zur Stirn hin schwach gewolbt,<br />

we<strong>der</strong> gewulstet noch gekantet, son<strong>der</strong>n verrundet in<br />

das innen steil einfallende, in <strong>der</strong> auBeren Halfte ein<br />

wenig wulstig vorspringende Fühlergrubendach über-<br />

gehend; Fühler inserieren unter dieser Aufwulstung<br />

schrag nach innen. Fühlergrubendach innen rnit dem<br />

Nasenrücken einen annahernd rechten Winkel bildend.<br />

Nasenrücken mittelbreit (etwa 213 Augenbreite), streng<br />

parallel, mit abgeplatteter Oberseite und steilen Seiten-<br />

wanden, scharfwinklig in die geradlinigen Schenkel <strong>der</strong><br />

Nasenverbreiterung übergehend (<strong>der</strong>en Basiswinkel<br />

etwa 90"). Oberlippe relativ schmaí, quer rechteckig,<br />

mit gerademvor<strong>der</strong>rand und verrundeten Vor<strong>der</strong>ecken.<br />

Mandibeln an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante schwach sichelformig.<br />

gerundet in die Seiten übergehend; rechte Mandibel<br />

starker verrundet als linke. In Seitenansicht (Abb.33)<br />

Übergang von Stirn zurn Nasenrücken (irn Gegensatz<br />

zu den meisten an<strong>der</strong>en Arten) nicht nach auBen, son-<br />

<strong>der</strong>n schwach (etwa 10") nach innen gewinkelt; Über-<br />

gang vom Nasenrücken zur Nasenverbreiterung dann<br />

scharfwinklig (ca. 130"). Grenze zwischen Kopf und<br />

Hals deutlich durch eine sanft nach hinten konvexe Rille<br />

markiert. Augen aus etwa 35 Facetten rnit groBen fast<br />

i


1<br />

Erlwr: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gattuiig <strong>Sphaericus</strong> Wollaston ilrr LIiiiri-i\laliai.oiit.sidclirii Regioti<br />

halbkugeligen Linsen zusammengesetzt, unten gekantet<br />

und darunter mit einer schmalen Flache, die gekomt<br />

und behaart ist. Wange nur wenig frei vor Hals stehend<br />

(schwer beurteilbar, da Kopf bis an die Wange in den<br />

Halsschild eingezogen). Beschuppung. Stirn mit relativ<br />

kurzen, gelblich-weiBen Haarschuppen besetzt, die<br />

auf <strong>der</strong> gesamten Stirn nach vorn gerichtet sind, ohne<br />

(im Gegensatz zu vielen an<strong>der</strong>en Arten) über den<br />

Fühlegruben brauenartig nach innen umzubiegen; in<br />

gleicher Dichte auf Nasenrücken und Nasenverbreiterung.<br />

Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand mit fransen-<br />

-.rtiger, sehr dichter, gelber Behaarung von etwa halber<br />

Oberlippenlange. Dazwischen einige doppelt so lange,<br />

ebenfalls gelbe Haarschuppen. Wangen wie die Stirn<br />

beschuppt. Oberfltiche. Stirn, Nasenrücken und Nasenverbreiterung<br />

mit weitlaufigen, flachen Kornchen besetzt,<br />

an <strong>der</strong>en Gipfel die Haarschuppen entspringen;<br />

dazwischen glatt und glanzend. Oberlippe flach gekornt.<br />

Wangen gering dichter gekornt als die Stirn. Fiirbung.<br />

Hellbraun, zum Mund hin etwas dunkler. .<br />

Fühler. Etwa 1/9 kürzer als die Flügeldecken. Bereits<br />

2. Fühleglied nur noch geringfugig breiter als 3.<br />

bis 9.; 10. und 11. wie<strong>der</strong> erweitert; 11. langgestreckt,<br />

etwas Ianger und eine Nuance schmaler als Basisglied,<br />

etwadoppelt so Iang wie breit, zur Spitze symmetrisch<br />

zugespitzt. 2. bis 10. Glied jeweils etwas weniger als<br />

1,5-mal so lang wie breit. Vom 1. bis 9. Glied mit Iangeren,<br />

gelblichen Haarschuppen relütiv dicht besetzt;<br />

10. und 11. Glied weicher, dichter und kürzer behaart.<br />

3G’i-2.1blich-hellbraun.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb. 1 15) breiter als lang,<br />

mit groBter Breite am Übergang zu den hinteren 215<br />

<strong>der</strong> Gesamtlange. Seitenkonturen an dieser Stelle gerundet<br />

gewinkelt, nach vorn niir schwach gewolbt, fast<br />

geradlinig konvergierend, nach hinten stark eingezogen<br />

in gleichmaBiger Rundung in den Hinterrand übergehend.<br />

Dorsalkontur (Abb. 1 16) vom geradlinig ansteigend,<br />

dann rund gebuckelt, zur Basis fast geradlinig<br />

1 .-<br />

-rllend. Seitenflachen mit starkem zentralen Buckel,<br />

<strong>der</strong> nach hinten nahezu senkrecht abfiillt; vor dem<br />

Hinterrand kragenartig abgeschnürt; dieser ,,Kragen”<br />

zur Hüfte hin stark verbreitert und nach hinten angehoben.<br />

Die den Kragen abgrenzende Mulde als schmale<br />

Rinne fast bis zum Rand <strong>der</strong> Scheibe weiteihufend aber<br />

nur einen schmalen Rand absetzend. Beschuppung.<br />

Grundschuppen grauweiB, groBtenteils fast kreisrund,<br />

teils auch langlich mit Zuspitzung ani Ende. Schuppen<br />

. .<br />

‘i dichr stehend, im Randbereich <strong>der</strong> Scheibe in<br />

2’oikrer Ausdehnung flachendeckend aber sich nur<br />

wenig überlappend. ansonsten die einzelnen Schuppen<br />

fast inimer in Kontakt niit wenipens eincr Nachbarschuppe.<br />

Dazwischen locker verteilt gelblich-weiBe,<br />

Sehr dünne, im Vergleich mit den Grundschuppen nur<br />

175<br />

i<br />

wenig langere Haarschuppen: diese schrag. z.T. auch<br />

fa.st senkrecht aufgerichtet. Seitenflachen bis in<br />

Vor<strong>der</strong>hüftnahe mit den gleichen Schuppentypen dicht<br />

bedeckt. Oberfiiiche. Mittellinie nicht vorhanden; auch<br />

kein Langseindruck vor dem Hinterrand. Scheibe bis<br />

fast zum Vor<strong>der</strong>rand deutlich gekornt, vorne etwas<br />

schwacher als hinten; einzelne Korner mit Zentralpunkt,<br />

aus dem eine Haarschuppe entspringt. Nur eine schrnale<br />

Vor<strong>der</strong>randzone ohne Komelung, lediglich chagriniert.<br />

Scheibe insgesamt auf Gmnd <strong>der</strong> starken Kornerstruktur<br />

nur wenig glanzend, die einzelnen Kornerspitzen al-<br />

lerdings im Licht stark aufleuchtend. Seitenflachen rnit<br />

gleich starker Auspragung <strong>der</strong> Kornerstruktur wie auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe; lediglich <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>rand durch flachere<br />

Struktur schmal abgesetzt. Der Kragen nur fein gekomt.<br />

Eine glatte Flache oberhalb <strong>der</strong> Hüfte im Ge, oensatz zu<br />

verwandten Arten nicht vorhanden. Farbung. Einfar-<br />

big mittelbraun.<br />

Flligeldecken. In Aufsicht (Abb.115) relativ kurz,<br />

etwas blasig gewolbt. Seitenkonturen um die Schultem<br />

verrundet, im mittleren Bereich subparallel, groí3te Brei-<br />

te etwa in <strong>der</strong> Mitte, zum Apex hin breit verrundet, die-<br />

ser leicht abgestutzt. Dorsalkontur (Abb. 1 16) nach kur-<br />

zern Anstieg gleichmaBig gewolbt, Absturz deutlich<br />

überhangend, in eine senkrecht stehende Nahtspitze<br />

übergehend; diese ganz schwach dachformig zur Naht<br />

hin aufgewolbt. Naht im Absturzbereich vertieft. Sei-<br />

tenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften leicht eingezogen.<br />

Schultern vorne durch Aufwolbung des 6. bis 10. Zwi-<br />

schenraumes V-formig gekantet und dadurch grubig<br />

ausgebildet; die Grube selbst geglattet. Beschuppung.<br />

Scheibe und Seitenflachen bis zum 8. Zwischenraurn<br />

mit zwei Schuppentypen besetzt: Lange schmale Haar-<br />

schuppen und etwa gleich lange, jedoch 3-4-mal so<br />

breite Grundschuppen. Beide Schuppentypen in eine<br />

haarformige Spitze auslaufend und vollig anliegend.<br />

Beide Schuppentypen stehen in Langcrichtung auf den<br />

Zwischenraumen <strong>der</strong> Punktreihen; einzelne Haar-<br />

schuppen entspringen jedoch auch den Kyrnchen <strong>der</strong><br />

‘Punktreihen. In <strong>der</strong> Langsmitte <strong>der</strong> Zwischenraume 3<br />

bis 5 sowie am Beginn des Absturzes aiif den Zwischen-<br />

raumen 2 und 6 heben sich von <strong>der</strong> sonst gelblichen<br />

Beschuppung kleine hellerer Flecken ab: diese werden<br />

durch dicht stehende weiBe Grundschuppen gebildet.<br />

Oberfikhe. Auf je<strong>der</strong> Flügeldecke 10 gieichmaí3ige<br />

Punktreihen. wovon vier auf die untergebogene Seiten-<br />

flache entfallen. Punkte groB. quadratisch. Sowohl die<br />

Punktreihen wie auch die Punkte innerhtilb je<strong>der</strong> Rei-<br />

he nur durch schmale Stege getrennt, die hochstens 114<br />

des Punktdurchmessers ausmachen. Punkte und Punkt-<br />

abstiinde auf <strong>der</strong> gesanitrn Scheibe bis zuni Apex gleich<br />

stark ausgebildet; an den Seitenflachen die Punkte je-<br />

doch deutlich kleiner uiid dadurch die AbstYnde gr6-


Ber. Zwischenraume zwischen den Punkten m2Big dicht<br />

mikropunktuliert. An <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Punktreihen wie,<br />

auch <strong>der</strong> Zwischenriiume einzelne kleine Kornchen. Im<br />

durchscheinenden Licht ein Wabenmuster erkennbar:<br />

den Punkten entsprechende Zellen; diese vorwiegend<br />

sechseckig und überall ohne Zwischenraume aneinan-<br />

<strong>der</strong>stoknd. Farbung. Hellbraun wie <strong>der</strong> Kopf.<br />

Beine. Schenkel maBig keulig, von <strong>der</strong> Basis her<br />

relativ schnell verdickt. Vor<strong>der</strong>schienen kurz, nur gut<br />

halb (417) so lang wie Halsschild breit, zur Spitze auf<br />

ca. 2,5-fache Basisbreite erweitert. Hinterschienen er-<br />

heblich (gut 1/6) langer als Vor<strong>der</strong>schienen, an <strong>der</strong><br />

Hinterkante vor <strong>der</strong> Spitze konkav gebogen. Vor<strong>der</strong>-<br />

tarsen gut 213 so lang wie Vor<strong>der</strong>schiene. Tarsenglie<strong>der</strong><br />

1 bis 3 etwa gleich breit; 4. Glied leicht verschmalert;<br />

5. mindestens so breit wie das 4. Erstes Tarsenglied<br />

etwas Ianger als breit; 2. bis 4. breiter als lang; Endglied<br />

knapp 3-mal so lang wie breit. Klauen kurz und schlank,<br />

nur wenig gebogen, etwa so lang wie 4. Tarsenglied<br />

breit. Mit gelblichen, schmalen und relativ kurzen Haar-<br />

schuppen dicht besetzt; diese an den Schenkeln anlie-<br />

gend, an <strong>der</strong> AuBenkante <strong>der</strong> Schienen leicht schrag<br />

aufragend; Untegrund nirgends vollig verdeckend.<br />

Gelblich hellbraun wie die Fühler.<br />

Aedeagus. Nicht untersucht.<br />

Gr6Be<br />

Lange: 130- 1,65mm; Breite: 0,92-0,94mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Gran Canaria, Isleta bei Las Palmas.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) pseudofranu' sp.n.<br />

Typenmatenai<br />

Holotypus d: Kanaren: Gran Canaria, Barranco del<br />

Arquinequin. 6 km nordl. Arquineqiiin, Westseite,<br />

20.111.1994, leg.C.Wurst (ZSM: Bezettelung: 1. Kan.<br />

Ins. Gran Canaria, 20.3.94: Barranco de Arquinequin,<br />

6 km N Arquinequin, Westseite, leg. C.Wurst; 2. Rot:<br />

Holotypus <strong>Sphaericus</strong> pseudofranzi nsp. Erber &<br />

Hinterseher 1999).<br />

Paratypen: gleiche Daten wie Holotypus (1 cErb, 2<br />

cHint, 1 1 cWur: Bezettelung: 1. Wie Holotypus; 2. WeiB<br />

mit roten1 Rand: Paratypiis <strong>Sphaericus</strong> pseudofranzi<br />

n.sp. Erber & Hinterseher 1999); Gran Canaria,<br />

Barranco del Arquinequin, 6 km nordi. Arquinequin,<br />

Westseite, 20.III.1991, leg. F.Lange (2 cErb:<br />

Bezettelung: 1. Gran Canaria, Bco de Arquinequin, 5-<br />

COLEOPTER \ 4<br />

176<br />

6 km nordl. Arquinequin, leg. ELange, 20.03.1994; 2.<br />

Wie vor); Gran Canaria, Barranco del Arquinequin, 6<br />

km nordl. Arquinequin, Westseite, 25.111.1994, leg.<br />

ELange (3 cLan: Bezettelung: 1. Wie vor, jedoch<br />

25.03.1991; 2. Wie vor).<br />

Differentiaidiagnose<br />

MittelgroBe Art (0,96- 1,7mm), Vor<strong>der</strong>korper rot-<br />

braun, Flügeldecken, Fühler und Beine hellbraun. Na-<br />

senrücken etwa 213 augenbreit, parallel. Halsschild in<br />

Aufsicht breiter als lang, im hinteren Drittel stark ge-<br />

buckelt, nach vorn geradlinig bis leicht konkav verengt,<br />

Basis in <strong>der</strong> Mitte leicht eingezogen; in Seitenansicht<br />

vor <strong>der</strong> Basis stark rund gebuckelt, davor flach. Flügel-<br />

decken lang oval, Seiten von <strong>der</strong> Basis an gleichmaBig<br />

flach gerundet, Schultern kaum betont, Apex abgestutzt;<br />

in Seitenansicht etwas blasig wirkend, im Absturz ge-<br />

ring überhangend stark gewolbt. Aedeagus siehe<br />

Abb.2 16.<br />

Von dem sehr ahnlichen Sfranzi durch stiirker ge-<br />

rundete Flügeldeckenseiten, weiter hinten gebuckelten<br />

Halsschild (Dorsalkontur) und langliche Halsschild-<br />

Grundschuppen sowie den Mangel an Haarschuppen<br />

auf den Flügedecken unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.34) Seitenkonturen<br />

hinter den Augen und im Augenbereich leicht. konvex,<br />

nach vorn geradlinig konisch verengt. Augen leicht<br />

asymmetrisch stark gewolbt, um knapp 1/4 ihrer Brei-<br />

te über die Kopfkontur vorstehend. Oberer Fühler-<br />

grubenrand sehr undeutlich ausgepragt und nicht, wie<br />

bei an<strong>der</strong>en Arten, durch nach innen gerichtete<br />

Beschuppung markiert. Fühlergrubendach in <strong>der</strong><br />

AuBenhalfte, also augenah. jedoch mit deutlich ausge-<br />

pragtem Wulst, <strong>der</strong> in die Fühlergrube vorspringt; die-<br />

ser beson<strong>der</strong>s auffaliig durch seine dicht rundkuppelige<br />

Kornelung, die fast an Augenfacerten erinnert. Nasen-<br />

rücken hoch an <strong>der</strong> Stirn ansetzend und dadurch relativ<br />

lang. ettva 2/3 augenbreit, querüber fast tiach, seine<br />

Seitenkanten parallel bis zum winklig-bogigen Über-<br />

gaiig in die Nasenverbreiterung; <strong>der</strong>en Schenkel mit ca.<br />

120" auseinan<strong>der</strong>strebend. <strong>der</strong>en Vor<strong>der</strong>rand breit<br />

ausgerandet. Oberiippe rechteckig mit sanfter Aus-<br />

randung ani Vor<strong>der</strong>rand. Mandibeln an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante<br />

flach sichelforniig. vor den gerundeten Ecken leicht<br />

konkaveingezogen. In Seitenansicht (Abb.35) Stirn und<br />

Nasenrückenkontiir leicht konkav geschwungen inein-<br />

an<strong>der</strong> übergehznd, erst die Nasenverbreiterung im Win-<br />

kel von ca. 130" abgeknickt. Übergang jedoch bucklig<br />

verrundet. Augen im UmriB stark dreieckig mit<br />

verrundeten Ecken, vor dem Innenrand grabenformig<br />

vertieft, niit ca 35 kleinen Facetten. an <strong>der</strong> AuBenwand


t<br />

Erher: Revisioii rlet Gattuiig <strong>Sphaericus</strong> 'Xollaston tlrr Latiri-iCIUlíari)iirsischen Regioii<br />

mit kurzen Haarborsten besetzt. Grenze zwischen Kopf<br />

und Hals fast geradlinig und leicht rillig. Wange knapp<br />

1/3 ihrer Lange frei vor Hals. Beschuppung. Stirn und<br />

\Vangen mit etwas abgeflachten, gelblichen Haar-<br />

schuppen sehr licht besetzt; auf dem Nasenrücken so-<br />

wie auf Seiten- und Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong> Nasenverbreiterung<br />

etwas verdichtet. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand rechts und<br />

links mit Büscheln weicher goldgelber Haare von knapp<br />

halber Oberlippenlihge, dazwischen nur einzelne Haare<br />

gleicher Form und Farbe, aber kürzer. Oberfíkhe. Stirn<br />

und Wangen rnit grubigen Punkten und dazwischenlie-<br />

riiiden Kornchen besetzt; Nasenrücken nur fein ge-<br />

komt, dadurch relativ glatt wirkend; Nasenverbreiterung<br />

und Oberlippe stark rugulos und dadurch sehr matt.<br />

Fibmg. Einheitlich rotbraun, lediglich Hals heller.<br />

Ftihler. Ein wenig kürzer als Fiügeldecken. Breite<br />

<strong>der</strong> Glie<strong>der</strong> vorn 1. bis 4. abnehmend, vorn 4. bis 9.<br />

etwa gleich breit, 10. und 11. wie<strong>der</strong> breiter werdend.<br />

Endglied so lang und breit wie Basisglied. 4.Glied etwa<br />

so breit wie lang; die übrigen wenigstens gering langer<br />

breit; das 3. i,5-mal so lang wie breit. Sehr licht rnit<br />

gelblichen, schrag nach vorn gerichteten, etwas abge-<br />

platteten Haarschuppen besetzt, die fast die Lange des<br />

4. Gliedes erreichen konnen. 10. und 11. Glied etwas<br />

feiner und dichter beschuppt, jedoch nur das 11. leicht<br />

filzig wirkend. Ziernlich glatt und stark glanzend, nur<br />

mikroskopisch fein granuliert; diese Granulierung am<br />

1.. 10. und 11. Glied etwas kraftiger. Einfarbig hell-<br />

braun.<br />

Haisschiid. In Aufsicht (Abb.117) deutlich breiter<br />

als lang, groBte Breite irn hinteren Drittel. Seiten-<br />

konturen in den vor<strong>der</strong>en zwei Dritteln fast geradiinig<br />

konisch erweitert, im hinteren Dnttel gleichrnaBig stark<br />

gerundet und so in den ebenfalls gerundeten Hinter-<br />

rand übergehend. Am Ende des vor<strong>der</strong>en Fünftels eine<br />

quer verlaufende flache Mulde, die an den Seiten nach<br />

hinten zieht und so den zentralen Teil <strong>der</strong> Scheibe leicht<br />

bucklig abhebt. Dorsalkontur (Abb.118) bis zurn Be-<br />

;'7,g des hinteren Viertels fast geradlinig. allenfalls ganz<br />

gering gewolbt, ansteigend, sodann im letzten Vierte1<br />

stark konvex und fast senkrecht zurn abgesetzten Hinter-<br />

rand abfallend. Hinterrand nach unten an Breite zuneh-<br />

rnend, von <strong>der</strong> übrigen Seitenflache winklig abgesetzt<br />

und nach hinten kragenartig angehoben. Seitenflache<br />

in <strong>der</strong> hinteren Halfte rnit starkern Buckel, von hier nach<br />

hinten sehr steil, nach vorn sanft gewolbt abfallend.<br />

Beschuppung. Scheibe dicht, groBtenteils flachen-dek-<br />

1. rnit gelbgrauen, ovalen, an <strong>der</strong> Spitze etwas zu-<br />

Wpitzten, anliegenden, sich teilweise überlappenden<br />

Grundschuppen. Dazwischen gleichfarbige, schrag auf-<br />

Wichtete, zur Spitze hin deutlich gekeulte Haar-<br />

Schuppen von 1,25- bis 1,5-facher Grundschuppen-<br />

lange, relativ zahlreich, wenn auch dünner gesat als die<br />

177<br />

Grundschuppen. Alle Schuppen gerade nach hinten,<br />

nicht wie bei vielen Sphaencus-Arten auf zwei hinter<br />

<strong>der</strong> Mitte liegende Punkte, gerichtet. Anden Seitenfia-<br />

chen Grundschuppen verschmalert und lichter angeord-<br />

net, aber bis zu den Vor<strong>der</strong>hüften vorhanden Haar-<br />

schuppen ebenfalls lichter stehend. Oberfiache. Mit-<br />

tellinie nicht vorhanden, wohl aber eine leichte, kaum<br />

erkennbare, grubige Einsenkung in <strong>der</strong> Mitte des Hinter-<br />

randes. Scheibe dicht und grob gekornt; arn Vor<strong>der</strong>rand<br />

und an den Seitenflachen diese Komchen etwas feiner;<br />

nur einzelne <strong>der</strong> zahlreichen Kornchen mit Zentralpunkt<br />

als Basis für eine Haarschuppe. Auf Grund <strong>der</strong> groben<br />

Struktur relativ matt. Fiirbung. Einfarbig rotbraun wie<br />

<strong>der</strong> Kopf.<br />

Flügeldecken. In Aufsicht (Abb. 1 17) von <strong>der</strong> Anla-<br />

ge her langlich eiformig rnit stumpfem Ende am Apex,<br />

jedoch rnit abgeschnittener Spitze; groBte Breite in <strong>der</strong><br />

Mitte. Seitenkonturen von den Schultern bis kurz vor<br />

den Apex gleichmaBig gerundet, rnit angedeuteter<br />

Schulterbetonung, Apex leicht abgestutzt (beirn9 auch<br />

gering eingezogen). Nahtspitze nicht sichtbar. Dorsal-<br />

kontur (Abb. 118) gleichmaBig etwas blasig gewoibt;<br />

Absturz überhangend. Nahtspitze senkrecht nach un-<br />

ten stehend; bei Blick schrag von hinten diese wie auch<br />

ein kurzes Stück<strong>der</strong> Naht davor dachformig aufgewolbt.<br />

Naht irn Absturzbereich gering eingesenht. Schulter-<br />

partie bei Blick schrag von vorn deutlich abgeflacht<br />

und geglattet, oben durch den vorn ieicht gekielten 7.<br />

Zwischenraum begrenzt, dadurch etwas ausgehohlt<br />

wirkend. Seitenrand über den Hinterhüften nur genng<br />

eingezogen. Beschuppung. AusschlieBlich Grund-<br />

schuppen vorhanden; diese lanzettlich rnit starker Zu-<br />

spitzung arn Ende, gelbgrau H ie auf dem Halsschiid,<br />

anliegend, auf den Zwischenraurnen Liingsstreifen bil-<br />

dend, wobei etwa drei Schuppen in eineni Streifen<br />

nebeneinan<strong>der</strong>stehen. Keine Schuppenverdichtungen.<br />

Seitenflachen nur in den beiden oberen Zwischenrau-<br />

men beschuppt. Oberflache. Jede Flügeldeche rnit zehn<br />

parallelen etwas eingesenkten Punktreihen niit groBen,<br />

quadratischen Punkten: diese in <strong>der</strong> Reihe nur durch<br />

schniale Querstege koneinan<strong>der</strong> getrennt. Punkte auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe überall. auch hinten, gleich gror3. Erste und<br />

sechste Punktreihe bis zum Apex durchgeheiid. die an-<br />

<strong>der</strong>en kurz vorher endend. Zwischenraurne deutlich<br />

schmaler als die Punktreihen (bei schrag einfallendem<br />

Licht gut sichtbar), beson<strong>der</strong>s im Randbereich <strong>der</strong><br />

Scheibe leicht erhaben pewolbt. Zwischenridurne und<br />

Stege <strong>der</strong> Punktreihen dicht rnikrogekornt. dennoch<br />

stark glanzend. Die einzelnen Punkte an je<strong>der</strong>n Rand<br />

rnit mindestcns einciii Mikrokornchen; diese zurn Rand<br />

<strong>der</strong> Scheibe hin imrner kraftiger werdend. aber keine<br />

Schuppen tragend. An den Seitenflachen Punktreihen<br />

etwas schrnaler. Fhbung. Einfarbig rotbraun wie Kopf


a<br />

l<br />

l<br />

D ’<br />

Q<br />

und Halsschild, Basis geschwarzt (bei einigen Tieren<br />

auch Seitenrand geschwiirzt).<br />

Beine. Vor<strong>der</strong>schenkel von stielartiger Basis rnaBig<br />

keulenformig anschwellend. Vor<strong>der</strong>schiene etwa 3/4 so<br />

lang wie Halsschild breit. Hinterschiene knapp 1/4 lan-<br />

ger als Vor<strong>der</strong>schiene, nur leicht innenkonkav gebogen.<br />

Tarsenglie<strong>der</strong> dicht aneinan<strong>der</strong>gefugt und seitlich zu-<br />

sarnmengepreh, dadurch hoher als in Aufsicht breit.<br />

Tarsen insgesamt etwa so breit wie das 4. Fühlerglied;<br />

Glie<strong>der</strong> 1 bis 3 gleich breit; 4. und 5. um 1/5 schrnaler.<br />

1. Glied gering Ianger als breit, 2. bis 4. wesentlich brei-<br />

ter als lang, Klauenglied kraftig, nur ca 2,5-mal so lang<br />

wie breit. Klauen leicht sichelformig gebogen, urn 1/5<br />

breiter ais Klauenglied. Beschuppung ahnlich wie am<br />

Fühler; Haarschuppen von gleicher Form und Farbe,<br />

anliegend, nur im distalen Drittel <strong>der</strong> Schienen leicht<br />

abstehend. Hinterhüften mit senkrecht aufgerichteten<br />

kurzen Haarborsten besetzt. Einfarbig hellbraun wie die<br />

Fühler.<br />

Aedeagus. Ca. 3/5 so iang wie Flügeldecken, spin-<br />

delformig. Penis kraftig, zur Spitze hin allmahlich ver-<br />

schmiiiert, zur Basis kurz verschmalert. Parameren sehr<br />

zart, knapp so lang wie <strong>der</strong> Penis, zur Spitze hin<br />

zusammenneigend, an <strong>der</strong> Spitze abgerundet. (Abb.2 16).<br />

Gr6Be<br />

Lange: 0.96-1.70mm; Breite: 0.57-0.87mm.<br />

Etymologie<br />

Die Art steht <strong>Sphaericus</strong> franzi Leiler 1984 sehr<br />

nahe.<br />

Verbreitung<br />

Kanarische Inseln: Gran Canaria.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt.<br />

Sphaencus (Doramasus) rotundatus Wollaston<br />

Sphaencus marmoratus var.rotundata Wollaston, 1865:<br />

app. 33; Pic 1912: 10.<br />

<strong>Sphaericus</strong> rotundatus: Leiler 1984: 164-1 65.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) rorundafus: Bellés 1994%;<br />

1996:222.<br />

Typenmateriai<br />

Nicht untersucht.<br />

Anmerkung<br />

Wie bereits in <strong>der</strong> Anmerkung bei S.marmoratus<br />

ausgeführt, beschrieb Wollaston (1 865: S.219 u.<br />

App.S.33) die Art marmoratus nach Tieren, die von<br />

s P rl<br />

COLEOPTER.~ 4<br />

178<br />

Crotch im Sommer 1864 auf den Inseln Gornera ukd<br />

Hierro gefangen wurden. Da er nur gennge Unterschie-<br />

de zwischen den Tieren <strong>der</strong> beiden Inseln fand, bewer-<br />

tete er die von Gomera als typische.Form, die von Hierro<br />

als var. # beta rolundata. Leiler (1984) hat die Tiere<br />

von Hierro als valide Art S.rotundarus betrachtet. Sei-<br />

ne Beschreibung <strong>der</strong> Art basiert alierdings auf einem<br />

von Franz auf <strong>der</strong> Insel Hierro gefundenen Tier; wahr-<br />

scheinlich hat er die Wollaston’schen Tiere von Hierro<br />

nicht beschaffen konnen (in seiner Publikation findet<br />

sich hierzu kein Hinweis). Sonst hatte eines dieser Tie-<br />

re als Lectotypus designiert werden müssen.<br />

Uns haben die Wollaston’schen Tiere von Hierro<br />

nicht vogelegen, da sie we<strong>der</strong> im NHML noch irn OüM<br />

aufgefunden werden konnten.<br />

Auf eine Genitaluntersuchung wurde verzichtet, da<br />

nur ein vermutlich mhnliches Tier vorlag. Die Abb.2 17<br />

wurde deshalb von Bellés (1994: Abb. 14) übernommkn.<br />

Differentiaidiagnose<br />

MittelgroBe Art (1,6-2,14mm); dunkelbraun mit<br />

rotlich braunen Aufhellungen an Kopf, Halsschildvor-<br />

<strong>der</strong>rand, Schultern und Apex; Fühler und Beine gelb-<br />

lich braun. Nasenrücken relativ schmal (2/5 Augen-<br />

breite), parallel. Halsschild gering breiter als lang, im<br />

hinteren Drittel rund gebuckeit, nach hinten stark ver-<br />

engt, den tief liegenden Hinterrand leicht überragend,<br />

in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Basis deutlich eingekerbt; Dorsalkontur<br />

vorn fiach, vor dem Hintenand stark rund gebuckeit,<br />

leicht überhangrnd. Flügeldecken fast so breit wie lang<br />

mit stark betonten gerundeten Schultern, nach hinten<br />

fast gerddiinig stark verengt. Apex stark gerundet und<br />

deutlich eingezogen; Dorsalkontur flach gewolbt, Ab-<br />

sturz stark gerundet senkrecht abfallend, die Nahtspitze<br />

leicht überragend; Nahtspitze senkrecht. Aedeagus siehe<br />

Abb.2 17.<br />

Durch groBte Breite <strong>der</strong> Flügeldecken im vor<strong>der</strong>en<br />

Drittel von allen an<strong>der</strong>en Arten <strong>der</strong> Untergattung mit<br />

Ausnahme von S.thurepalmi leicht zu unterscheiden;<br />

von letzterern durch die gedrungenere Flügeldecken-<br />

form und den hlangel an Grundschuppen unterschie-<br />

den.<br />

Nachbeschteibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.36) Seitenkontur nach<br />

vorn konisch zulaufend. Augen diese nur um 1/6-1/5<br />

ihrer Breite überragend. Oberer Fühlergrubenrand zur<br />

Stirn hin nicht gewulstrt, nur schwach markiert. Nasen-<br />

basis weit zur Stirn hin auf einerverbindungslinie durch<br />

das obere Drittel <strong>der</strong> Augen gelegen. Fühlegrubendach<br />

im Bereich <strong>der</strong> Nasenbasis steil einfallend, im rnittle-<br />

ren Bereich nahezu dreieckig in die Fühlergrube vor-<br />

springend. Stirn ohne Einkerbung flach in einer Ebene


1<br />

7<br />

it<br />

r-<br />

>-<br />

11m:rid,<br />

Lur<br />

:lt,<br />

,ng<br />

ten<br />

ind<br />

Ab-<br />

itze<br />

iehe<br />

xen<br />

mii<br />

den<br />

ken<br />

chie<br />

nac<br />

'6-11<br />

id zl<br />

íase<br />

duo<br />

nda<br />

mitt<br />

,e vi<br />

Ebe<br />

Ertwr: Hevidon <strong>der</strong> Cattiiny <strong>Sphaericus</strong> Wollaston tler Latiri-hIakaroiiesisclien Region<br />

in den Nasenrücken übergehend. Nasenrücken von gut<br />

113 Augenbreite. an <strong>der</strong> Basis eine kurze Strecke paral-<br />

lel, danach nur leicht konisch erweitert und fast gewin-<br />

kelt in die stark konvergierende Nasenverbreiterung<br />

übergehend. Nasenrücken oben abgeplattet flach. rnit<br />

kantigen Seitenran<strong>der</strong>n und steil in die Fühlergrube<br />

abfallenden Wanden. Oberlippe breit rechteckig rnit<br />

leicht ausgerandetem Vor<strong>der</strong>rand. Mandibeln sehr kraf-<br />

tig, an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante doppelbogig. In Seitenansicht<br />

(Abb.37) Stirn und Nasenrücken eine Gerade bildend,<br />

Nasenverbreiterung demgegenüber deutlich abgerun-<br />

dzt gewinkelt steiler stehend. Grenze zwischen Kopf<br />

und Hals scharf, gerade, durch einen Wulst und eine<br />

tiefe Rinne dahinter markiert. Augen im UmnB stark<br />

vemindet, nur angedeutet dreieckig, rnit ca. 35 Facet-<br />

ten. Wolbung <strong>der</strong> Augen nur flach, bei weitem nicht<br />

halbkugelig. Das untere Drittel abgeplattet, ohne Fa-<br />

cetten, mit einigen kurzen, grauen Haarschuppen. Wan-<br />

ge etwa zur Halfte ihrer Lange frei vor Hals stehend.<br />

Beschuppung. Stirn schiitter rnit relativ breiten, ca. vier-<br />

nial so langen wie breiten Haarschuppen besetzt. Ober-<br />

lippe amvor<strong>der</strong>rand rnit relativ kurzem. dichtem, gelb-<br />

lichem Haarsaum und einigen Iangeren Haaren, die den<br />

Saum überragen. 'Wangen etwas dichtqr als die Stirn<br />

beschuppt. Oberflache. Stirn, Wangen, Nasenrücken<br />

und Nasenverbrei teru ng g leich formig kle inkornig.<br />

Oberlippe flach gekornt. Fiirbung. Braun, heller als <strong>der</strong><br />

Halsschild, insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Nasenverbreiterung<br />

etws gelblich-rotbraun,<br />

Fühler. Etwa urn 1/8 kiirzer als Flíigddecken lang<br />

(beirn zweiten Exeniplar sogar knapp 1/3 kürzer als<br />

diese). Erstes Glied etwas dicker und breiter als die<br />

folgenden; 2. bis 9. etwa gleich breit; 10. und 11. wie-<br />

<strong>der</strong> breiter werdend. Endglied Iangoval, am Ende et-<br />

was asymmetrisch zugespitzt, rninimal breiter als Basis-<br />

glied. Basisglied knapp doppelt so lang wie breit; 2.<br />

bis 9. um 1,5-mal so lang wie breit, 3. gering Ianger, 4.<br />

chit1ic.h ettvns kürzer; Endglied gut doppelt so lang wie<br />

heir. B?.l-iaarung vorn 1. bis 10. Glied niit langen und<br />

kürzeren, grau-weiBen Haarschuppen, die nach vorne<br />

%en und nur leicht aufgerichtet sind. Am Endglied<br />

Behaarung weicher, kürzer und dichter. etwas schrag<br />

aufstehend. Einheitlich gelblich helibraun.<br />

Hdsschild. In Aufsicht (Abb. 1 19) Seitenkontiiren<br />

von den Vor<strong>der</strong>ecken bis zur breitesten Stelle etwa am<br />

Ubegang zum hinteren Drittel sehr schwach geschwun-<br />

knni ;ch ertveitert, hier stark gerundet, nach hinten<br />

geriiLiiitiig Jtrirk verengt und stark gerundet einbiegend,<br />

in d a hlitte <strong>der</strong> Basis infolge <strong>der</strong> Eindellung <strong>der</strong> Schei-<br />

be leicht eingezogen. Auf <strong>der</strong> Scheibe vor dem Hinter-<br />

rand rechts und links <strong>der</strong> Mitte leichte Buckelbildung,<br />

hinten abrupt steil, soga etwas überhangend zum<br />

Hinterrand abfallt. Zwischen den beiden Buckeln eine<br />

179<br />

deutliche Langseinsenkung. Eigentlicher Hinterrand in<br />

etkas tiefer gelegener Ebene je<strong>der</strong>seits rechtwinklig<br />

vorspringend (Kragenbildung). In Seitenansicht<br />

(Abb.120) Dorsalkontur vorne zu knapp 314 <strong>der</strong> Ge-<br />

samtlange gerade ansteigend, dann einen starken Buk-<br />

kel bildend und stark gerundet steil zum Hinterrand<br />

abfallend. Seitenflache im hinteren Drittel eine stark<br />

vorstehende Beule bildend, dahinter im rechten Win-<br />

kel steil einfallend. Hinterrand von oben nach unten<br />

stark geschwungen nach hinten vorspringend und auf-<br />

gebogen und somit, im oberen Drittel beginnend, eine<br />

kragenartige Flache bildend, die mit einer .seichten<br />

Aussparung <strong>der</strong> Flügeldecken korrespondiert.<br />

Beschuppung. Grundschuppen langoval, weiB-<br />

braunlich, lanzettformig, zwei- bis viermal so lang wie<br />

breit. Dazwischen fast doppelt so lange, schmale Haar-<br />

schuppen, die gering aufgebogen sind. Die Grund-<br />

schuppen, die vorne dichter, hinten aufgelockerter ste-<br />

hen, sowie die Haarschuppen sind auf je einen Punkt<br />

rechts und links <strong>der</strong> Mitte am Hinterrand des Hals-<br />

schildes gerichtet; hinter den Hockern Gnindschuppen<br />

verdichtet und schopfartig nach hinten abstehend. An<br />

den Seitenflachen Haarschuppen wie auf <strong>der</strong> Scheibe,<br />

diese bis in die Nahe <strong>der</strong>vor<strong>der</strong>hüften vorhanden. Ober-<br />

flache. Mittellinie nicht vorhanden, wohl aber eine<br />

langsgerichtete Vertiefung in <strong>der</strong> Mitte vor dem Hinter-<br />

rand. Grundstruktur in diesem Bereich nicht unterbro-<br />

chen, so daB keine Linie auszumachen ist. Hintere Half-<br />

te <strong>der</strong> Scheibe grobkornig. Korner etuas erhaben cha-<br />

griniert und je ein aufgesetztes Zentralhockerchen tra-<br />

gend, aiis <strong>der</strong>n eine Haarschuppe entspringt. Nach vor-<br />

ne zu Korner immer flacher uerdrnd, schlieBlich ganz<br />

verschwindend, uobei die Chagrinierung dichter wird<br />

und die Maschen staker grivolbt sind. Seitenflachen<br />

etwas schwiicher als di2 hintere Halfte <strong>der</strong> Oberseite<br />

gekornt. Fkbung. Dunkelbraun rnit schwacher, nicht<br />

deutlich abgegrenzter. rotbrauner Aiifhellung <strong>der</strong><br />

Seitenbuckel und des Vor<strong>der</strong>randes; letztere in <strong>der</strong> Mitte<br />

bogenforniig etn as nach hinten erweitert.<br />

Fiügeldecken. Etwaj blajig aufgetrieben erschei-<br />

nend (Abb.119). GroBte Breite im vor<strong>der</strong>en Drittel.<br />

Seitenkoiituren vorn stark gerundet, hinter <strong>der</strong> Mitte<br />

fast geradlinig nach hinten konvergierend; Apex stark<br />

verrundet und abgestutzt; Nahtspitze nicht vorstehend.<br />

Scheibe ziir Naht hin auf ganzer Lange leicht einge-<br />

senkt. In Seitenansicht (Abb.130) vorn kurz steil an-<br />

steigend, dann gleichmUBig gerundet, im Abjturz hin-<br />

ten Naht senkrecht; diese jedoch von den Ieicht gewolb-<br />

ten Flügeldecken gering überragt. Nahtspitze klein und<br />

senkrecht, an ihren Nahtran<strong>der</strong>n leicht aiifgewulstet.<br />

Seitenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften deutlich eingezo-<br />

gen. Schulter zum Anlegen des Mittelschenkels vorn<br />

abgeflxht. Beschuppung. Keine Grundschuppen; nur


grauweiBe und gelbliche anliegende Haarschuppen.<br />

Diese im Bereich <strong>der</strong> rotbraunen Aufhellungen etwas<br />

verdichtet und zwar an den Schultem mehr die gelbli-<br />

che Form, im Absturzbereich mehr die grauweiBe Form.<br />

Zentnim <strong>der</strong> hellbraunen Aufhellungen vor dem Ab-<br />

sturzbereich kaum beschuppt, fast kahl, dahinter eine<br />

deutliche Verdichtung; diese auf je<strong>der</strong> Flügeldecke ei-<br />

nen angedeuteten nach hinten offenen Bogen bildend.<br />

Zumindest am Absturz auch die Naht relativ dicht mit<br />

hellen Haarschuppen besetzt. Oberfiiiche. Auf je<strong>der</strong><br />

Flügeldecke zehn regelmaBige, deutliche, nicht vertiefte<br />

Punktreihen mit etwas gerundet eckigen Punkten; vier<br />

<strong>der</strong> Punktreihen an <strong>der</strong> unbeschuppten, untergebogenen<br />

Seitenflache. Zwischenraume in den Punktreihen fast<br />

immer deutlich kleiner als Langsdurchmesser <strong>der</strong> Punk-<br />

te; hinter <strong>der</strong> Mitte aufgrund kleinerer Punktdurch-<br />

messer teilweise groBer. Abstand <strong>der</strong> Punktreihen im<br />

vor<strong>der</strong>en und hinteren Dnttel etwa so breit wie die Punk-<br />

te, im mittleren Drittel etwas groBer. Be¡ stiirkererver-<br />

groBerung sind bei fast allen Punkten am Vor<strong>der</strong>rand<br />

Mikrokornchen zu erkennen. Auch auf den Zwischen-<br />

raumen zahlreiche Mikrokomchen als Ursprung für die<br />

Haarschuppen; auBerdem zahlreiche, aber nicht dicht<br />

stehende Mikropünktchen. Zumindest auf <strong>der</strong> Scheibe<br />

deutlich zu erkennende Radiiirriffelung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Punkte, wobei fast immer ein bis mehrere Riffel weit<br />

auf die Zwischenraume übergreifen. Zwischenraume<br />

an <strong>der</strong> Basis mit je zwei bis drei hintereinan<strong>der</strong> stehen-<br />

den wesentlich groBeren Kornern; diese im Schulter-<br />

bereich wie bei S.fhurepalmi aus <strong>der</strong> Seitenkontur her-<br />

ausragend. Glanz <strong>der</strong> Flügeldecken stark, aber leicht<br />

seidig gedampft. Fkbung. Dunkelbraun wie <strong>der</strong> Hals-<br />

schild mit unscharfen rotbraunen Aufhellungen an den<br />

Schultern und vor dem Apex; Naht, Seiten- und Hinter-<br />

rand auf ganzer Lange dunkelbraun.<br />

Beine. Schenkel miiBig keulig. Vor<strong>der</strong>schiene knapp<br />

415 so lang wie Halsschild breit, zur Spitze auf ca. drei-<br />

fache Basisbreite erweitert. Hinterschiene knapp 1/5<br />

Ianger als Vor<strong>der</strong>schiene, nur im Spitzeiibereich deut-<br />

lich innenkonkav gebogen. Vor<strong>der</strong>tarsen gut 213 so lang<br />

wie Vor<strong>der</strong>schiene. Tarsen relativ schmal; 1. und 2.<br />

Glied fast gleich breit; 3. und 4. deutlich an Breite ab-<br />

nehmend. 1. Glied gering Iiinger als breit; 2. iind 3. et-<br />

was qiier; 4. etwa so lang wie breit; Klauenglied so lang<br />

wie 3. und 4. zuamiiien. Klauen leicht gebogen, etwa<br />

so lang Lvie Klauenglied breit. Behaarung mit gelbli-<br />

chen. maBig langen. dicht gestellten Haarschuppen;<br />

diese Untergrund nicht deckend, am Scheiikel anlie-<br />

send. an <strong>der</strong> AuBenkante <strong>der</strong> Schieneii leicht aufserich-<br />

tet. Einheitlich gelblich-hellbraun wie die Fühler.<br />

Aedeagus. Nic h t ti ti tersuch t.<br />

COLEOPTERA 4<br />

180<br />

GroBe<br />

Lange: 1.60 -2.14mm; Breite: 1.00-1.08mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Hierro.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt. Franz fand sein Exemplar im Marz in<br />

Nadelstreu unter Wachol<strong>der</strong> (Leiler 1984).<br />

Zusiitzlich untersuchtes Material<br />

Kanaren, Hierro, Sabina, 25.111:1968, leg. Franz - ’-<br />

Sp.1183 (Id ? cLei: Bezettelung: 1. Isla de Hierro,<br />

Sabina; Unterseite: Sp. 1183; 2. Kanarische Inseln, leg.<br />

H.Franz; 3. <strong>Sphaericus</strong> rotundatus Woll.. Erber &<br />

Hinterseher vid. 1995); Hierro, Ermita Virgen de la<br />

Reyes, 7.VII.1969, leg. Israelson (19 cLei); Hierro, El<br />

Sabinal, 30.XII.1975,leg.Oromi (19 cErb).<br />

Spbaenkus (Doramasus) tburepalmi Leiler<br />

<strong>Sphaericus</strong> fhurepalmi Leiler, 1983: 165-166.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) rhurepafmi: Bellés, 1994:76;<br />

1996:222.<br />

Typenmaterial<br />

Holotypus 9 nicht vorgelegen; in <strong>Col</strong>l. Palm.<br />

Paratypus: Kanaren, Tenenffa, IcodVinos, 26.9.69,<br />

1eg.Th.Palm (Q? cLei: Bezettelung: 1. Kanaren, Tene-<br />

riffa: Icod Vinos, 1969 2619 Palm; 2. Rot: Paratypus; 3.<br />

WeiB: <strong>Sphaericus</strong> thurepalmi n.sp. Leiler det.; 4. WeiB:<br />

<strong>Sphaericus</strong> thurepalmi Leiler, Erber & Hinterseher vid.<br />

1995).<br />

Anmerkung<br />

Da nur ein Paratypus vorlag, wurde auf eine Genitaluntersuchung<br />

verzichtet.<br />

Bisher sind nur zwei Exemplare von Icod Vinos<br />

bekannt (Leiler 1981).<br />

DífTerentiaidiagnose<br />

MittelgroBe An (1.7-1.86mm); rotbraun, Beine und<br />

Fühler hellbraun. Nasenrücken fast 415 augenbreit, nach<br />

vorn gering verbreitert. Halsschild deutlich breiter als<br />

lang, hinter <strong>der</strong> Mitte stark gebuckelt, zur Basis stark<br />

verengt, diese in <strong>der</strong> Mitte deutlich eingekerbt; Dorsal-<br />

kontur in <strong>der</strong> hinteren Halfte stark genindet, Hinter-<br />

rand breit krrigenartig abgesetzt und leicht aufgebogen.<br />

Flügeldecken deutlich Iiinger als breit, oval gerundet<br />

niit schwach betonten Schulterecken, Apex abgestutzt.<br />

gering eingezogen; Dorsalkontiir gleichmaBig stark<br />

gewolbt, Absturz schrag flach gerundet, über <strong>der</strong> Spit-


Erber: Revieion <strong>der</strong> Gattiing Sphnericus Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-Makaronesischen Rrgion<br />

ze stark gemndet, leicht überhangend, Nahtspitze senk-<br />

recht.<br />

Von dem ahnlichen S.rotundatus durch schlankere<br />

Flügeldecken, von S.marmoratus durch die betonten<br />

Schulterecken, von beiden zudem durch den glatten,<br />

breiten und nur sanft zu den Fühlergruben abfallenden<br />

Nasenrücken gut zu unterscheiden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.38) Seitenrandkontur<br />

bis vor die Augen gleichmaBig nach vorne verengt, in<br />

dsr Wangenregion parallel. Die nur maBig gewolbten<br />

Augen überragen den Seitenrand gerade soeben. Fühler-<br />

gmbendach flach einfallend, in <strong>der</strong> Mitte quer aufge-<br />

wolbt, darunter die Fühlerinsertion schriig nach innen<br />

gerichtet. Fühlergrube auBen nicht gekantet, son<strong>der</strong>n<br />

sanft gewolbt in die Wange übergehend. Nasenbasis<br />

hoch zur Stirn gezogen auf eine Linie durch das obere<br />

Vierte1 <strong>der</strong> Augen. Nasenrücken breit, gut 213 augen-<br />

breit. nur schwach konisch nach vorne erweitert; oben<br />

iixh gewolbt, fast eben, seine Seitenwande nur sanft<br />

schrag in die Fühlergruben abfallend. Übergang zur<br />

Nasenverbreiterung leicht winklig; <strong>der</strong>en Schenkel fast<br />

geradlinig, ihr Vor<strong>der</strong>rand gerade, nur über <strong>der</strong> Ober-<br />

lippe leicht ausgerandet. Oberlippe relativ schmal und<br />

kurz, rechteckig, am Vor<strong>der</strong>rand gerade. Mandibeln<br />

kraftig, an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante flach sichelformig, Seiten-<br />

kante an <strong>der</strong> rechten Mandibel fast rechtwinklig dazu<br />

stehend, an <strong>der</strong> linken stumpfer abgewinkelt. In Sei-<br />

tcnansicht (Abb.39) Übergang von <strong>der</strong> Stirn zum Na-<br />

senrücken flach verrundet, vom Nasenrücken zur<br />

Nasenverbreiterung dagegen deutlich gewinkelt. Zwi-<br />

schen Kopf und Hals eine deutliche Rinne, <strong>der</strong>en Hinter-<br />

rand gemndet (nicht gekantet) in den Hals übergeht.<br />

Augen im UmriB nahezu halbkreisformig, nach unten<br />

mit facettenlosem Sockel; dieser rnit kurzen Haar-<br />

schuppen besetzt; aus etwa 25 Facetten mit sehr gro-<br />

Ben aneinan<strong>der</strong>stoBenden Linsen pebildet, die vorne am<br />

Ausr uesentlich groBer sind als hinten. Wangen sehr<br />

kurz, etwa 1/5 ihrer Lange frei vor Hals stehend.<br />

Beschuppung. Stirn nicht beurteilbar, da Kopf tief in<br />

den Halsschild eingezogen. Nasenrücken und Nasen-<br />

verbreiterung locker mit langen schmalen Haar-<br />

schuppen besetzt (allerdings stark abgerieben). Ober-<br />

1iPPe am Vor<strong>der</strong>rand mit maBig Ianger, weicher gelber<br />

Behaarung und zusatzlichen, nach auBen hin Iangeren<br />

H:i:!r.;c.huppen. Wangen mit sehr Iangen, schmalen,<br />

Si .:c:'-iuen Haarschuppen. Oberflache. Naseni-ücken<br />

stxk glanzend, glatt, mit einigen (5-6) relativ groben<br />

Punkten an den Seitenran<strong>der</strong>n und ganz vereinzelten<br />

hlikropünktchen auf <strong>der</strong> gesamten Oberfiache (diese<br />

nur bei mindestens 200-facher VergroBerung zu erken-<br />

nenh Nasenverbreiterung mit unregelmafiiger, tiefer<br />

181<br />

Maschung mit Zwischenpunktierung, im Randbereich<br />

einzelne grobere Punkte. Oberlippe stark gekornt, Kor-<br />

ner mit Zentralpünktchen. Oberkiefer an ihrer Vor<strong>der</strong>-<br />

flache ebenso stark gekornt. Wangen chagnniert und<br />

maBig dicht, flach gekomt. FKrbung. Einheitlich rot-<br />

braun.<br />

Fiihier. Deutlich kürzer als die Flügeldecken. Vom<br />

2. bis 8. Glied minimal an Breite abnehmend, danach<br />

wie<strong>der</strong> zunehmend. Basisglied nicht auffallig breit, so<br />

breit wie das Endglied. Endglied schmal und lang, deut-<br />

lich Ianger als Basisglied, ca. 2-mal so lang wie breit<br />

und an <strong>der</strong> Spitze bischofsmützenartig zugespitzt. Drit-<br />

'tes &ied 1,5-mal so lang wie breit, 2. sowie 4. bis 10.<br />

noch kürzer. Glie<strong>der</strong> 1 bis 10 mit gelblichen Haar-<br />

schuppen besetzt, Endglied weicher und kürzer behaart.<br />

Einheitlich hellbraun.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb. 12 1) breiter als lang,<br />

quer oval. Vor<strong>der</strong>rand nur leicht vorgewolbt. Seiten-<br />

konturen bis zur breitesten Stelle etwas hinter <strong>der</strong> Mit-<br />

te stark konisch, fast geradlinig erweitert, von da zur<br />

Basis in ,,Kragenebene" konisch verengt, in ,,Buckei-<br />

ebene" jedoch gleichmaBig gerundet in die Basis über-<br />

gehend und hier in <strong>der</strong> Mitte leicht eingedellt. Dorsal-<br />

kontur (Abb. 122) in den hinteren 215 stark beulig ge-<br />

wolbt; zur Basis kurz gerundet abfallend, nach vorn<br />

nur schwach gewolbt abfallend. Seitenflache rnit star-<br />

kem Buckel, <strong>der</strong> nach hinten fast senkrecht abfallt.<br />

Dahinter eine kragenartige Fliiche, die von <strong>der</strong> Basis<br />

ausgehend sich in halber Hohe stark verbreitert, nach<br />

hinten gering aufgebogen ist und wahrscheinlich unter<br />

den Flügeldeckenvor<strong>der</strong>rand geschoben werden kann.<br />

Beschuppung. Auf <strong>der</strong> Scheibe braunliche ovale Grund-<br />

schuppen; ihre Anordnung wegen starker Verklebung<br />

nicht genau beurteilbar: Sie scheinen zumindest in den<br />

seitlichen Regionen <strong>der</strong> Scheibe sehr dicht zu stehen<br />

und den Untergrund zu verdecken; an <strong>der</strong> Basis rechts<br />

und links <strong>der</strong> Mitte beson<strong>der</strong>s dicht dachziegelartig<br />

übereinan<strong>der</strong> gelagert und etwas schopfartig nach hin-<br />

ten gerichtet. Dazwischen überall relativ dicht stehen-<br />

de, kraftige, schrag aufgerichtete, braunlich gelbe, et-<br />

was abgeplattete, lange Haarschuppen von ca. 1,5-<br />

facher Lange <strong>der</strong> Grundschuppen. Diese am Vor<strong>der</strong>-<br />

rand beson<strong>der</strong>s dicht in einem schmalen Streifen nach<br />

innen gerichtet. Seitenflachen rnit braunen, z.T. mehr<br />

rundlichen Grundschuppen bis nahe zur Vor<strong>der</strong>hüfte.<br />

Dazwischen Haarschuppen von gleicher GroBe, Form<br />

iind Farbe wie auf <strong>der</strong> Scheibe; diese dicht stehend,<br />

gering aufgerichtet, struppig erscheinend. Oberfiache.<br />

Eine echte Mittellinie nicht vorhanden, wohl aber im<br />

hintersten AchteI eine eingedrückte Rinne rnit intakter<br />

Oberfliichenstruktur auf ihrern Grund. Davor, be-<br />

schrankt auf das hintere Drittel <strong>der</strong> Scheibe, gering<br />

grubig vertieft. Scheibe im Berzich <strong>der</strong> hinteren zwei


Drittel dicht gekornt, Korner rnit zentralern o<strong>der</strong> auch<br />

dezentralem Pünktchen als Ursprung für die Haar-<br />

schuppen. Nach vome zu Komelung abgeschwacht, irn<br />

vor<strong>der</strong>en Vierte1 nur noch kraftige Punktierung rnit<br />

maschiger Chagrinierung und weitlaufiger<br />

Mikropunktierung in den Zwischenraurnen. Irn rnittle-<br />

ren Bereich <strong>der</strong> Scheibe Komer haufig miteinan<strong>der</strong> zu<br />

abgerundeten, wurmartigen Graten verfiossen. Ober-<br />

flache insgesarnt rnatt rnit irn Seitenlicht aufleuchten-<br />

den Kuppen <strong>der</strong> Komer. Seitenflachen dicht komig wie<br />

auf <strong>der</strong> Scheibe, Korner wie dort teilweise rniteinan<strong>der</strong><br />

verflossen. Ein schmaler Vor<strong>der</strong>randstreifen komerfrei,<br />

fein und sparlich punktiert, aber nicht rillig abgesetzt.<br />

Fatbung: Einheitlich rotbraun wie <strong>der</strong> Kopf.<br />

Fiiigeldecken. In Aufsicht oval (Abb. 12 1). Seiten-<br />

konturen weich gerundet, groBte Breite arn Ende des<br />

vor<strong>der</strong>en Drittels, von hier nach hinten schwach gerun-<br />

det divergierend, zurn Apex hin plotzlich stark gerun-<br />

det, hinten abgestutzt. Nahtspitze nicht vorragend.<br />

Dorsalkontur (Abb. 122) gleichrnaBg stark gewolbt,<br />

Absturz senkrecht, stark gerundet, etwas überhangend.<br />

Nahtspitze senkrecht, nicht vorgezogen, oben<br />

dachforrnig gewolbt. Naht darüber deutlich eingesenkt,<br />

dadurch Nachbarpartien etwas weiter nach hinten rei-<br />

chend als die Naht selbst. Seitenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinter-<br />

hüften nur gering ausgebuchtet. Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong> Schul-<br />

ter zur Aufnahme <strong>der</strong> Mittelschenkel schrag abgeplat-<br />

tet. Beschuppung. Grundschuppen weiBgrau, sehr<br />

schmal, nach hinten lang zugespitzt. genauso lang und<br />

nur wenig breiter als die gelbbraunlichen Haar-<br />

schuppen. Beide Schuppenformen etwa so lang wie das<br />

zweite Vor<strong>der</strong>tarsenglied. Grundschuppen nur einzeln<br />

auf den Zwischenraumen angeordnet, lediglich im vier-<br />

ten bis sechsten Zwischenraum am Brginn des Abstur-<br />

zes dichter stehend, pro Zwischenraum ca. sechs Schup-<br />

pen versetzt nebeneinan<strong>der</strong> und ca. fünf Schuppen hin-<br />

tereinan<strong>der</strong>. Dadurch entsteht hier <strong>der</strong> Eindruck eines<br />

schemenhaften, querliegenden, grauen Flecks. Haar-<br />

schuppen noch etwas lockerer verteilt, auf <strong>der</strong> Scheibe<br />

anliegend, im Abstiirz sowie vor den Schultern schrag<br />

aufgerichtet. Seitenflachen nur ganz hinten beschuppt,<br />

sonst schuppenfrei. Oberflkhe. Jede Flügeldecke rnit<br />

zehn regelmaBigen Punktreihen, davon vier auf <strong>der</strong><br />

untergebogenen Seitenflache. Punktreihen nicht ver-<br />

tieft, auf dem Absturz in unregelmaBige Punktierung<br />

übergehend. Punkte groB, quadratisch, sehr flach, zur<br />

Seite hin und auf dem Absturz wesentlich kleiner wer-<br />

dend; die nieisten an unterschiedlicher Stelle rnit ei-<br />

neni winzigen Kornchen als Ursprung für eine Haar-<br />

schuppe. Punktabstande auf drr Scheibe <strong>der</strong> Punktlange<br />

entsprechend; im Seiten- und Absturzbereich, wo die<br />

Punkte kleiner werden, Abstand groBer. Zwischenrau-<br />

me iinterschiedlich dicht mikropunktiert bis glatt, stark<br />

COLEOFTERA 4<br />

183<br />

glanzend. An <strong>der</strong> Basis auf den Zwischenraumen je zwei<br />

bis drei dicht hintereinan<strong>der</strong> stehende Komer (wie bei<br />

S.rotundatus); diese an <strong>der</strong> Schulter die Seitenrand-<br />

kontur überragend. Farbung. Einheitlich rotbraun wie<br />

<strong>der</strong> Halsschild.<br />

Bebe. Schenkel rnaBig gekeult. Vor<strong>der</strong>schienen lang<br />

und schrnal, jedoch etwa 1/3 kürzer als Halsschild breit,<br />

an <strong>der</strong> Spitze auf knapp doppelte Basisbreite erweitert.<br />

Hinterschienen wesentlich (fast 1/5) langer als Vor<strong>der</strong>-<br />

schienen, nur leicht innenkonkav gebogen. Vor<strong>der</strong>iarsen<br />

knapp 314 so lang wie Vor<strong>der</strong>schiene. Tarsen kurz, vorn<br />

1. bis 3. Glied nur sehr gering an Breite abnehmend, 4.<br />

deutlich schrnaler. Erstes Glied gering langer als breit,<br />

2. bis 3. deutlich breiter als lang, Klauenglied relativ<br />

klein, so lang wie 3. und 4. zusarnrnen. Klauen klein,<br />

relativ wenig gebogen, etwas kürzer als Klauenglied<br />

breit. Behaarung rnit gelblichweiBen, schrnalen Haar-<br />

schuppen; diese auf Schenkeln und Schienen anliegend,<br />

den Untegrund nicht verdeckend. Hellbraun wie die<br />

Fühler.<br />

Aedeagus. Nicht untersucht<br />

m6e<br />

Lange: 1.76- 1.86 rnm; Breite: 1 .OO- 1.06mrn.<br />

Verbreiiung<br />

Kanaren, Teneriffa.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) miundicollis Israelson<br />

<strong>Sphaericus</strong> rotundicollis Israelson, 1980: 190; Leiler,<br />

1984: 167<br />

Sphaencus orzolensis Leiler, 1984: 166. Syn.nov.<br />

Sphaencus (Doramasus) rotundicollis: Bellés, 1994:75;<br />

1996:222.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Doramasus) orzolensis: Bellés, 1994:76;<br />

1996:223.<br />

Typenmatenai<br />

Holotypus: <strong>Sphaericus</strong> rotundicollis Israelson: Ka-<br />

naren, Lanzarote, Bco.de la Pocela, 24.-26.XII.71,35 17<br />

1eg.Israelson (cIsr: Bezettelung: 1. Ins. Canar.<br />

Lanzarote, Bco. de la Pocela, 24.-26.12.1971, 3517,<br />

G.Israelson; 2. Rot: <strong>Sphaericus</strong> rotundicollis m.<br />

Holotypus Isr. 1979; 3. Erber & Hinterseher vid. 1993).<br />

Paratypen: gleiche Daten wie Holotypus (3 cIsr:<br />

Bezettelung: 1. Wie Holotypus; 2. WeiB, rot gerandet:<br />

<strong>Sphaericus</strong> rotundicollis rn. Paratypus Isr. 1979; 3. Erber<br />

& Hinterseher vid. 1995); Kanaren, Lanzarote. Risco<br />

de Famara, 1 .-4.1.1972, 1eg.Israelson (2 cErb:


Erber: <strong>Revision</strong> cler <strong>Gattung</strong> Sphaericirs Vollaston cler Laiiri-~Ialíaronesisch~n Region<br />

Bezettelung: 1. Ins. Canar. Lanzarote, Risco de Famara,<br />

1.4.1.1972.3493, GJsraelson; 2. WeiB, rot gerandet:<br />

<strong>Sphaericus</strong> rotundicollis m. Paratypus Isr. 1993; 3. Erber<br />

& Hinterseher vid. 1995).<br />

Holotypus: <strong>Sphaericus</strong> orzolensis Leiler: Kanaren,<br />

Lanzarote, Umg.Orzola, 20.111.1967, leg.Franz (cLei:<br />

Bezettelung: 1. Lanzarote, lg. H.Franz; Unterseite: Sp<br />

1120; 2. Rot: Holotypus; 3. <strong>Sphaericus</strong> orzolensis n.sp.<br />

Leiler 1980; 4. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> rotundicollis Israelson,<br />

Erber & Hinterseher det. 1995).<br />

Anmerkung<br />

Israelson (1980: 191) nennt 2 weitere Paratypen von<br />

Sphrrericus rolundicollis Israelson: Ins. Canar.<br />

Lanzarote, Risco de Famara, 23.2.1973.<br />

Leiler (19Sk166) nennt einen Paratypus von<br />

<strong>Sphaericus</strong> oizolensis Leiler mit gleichen Daten, in <strong>Col</strong>l.<br />

Franz.<br />

Der Holotypus wurde von Israelson als Mannchen<br />

deklariert; die beigeklebten Genitalstrukturen stammen<br />

jrdach von einem Weibchen. Da <strong>der</strong> Autor seiner Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Art eine Aedeaguszeichnung beigefügt<br />

hat, liegt moglicherweise nur eine Verwechslung <strong>der</strong><br />

Genitalien vor.<br />

Israelson (1980) gibt für seine acht gefundenen<br />

Exeniplare 1 ,O5 1,60 x 0,65- 1 ,OOmm als Langen- und<br />

BreitenmaBe an.<br />

Die von Leiler 1981 beschriebene Art Smzolensis<br />

haben wir nach eingehen<strong>der</strong> Priifung als synonym zu<br />

rL;iundicollis bewertet. Wir haben den Holotypus von<br />

S.orzolrnsis niit den aus <strong>der</strong> Kollektion Israelson entliehenen<br />

Typen sehr eingehend verglichen: Er stimmt<br />

in allen auBeren Merkmalen bis hin zur Beschuppung<br />

und zur Obrrflachenstruktur rnit diesen überein. Allerdings<br />

variiert die Form des Halsschildes in Abhangigkeit<br />

von <strong>der</strong> GroBe des Tieres: Be¡ kleinen Exemplaren<br />

ist die Basis vollstiindig verrundet, und es fehlt auch<br />

clie Andeutung einer Mittelfurche; be¡ groBen Exem-<br />

D;.I:.cLI dagegen ist die Basis vor dem Schildchen leicht<br />

eingekerbt, und diese Einkerbung setzt sich in eine<br />

leichte Mittelfurche fort, wodurch die Oberfiachenstnikturjedoch<br />

nicht beeintrachtigt wird. Der Typus von<br />

S.orzofensis liegt rnit 1,52mm Lange im oberen Drittel<br />

<strong>der</strong> GroBenvariation von S.rorundicollis. Sein Halsschild<br />

zeigt im Gegensatz zu den meist kleineren Tieren<br />

<strong>der</strong> Serie von Israelson eine leichte Einkerbunp vor<br />

C ! m Schildchen. Vielleicht hat Leiler deshalb seine Art<br />

~ 6 ' ' .hn S.rhurepdmi nahestehend bezeichnet (Leiler<br />

1983: 167).<br />

Differentialdiagnose<br />

MittelgroBe Art (1,0-1,6mm): hell- bis mittelbraun,<br />

Flügeldecken kastanienbraun, zum übrigen Korper kon-<br />

183<br />

trastierend. Nasenrücken schmal, etwa 1/4 augenbreit,<br />

parallel. Halsschild gering breiter als lang, fast rund,<br />

Vor<strong>der</strong>ecken leicht betont, Hinterecken verrundet in den<br />

Hinterrand übergehend, tieferliegend <strong>der</strong>. scharfe Ek-<br />

ken bildende "Kragen" sichtbar; Dorsalkontur ziern-<br />

lich flach, erst kurz vor <strong>der</strong> Basis stark gerundet. Flügel-<br />

decken breit oval, nur wenig ianger als breit, groBte<br />

Breite in <strong>der</strong> Mitte, Apex venundet; Dorsalkontur fast<br />

bis zur Spitze gleichmaBig sanft gewolbt, Absturz erst<br />

kurz über <strong>der</strong> Spitze stark gerundet, leicht überhangend;<br />

Nahtspitze leicht nach hinten gerichtet. Aedeagus sie-<br />

he Abb.40,4 1.<br />

Von allen Arten <strong>der</strong> Untergattung durch den in Auf-<br />

sicht stark gerundeten, in Seitenansicht oben flachen<br />

Halsschild Sowie die gleichmaBig breit ovalen Flügel-<br />

decken unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Aufsicht (Abb.40) Seitenkonturen nach<br />

vorn leicht konvex verengt. Augen diese kaum überra-<br />

gend. Stirn über dem oberen Fühlergrubenrand<br />

je<strong>der</strong>seits leicht gewulstet, dieser Wulstjedoch über<strong>der</strong><br />

Nasenbasis unterbrochen. Fühlergrubendach in <strong>der</strong> in-<br />

neren Hdfte relativ steil einfallend, über <strong>der</strong> Fühler-<br />

insertion dagegen leicht aufgewolbt. Nasenbasis auf<br />

einer Linie durch die Mitte <strong>der</strong> Augen gelegen. Nasen-<br />

rücken schmal (etwa 1/3 augenbreit). von <strong>der</strong> Basis bis<br />

zur Nasenverbreiterung parallel, oben abgeplattet, nur<br />

leicht gewolbt, nicht gekantet. zu den Fühlegruben<br />

relativ steil (tiber 45") einfallend, mit leicht abgerun-<br />

detem CVinkel in die Nasenverbreiterung übergehend;<br />

<strong>der</strong>en Schenkel zunachst fast geradlinig divergierend,<br />

einen gemeinsamen Spitzenwinkel von etwa 100" bii-<br />

dend. Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong> Nasenverbreiterung gleichmaBig<br />

leicht konkav. Oberlippe klein, trapezforrnig, am Vor-<br />

<strong>der</strong>rand leicht konvex. Mandibeln kraftig, an den<br />

AuBenecken gerundet. am Vor<strong>der</strong>rand stark konvex, in<br />

<strong>der</strong> Mitte jedoch grübchenartig eingezogen. Fühler-<br />

grube zur Wange hin scharfkantig abpegrenzt. In Sei-<br />

tenansicht (Abb.41) Stirn in fast gera<strong>der</strong> Linie in den<br />

Nasenrücken übergehend; Nasenverbreiterung dagegen<br />

stark abgewinkelt. Augen im UmriB oval, angedeutet<br />

dreieckig, schriig stehend. mit ca. 15 Facetten (bei gr6-<br />

Beren Tieren bis ZLI knapp 30) rnit groBen, fast anein-<br />

an<strong>der</strong>stooenden Linsen; nach unten rnit facettenfreier,<br />

schrag abfallen<strong>der</strong> Flache. die einige Haarborsten tragt.<br />

Wange hinten scharf leistenforniig vom Hals abgesetzt.<br />

Diese Leiste setzt sich um das Auge herum als graben-<br />

artige Vertiefung fort, die wie<strong>der</strong>um niit <strong>der</strong> oben er-<br />

wahnten scharfkantigen Begrenzung zwischen Fühler-<br />

grube und Wange in Verbindung steht. h'ange nur knapp<br />

114 ihrer Lange frei vor Hals. Beschuppung. Beim Ty-<br />

pus nur schuer erkennbar. da Kopf ueit in den Hals-


schild eingezogen und Schuppen auf deni Nasenrük-,<br />

ken weitgehend abgeschabt; bei Paratypen jedoch gut<br />

erkennbar: Schmale gelbliche Haarschuppen locker<br />

verteilt, auf <strong>der</strong> Stirn nach vorn gerichtet, über den<br />

Fühlergruben nach innen umbiegend, ohne eine Braue<br />

zu bilden, auf dem Nasenrücken schrag nach innen vorn<br />

gerichtet, so daB in <strong>der</strong> Mitte eine Art Kamm entsteht,<br />

auf <strong>der</strong> Nasenverbreiterung, wie bei allen Sphaencus-<br />

Arten,vom Rand nach innen gerichtet. Oberlippe am<br />

Vor<strong>der</strong>rand mit kurzem ockergelbem Borstensaum; die-<br />

ser von etwas struppig stehenden Iangeren weiBen Haa-<br />

ren überragt. Wange ebenso locker beschuppt. Ober-<br />

flache. Stirn, Nasenrücken, Nasenverbreiterung und<br />

Wange rnit grober Kornelung. Korner fast halbkugelig,<br />

groi3tenteil.s durchmesserweit voneinan<strong>der</strong> entfernt, im<br />

Zentrum rnit winzigem Pünktchen, aus deni eine Haar-<br />

schuppe entspringt. Korner und Zwischenraume auch<br />

bei 230-facher VergroBerung glatt und glanzend. Ober-<br />

Iippe wesentlich dichter und feiner gekornt, dadurch<br />

matter wirkend. F&bung. Hellbraun, Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong><br />

Wangen und Mandibeln angedunkelt.<br />

Fühler. Gering kürzer als Flügeldecken (beim Weib-<br />

chen bis zu knapp 1/5 kürzer). Breite vom 1. bis 4. Glied<br />

etwas abnehmend, wobei auch das Basisglied nur ge-<br />

ring verdickt ist; vom 4. bis 9. gleich; danach wie<strong>der</strong><br />

zunehmend. Endglied etwas breiter als Basisglied, oval,<br />

zur Spitze kurz zugespitzt. Glie<strong>der</strong> 1 bis 3 knapp dop-<br />

pelt so lang wie breit; die übrigen um 1,5-mal so lang<br />

wie breit. Behaarung locker mit relativ kurzen und krttf-<br />

tigen, nach vorne abstehenden hellgelben Haar-<br />

schuppen; diese am 10. und 1 1. Glied feiner und dich-<br />

ter. Oberfiache <strong>der</strong> einzelnen Glie<strong>der</strong> glatt und glan-<br />

zend; Endglied etwas kornig chagrhiert. Einfarbig gelb-<br />

lich-hellbraun; etwas heller als Kopf und Halsschild.<br />

Hdsschild. In Aufsicht (Abb. 123) gering breiter als<br />

lang, groBte Breite irn hinteren Langsdrittel. Seiten-<br />

kontur vor hier nach vorn schwach gerundet, nach hin-<br />

ten stark gerundet in die Basis übergehend. Basis vor<br />

dem Schildchen nur ansedeutet eingezogen. Vor<strong>der</strong>rand<br />

im Vergleich zum Hinterrand wesentlich weiiiger kon-<br />

vex; letzterer in tiefer gelegener Ebene je<strong>der</strong>seits als<br />

kleines Eckchen (Krasen) vorragend. Dorsalkontur<br />

(Abb.124) in den ior<strong>der</strong>en zwei Dritteln flach anstei-<br />

gend, dann bis zur Basis stark rund gebuckelt. Seiten-<br />

flache sowohl in Langs- wie in Querrichtung fast gleich-<br />

niafiig gewolbt, nach hinten jedoch steil, nicht ganz<br />

senkrecht, zuin starL eingeschniirten kiagenartig abpe-<br />

setzten Hinterrand abhllend; dieser nach unten an Brei-<br />

te zunehmend und leicht aufgebogen. Beschuppung.<br />

Schribr und Seitenfi3chen pIeichm56ip iiiit relativ gro-<br />

Ben, grauweifien, grünlich gelb iriierenclen, groBten-<br />

teils rundovalen bis tropfenforniigen Gruiidschuppen<br />

besetzt. Fliiche <strong>der</strong> einzeliien Schuppeii iiiir minimal<br />

COLEOPTERA 4<br />

184<br />

kleiner als ein Reihenpunkt im vor<strong>der</strong>en Fünftel <strong>der</strong><br />

Flügeldecken. Schuppen sich in Langsrichtung meistens<br />

gegenseitig berührend, in Querrichtung meistens rnit<br />

Zwischenraum, dadurch den Untergrund nur teilweise<br />

verdeckend. Dazwischen schrag aufgerichtete, weitlau-<br />

fig stehende gelbliche Haarschuppen von gleicher Lan-<br />

ge wie die Grundschuppen. An den Seitenflachen<br />

Grundschuppen nur im oberen Bereich, Haarschuppen<br />

dagegen fast bis in den Hüftwinkel. Oberflihe. Beim<br />

sehr kleinen Typus we<strong>der</strong> Mittellinie noch Mittelfurche<br />

vorhanden; bei groBeren Tieren vor <strong>der</strong> Basis leicht ein-<br />

gefurcht, jedoch ohne Beeintrachtigung <strong>der</strong><br />

Oberflachenstruktur. Scheibe sehr stark halbkugelig<br />

vorspringend gekornt; bei schrag von vorne einfallen-<br />

dem Licht zwischen <strong>der</strong> Kornelung sehr tief eingesto-<br />

chene Punkte erkennbnr. Aus einigen Kornem Haar-<br />

schuppen entspnngend, die meisten Komer jedoch haar-<br />

frei. Im Vor<strong>der</strong>randbereich Korner zu sanft gewolbten<br />

ZwischenrSiimen einer weitlaufigen, relativ groben<br />

Punktierung verflacht. Oberflache insgesamt ohne Mi-<br />

krostruktur, dadurch recht glanzend. Seitenflachen wie<br />

die Scheibe stark gekornelt; ein schmaler Vor<strong>der</strong>-<br />

randstreifen glatt, nur schwach mikrogekomelt. Fat-<br />

bung. Hellbraun wie <strong>der</strong> Kopf (bei manchen Tieren auch<br />

mittel- bis dunkelbraun, rnit Aufhellung des Vor<strong>der</strong>-<br />

randes und <strong>der</strong> hochsten Erhebung <strong>der</strong> Scheibe).<br />

Flügeldecken. In Aufsicht (Abb. 123) breit oval,<br />

leicht blasig wirkend. GroBte Breite in <strong>der</strong> Langsmitte.<br />

Seitinkonturen von <strong>der</strong> Basis bis zur Spitze gleichma-<br />

Big gewolbt; Apex minimal abgestutzt; Nahtspitze von<br />

oben nicht sichtbar. Dorsalkontur (Abb.124) nach kur-<br />

zem etwas steilerem Anstieg an <strong>der</strong> Basis gleichmaí3ig<br />

sanft gewolbt, hinten starker gerundet in den leicht über-<br />

hangenden Absturz übergehend. Nahtspitze kurz, fast<br />

senkrecht stehend, zur Naht hin etwas aufgewolbt, ange-<br />

deutet dachformig. Naht bei Blick von schrag hinten<br />

auf ganzer Lange minimal eingesenkt. Seitenrand in<br />

Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften nur gering ausgebuchtet. Schul-<br />

tern unter <strong>der</strong> stark aufgewolbten Schulterkante flach<br />

grubig ausgehohlt. Beschuppung. Beim Typus stark<br />

abgeschabt. Scheibe rnit langen sehr schmal spindel-<br />

formigeii. anliependen gelblich weioen Haarschuppen<br />

sehr schütter besetzt; diese nur auf den Zwischenrau-<br />

nien zu 2 bis 4 leicht versetzt nebeneinan<strong>der</strong>, dadurch<br />

insgesaiiit Laiigsreiheii bildend; an <strong>der</strong> Basis und ini<br />

Absturzbereich etwns dictiter stehend (bis zu 8 Schup-<br />

pen nebriieiniindei). hiiiter <strong>der</strong> Lanpsniitte auf den<br />

Zwischenrauiiieii 4 bis 6 schwache Flecke bildend.<br />

Sritentliicheii iiii uiiterrn Bereich schuppenfrei. Ober-<br />

flache. Jecie Flügeldecke niit zehn ungefurchten Punkt-<br />

reihen. davori srchs auf<strong>der</strong> Scheibe, die siebte unmit-<br />

telbni; auf <strong>der</strong> Sritenwolbung. die restlichen drei auf<br />

<strong>der</strong> untergebogeiien Seitentlsche. Punkte vorne groB.


Erlier: Rrvisioii tler <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> Kollastori <strong>der</strong> Lniiri-i\laknruiiesiachen Region<br />

aber flach. Zwischenraume Iangs etwa so groB wie<br />

punktdurchmesser, quer bis zu doppeltem Punktdurch-<br />

messer. Punkte nach hinten und zu den Seiten hin sehr<br />

viel kleiner und noch flacher werdend, irn Absturz nur<br />

noch bei starker VergroBerung erkennbar. Zwischen-<br />

raume <strong>der</strong> Punkte relativ flach, nur leicht gewolbt, deut-<br />

lich etwas querwellig. Punkte mit je einem Kornchen<br />

am Vor<strong>der</strong>rand, bei 250-facher VergroBerung zurnin-<br />

dest die Punkte im vor<strong>der</strong>en Bereich <strong>der</strong> Scheibe rnit<br />

feiner Radiihiffeiung. Zwischenraurne fein kornig cha-<br />

griniert rnit rec h t dic h ter Mikropun kt ulierung ; dadurch<br />

3&rfl%chenglnnz etwas seifig. An <strong>der</strong> Basis vor je<strong>der</strong><br />

Punktreihe und vor je<strong>der</strong>n Zwischenraum ein bis zwei<br />

spitze Kornchen; diese zu den Seiten hin groBer wer-<br />

dend und an den Vor<strong>der</strong>ecken deutlich über die Seiten-<br />

kontur hinausragend. Bei hellen Tieren ein Waben-<br />

muster durchscheinend: Je<strong>der</strong> Punkt rnit einer leicht<br />

quer rechteckigen Zelle niit abgeriindeten Ecken un-<br />

terlegt. Zellen sowohl in <strong>der</strong> Reihe wie zur Nachbar-<br />

reihe durch schrnalen Steg getrennt; an <strong>der</strong>en Ecken<br />

..):he groBeren Zwischenraurne. Fabung. Dunkel ka-<br />

stanienbraun, abstechend dunkler als Kopf und Hals-<br />

schild.<br />

Bebe. Vor<strong>der</strong>schenkel an <strong>der</strong> Basis kurz gestielt,<br />

dann zu einer nur m5Big ausgepragten Keule anschwel-<br />

lend. Vor<strong>der</strong>schienen maBig lang, nur gering langer als<br />

halbe Halsschildbreite; von <strong>der</strong> bereits krYftigen Basis<br />

zur Spitze hin aiif etwa zweifache Breite erweitert.<br />

Hinterschienen um fast U4 Ianger als Vor<strong>der</strong>schienen,<br />

::in Xinterrand konkav gebogen. Vor<strong>der</strong>tarsen etwa 516<br />

SO lang wie Vor<strong>der</strong>schiene. Voni 1. bis 4. Glied nur sehr<br />

gering an Breite abnehniend; Endglied wie<strong>der</strong> etwas<br />

breiter, etwa so breit wie 2.. Erstes Glied <strong>der</strong> Mittel-<br />

und Hintertarsen etwa so lang wie brrit, alle an<strong>der</strong>en<br />

mit Ausnahnie des Klauengliedes an allen Beinen et-<br />

was kürzer als breit. Klauenglied relativ kurz (etwa so<br />

lang wie 3. und 4. zusammen) und dadurch stark ver-<br />

dickt wirkend. Klauen dünn, wenig gebogen, relativ<br />

i;.: -. nur wenig Iiinger als Klauenglied breit. BehaarLing<br />

rnit hellgelben, sehr dünnen und relativ kurzen<br />

Haarschuppen, wenig dicht, anliegend, knienah auf <strong>der</strong><br />

Unterkante <strong>der</strong> Schenkel sowie aiif <strong>der</strong> AiiBenkante <strong>der</strong><br />

Schienen nach dista1 zunehmend abstehend. Gelblich<br />

hellbraun wie die Fühler.<br />

AdeagUs. (Beschreibung nach einer Zeichnung von<br />

Israelson, 1980:208 (Abb.40, 41); siehe auch Anrner-<br />

kiing): Schlank oval. Penis sehr kraftig. erst zur Spitze<br />

. . .<br />

:dit verjüngt und spitz verrundet. Parameren so<br />

wie Penis, an Innen- und AuBenseite fast geradli-<br />

nit. Zur Spitze hin niir minimal schmiiier werdend;<br />

SPitZen verrundet.<br />

185<br />

GroBe<br />

I<br />

a Lange: 1.05- 1.52mrn; Breite: 0.65-0.93mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Lanzarote.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt; Israelson hat seine Tiere von Dezem-<br />

ber bis Februar ,,among dead leaves and twigs un<strong>der</strong><br />

shrubs of Euphorbia balsamifera and E.re,Ois=jubae"<br />

gefunden (1980: 192); die von Franz gesarnrnelten zwei<br />

Tiere wurden ebenfalls aus trockenen Euphorbien ge-<br />

siebt (Leiler, 1584).<br />

Zusatziich untersuchtes Material<br />

Kanaren, Lanzarote, Risco de Famara, 16.-<br />

18.XII. 1987, Ieg.Israelson (1 cIsr); Kanaren. Lanzarote,<br />

Risco de Famara, 10.11.1988,leg.Israelson (4 cIsr).<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaencus) Wollaston<br />

<strong>Sphaericus</strong> Wollaston, 18542591260<br />

Subgenotypus<br />

Ergkende Beschreibung<br />

Untegattung rnit z.T. sehr unterschiedlich gestai:<br />

teten Arten. Halsschild in Aufsicht meist mehr o<strong>der</strong><br />

weniger rechteckig rnit verrundeten Vor<strong>der</strong>ecken und<br />

haufig etwas ausgebeulten Seitenkonturen, rnanchrnal<br />

vor <strong>der</strong> Basis konkav eingezogen und dadurch umge-<br />

kehrt glockenformig wirkend, seitlich gesehen rneist<br />

flach gewolbt, wenn starker gewolbt, dann nicht un-<br />

mittelbar vor <strong>der</strong> Basis, Hinterrand nie kragenformig,<br />

son<strong>der</strong>n nur als schmaler Wulst abgesetzt. Fiügeldecken<br />

kurz bis lang oval, flach bis hoch gewolbt. manchmal<br />

ausgesprochen bauchig. unpunktiert o<strong>der</strong> schwach,<br />

meist jedoch stark und dicht unregelmaBig punktien,<br />

hochstens teilweise, z.B. in Seitenrandnahe, o<strong>der</strong> nur<br />

in den vor<strong>der</strong>en zwei Dritteln, reihig punktiert.<br />

Aedeagus mit relativ schrnalen Parameren, diese nur<br />

im apikalen Bereich ihrer frei stehenden Halfte rnit Ian-<br />

geren und kurzen Borsten besetzt. (Vergl. Bellés,<br />

199464).<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) gibbicolüs Wollaston<br />

<strong>Sphaericus</strong> gibbicollis Wollaston, 1 862208; 1 864:24 1 ;<br />

1865217; Pic 191210.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) gibbicollis : Bellés, 1994:69-<br />

70: 1996:22 l.


i<br />

, , ..<br />

TypenmateIial<br />

Lectotypus: Kanaren, Lanzarote,Yé (extreme north<br />

of Lanzarote), III. 1859, 1eg.Wollaston (Wollaston<br />

1864:241) (NHML: Bezettelung: Kiebeplattchen rot-<br />

braun markiert; 1. Rund, orange gerandet: "Type"; 2.<br />

WeiB, handschriftlich: "<strong>Sphaericus</strong> gibbicollis type<br />

Woll."; 3. Rot: Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> gibbicollis Woll.,<br />

Erber & Hintersehcr des. 1998).<br />

Paralectotypus: gleiche Daten (NHML: Klebe-<br />

plattchen rotbraun markiert; Bezettelung: 1. Rund, blau<br />

gerandet: "Syntype"; 2. WeiB, rot gerandet:<br />

Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> gibbicollis Woll., Erber &<br />

Hinterseher des. 1998).<br />

Anmerkung<br />

Wollaston (1863:241) nennt einen weiteren<br />

Paralectotypus von Fuerteventura.<br />

Die von Wollaston beschriebenen Tiere (lt. Litera-<br />

tur müBte es sich um drei Exernplare handeln; es sind<br />

jedoch zwei irn NHML und zwei im OUM vorhanden),<br />

wurden erst zu einem spateren Zeitpunkt aufgefunden.<br />

Da die Art unverwechselbar charakterisiert ist, wurde<br />

auf eine Umarbeitung <strong>der</strong> Beschreibung, <strong>der</strong> ein mit-<br />

telgroBes Mannchen aus <strong>der</strong> von Hinterseher gesam-<br />

melten Serie zugrunde liegt, verzichtet. Das von<br />

Wollaston mit "type Woll" bezettelte Exemplar aus dem<br />

NHML wurde als Lectotypus designiert, das zweite<br />

Exemplar aus dem NHML als Paralectotypus. Da die<br />

beiden Exemplare aiis dem OUM keine Fundangaben<br />

tragen, wurden sie von uns nur mit "Sgibbicolfis Woll.,<br />

det.Erber 1998" bezettelt.<br />

Difíerentialdiagnose<br />

MittelgroBe Art (1,32-1,98mm); hell- bis dunkel-<br />

braun, Kopf stets etwas heller als <strong>der</strong> übrige Korper,<br />

Flügeldecken rnanchmal rnit schemenhafter dunkierer<br />

Kreuzzeichnung, Fühler und Beine rotbraun. Nasen-<br />

rücken schmal, schlank sanduhrformig, oben gekielt rnit<br />

abgestunipfter Schneide. Fühler etwa so lang wie die<br />

Flügeldecken; 3. Glied etwa 1,3-mal so lang wie breit.<br />

Halsschild ohne Mittellinie jedoch in Langsmitte mit<br />

tiefer Langsfurche zwischen zwei Hockern; Dorsal-<br />

kontur hoch, kapuzenformig gebuckelt; dicht<br />

schme tterlinprtig rnit weií3en bis ockerfarbenen, kurz-<br />

ovalen bis runden Grundschuppen bedeckt. Flügel-<br />

decken in Aufsicht breit oval; Dorsalkontur irn<br />

Scheibrnbereich lang tlach gewolbt, Absturz stark ge-<br />

rundet, unten senkrecht bis leicht überhiingend mit ein-<br />

gesenkter Kaht; Nahtspitze kurz, senkrecht; Grund-<br />

schiippen im Gegensatz zum Halsschild langoval.<br />

Aedeagiis siehe Abb.20, 22 1.<br />

Durch den hoch gebuckelten Halsschild unverwech-<br />

selbar.<br />

COLEOPTERA 4<br />

186<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.42) Seitenkonturen<br />

geradlinig nach vorn konisch verengt; Augen stark ge-<br />

wolbt, gut 1/3 ihrer Breite über die Seitenkontur des<br />

Kopfes vorstehend, von den Schuppen ihres Hinter-<br />

randes überragt. Stirn irn mittleren Bereich abgeflacht.<br />

Nasenbasis gegenüber <strong>der</strong> Stirn nur gering vertieft.<br />

Nasenrücken sehr schmal, fast parallel, nur gering<br />

sanduhrformig. fast kielformig, jedoch mit abgeplatte-<br />

ter ,,Schneide", an ihrer schmalsten Stelle nur knapp<br />

doppelt so breit wie eine Stirnschuppe; Seitenwande<br />

maBig steil in die Fühlergrube abfallend. Übergang in<br />

die Nasenverbreiterung flach verrundet, ohne Winkel-<br />

bildung. Oberer Fühlergrubenrand leicht gekantet aber<br />

nicht gewulstet. Fühlergrubendach nur gering lidformig<br />

vorspringend. Nasenverbreiterung relativ breit, ihre<br />

Schenkel etwa irn rechten Winkel auseinan<strong>der</strong>strebend.<br />

Oberlippe quer rechteckig, Seiten und Vor<strong>der</strong>rand<br />

schwach gerundet. Mandibeln leicht sichelformig rnit<br />

betonten aber verrundeten Seitenecken; rechte<br />

Mandibel weiter vorstehend als linke. In Seitenansicht<br />

(Abb.43) Stirn und Nasenrücken ohne Winkel eine<br />

Gerade bildend; Nasenverbreiterung in steilere Ebene<br />

abgeknickt. Augen hochgewolbt, im UmriB dreieckig,<br />

ahnlich einer Apfelsinenschnitze, mit 40-45 Facetten,<br />

ihr Hinterrand sockelformig erhoben, ohne Linsen, viel-<br />

mehr mit die Augen etwas überragenden Schuppen<br />

gesaurnt. Übergang vom Kopf zum Hals geradlinig,<br />

auch irn Schlafenbereich leicht wulstig. Wangen 1/3<br />

bis 2/3 (in <strong>der</strong> Serie variierend) ihrer Lange frei vor<br />

Hals stehend. Beschuppung. Stirn rnit grauweiBen an-<br />

liegenden Haarschuppen, etwa zu 50% Untergmnd dek-<br />

kend, besetzt. Schuppen schmal bandformig, etwa neun-<br />

mal so lang wie breit, auf <strong>der</strong> Stirn gerade nach vorn,<br />

über <strong>der</strong> Fühlergrube in <strong>der</strong> auBeren Halfte strikt nach<br />

auBen, in <strong>der</strong> inneren Halfte gering nach innen abwei-<br />

chend, jedoch ohne Andeutung einer Brauenbildung.<br />

Nasenrücken, Nasenverbreiterung und Wangen mit glei-<br />

chem Schuppentyp besetzt, auf dem Nasenrücken nach<br />

vorn, sonst nach vorn innen gerichtet; Nasen-<br />

verbreiterung zusiitzlich mit einzelnen sehr dünnen lan-<br />

gen Haarschuppen. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand mit ei-<br />

nem kurzen, silbrig-weiBen Borstensaum; die einzel-<br />

nen Borsten relativ starr; zusiitzlich auf <strong>der</strong> Flache lan-<br />

ge Haarschuppen, die den Vor<strong>der</strong>rand weit überragen.<br />

Oberfiache. Stirn, Nase und Wanpen feinkomig; Kor-<br />

ner mit Zentralpunkt. aus dem jeweils eine Schuppe<br />

entspringt. Oberlippe dichter feinkornig, ohne Zentral-<br />

punkte. Ftirbung. Hellbraiin, Mundpartie gering dunk-<br />

ter. (Bri dunkien Tieren auch dunkler braiin,jedoch stet.4<br />

heller al> <strong>der</strong> Halsschild).<br />

Fühier. Beini hlsnnchen etwas kraftiger und Iangri<br />

al> beiin Weibchen. fast tliigeldeckenlang. Glie<strong>der</strong> I


Erber: Rrvision drr Cattting <strong>Sphaericus</strong> Vollastoii tler Lutiii-~l-lakaroiir.Jisclien Rrgion<br />

bis 4 an Breite abnehmend, 4 bis 9 gleich breit. danach<br />

bis zum .11. Glied wie<strong>der</strong> verbreitert. 2. und 3. Glied<br />

?:%va gleich lang, 3. etwa 1 S-rnal so lang wie breit; 4.<br />

bis 9. etwa gleichlang, jeweils 1,3-mal so lang wie breit;<br />

10. etwas Ianger als die vorhegehenden; 11. lang oval,<br />

am Ende abgerundet, symmetrisch, beim Mannchen<br />

etwas über 2,5-mal so lang wie breit und damit etwa so<br />

breit aber nur geringfügig Ianger als das nahezu recht-<br />

eckige Basisglied (beim Weibchen mehr breit oval, nur<br />

knapp mehr als 2-mal so lang wie breit - bei manchen<br />

Weibchen soga' noch kürzer - und damit zwar so breit<br />

i= das Basisglied aber etwas kürzer als dieses). Be-<br />

haarung relativ dicht, aus hellen abstehenden Haar-<br />

schuppen bestehend, die zur Spitze hin feiner werden<br />

und am Endglied beson<strong>der</strong>s dünn und weich sind. Ein-<br />

farbig rotbraun (Basisglied manchmal etwas an-<br />

gedunkelt).<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb. 125) etwas Ianger als<br />

breit (be¡ manchen Tieren auch kaum langer als breit<br />

o<strong>der</strong> sogar minimal breiter als lang); groGte Breite kurz<br />

-' ::?r deni Vor<strong>der</strong>rand, Seitenkontiiren hier stark ge-<br />

rundet, nach hinten leicht gerundet verengt, vor dem<br />

Hinterrand leicht eingezogen. Hinterrand dadurch<br />

schmaler als Vor<strong>der</strong>rand. In <strong>der</strong> Langsniitte zwei deut-<br />

lich ausgepragte, durch eine Langsfurche getrennte<br />

Hocker. In Seitenansicht Dorsalkontur (Abb. 126) in <strong>der</strong><br />

Mitte stark kapuzenartig gehockert, vor und hinter dem<br />

Hocker fast geradlinig abfallend. beide Schenkel fast<br />

einen rechten Winkel bildend. Hinterrand durch eine<br />

L."?ige Rinne abgesetzt und nach hinten kragenartig<br />

aufgebogen, ,,Kragen" nach unten breiter werdend;<br />

Unter- und Vor<strong>der</strong>rand nicht abgeietzt. Seitenfiachen<br />

vor dem ,,Kmgen" backenartig auge\\ olbt, nach vorn<br />

flach. Beschuppung. Scheibe und Seitenflachen<br />

schmetterlingsartig dicht mit sich überlappenden, leicht<br />

aufgerichteten, kurzovalen bis runden, weiBen bis ok-<br />

kerfarbenen Grundschuppen bedecht. Dazwischen ver-<br />

einzelt starker aufgerichtete, abgeplattete langovale<br />

. -- .\pitzte Haarschuppen. Beide Schuppentypen so-<br />

Uohl auf <strong>der</strong> Scheibe wie an den Seitenfachen auf die<br />

beiden Hocker in <strong>der</strong> Langsmitte <strong>der</strong> Scheibe ausge-<br />

richtet, nur an den Ran<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Seitenflkhen parallel<br />

zu diesen gestellt. Oberfache. hlittellinie nicht vorhan-<br />

den, wohl aber eine relativ tiefe Langsfurche zwischen<br />

den beiden Hkkern, auf <strong>der</strong>en Grund die Oberfiachen-<br />

struktur erhalten ist. Oberflache niir nach Entfernung<br />

einigttr Schuppen erkennbar: Fast auf <strong>der</strong> gesamten<br />

7 ,<br />

': dicht grobkornig; Korner nur durch schmale<br />

hJibi1iondforniige bis runde Vertiefungen getrennt. Auf<br />

Spitze einiger Korner ein winziges spitzes Korn-<br />

chen, aus dem eine Haarschiippe entspringt. Hinter dem<br />

Vor<strong>der</strong>rand Korner vertlacht und die Vertiefungen nicht<br />

mehr punktartig son<strong>der</strong>n miteinari<strong>der</strong> verflossen. F&-<br />

187<br />

bung. Einfarbig hellbraun (bei dunkleren Tieren dun-<br />

kelbraun, ohne Aufhellungen).<br />

Fíügeldecken. In Aufsicht (Abb. 125) oval mit leicht<br />

betonten aber verrundeten Schulterecken und leichter<br />

Einziehung <strong>der</strong> Naht am Apex. GroBte Breite in Langs-<br />

mitte (o<strong>der</strong> kurz davor). Nahtspitze nicht sichtbar.<br />

Dorsalkontur (Abb. 126) nach kurzem steilen Anstieg<br />

bis zum Absturz flach gewolbt; Absturz senkrecht bis<br />

leicht überhangend. Nahtspitze kurz, fast senkrecht ste-<br />

hend, oben abgerundet, nicht dachformig. Naht darüber<br />

deutlich eingesenkt, die benachbarten Partien dadurch<br />

backenartig aufgewolbt. Seitenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinter- ,<br />

hüften nur sehr gering eingezogen. Schulterpartie nur<br />

gering abgeplattet. Beschuppung. Grundschuppen von<br />

gleicher Farbung wie auf dem Halsschild, in <strong>der</strong> Form<br />

jedoch wesentlich Ianger oval, etwa doppelt so lang wie<br />

breit. Beschuppung insgesamt lockerer als auf dem<br />

Halsschild; alie Schuppen anliegend. Be¡ frischen Tie-<br />

ren ist ein Beschuppungsmuster zu erkennen: Verdich-<br />

tungen im Schulterbereich sowie auf einem aus drei<br />

Flecken gebildeten halbkreisformigen Querband auf<br />

je<strong>der</strong> Flügeldecke vor <strong>der</strong>n Absturz (be¡ manchen Tie-<br />

ren dieses Querband zu einem unvollstandigen Kreis<br />

aiif dem Absturz erweitert) sowie als undeutliche Langs-<br />

verbindungen zwischen diesem Band und <strong>der</strong> Schulter-<br />

verdichtung. AuBerdem Haarschuppen von gleicher<br />

Farbung und Breite wie auf dem Halsschild, aber wie<br />

die Grundschuppen Ianger als jene, jedoch nur wenig<br />

Ianger als die Grundschuppen <strong>der</strong> Fiügeldecken. Auch<br />

diese Schuppen überall, selbst hinten neben <strong>der</strong> Naht,<br />

anliegend. Seitenflachen ohne Grundschuppen, nur mit<br />

sehr feinen und kurzen Haarschuppen. Oberfiache.<br />

UnregelmaBig mit runden bis polyedrischen Punkten<br />

besetzt. Auf <strong>der</strong> Scheibe Zwischenraume etwas schma-<br />

ier als Punktdurchmesser, zurn Apex hin Punkte etwas<br />

kleiner, Zwischenraume dadurch etwa so breit wie<br />

Punktdurchmesser. In jedem Punkt hinter dessen Vor-<br />

<strong>der</strong>rand in <strong>der</strong> Tiefe ein winziges Kornchen (auch bei<br />

starker VergroGerung kaum zu erkennen). aus dem eine<br />

Haarschuppe entspringt. Zwischenraume bei nahe bei-<br />

einan<strong>der</strong> liegenden Punkten gewolbt. mit niir sehr weit-<br />

liufiger Mikropunktierung . 'Flügeldecken insgesamt<br />

dadurch erheblich glanzen<strong>der</strong> als <strong>der</strong> Halsschild. Im<br />

durchscheinenden Licht wird ein dem Punktmuster<br />

entsprecheiides Wabenmuster erkennbar: die einzelnen<br />

Waben kreisriind, sich nur teilweise beriihrend. Fair-<br />

bung. Eiiifarbip gelbbraun (bis einfarbig diinkelbraun;<br />

hei manchen Tieren ein schernenhafter dunkler kreuz-<br />

forniiger Fleck auf <strong>der</strong> Scheibe).<br />

Beine. Vor<strong>der</strong>schenkei von drr Hiifte ab sofort ohne<br />

Stielbildiing zu einer mMig stiirken Keuie verdickt.<br />

Vordcrschiene ni5Big Iang. ziir Spitze aiif etwa 2,5-fa-<br />

che Basisbreite verdicht, ungeMhr 4/5 so lanp wie Hals-


schild breit. Hinterschienen deutlich Ianger als Vor<strong>der</strong>-<br />

schienen und maBig stark innenkonkav gebogen. Tar-<br />

sen lang und schlank, Vordenarsen fast 314 so lang wie<br />

die Schiene; an allen Beinen 1. Glied langer als breit,<br />

2. bis 4. etwa so lang wie breit, 5. etwa so lang wie 3.<br />

und 4. zusammen, minimal breiter als 4., auf <strong>der</strong> Ober-<br />

seite stark konvex. 1. bis 4. Glied fast gleich breit, nur<br />

minimal verschmalert. Klauen kraftig, relativ wenig<br />

gebogen, so lang wie 3. Glied. Behaarung relativ dicht,<br />

aus maBig langen, hellen Haarborsten bestehend. An<br />

den Schenkeln einige dieser Haarborsten etwas schrag<br />

aufgerichtet, vorwiegend aber anliegend; an den Schie-<br />

nen gleichformig gering schrag abstehend. Rotbraun<br />

wie die Fühler.<br />

Aedeagus. Gut 1/3 so lang wie Flügeldecken,<br />

schlank, etwa in <strong>der</strong> Langsmitte leicht nach innen ein-<br />

gezogen, im Basisdrittel etwas ausgebaucht. Penis zur<br />

Spitze hin allmahlich verjüngt, an <strong>der</strong> Spitze leicht<br />

knopfig verdickt und nach unten gebogen. Paramaren<br />

gering Ianger als <strong>der</strong> Penis, in <strong>der</strong> Spitzenhiilfte sehr<br />

schlank, Spitze leicht nach innen gebogen und<br />

verrundet, in <strong>der</strong> Basishalfte nach innen lappig verbrei-<br />

tert (Abb.220,221; vergl. auch Belles 1994, Abb.9).<br />

GfiBe<br />

Lange: 1.32-1.98mm; Breite: 0.88mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanarische Inseln: Lanzarote, Fuerteventura und<br />

Gran Canaria; Nordafrika: Marokko.<br />

Lebensweise<br />

Lebt an Rosmarinus officinalis (Wollaston 1864)<br />

sowie an Strandpflanzen im Sanddünengelande.<br />

Aktivitatszeit vom Winter (Januar) bis zum Sommer<br />

(Juni).<br />

Zusatziich untersuchtes Material<br />

Ohne Fundangaben, 1eg.Wollaston ? (2 OUM);<br />

Lanzarote, La Caleta, Sanddüne an Strandpflanzen,<br />

19.IV. 1991, 1eg.Hinterseher (1 2 cErb, 4 OUM);<br />

Lanzarote, La Caleta, Sanddüne an Strandpflanzen,<br />

23.1V.1991, 1eg.Hinterseher (90 cHin, 3 cErb, 4<br />

NHML); Marokko, Agadir, 27.1.1976, 1eg.Leiler (5<br />

cLei).<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaeicus) machadoi Bellés<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaerictrs) machado; Belles, 1994:72;<br />

1996:22 1.<br />

Typenmatenai<br />

Holotypus d: Kanaren, Lanzarote, Ermita de las<br />

COLEOPTER.~ 4<br />

Nieves, 600m, V. 1986, 1eg.Machado (CSIC:<br />

Bezettelung: 1. Lanzarote (Islas Canarias), Ermita de<br />

las Nieves, V.46, Machado leg.; 2. Holotypus<br />

<strong>Sphaericus</strong> machadoi m. Bellés 1994; 3. Erber &<br />

Hinterseher vid. 1998).<br />

Anmerkung<br />

Bellés (1994:72) nennt drei weitere Paratypen mit<br />

gleichen Funddaten.<br />

Bisher nur vier Exemplare vom gleichen Fundort<br />

bekannt (Bellés 1994, 1996).<br />

. .- .<br />

Differentiaidiagnose<br />

Sehr groBe Art (2,2-2,5mm). Kopf und Halsschild<br />

kastanien- bis rotlich-braun, Vor<strong>der</strong>kopf z.gr.T. angedunkelt,<br />

Flügeldecken gelblich-hellbraun, Fühler he11<br />

rotlich-braun, Beinr hellbraun, nur geting dunkier als<br />

die Flügeldecken. Nasenrücken sehr schmal, nur etwa<br />

i/7 augenbreit, parallel. Augen relativ flach. Fühler etwa<br />

1/3 langer als die Flügeldecken, 2. bis 9.Glied etwa<br />

gleich breit, erst zur Spitze hin wie<strong>der</strong> leicht verbreitert.<br />

Halsschild umgekehrt glockenformig, auf <strong>der</strong><br />

Scheibe mit zwei spitzen, kegelformigen Hockern,<br />

flachendeckend dicht nur mit spatel- bis loffelformigen<br />

Grundschuppen bedeckt. Flügeldecken stark blasig<br />

aufgetrieben, in Aufsicht breit oval, fast rund, Dorsalkontur<br />

vom und hinten stark, im Scheibenbereich etwas<br />

flacher gewolbt, Absturz steil schrag, Nahtspitze<br />

sehr breit, flach schneepflugformig. nur wenig nach<br />

hinten vorspringend, gleichmaBig mit schmal spindelformigen<br />

Grundschuppen und schlanken Haarschuppen<br />

dicht, aber nicht flachendeckend besetzt, fein gekornt<br />

mit wenig auffallen<strong>der</strong>, sehr flacher, irregularer<br />

Punktierung. Aedeagus siehe Abb.222.<br />

Durch die blasigen, fast halbkugelig runden<br />

Fügeldecken und die spitzen kegelformigen H6cker auf<br />

deni Halsschild unverwechselbar charakterisiert.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.44) Seitenkonturen<br />

hinter den Augen leicht konvex, nach vorn konisch ver-<br />

engt. Die relativ flachen Augen diese minimal überra-<br />

gend. Oberer Fühlergrubenrand nicht gewulstet. Fühler-<br />

grubendach fast in Stirnebene vorgezogen, nur neben<br />

<strong>der</strong> Nasenbasis eingesenkt. Nasenrücken ca. 1/5 augen-<br />

breit. parallel, oben querüber gerundet, seine Seiten-<br />

wande fast senkrecht in die Fühlergruben einfallend.<br />

dadurch inssesanit steil ausgehohlt drichformig wir-<br />

kend. Übergang zur Nasenverbreiterung gerundet, Win-<br />

kel zwischen den Schenkeln <strong>der</strong>selben relativ spitz (et-<br />

was Heniger als 90”), ihre Ran<strong>der</strong> stark abgerundet.<br />

Oberlippe rechteckig, ca 2.5-mal so breit wie lang. ihr<br />

Vordrrrand leicht konkav. Mandibeln ani Vor<strong>der</strong>rand


Erber: Revisioii <strong>der</strong> Gattiing Sphaericw Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-Makaronesischen Region<br />

geradlinig, Seitenecken abgerundet stumpfwinklig. In<br />

Scitenansicht (Abb.45) Kontur von Stirn und Nasen-<br />

rücken fast in einer Geraden, Nasenverbreiterung dem-<br />

gegenüber nur gering abgewinkelt und leicht konkav.<br />

Augen rnit etwa 30 Facetten, abgerundet dreieckig, zur<br />

Wange hin rnit beschuppter schrag abfallen<strong>der</strong> Flache.<br />

Wange knapp 1/4 frei vor Hals stehend. Grenze zwi-<br />

schen Kopf und Hals nur durch Kopbeschuppung mar-<br />

kiert. Beschuppung. Stim dicht mit schmalen, grauen<br />

Haarschuppen besetzt; diese alle auf die Nasenbasis hin<br />

z.:-isgerichtet. Oberer Fühlergrubenrand nicht wie bei<br />

aii&ren Arten durch quer liegende Haarschuppen mar-<br />

kiert. Nasenrücken mit etwas schmaleren, nach vorn<br />

gerichteten Haarschuppen locker besetzt. Nasen-<br />

verbreiterung an den Ran<strong>der</strong>n wie die Stirn, innen iok-<br />

kerer beschuppt, Wange ebenfalls wie die Stirn<br />

beschuppt. Oberlippe vorn rnit dichtem gelbem Haar-<br />

saum; dieser in <strong>der</strong> Mitte von etwa 1/3 Oberlippenlange,<br />

an den Ran<strong>der</strong>n Ianger. Oberfliiche. Sehr fein gekornt;<br />

Stirii und Ran<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nasenverbreiterung zusatzlich rnit<br />

r:i-i:iv groBen glinzenden Gruben. F&bung. Rotlich-<br />

braun; Oberkante des Nasenrückens, Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong><br />

Nasenverbreiterung, Oberiippe und Wangen an-<br />

gedunkelt.<br />

Flihler. Etwa 1/3 langer als Flügeldecken. Glie<strong>der</strong><br />

1 bis 9 etwa gleich breit, dann zur Spitze hin anschwel-<br />

lend; Basisglied etwas breiter aber wesentlich schma-<br />

ler als Endglied; dieses an <strong>der</strong> Spitze schrag abgeschnit-<br />

ten und dadurch asymrnetrisch. Alle Glie<strong>der</strong> Ianger als<br />

bxi:; 3. fast 2.5-mal so lang wie breit und deutlich lan-<br />

ger als die folgenden rnit Ausnahme des Endgliedes;<br />

dieses fast so lang wie 9 und 10 zusammen. Im Basis-<br />

bereich dicht, zur Spitze hin lockerer mit schmalen<br />

Haarschuppen besetzt; diese kaum abstehend; die letz-<br />

ten Glie<strong>der</strong> zusatzlich mit Fiaumbehaarung. He11 rot-<br />

lich-braun.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb. 137) umgekehrt glok-<br />

knfiirmig; so lang wie breit, groBte Breite gering hin-<br />

k:' cki. Mitte. Seitenkonturen S-formig. Vor<strong>der</strong>rand breit<br />

gerundet, etwas breiter als Hinterrand. Vor<strong>der</strong>ecken<br />

k'errundet, Hinterecken deutlich spitz gewinkelt. Schei-<br />

be knapp hinter <strong>der</strong> Mitte niit zwei kleinen kegelformi-<br />

gen Hockern, die unvermittelt aus <strong>der</strong> Oberfiache auf-<br />

ragen. Dorsalkontur (Abb. 128) insgesamt schwach ge-<br />

wolbt, durch die spitzen Hocker jedoch knapp hinter<br />

<strong>der</strong> hlitte gewinkelt erscheinend. an <strong>der</strong> Basis gering<br />

a!i


lert, an <strong>der</strong> Spitze nach innen gebogen und venundet.<br />

'<br />

(Abb.222; vegl. auch Bellés, 1996, p.70, Abb. 1 1).<br />

GroBe<br />

Lange: 2,2-2,5mm.<br />

Verbreitung<br />

Kanaren: Lanzarote.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaencus) dawsoni (Wollaston)<br />

Ptinus (<strong>Sphaericus</strong>) Dawsoni Wollaston, 1854:263.<br />

Ptinus dawsoni: Boieldieu, 1856:683.<br />

Trigonogenius (Ptinus) dawsoni: Wollaston, 1857:90.<br />

<strong>Sphaericus</strong> dawsoni: Wollaston, 18652 18; Fauvel,<br />

189759; Schmitz, 1898:63; Pic, 1912: 10; Jansson,<br />

1940:60; Lundblad, 1958:479. .<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) dawsoni: Bellés, 1994:67.<br />

TypenmateIiai<br />

Lectotypus d : Deserta Grande, Nordspitze, Ende<br />

Mai 1850 (Wollaston 1854:263), leg. Wollaston<br />

(NHML: Klebeplattchen rot markiert; Bezettelung: 1.<br />

WeiB, handschriftlich: "Ptinus dawsoni type Woll."; 2.<br />

WeiB: Typus Deserta Grande, leg. Woll.; 3. Rot:<br />

Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> dawsoni Woll., Erber & Hinter-<br />

seher des. 1993).<br />

Paralectotypen: Deserta Grande, leg. Wollaston ( 1<br />

OUM: Klebeplattchen rot markiert; Bezettelung: 1.<br />

Rund. blau gerandet: "Syntype"; 2. WeiB: Deserta<br />

Grande, leg. Woll.; 3. WeiB, rot gerandet:<br />

Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> dawsoni Woll., Erber &<br />

Hinterseher des. 1993); Ilheu Bugio, 1eg.Wollaston (6<br />

(l=Q) OUM: Klebeplattchen schwarz markiert;<br />

Bezettelung: 1. Rund, blau gerandet: "Syntype"; 2.<br />

WeiB: Bugio, leg. Woll.; 3. WeiB, rot gerandet:<br />

Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> dawsoni Woll., Erber &<br />

Hinterseher des. 1993).<br />

Anmerkung<br />

Aedeaguspraparationen wurden am Lectotypus und<br />

an einem d aus <strong>der</strong> Serie von <strong>der</strong> Insel Bugio durchge-<br />

führt. Obwohl das Exemplar aus dem NHML bescha-<br />

digt ist, wurde es als Lectotypus designiert, weil es<br />

bereits von Wollaston mit einem Schildchen "type<br />

Woll." versehen wurde.<br />

Differentiaidiagnose<br />

Sehr groí3e Art (1,85-2,65mm). Tief dunkelbraun<br />

bis kastanienbraun mit rotlich-braunen Aufhellungen;<br />

COLEOFTEH.~ 4<br />

190<br />

Fühler und Beine hellbraun mit dichter ockedarbener<br />

Beschuppung. Nasenrücken an <strong>der</strong> Basis augenbreit,<br />

nach vorn konisch verbreitert, oben flach. Augen rela-<br />

tiv flach. Fühler etwas langer als die Flügeldecken, die<br />

drei Basalglie<strong>der</strong> fast gleich breit, dann bis zum 9. Glied<br />

stark verschmtilert und erst zur Spitze hin wie<strong>der</strong> leicht<br />

verbreitert, Endglied relativ klein. Halsschild hinter <strong>der</strong><br />

Mitte winklig verrundet gebuckelt, nach vorn stark ver-<br />

engt, dadurch Vor<strong>der</strong>rand wesentlich schmaler als<br />

Hinterrand; Dorsalkontur im hinteren Drittel hoch rund<br />

gewolbt, davor sehr flach; mit rund-ovalen Grund-<br />

schuppen und kraftigen spatelfokiigen Haarschuppen.<br />

Flügeldecken mit groBter Breite an den Schulterecken,<br />

diese verrundet, Flanken nach hinten leicht konkav stark<br />

verengt, Apex nur leicht gerundet, fast quer abgestutzt;<br />

Dorsalkontur gleichmiiBig auffallend lang gewolbt,<br />

dann abrupt stark gewolbt in den sehr steilen Absturz<br />

übergehend, Nahtspitze relativ klein und nur wenig nach<br />

hinten vorstehend; mit langlichen weiBen und ocker-<br />

farbenen Grundschuppen und unscheinbaren schmalen<br />

Haarschuppen relativ dicht bedeckt, über dem Absturz<br />

durch Verdichtung weiBer Grundschuppen eine Quer-<br />

binde, die durch schuppenfreie Fel<strong>der</strong> davor und da-<br />

hinter betont wird; in den vor<strong>der</strong>en 2/3 unregelmaBig,<br />

2.T. reihig stark punktiert, im hinteren Drittel<br />

unpunktiert, nur mit feinen Kornchen. Aedeagus siehe<br />

Abb.223,221.<br />

Durch den hoch gewolbten Halsschild, die breit<br />

"sargformigen" Flügeldecken und <strong>der</strong>en Punktierung<br />

sowie die starke Beschuppung von Fühlern und Bei-<br />

nen eindeutig charakterisiert.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. Relativ schmal. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.46)<br />

Seitenkonturen fast parallel, zwischen Augen und<br />

Wangenspitzen leicht eingezogen. Die nur flach ge-<br />

wolbten Augen diese nicht überragend. Oberer Fühler-<br />

grubenrand schwach bogig. nicht gewulstet, Fühler-<br />

grubendach nur angedeutet lidartig ausgebildet, ledig-<br />

lich lateral <strong>der</strong> Fühlerinsertion etwas vorspringend.<br />

Nasenrücken an <strong>der</strong> Basis knapp augenbreit, nach vorn<br />

leicht konisch erweitert, oben abgeflacht und angedeu-<br />

tet gewinkelt in die Nasenverbreiterung übergehend;<br />

diese am Vor<strong>der</strong>rand sanft konkav ausgerundet. Ober-<br />

lippe mit schwach genindeten Seiten und schwach kon-<br />

kavem Vor<strong>der</strong>rand. Mandibeln kraftig mit verrundet<br />

rechteckigen Seitenecken und schwach doppelbogiger<br />

Vor<strong>der</strong>kante. In Seitenansicht (Abb.47) Nasenrücken<br />

ohne jede Einsenkung in einer Ebene rnit <strong>der</strong> Stirn.<br />

Übergang zur Nasenverbreiterung deutlich abgeknickt.<br />

Augen stark verrundet dreieckig, aus ca. 60 Facetten<br />

mit relativ flach gewolbten kleinen Linsen bestehend.<br />

Wangen ca 1/3 ihrer Lange frei vor Hals stehend. Grenze<br />

,<br />

i


untermischt. AuBer<strong>der</strong>n überall ziemlich unauffallig<br />

locker angeordnete, anliegende, gelbliche Haar-<br />

schuppen von etwa 2,Sfacher Lange <strong>der</strong> Grund-<br />

schuppen; diese deutlich schlanker als die auf dem<br />

Halsschild. Oberflache. UnregelmaBig punktiert;<br />

Punktierung manchmal kurzstreckig langsreihig, aber<br />

keine regelmaBigen Langsreihen bildend. Punkte im<br />

Bereich <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en zwei Drittel sehr groB, grubig,<br />

etwas eckig wirkend, meistens im Abstand eines Punkt-<br />

durchmessers voneinan<strong>der</strong> stehend, manchrnal dichter,<br />

manchmal auch weiter. Punkte am Vor<strong>der</strong>rand mit ei-<br />

nem winzigen, nicht in den Punkt einspringenden Korn-<br />

chen, aus dem eine Haarschuppe entspringt. Kurz vor<br />

dem Absturz ziemlich abrupt in unpunktierte Oberfia-<br />

che übergehend, auf <strong>der</strong> bei starker VergroBerung nur<br />

noch winzige, sehr vereinzelt stehende Kornchen als<br />

Ursprung <strong>der</strong> Haarschuppen zu erkennen sind. Punkt-<br />

zwischenraume vorne gering kornig und mikro-<br />

punktiert. Oberflachenglanz gering, mehr seiden-<br />

glanzend. F&bung. Dunkel kastanienbraun, zur Spitze<br />

geringfügig aufgehellt.<br />

Beine. Sehr kraftig. Schenkel stark gekeult, Schie-<br />

nen zur Spitze stark verdickt. Vor<strong>der</strong>schienen knapp 5/<br />

6 so lang wie Halsschild breit. Hinterschienen etwa 1/4<br />

Ianger als Vor<strong>der</strong>schienen, innenkonkav gebogen. Tar-<br />

sen relativ kurz, nur etwa 2/3 so lang wie die Schiene,<br />

an den robusten Beinen sehr zart wirkend. 1. Giied <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>tarsen so lang wie breit, das <strong>der</strong> Mittel- und<br />

Hintertarsen deutlich langer als breit, 2. bis 4. etwas<br />

breiter als lang. Endglied kurz, etwa 3-mal so lang wie<br />

breit, nur wenig verdickt, viel schmaler als 4. Glied.<br />

Klauen relativ kraftig und kurz, nur gering langer als<br />

Endglied breit. Dicht beschuppt, Untergrund kaum<br />

sichtbar. Schuppen an <strong>der</strong> Innenseite von Schenkel und<br />

Schienen viel dünner und lockerer, an <strong>der</strong> Unterseite<br />

<strong>der</strong> Schenkel in <strong>der</strong> distalen Halfte einen Wimpernsaum<br />

bildend, an den Schienen zur Spitze hin sehr dicht und<br />

anliegend die gesamte Innenseite einnehmend. Hell-<br />

braun. jedoch durch die Beschuppung ockerfarben, wie<br />

die Fühler.<br />

Aedeagus. Knapp 112 so lang wie Flügeldecken, im<br />

UmriB langs oval. Penis sehr kriaftig, von <strong>der</strong> Basis zur<br />

Spitze allmahlich verjüngt, in Seitenansicht sichelfor-<br />

mig gebogen, Spitze verrundet. Parameren so lang wie<br />

<strong>der</strong> Penis, aus breiter Basis zur Spiíze hin innen stufig<br />

verschrnalert, irn Spitzenbereich leicht nach auBen stre-<br />

bend; Spitze verrundet (Abb.223,224; gezeichnet nach<br />

einem Paralectotypus von Bugio (OUM)).<br />

GroBe<br />

Lange: 1.86-2.64mm; Breite: 1.25-1.48nim.<br />

COLEOPTERA 4<br />

193<br />

.<br />

Verbreitung<br />

Madeira: Desertas, alle drei Inseln.<br />

Lebensweise<br />

Unbekannt; bisher nur im Miirz (Hinterseher) o<strong>der</strong><br />

Mai (Wollaston) jeweils unter Steinen gefunden,<br />

Aktivitatszeit moglicherweise irn Frühjahr.<br />

Zusatzlich untersuchtes Material<br />

Ilheu Chao, 18J19.111.1982,leg.Hinterseher (1 cErb,<br />

2 cHin).<br />

Spbaericus (Sphiaericus) pinguis (Wollaston)<br />

Ptiniis (<strong>Sphaericus</strong>) pinguis Wollaston, 1854:264.<br />

Ptinus pinguis: Boieldieu, 1856:264.<br />

Trigonogenius (Ptinus) pinguis: Wollaston. 1857:90.<br />

<strong>Sphaericus</strong> pinguis: Wollaston, 1865:2 17; Fauvel,<br />

189759; Schrnitz, 1898: 63; Pic, 1912:lO; Jansson,<br />

1930:60; Lundblad, 1958:479.<br />

Trigonogenius gibboides Boieldieu, 1854:84<br />

Tipnus gibboides: Boieldieu, 1856:669.Syn. + nov.<br />

<strong>Sphaericus</strong>gibboides: Reitter, 1884298; Pic, 1912: 10;<br />

Horion, 1961:258.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) gibboides: Bellés, 1994:66,<br />

1996:220; Borowski, 1996:17.<br />

<strong>Sphaericus</strong> impunctipennis Wollaston, 1864:24 1 ;<br />

1865:217; Pic, 1912:lO.<br />

<strong>Sphaericus</strong> africanus Pic, &896a:6; 1912:lO.<br />

<strong>Sphaericus</strong> grandjeani Pic, 1896x6; 1912:lO.<br />

<strong>Sphaericus</strong> madecassusPic, 1909: 108; 1912: 10; Bellés,<br />

199 1 :24.<br />

<strong>Sphaericus</strong> brasiliensis Pic, 1930:74.<br />

<strong>Sphaericus</strong> densepunctatus Pic, 1936: 13 1.<br />

Typenmaterial<br />

Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> pinguis Wollaston d: Ma-<br />

deira, Sáo Vicente, Wollaston ex <strong>Col</strong>l. Lowe (NMLH:<br />

Klebeplattchen ohne Farbmarkierung; Unterseite: 1275;<br />

Bezettelung: 1. Rund, rot gerandet: "Type"; 2. WeiB,<br />

handschriftlich: "Ptinus pinguis type Woll."; 3. WeiB:<br />

The Madeira Is., T.V.Wollaston, B.M. 1855-7; 4. Rot:<br />

Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> pinguis Woll., Erber & Hinter-<br />

seher des. 1995).<br />

Paralectotypen: Madeira, ohne Etiketten, from<br />

Dr.Heineckens <strong>Col</strong>lection, (1 NHML: Klebeplattchen<br />

ohne Farbmarkierung: Unterseite: 63; Bezettelung: 1.<br />

WeiB, rot gerandet: Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> pinguis<br />

Woll., Erber & Hinterseher des. 1995); Madeira, ohne<br />

Etiketten, captured in the Ribeira of Sta. Luzia ? (1<br />

NHML: Klebeplattchen ohne Farbmarkierung; Unter-<br />

seite 709; Bezettelung: 1. Wie vor).<br />

Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> irnpunctipennis Wollaston:


i<br />

Erber: <strong>Revision</strong> drr Cattiing Sphaerkus Vollaston <strong>der</strong> Laiiti-hIakaronesischen Region<br />

Kanansche Inseln, Gomera, Umg. Hermigua, Frühjahr<br />

1862, leg.Crotch, Wollaston (NHML: Klebeplattchen<br />

TOt markiert; Bezettelung: 1. Rund, lila gerandet:<br />

Lectotype; 2. Rund, blau gerandet: Syntype; 3. Rund,<br />

orange gerandet: Type; 4. WeiB, handschnftlich: "<br />

impunctipennis Woll."; 5. WeiB: Gomera, The Canary<br />

1s. T.V.Wollaston, Brit. Mus. 1864-80; 6. WeiB:<br />

impunctipennis vidi 15.9.1981 T.Leiler; 7. Rot:<br />

Lectotypus Sphaencus irnpunctipennis Woll., vid. Erber<br />

1998; 8. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> pinguis Woll., Erber<br />

det.1998); Gomera, gleiche Daten (1 OUM: Klebe-<br />

. ' i:tchen rot markiert; ohne Etiketten: Bezettelung: 1.<br />

Rot: Paralectitypiis <strong>Sphaericus</strong> impunctipennis Woll.<br />

vid. Erber 1998; 2. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> pinguis Woll.,<br />

Erber det. 1998).<br />

Lectotypus Trigonogenius gibboides Boieldieu 9:<br />

Italien, Lombardei (MNHN: Bezettelung: 1. rund, ori-<br />

ginal: Lombardie; 2. klein, gedruckt: 29; 3. Museum<br />

Paris, <strong>Col</strong>l.Ch.Aubé; 4. rot: Syntype; 5. original<br />

handschriftl. Bleistift: Trigonoge gibboides Lombardie;<br />

5 -.x: Lectotypus Triponogenius gibboides Boieldieu<br />

1845, Erber & Hinterseher vid.2000; 7. weiB:<br />

<strong>Sphaericus</strong> pinguis Wollaston 1854, Erber &: Hinter-<br />

seher det.2000).<br />

Paralectotypen: gleicher Fundort (1 9 MNHN:<br />

Bezettelung: 1.-5. und 7. wie bei Lectotypus; 6.<br />

Paralectotypus Trigonogenius gibboides Boieldieu<br />

1854, Erber & Hinterseher vid.2000); gleicher Fund-<br />

ort (2 Q9 MNHN: Bezettelung: 1. geschrieben von<br />

i1.P:rti: Lornbardie; 2. hluseum Paris, <strong>Col</strong>l.Ch.Aubé;<br />

3. rot Syntype; 4. rot: Paralectotypus Trigonogenius<br />

gibboides Boieldieu 1854, Erber ¿t Hinterseher<br />

des.2000; 5. weiB: <strong>Sphaericus</strong> pinguis Wollaston 1854,<br />

Erber & Hinter-seher det.2000); Sizilien (1 9 MNHN:<br />

Bezettelung: 1. rund, original: Sicile; 2. Museum Pa-<br />

ns, <strong>Col</strong>l.Ch.Aubé; 3. rot: Syntype; 4. und 5. wie vori-<br />

gel.<br />

A - r? :rkungen<br />

Bellés hat 1994 die Arten S.pingius Wollaston,<br />

S.irnpunctipennis Woilaston sowie S.africanus Pic,<br />

S.prandjeani Pic, S. brasiliensis P~C und<br />

S.densepunctatcis Pic rnit S.pibboides Boieldieu<br />

synonyrnisiert, nach<strong>der</strong>n er dies bereits 1991 mit<br />

S.madecassus Pic getan hatte. Wir stirnmen dieser Zusammenfassung<br />

vol1 ZLI. Nach unseren Recherchen hat<br />

jedoch <strong>der</strong> Narne pingriis Wollaston Prioritat, da die<br />

.--eibung Boieldieus erst im Dezernber 1854 und<br />

dmit spater als U'ollastons Werk publiziert wurde (siehe<br />

Boieldieu 1854 u. I856:629 sowie Abb.265; siehe<br />

auch Sitzungsbericht ...., 1854).<br />

Wollaston lagen drei Exemplare dieser Art vor, von<br />

denen er selbst eines be¡ Funchal gefangen hat, wah-<br />

193<br />

rend er je eines aus <strong>der</strong> Sammlung von Dr.Heinecken<br />

und von R.T.Lowe erhalten hat (Wollaston, 1854264).<br />

Letzteres, das von Silo Vicente stamrnt, hat er offenbar<br />

seiner Beschreibung zugrunde gelegt. Wir haben die-<br />

ses Exernplar im NHML vorgefunden; es tragt ein<br />

Schildchen mit "Prinus pinguis type Woll." in<br />

Wollastons Handschrift sowie die Nurnrner 1275 auf<br />

<strong>der</strong> Unterseite des Klebeplattchens, die auf den Fund-<br />

ort Silo Vicente verweist (siehe Wollaston, 1855: Nr.63<br />

u. Nr.709; die Liste endet zwar niit <strong>der</strong> Nr.777, die Be-<br />

deutung <strong>der</strong> Nr.1275 IaBt sich jedoch aus den beiden<br />

an<strong>der</strong>en Niirnniern erschlieBen, da sich diese auf die .<br />

beiden ah<strong>der</strong>en bei Wollaston (1854) gennnnten Fund-<br />

orte beziehen). Wir haben das bereits von Wollaston<br />

als "type" deklarierte Exernplar als Lectotypus desi-<br />

gniert, die beiden an<strong>der</strong>en als Paralectotypen.<br />

Die Beschreibung von Sirnpuncripennis basiert auf<br />

drei Exemplaren, die Wollnston von Dr.Crotch erhal-<br />

ten hat. Dieser hatte sie irn Frühjahr 1862 auf <strong>der</strong> Insel<br />

Gornera bei Hermigua gefangen (Wollaston ( 1864:241/<br />

243). Wollaston weist bereits bei <strong>der</strong> Artbeschreibung<br />

auf die sehr nahe Verwandtschaft zu Spinpiiis von<br />

Madeira hin (Wollaston, 1854); spater nennt er sie den<br />

Reprasentanten <strong>der</strong> madeirischen Art auf den Kanaren<br />

(Wollaston, 1865).<br />

Von den drei Exemplaren haben wir eins irn NHML<br />

und eines im OUM gefunden; das dritte Exernplar ist<br />

offenbar verloren gegangen. Das Londoner Exemplar<br />

wurde von uns genitaliter untersucht: Es handelt sich<br />

urn ein Mannchen, <strong>der</strong> Aedeagus ist mit denen an<strong>der</strong>er<br />

Mannchen von S.pinguis identisch. Wir haben dieses<br />

Tier, das ein Etikett rnit <strong>der</strong> Aufschrift "irnpunctipennis<br />

Woll." (handschriftlich con Wollaston) tragt, wie folgt<br />

bezettel t: "Lectotypus Sphaeticus impuncfiprnnis Woll.<br />

vid. Erber 1998" (rot) sowie "<strong>Sphaericus</strong>pinguis Woll.<br />

Erber det. 1998" (weiB): es tragt auBer<strong>der</strong>n ein Etikett<br />

"impunctipennis vidi 15.9.198 1 T.Leiler". Das Exem-<br />

plar im OUM triigt keine Etiketten; es wurde von uns<br />

wie folgt gekennzeichnet: "Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong><br />

impunctipennis Woll. vid. Erber 1998" (rot) und<br />

"<strong>Sphaericus</strong> pinguis Woll., Erber det. 1998" (weiB).<br />

Die Beschreibung von S.pibboides durch Boieldieu<br />

( 1854: Triponogeniiis gibboides; 1856: Tipnus<br />

gibboides) basiert auf Tieren aus Italien (Lombardei<br />

und Sizilien) und Alguien. Diese Tiere, von denen wir<br />

fünf Exemplare (alles Weibchen) sehen Lotinten, be-<br />

finden sich als Syntypenserie in <strong>der</strong> <strong>Col</strong>lection Aiibé<br />

irn MNHN; ein Holotjpiis wurde von Boitldieu nicht<br />

ausgewiesen.<br />

Uns hüben aiis d m ShlNS aiich Tiere aub <strong>der</strong> Kap-<br />

Region Siidafrikas vorgelrgen, die z~ eife1lo.s zu S.<br />

gibboides gehoren; sie \\urden von uns jedoch nicht<br />

berücksichtigt.<br />

-


Wegen Verletzungsgefahr wurde <strong>der</strong> Aedeagus<br />

beim Lectotypus nicht untersucht; Beschreibung und<br />

Abbildung erfolgten vielmehr nach einem Mannchen<br />

von den Azoren.<br />

Die Art scheint kosmopofitsch verbreitet zu sein.<br />

Trigonogenius gibboides Boieldieu wird in <strong>der</strong> Li-<br />

teratur manchmal intümlich als gibbioides gefuhrt (z.B.<br />

Freude, 1969)<br />

Differentialdiagnose<br />

In <strong>der</strong> GroBe sehr schwankende Art (1,26-2,4mm).<br />

Dunkelbraun, Kopfran<strong>der</strong>, Flügeldeckennaht und -<br />

seitenran<strong>der</strong> geschwiirzt, Halsschildvor<strong>der</strong>rand aufge-<br />

hellt, Fühler und Beine hellbraun. Nasenrücken knapp<br />

augenbreit, fast parallel, nur gering nach vorn diver-<br />

gierend. Augen sehr klein. Fühler deutlich kürzer als<br />

die Flügeldecken. Halsschild langlich, Seitenkonturen<br />

nur seicht gerundet mit groBter Breite in <strong>der</strong> hinteren<br />

Halfte, nach vorn leicht konisch verengt; Dorsalkontur<br />

schwach gewolbt, im hinteren Drittel leicht rund ge-<br />

buckelt. Flügeldecken bauchig, breit oval bis eiformig<br />

rnit mehr o<strong>der</strong> weniger betonten Schulterecken, Lan-<br />

gen-Breiten-Verhaltnis schwankend (siehe Abb.13 I-<br />

133, Apex verrundet bis leicht abgestutzt; Dorsalkontur<br />

gleichmaBig hoch gewolbt, Absturz stark gewolbt, leicht<br />

überhangend, Nahtspitze fast senkrecht; mit Grund- und<br />

Haarschuppen; dicht feinkornig, nur in <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>halfte<br />

mit kleinen flachen Punkten. Aedeagus siehe Abb.225-<br />

226.<br />

Durch relativ schmalen Halsschild und die blasig<br />

wirkenden, matt glanzenden, fast unpunktierten Flügel-<br />

decken von allen an<strong>der</strong>en Arten gut zu unterschieden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.48) Seitenkonturen<br />

hinter den Augen gering konisch erweitert, vor den<br />

Augen nach vorn fast parallel, nur zur Wangenspitze<br />

hin gering breiter werdend. Augen relativ klein, die<br />

Seitenkonturen nicht überragend. Stirn iin hlittelteil<br />

Iangsgrubig vertieft, seitlich <strong>der</strong> Grube etwas beulig<br />

gewolbt erscheinend. Oberer Fühlergrubenrand etwa<br />

auf halber Augenhohe gelegen, nur leicht bogig zur Stirn<br />

ernporgezogen. Fühlergrubendach nur in dcr inneren<br />

Halfte fast in Stirnebene bis nahe zum Nasenrücken<br />

hin vogezogen, die Fühlerinsertion jedoch nicht über-<br />

deckend, in <strong>der</strong> auBeren Halfte, insbeson<strong>der</strong>e neben den<br />

Augen steil einfallend. Nasenrücken relativ breit, nur<br />

gering schmaler als Augenbreite, nach vorn nur gering<br />

verbreitert, oben schwach quer gewolbt ohne<br />

Se i t e n ra n d ka n tu ng , m i t re 1 a t i v fl ac h e i n fa 1 1 en de n<br />

Seitenwtinden. Übergang zur Nasenverbreiterung ge-<br />

winkelt; <strong>der</strong>en Schenkel fast geradiinig. in einem Win-<br />

kel von etwas mehr als 90" divergierend; ihre Ran<strong>der</strong><br />

COLEOPTERA 4<br />

kantig markiert, steiler in die Fühlergrube abfallend ~ I S<br />

<strong>der</strong> Nasenrücken; ihr Vor<strong>der</strong>rand fast in ganzer Breite<br />

leicht ausgerundet. Oberlippe nach vorn gerundet ver-<br />

engt, am Vor<strong>der</strong>rand ebenfalls ausgerandet. Mandibeln<br />

an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante nur sehr schwach geschwungen, vor<br />

den abgerundet rechteckigen Seitenecken genng ein-<br />

gezogen; ihre Seitenschenkel relativ lang. In Seitenan-<br />

sicht (Abb.49) Stirn gering eingesenkt, fast in einer<br />

Ebrne mit dem Nasenrücken liegend, ohne Eindruck<br />

an <strong>der</strong> Nasenbasis; Nasenverbreiterung gegenüber dem<br />

Nasenrücken dagegen abgewinkel t. Fühlergruben un-<br />

mittelbar vor den Augen durch ein feines Faltchkn ge-<br />

gen die Wangen abgegrenzt; dieses Faltchen nach vor-<br />

ne hin verschwindend. Wangen etwa 113 ihre Lange<br />

frei vor Hals stehend. Grenze zwischen Kopfes und Hals<br />

lediglich durch fehlende Behaarung des Halses mar-<br />

kiert. Augen aus ca. 35 Facetten bestehend.<br />

Beschuppung. Der gesanite Kopf rnit langgestreckten,<br />

abgeflachten Schuppen bedeckt; diese ca 5-mal so lang<br />

wie breit, gelblich, auf <strong>der</strong> Stirnmitte gerade nach vorn,<br />

auf den Stirnseiten schrag nach vorn innen genchtet,<br />

auf dem Nasenrücken etwas kammartig angeordnet, auf<br />

<strong>der</strong> Nasenverbreiterung von beiden Seiten nach innen<br />

und in <strong>der</strong> Mitte leicht gescheitelt nach vorn genchtet.<br />

Oberlippe ani Vor<strong>der</strong>rand rnit weichem, goldgelbem<br />

Haarsaum von etwa halber Oberlippenlange; zudem am<br />

Vor<strong>der</strong>rand <strong>der</strong> Nasenverbreiterung. auf Oberlippe und<br />

Mandibeln dünne, viel Iangere, niehr weiBliche Haare.<br />

Oberflache. Insgesarnt gleichartig dicht feinkornig<br />

skulpturiert. Farbung. Dunkelbraun, Seitenkanten <strong>der</strong><br />

h'jasenverbreiterung und Vor<strong>der</strong>kanten <strong>der</strong> Oberkiefer<br />

geschwarzt.<br />

Fühler. Deutlich kiirzer als die Flügeldecken. 1. bis<br />

5. Glied an Breite abnehniend; 5. bis 9. etwa gleich<br />

breit; 9. bis I l. wie<strong>der</strong> breiter werdend. 1. Glied sehr<br />

breit, dadurch nur etwa 1.5-mal so lang wie breit; 2.<br />

uiid 3. fiist doppelt so lang wie breit: 4. bis 9. gering<br />

niehr o<strong>der</strong> weniger als 1,5-maI so lang wie breit; 10.<br />

nur gering Ianger als breit; 1 l. doppelt so lang wie breit.<br />

etwas asymmetrisch zugespitzt. An <strong>der</strong> Basis dicht be-<br />

deckt init langen, abgeflachten, relativ breiten, nur leicht<br />

aufgerichtcten Schuppen von etwa gleicher Form wie<br />

die Grundxhuppen <strong>der</strong> Stirn; <strong>der</strong>en Breite etwa ab dem<br />

5. GIied abnehmend und dadurch inimer haarformiger<br />

werdend. Endglied niit weicher, feiner<br />

Flaumbehaarung. Alle Glie<strong>der</strong> etwa gleich chagriniert.<br />

an den Basisglie<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>itungsweise etwas grober als<br />

am Endglied. Hellbraun; Kanten des ersten Gliedes<br />

geschwtirzt.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb.131) Ianglich, knapp<br />

1/10 liinger 01s breit. Seitenkonturen in den vor<strong>der</strong>en 2/<br />

3 nur ganz schwach geschwungen divergierend, am<br />

Übergang zuni hinteren Drittel gering starker gewolbt.


Erher: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> Vollaston drr <strong>Lauri</strong>Jlakaronesischen Region<br />

hier die breiteste Stelle. Vor<strong>der</strong>rand etwas starker gerundet<br />

und schmaler als Hinterrand. Dorsalkontur<br />

(Abb. 132) am Übergang zum hinteren Viertel schwach<br />

gebuckelt; davor flach, nur am Vordemand leicht gemndet;<br />

hinter dem Buckel fast geradlinig zum Hinterrand<br />

abfallend. Seitenflachen gleichrnaBig flach gewolbt.<br />

Hinterrand durch eine tiefe Rinne scharf, nach<br />

unten breiter werdend, abgesetzt; die Rinne vor den<br />

Vor<strong>der</strong>hüften endend und in eine angedeutete rnuldige<br />

Vertiefung übergehend. Beschuppung. Scheibe dicht<br />

bedeckt rnit rund- bis spitzovalen Grundschuppen von<br />

uc!wgelber und weiBgrauer Farbung. Diese Schuppen<br />

nicht vollig anliegend, son<strong>der</strong>n leicht aufgerichtet und<br />

sich überlappend. Die weiBen Schuppen vor allem arn<br />

Vor<strong>der</strong>rand, auf einem Querband am Übergang zum<br />

hinteren Drittel, in den Hinterwinkeln und an den Seiten<strong>der</strong><br />

Scheibe konzentriert, durch Untermischung von<br />

ockergelben Schuppen, die in den übrigen Arealen dominieren.<br />

jedoch kein deutliches Muster ausgepragt.<br />

Dnneben zahlreiche abgeflachte, relativ breite, überwieg=:iJ<br />

gelbe Haarschuppen; diese wie die Grundschuppen<br />

nur leicht aufgerichtet. Beide Schuppentypen<br />

auf die h6chste Erhebunp <strong>der</strong> Scheibe am Übergang<br />

zum hinteren Viertel ausgerichtet. Seitenflachen ebenfalls<br />

grauweiB beschuppt; die relativ groBen Grundschuppen<br />

bis in Vor<strong>der</strong>hüftnahe reichend, ohne ihre<br />

Form zu an<strong>der</strong>n; die Haarschuppen hier noch breiter<br />

als auf <strong>der</strong> Scheibe. Mittellinie nicht vorhanden. Oberflache.<br />

Soweit durch die dichte Beschuppung erkennbx.<br />

sowohl auf <strong>der</strong> Scheibe wie an den Seitenflachen<br />

dicht kornig; Korner mit Zentralpiinkt als Ursprung fur<br />

die Haarschuppen. Kornelung bis in die Niihe des Vordemandes<br />

reichend, hier jedoch abgeschwacht; Vor<strong>der</strong>rand<br />

selbst dicht gemascht. wobei die einzelnen Maschen<br />

durch starke Wolbung als Mikrokornchen imponieren.<br />

F&bung. Dunkelbraun, zum Vor<strong>der</strong>rand hin eine<br />

Nuance heller werdend, Vor<strong>der</strong>rand selbst jedoch dunkelhraun.<br />

Eliigeldecken. Blasig aufgetrieben. In Aufsicht<br />

(Abb.131; siehe auch Bellis, 1991, Abb.14) breit oval<br />

bis eiformig, niit leicht abgestutztem Apex. GroBte<br />

Breite am Übergang zum mittleren Drittel. (Innerhalb<br />

<strong>der</strong> groBen Serie an untersuchten Tieren schwankt das<br />

Langen-Breiten-Verhaltnis (siehe Abb. 13 1 - 135), ohne<br />

da8 eine bestimmte Korrelation mit dem Geschlecht<br />

o<strong>der</strong> einer Subspecies deutlich wird.) Dorsalkontur<br />

( Ai+. 133 stark gewolbt. im Absturz gewolbt überhan-<br />

, 1. ;<br />

C.'..'. ';ahtspitze senkrecht stehend, nicht nach hinten<br />

vorragend. oben dachforniig aber nicht gekielt. Naht<br />

auf ganzer Lange im Niveau <strong>der</strong> benachbarten Flache<br />

liegend, nur im Abstiirzbereich gering priibig eingesenkt.<br />

Seitenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften sehr<br />

schwach ausgerandet. Schulterpartie be¡ Blick von vorn<br />

195<br />

unauffallig, nur gering abgeflacht. Beschuppung. Schei-<br />

be rnit zwei Typen von Grundschuppen; diese vOllig<br />

unterschiedlich zu denen des Halsschildes: 1. kleine,<br />

schmal spindelige, ockergelbe und 2. etwas breitere,<br />

grauweiBe. Letztere bilden Verdichtungen in <strong>der</strong><br />

Schulterregion sowie am Übergang zum hinteren Fünf-<br />

te1 rechts und links <strong>der</strong> Naht in je einer schmalen, et-<br />

was schrag nach vom auBen gerichteten kurzen Binde.<br />

Die ockergelben decken die übrigen Areale , in denen<br />

sie dicht aneinandegrenzen, sich aber fast nirgends<br />

überlappen. Dazwischen recht unauffallige (bei schwa-<br />

cherer VergroBerung leicht zu übersehende) .Haar-<br />

schuppen; diese sehr schmal, ca 1/3 Ianger als die -<br />

Griindschuppen, ebenfalls ockerfarben, z.T.auch etwas<br />

heller, anliegend, nur wenige schrag aufgerichtet. Sei-<br />

tenfliichen bis zu den Vor<strong>der</strong>hüften rnit Grundschuppen<br />

dicht besetzt; diese hier noch etwas schmaler als auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe. Oberíigche. Bei geringer VergroBerung<br />

glatt wirkend, nur matt fettglanzend, ohne Punktierung.<br />

Bei ca. 250-facher VergroBerung zeigt sich eine dicht<br />

kleiniiiaschige Chagrinierung rnit zahlreichen Mikro-<br />

punkten in den Kreuzungspunkten <strong>der</strong> Maschenran<strong>der</strong>;<br />

Maschen leicht erhaben. Daneben etwas starker erha-<br />

bene und etwa doppelt so breite glanzende Kornchen,<br />

vor allem in <strong>der</strong> hinteren Halfte. In <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Halfte<br />

zudem sehr flachgrubige runde Punkte mit einem<br />

Durchmesser von annahernd halber Grundschuppen-<br />

Iange; aus ihnen entspringen Haarschuppen. Die klein-.<br />

maschige Chagrinierung auch innerhalb <strong>der</strong> Punkte<br />

vorhanden. Fiirbung. Einfarbig dunkelbraun wie <strong>der</strong><br />

Halsschildvor<strong>der</strong>rand; Naht und Seitenrand in ganzer<br />

Lange schmal geschwarzt.<br />

Beine. Relativ Iang iind schlank wirkend. Schenkel<br />

lang, von <strong>der</strong> schmalen Basis aus anschwellend ver-<br />

dickt, in <strong>der</strong> Spitzenhalfte keulig. Vor<strong>der</strong>schienen etwa<br />

516 so lang wie Halsschild breit, an <strong>der</strong> Basis sehr dünn,<br />

zur Spitze hin auf das ca. 3-fache erweitert. Hinter-<br />

schienen um 1/3 Ianger als Vor<strong>der</strong>schienen, stark innen-<br />

konkav gebogen. Vor<strong>der</strong>tarsen 213 so lang wie Vor<strong>der</strong>-<br />

schiene; ihre Breite von <strong>der</strong> Basis zur Spitze nur sehr<br />

pering abnehmend. Basisglied gering Ianger als breit;<br />

2. bis 4. etu'a so breit wie lang; Endglied so lang wie 3.<br />

und 4. zusammen. Klauen klein, pleichniiiBig gebogen,<br />

so lang wie 4. Glied hoch. Mit gleichforniigen, gelb-<br />

weiBen Haarschuppen besetzt; diese an den Schenkeln<br />

parallel zur Langsachse. an den Schienen schrag zur<br />

AiiBenkante hin gerichtet und hier zur Schienenspitze<br />

hin schrag abstehend: sonst iiberall anliegend. hoch-<br />

stens gering angehoben. Einheitlich hellbraun wie die<br />

Fii hler.<br />

Aedeagus. Fast halb so lang wie Flügeldecken, sehr<br />

schlank, Basishalfte etwas breiter als Spitzenhalfte.<br />

Penis krsftip. in seiner ganzen LHiige gleich breit, nur


im Spitzenbereich leicht verschmalert, an <strong>der</strong> Spitze<br />

stumpf verrundet. Parameren sehr gering langer als<br />

Penis, sehr schlank, in ihrer Basishalfte gleich breit<br />

bleibend gering nach innen ziehend, in ihrer Spitzen-<br />

halfte zur Spitze hin leicht verschmalert und nach in-<br />

nen gebogen, Spitzen stumpf verrundet; typisch ein<br />

nach innen vorspringen<strong>der</strong> verrundeter Winkel in ihrer<br />

Langsmitte und, damit korrespondierend, ein leicht<br />

konkaver Schwung an <strong>der</strong> AuBenseite. (Abb.225.226;<br />

siehe auch Bellés, 1991, Abb.16 u. 1996, Abb.8 sowie<br />

Borowski, 1996, Abb.2 1).<br />

Grok<br />

Lange: 1.26-2.40mm; Breite: 0.75-1.59mm.<br />

Verbreitung<br />

Madeira; Kanarische Inseln: Teneriffa. La Gomera,<br />

Gran Canaria, Hierro; Azoren: Sta.Maria; St.Helena;<br />

Europa: Portugal, Frankreich, Italien. Deutschland,<br />

Holland, Polen; Nordafrika; Südafrika; Madagaskar;<br />

Indien; Indochina; China; Brasilien; USA: California;<br />

Kanada: British <strong>Col</strong>umbia.<br />

Lebensweise<br />

Wahrend sich die Tiere, die in <strong>der</strong> Laubstreu des<br />

Laurus-Erica-Mischwaldes auf Madeira gefunden wur-<br />

den, vermutlich von pflanzlichem Detritus ernahren,<br />

sind viele Tiere dieser Art zu anthropophiler Lebens-<br />

weise übegegangen. Wie<strong>der</strong>holt wurden sie in mensch-<br />

lichen Behausungen und Lagerraumen (Decelle, 1972)<br />

angetroffen, wo sie sich von getrocknetem pflanzlichen<br />

Material ernahren und gelegentlich auch Schaden an-<br />

richten. Das Spektrum <strong>der</strong> akzeptierten Nahrung reicht<br />

offenbar sehr weit: Bellés (1994) fand sie in Samen<br />

Yon Charnaecytisus profiferus (L.), die von uns in Por-<br />

tugal gesammelten Tiere befanden sich in getrockne-<br />

ten Kamillenblüten (Matricaria chaniomiffa L.), Freu-<br />

de (1969) nennt allgemein ”Saatgut und trockene<br />

Pflanzenteile”. Lepesme (1 944) nimmt an. daB sie vor<br />

allem von kleinen Pflanzenpartikeln, die sich am Grun-<br />

de von Vorratsbehaltern sammeln, leben. Als Beispiel<br />

nennt er Baldrianwurzeln, Vétiver-Wurzeln<br />

(Andropogon squarnosus), die gegen Motten eingesetzt<br />

werden; eine beson<strong>der</strong>s starke Vermehrung stellte er in<br />

Kümmelsamen fest. Nach Hinton (1941) wurden sie<br />

auch in rotem Pfeffer und als Schadlinge in Herbarien<br />

angetroffen. Wirtschaftlich scheint die Art jedoch im<br />

Vergleich mit an<strong>der</strong>en Ptiniden keine groBe Rolle zu<br />

spielen, denn Howe (1960), <strong>der</strong> die Bedeutung von<br />

Ptiniden als Schadlinge diskutiert, nennt für S.pinguis<br />

lediglich <strong>der</strong>en Verbreitung.<br />

Über Aktivitatszeiten ist wenig bekannt: Auf Ma-<br />

COLEOPTERA 4<br />

196<br />

deira sind die Imagines offenbar das ganze Jahr über<br />

aktiv, im Winter in <strong>der</strong> Laubstreu (hierin wurden auch<br />

abgestorbene Exemplare gefunden). Auch zur Larval-<br />

entwicklung im Freiland gibt es keine Hinweise. In<br />

Laborversuchen erzielte Renner (1979) folgende Er-<br />

gebnisse: Generationsdauer bei Zimmertemperatur: 8-<br />

9 Monate; Nachkommenzahl <strong>der</strong> Weibchen stark<br />

schwankend: 14-76 (im Mittel 53); Lebensdauer <strong>der</strong><br />

Imagines: im Mittel 11-12 Monate, maximal 19 Mo-<br />

nate; Larvalentwicklung im Innem von Wurzeln, hier<br />

getrocknete Petersilienwurzeln; Verpuppung in den<br />

Wurzeln o<strong>der</strong> in Puppenwiegen, die durcfi Verspinnen<br />

feiner Nahrungsreste hergestellt wurden.<br />

Zusatziich untersuchtes Material<br />

Madeira, Sáo LourenGo, Casa de Sardinha, an Di-<br />

stel, 7.-9.IX. 1985, 1eg.Erber (6 cErb, 3 cHin); Madei-<br />

ra, Rabapl, Levada Vinte et Cinco Fontes, 900m, aus<br />

Forna gesiebt (LaurusEnca-Wald), 7.1.1996,leg.Erber<br />

(1 9 cErb); Madeira: Ponta de Sño Lourenso, Umg.Casa<br />

de Sardinha, 7.X1.1997, 1eg.Lange (1 cErb, 12 cLan);<br />

Made ira: Rabacal, Umg. Risco-Wasserfall,<br />

Laubgesiebe, 8.XI.1997,leg.Lange (1 cLan).<br />

Azoren, Sta.Maria, Aeroporto, 2.VIII.1985,<br />

1eg.Roberto Pombo (6 UAT, 1 cErb); Azoren, Sta.Maria,<br />

Aeroporto, 2.VIII. 1985, 1eg.Roberto Pombo,<br />

12.VI11.1985 (2 UAT, 3 cErb).<br />

Portugal, S.h.Iartinho, <strong>Col</strong> de Barros, 25.1X.(o<strong>der</strong><br />

III,?) 1903, ex <strong>Col</strong>l.Klapperich: gibboides Boieldieu<br />

(1 SMNS); Portugal, S.Martinho, <strong>Col</strong> de Barros,<br />

1eg.D.Stotz (gibboides Boieldieu), (3 NHMB); Italia,<br />

1eg.Dr.Will (gibboides Boieldieu), ( 1 NHMB); Italia,<br />

Livorno, leg.(’?) Mainardi (gibboides Boieldieu), (2<br />

NHMB); Sizilien, 1eg.Schaufuss (gibboides Boieldieu),<br />

(1 NHMB); Sardinien, 1eg.U.Lortia (gibboides<br />

Boieldieu), (1 NHMB); Frankreich (gibboides<br />

Boieldieu), (4 NHMB); Portugal, Umg.Lissabon, Quin-<br />

ta de Siio Pedro, in getrockneter Kamille, 19.111.1958,<br />

1eg.Erber (15 cErb); Finnland (moglicherweise aus Gran<br />

Canaria importiert ?), III.1975,leg.Silfverberg (1 cLei);<br />

1 Expl.: Deutschland, Hamburg, Stadt-Gebiet,<br />

IV. 1978(3). 1eg.Elbert (1 cLoh).<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaencus) orbatus Wollaston<br />

Ptinus (<strong>Sphaericus</strong>) orbatus Wollaston, 1854:264.<br />

Ptinus orbatus: Boieldieu, 1856:681.<br />

Trigonogenius (Priniis) orbatus: Wollaston, 1857:90.<br />

<strong>Sphaericus</strong> orbarus: Wollaston, 1865:2 18; Fauvel.<br />

189759; Schmitz, 1898:63: Pic, 19 12: 10; Jansson,<br />

1940:60; Lundblad. 3958:479.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) orbatus: Bellés, 199467.


schiene deutlich, ca. 1/6, langer als diese). Vor<strong>der</strong>tarsen<br />

etwa 2/3 (beim 9 etwa 1/2) so lang wie Vor<strong>der</strong>schiene.<br />

1. Glied <strong>der</strong> Hintertarsen knapp 1,5-mal so lang wie<br />

breit; alle an<strong>der</strong>en Glie<strong>der</strong> nicht langer als breit. Kiauen-<br />

glied 2,5-mal so lang wie breit und an <strong>der</strong> Spitze auf<br />

etwa die Breite des 4. Gliedes verdickt; Klauen kraftig,<br />

etwa so lang wie Basisglied breit. Beschuppung lok-<br />

ker, nirgends Untergmnd deckend, an Schenkeln und<br />

Schienen aus feinen, küneren, anliegenden und Iange-<br />

ren, schrag abstehenden Haarschuppen zusammenge-<br />

setzt. Kastanienbraun wie die Fühler; Knie etwas an-<br />

gedunkelt; Tarsen minimal aufgehellt.<br />

Aedeagus. Etwas langer als halbe Flügeldecken-<br />

Iange (bei an<strong>der</strong>en dd auch genng kürzer). Schlank,<br />

lang gestreckt, im UmriB leicht leierformig. Penis kriif-<br />

tig, zur Spitze hin schlanker werdend und leicht nach<br />

ventral gebogen. Parameren etwa gleich lang wie <strong>der</strong><br />

Penis, sehr schlank, zur Spitze hin zunachst nach au-<br />

Ben, dann nach innen gebogen; Spitze mehr o<strong>der</strong> weni-<br />

ger nach ventral umgebogen. (Abb.240.241).<br />

GroBe<br />

Lange: 0.84- 1.34mm; Breite: 0.48-0.69mm.<br />

Etymologie<br />

Benannt nach <strong>der</strong> igelartigen Beborstung <strong>der</strong> Flügeldecken.<br />

Verbreitung<br />

Madeira: Ilhru Cháo, Deserta Grande.<br />

Lebensweise<br />

Die Art wurde von uns zum groBten Teil durch das<br />

Aufbrechen verdicktrr Strünke von Compositen (2.B.<br />

Sonchus und Altemisia argentea). erbeutet. (Bezüglich<br />

<strong>der</strong> von Wollaston gesammelten Tiere siehe unter<br />

S.albopietus ssp. minutus.)<br />

Zus2tziich untersuchtes Material<br />

Porto Santo, Pico do Facho, Nordflanke, 350m, an<br />

Plantago arborescens, 25.IX. 1992, leg. Erber (Id, zwei-<br />

felhaft, ob zu S.erinacetrs gehorig cErb).<br />

Sphaeicus (<strong>Sphaericus</strong>) feloi sp.n.<br />

Typenmaterial<br />

Holotypus ,5: Kanarische Inseln: La Palma, Punta<br />

nogales, 20.VII. 199 1. Ieg.Garcia (DZUL: Bezettelung:<br />

1. WeiB: nie vor; 2. Rot: Holotypus <strong>Sphaericus</strong> feloi<br />

nsp, Erbrr & Hinterseher 1999).<br />

Paratypen: Gleiche Daten wie <strong>der</strong> Holotypus (Wd,<br />

COLEOPTER~ 4<br />

228<br />

2- DZUL, Id, 19cErb: Bezettelung: 1.weiB: wie vor;<br />

2. WeiB, rot gerandet: Paratypus <strong>Sphaericus</strong> feloi n.sp.,<br />

Erber & Hinterseher 1999); Ud, 6C9: La Palma, Playa<br />

Nogales, 30.X.1985, 1eg.Garcia (Wd, 5R cGar, Id,<br />

19 CSIC: Bezettelung: 1. WeiB: wie vor; 2. WeiB, rot<br />

perandet: Paratypus <strong>Sphaericus</strong> feloi nsp., Erber &<br />

Hinterseher 1999); 11 Expl.(daninter 266, 6s): La<br />

Palma, Nogales, 24.X.1984,leg.Garcia (9 (darunter Id,<br />

Se) cGar, 2d, 19 cErb: Bezettelung: 1. Wie vor; 2.<br />

WeiB, rot gerandet: Paratypus <strong>Sphaericus</strong> feloi n.sp.,<br />

Erber & Hinterseher 1999).<br />

Anmerkungen<br />

Es ist nicht verwun<strong>der</strong>lich, daB die Tiere bisher als<br />

S.simpZex determiniert wurden; erst die Aedeagus-Pra-<br />

paration hat gezeigt, daB es sich um eine eigenstandige<br />

Art handelt. Wie die Funde vom 30.X.1985 von Playa<br />

Nogales zeigen, treten beide Arten auch kleinrtiumig<br />

zu gleicher Zeit im gleichen Substrat auf (vergl.<br />

Ssimplex S.9 1/92). Da keine auBerlichen Unterschei-<br />

dungsnierkmnlr zu erkennen sind, lassen sich Weib-<br />

chen definitiv nur bestimmen, wenn sie in Copula an-<br />

getroffen werden.<br />

Differentiddiagnose<br />

MittelgroBe Art (1,3-2,2mm). Kopf und Flügel-<br />

decken rotbraun, Halsschild und Fühlerbasis schwarz,<br />

übrige Fühlerglie<strong>der</strong> und Beine rotbraun, letztere mit<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger angedunkelten Schenkeln und<br />

Schienen. Nasenrücken schmal, parallel o<strong>der</strong> nach vorn<br />

leicht konisch erweitert, oben gewolbt. Fühler schlank,<br />

etwas langer als Flügeldecken; 3. Glied Ianger als die<br />

Nachbarglie<strong>der</strong>, etwa 1,7-mal so lang wie breit. Hals-<br />

schild ohne Mittellinie; Dorsalkontur vorn flach, im<br />

hinteren Drittel gleichrnafiig gemndet. Flügeldecken in<br />

Aufsicht eiformig mit verrundeten Schultern und ab-<br />

genindetem, leicht eingezogenem Apex; Nahtspitze<br />

deutlich vorstehend; Dorsalkontur im vor<strong>der</strong>en Drittel<br />

gleichmiiflig flach gewolbt, nach hinten verflacht, Ab-<br />

sturz gerundet, Flügeldecken die steil-schrage Naht<br />

leicht überragend; Nahtspitze dreieckig nach hinten<br />

gerichtet. Aedeagus siehe Abb.243,244.<br />

Dern S.simplex sehr ahnlich, von diesem nur durch<br />

den vollig an<strong>der</strong>s geformten Aedeagus (vergl.Abb.243<br />

und 254) zu unterscheiden. Aedeagus nahezu identisch<br />

mit dem von S.erinacetis von <strong>der</strong> Madeira-Insel Chao,<br />

lediglich Spitzen <strong>der</strong> Parameren deutlicher gefaltet;<br />

auBerlich von diesern durch den schmaleren Nasenrük-<br />

ken, die grobere und meist dunkel abstechende<br />

Punktierung <strong>der</strong> Fliigeldecken sowie durch die überall<br />

auf den Flügeldecken anliegenden Haarschuppen zu<br />

untcrscheiden.


Erber: <strong>Revision</strong> drr Gaitiing Sphaerirtts Wollaston <strong>der</strong> Latiri-Makaronesischen Rrgion<br />

Beschreibung<br />

Kopf. In Aufsicht Seitenkontur (Abb.78) zu den<br />

Wangen hin leicht konisch und gering konkav verengt;<br />

Augen diese Kontur um etwa 1/4 ihrer Breite überra-<br />

gend. Nasenbasis auf einer Linie durch die Mitte <strong>der</strong><br />

Augen gelegen. Stirn über den Fühlergruben leicht<br />

gewulstet; dieser Wulst nach oben leicht gewolbt, über<br />

<strong>der</strong> Nasenbasis V-formig nach vom gezogen und hier<br />

unterbrochen. Fühlergrubendach relativ flach einfal-<br />

lend, über <strong>der</strong> Fühlerbasis etwas aufgewolbt. Nasen-<br />

rücken etwa 115 augenbreit, parallel, oben flach gerun-<br />

det, vorn leicht winklig gerundet in die Nasen-<br />

verbreiterung übergehend, seine Seitenwande<br />

dachformig in die Fühlergruben abfallend. Vor<strong>der</strong>rand<br />

<strong>der</strong> Nasenverbreiterung über <strong>der</strong> Oberlippe stark<br />

ausgerandet. Oberlippe quer rechteckig rnit abgerun-<br />

deten Seitenecken und leicht eingezogenem Vor<strong>der</strong>rand.<br />

Mandibeln zur Spitze hin sichelformig gebogen, zur<br />

Basalecke hin geradlinig. In Seitenansicht (Abb.79)<br />

Nasenrücken zur Stirn rnit etwa 165", zur Nasen-<br />

verbreiterung rnit etwa 150" abgewinkelt. Augen<br />

verrundet dreieckig rnit etwa40 Facetten. Wangen etwa<br />

2/3 ihrer Lange frei vor deni Hals stehend.<br />

Beschuppung. Stirn, Nasenrücken und Wangen mit<br />

schmalen weiBen Haarschuppen relativ dicht besetzt;<br />

Beschuppung <strong>der</strong> Stirn irn Mittelfeld fast von Auge zu<br />

Auge zusatzlich rnit breiteren weií3en Haarschuppen<br />

durchsetzt, so da6 hier eine fast flachendeckende<br />

Beschiippung vorliegt; diese auf <strong>der</strong> Stirn nach vorn<br />

srcrichtet, über den Fühlergrubrn durch quer gerichtete<br />

Haarschuppen Brauen angedeutrt, auf dem Nasenrük-<br />

ken nach vorn aufgerichtete Haarschuppen einen<br />

schmalen Kamrn bildend. Nasenverbreiterung etwas<br />

weniger dicht, im vor<strong>der</strong>en Bereich leicht struppig auf-<br />

gerichtet beschuppt. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>rand rnit kur-<br />

zem, dichtem goldfarbenem Haarsaurn, aiií3erdem mit<br />

einigen langen Haaren besetzt. Oberfitiche. Kopf über-<br />

al1 fein gekornt, glanzend, Fühlergruben und<br />

"'Terlippenmitte glatt. Fiirbung. Rotbraun.<br />

Fuhler. Sehr schlank, gering langer als die Flügel-<br />

decken. Im mittleren Bereich (4. bis 9. Glied) Glie<strong>der</strong><br />

etwa gleich breit und knapp doppelt so lang wie breit;<br />

3. Glied breiter und langer, etwa 1,7-mal so lang wie<br />

breit; Endglied etwa 2,2-maI so lang wie breit und knapp<br />

114 breiter als Basalglied, spindelforrnig. Locker rnit<br />

nach vorn gebogenen weií3en Haaren besetzt, Endglied<br />

ztlsStzlich filzig behaart. Basis (1. und manchmal 2.<br />

c : !) schwarz, sonst rotbraun.<br />

Halsschild. In Aufsicht (Abb.170) etwa so lang wie<br />

hit. Vor<strong>der</strong>rand starker gerundet als Basis, Seiten-<br />

kontur knapp hinter drr Mitte leicht vorgewolbi, nach<br />

VOrn und hinten nahezu geradlinig verengt. Dorsal-<br />

kontur (Abb. 171) im vor<strong>der</strong>en Drittel fast geradlinig,<br />

229<br />

in den hinteren zwei Dritteln gleichmaBg gerundet.<br />

Hinterrand durch eine flache Rinne abgesetzt. Mittelli-<br />

nie nicht vorhanden (nur bei einem d eine durchge-<br />

hende Linie deutlich ausgepragt). Beschuppung. Breit<br />

ovale bis fast runde weiBe und braunliche<br />

Grundschupen, die braunlichen rneist etwas schlanker<br />

als die weiBen. Die braunlichen Schuppen bilden auf<br />

<strong>der</strong> Scheibe zwei vorn und hinten etwas verkiirzte<br />

Langsbinden, die eine schmale weiBe Langsbinde ein-<br />

schlieBen (bei manchen Tieren die braunlichen Binden<br />

auf die Seitenflachen übergreifend). Zwischen den re-<br />

lativ dicht stehenden Grundschuppen überall lange (gut<br />

1 S-rnal so lang wie die Grundschuppen), gebogene,<br />

leicht aufgerichtete, braunliche Haarschuppen; diese<br />

zusammen rnit den Grundschuppen in <strong>der</strong> hinteren<br />

Halfte <strong>der</strong> Scheibe durch konzentrische Anordnung und<br />

starkere Aufrichtung zwei Wirbel bildend. Oberflkhe.<br />

Grob gekornt, Komer glanzend, auf ihrer hochsten Er-<br />

hebung rnit einem Mikrokornchen, aus <strong>der</strong>n eine Haar-<br />

schuppe entspringt. Farbung. Schwarz.<br />

Flügeldecken. In Aufsicht (Abb. 170) leicht eifor-<br />

rnig rnit breit verrundeter Spitze; Schulterecken<br />

verrundet; groBte Breite im vor<strong>der</strong>en Drittel; Apex ge-<br />

ring eingezogen; Nahtspitze deutlich vorragend. Dorsal-<br />

kontur (Abb. 17 1) in den vor<strong>der</strong>en zwei Dritteln gleich-<br />

maBig flach gewolbt, im hinteren Drittel etwas ver-<br />

flacht; Absturz gerundet, Flügeldecken hier die Naht<br />

leicht überragend; Nahtspitze nach hinten dreieckig<br />

vorragend. Seitenrand in Hohe <strong>der</strong> Hinterhüften gering<br />

eingezogen. Schultern nicht verflacht. Beschuppung.<br />

Grundschuppen etwa so lang wie die des Halsschildes<br />

aber nicht rund, son<strong>der</strong>n oval, weiB. Dazwischen über-<br />

al1 leicht gelbliche gebogene Haarschuppen; diese et-<br />

was zarter wirkend als die des Halsschildes. Durth<br />

Verdichtung <strong>der</strong> weiBen Grundschuppen das typische<br />

albopicrus-Muster (Abb. 191) recht gut ausgepragt.<br />

Oberfikhe: Irregular stark gepunktet. Punkte rund, fast<br />

so groB wie die Grundschuppen lang, kraftig eingesto-<br />

chen, haufig dunkel gekemt und im Grunde mit hellem<br />

Langsstrichel, amvor<strong>der</strong>rand rnit einem Kornchen, aus<br />

dem eine Haarschuppe entspringt. Zwischenraume in<br />

Langsrichtung etwa so breit wie Punktdurchmesser, in<br />

Querrichtung meist schmaler, gering chagriniert, glan-<br />

zend. Filrbung. Rotbraun (Basalrand und Sutur bei ei-<br />

nigen Tieren geschwarzt; bei helleren Tieren eine<br />

schemenfhafte Verdunklung <strong>der</strong> Scheibe im vor<strong>der</strong>en<br />

Drittel sowie <strong>der</strong> Flanken).<br />

Beine. Schlank. Schenkel rnit diinner, stielartiger<br />

Basis, leicht gekeult. Vor<strong>der</strong>schiene etwa 314 so lang<br />

wie Halsschild breit. Hinterschiene nur um knapp 117<br />

Ianger als Vor<strong>der</strong>schiene, nur gering innenkonkav ge-<br />

bogen. Vor<strong>der</strong>tarsen nur gut 213 so lang wie Vor<strong>der</strong>-<br />

schiene. Tarsen insgesamt sehr schlank; 1. Glied nur<br />

i<br />

.


gering langer als breit; 2. bis 4. etwa so lang wie breit,<br />

zunehmend schmaler werdend; Klauenglied fast so lang<br />

wie 2. bis K4. zusammen. Klauen dünn, hakig gebo-<br />

gen, etwa 1,3-mal so lang wie Klauenglied breit. Ins-<br />

gesamt locker behaart, Haarschuppen etwas dicker als<br />

die <strong>der</strong> Fühler, anliegend, weiB. Rotbraun (Schenkel<br />

und Schienen, beson<strong>der</strong>s die <strong>der</strong> beiden hinteren Bein-<br />

paare meist angedunkelt).<br />

Aedeagus. Etwa 3fl so lang wie die Fiügeldecken,<br />

lang gestreckt, im UmriB leierformig. Penis kriftig, zur<br />

Spitze hin schlanker werdend und leicht nach ventral<br />

gebogen. Parameren etwa gleich lang wie <strong>der</strong> Penis,<br />

sehr schlank, zur Spitze hin zunachst nach auBen, dah<br />

nach innen gebogen; Spitze nach innen umgefaltet<br />

(Abb.243.244).<br />

GroBe<br />

Lange: 1.45mm; Breite: 0.78mm.<br />

Etymologie<br />

Die Art ist Rafael Garcia Becerra, <strong>der</strong> von seinen<br />

Freunden Felo genannt wird, gewidmet.<br />

Verbreihmg<br />

Kanarische Inseln: La Palma., Nogales.<br />

Lekns weise<br />

Die Art wurde von R.Garcia an <strong>der</strong> Steilküste von<br />

Nogales das gante Jahr über in groBer Zahl gesammelt.<br />

Er hat die Imagines vorwiegend im Innern <strong>der</strong> Stengel<br />

verschiedener Pflanzenarten (Schjzogyne sencea (L.f.)<br />

D.C.; Argyranthemum haouarytheum Humphries &<br />

Bramwell: Crjrhmum mm’fimum L.) angetroffen, wo<br />

sich auch die Larven entwickeln. S.feZoi lebt don of-<br />

fenbar eng vergeselischaftet mit S.simpZex (Garcia<br />

Becerra 1998).<br />

Sphaencus (Sphaencus) obscurus sp.n.<br />

TypenmateriaI<br />

Holotypus d: Madeira, Nordküste, Umg.Seixa1,<br />

Ribeira da Pedra Branca, 150m, 17.IX. 1992, leg. Erber<br />

(ZSM: Bezettelung: 1. WeiB: wie vor; 2. Rot: Holotypus<br />

<strong>Sphaericus</strong> obscurus n.sp., Erber & Hinterseher 1999).<br />

Paratypen: 4dd,2=: gleiche Daten (Md, ScErb:<br />

Bezettelung: 1. WeiB: wie vor; 2. WeiB, rot gerandet:<br />

Paratypus <strong>Sphaericus</strong> obscurus n.sp., Erber & Hinters-<br />

eher 1999); Umg.Seixa1, Rocha da Gaspar Nunes,<br />

200m, 5.1V.1990, leg. Erber (Md cErb: Bezettelung:<br />

l.weii3: wie vor; 2. WeiB, rot gerandet: Paratypus<br />

<strong>Sphaericus</strong> obscurus n.sp., Erber & Hinterseher 1999).<br />

COLEOPTER~ 4<br />

230<br />

Differentialdiagnose<br />

- Relativ kleine Art (0,9-1,44mm); Kopf und Hals-<br />

schild schwarzbraun, stets etwas dunkler als die dun-<br />

kelbraunen Flügeldecken (nur bei hellen Tieren gleich-<br />

farbig he11 rotbraun), Fühler und Beine dunkelbraun,<br />

mit hellbraunen Schienenspitzen und gelblich-ocker-<br />

farbenen Tarsen. Nasenrücken etwa 113 augenbreit,<br />

sanduhrformig, oben flach, gerundet in die Seitenwbde<br />

übergehend. Fühler beim d etwas langer, beim 9 ge-<br />

ring kürzer als die Flügeldecken, 3. Glied 1.7- bis 2-<br />

mal so lang wie breit. Halsschild ohne Mittellinie (ge-<br />

legentlich eine verkürzte Linie in <strong>der</strong> Langsmitte aus-<br />

gebildet), fast quadratisch wirkend mit lqichter<br />

Buckelung gering hinter <strong>der</strong> Mitte; Dorsalkontur beim<br />

d vorn flach, hinten gewolbt, beim 9 im hinteren Drit-<br />

te1 leicht gebuckelt. Flügeldecken beim d in Aufsicht<br />

lang eiformig mit schwach betonten Schulterecken,<br />

beim 9 breit oval mit subparallelen Flanken und sta-<br />

ker betonten Schulterecken; Dorsalkontur beim d<br />

gleichmaBig gewolbt bis zum schragen Asturz, beim 9<br />

im Scheibenbereich etwas flacher; Absturz beim d<br />

ziemlich schrag, beim 9 etwas steiler; Nahtspitze nasen-<br />

artig nach hinten vorspringend. Aedeagus siehe<br />

Abb.245,246.<br />

Einigen Formen von S.aZbopictiis, vor allem sol-<br />

chen von <strong>der</strong> Nordküste sehr ahnlich, von diesen rnit<br />

Sicherheit nur durch den Aedeagus zu unterscheiden.<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.80) Seitenkonturen<br />

nach vom leicht konisch verengt, vor den Augen ein<br />

kurzes Stück parallel. Die halbkugelig gewoibten Au-<br />

gen diese um knapp 114 ihrer Breite überragend. Fühler-<br />

gruben oben durch einen flachen Wulst begrenzt; die-<br />

ser an <strong>der</strong> Nasenbasis nicht unterbrochen, stumpf ge-<br />

winkelt und von hier nur leicht gewolbt schrag zum<br />

oberen Augendrittel ziehend. Fühlegrubendach gleich-<br />

niaBig flach einfallend, kaum aufgewolbt. Nasenrük-<br />

ken querüber flach gewolbt und aus dieser Wolbung<br />

heraus in die Seitenwande übergehend (Rückenbreite<br />

daher schwer bzstimmbar), oben etwa 1/3 augenbreit,<br />

am Fühlergrubengrund etwa augenbreit, leicht<br />

sanduhrformig eingeengt, nirgends parallel, von seiner<br />

engsten Stelle sich schnell in die Nasenverbreiterung<br />

erweitemd. Diese vorn über <strong>der</strong> Oberiippe bogenfor-<br />

mig eingezogen. Oberlippe quer rechteckig, ebenfalls<br />

an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante etwas eingezogen. Mandibeln an<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kante angedeutet doppeibogig geschwungen.<br />

Fühlergruben auBen flach in die Wangenregion über-<br />

gehend. In Seitenansicht (Abb.8 1) Stirn, Nasenrücken<br />

und Nasenverbreiterung jeweils gegeneinan<strong>der</strong> leicht<br />

abpewinkelt; CVinkel an <strong>der</strong> Nasenbasis durch Stirn-<br />

wulst betont, Nasenbasis vor diesem gering abgesenkt.


Erber: <strong>Revision</strong> drr Cattung <strong>Sphaericus</strong> Wollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-BIakaronesischen Region<br />

wolbt, fast flach abfallend; Absturz steil schrag, mit<br />

gering nach hinten gezogener Nahtspitze; diese ange-<br />

deutet dachformig, jedoch mit abgemndetem First. Naht<br />

davor abgeflacht, angedeutet konkav aber nicht einge-<br />

senkt. Seitenrand über den Hinterhüften nur schwach<br />

ausgemuldet. Schulterpartie vorne we<strong>der</strong> abgeflacht<br />

noch mit Grübchen. Beschuppung. Grundschuppen von<br />

gleicher Form, Farbe und GroBe wie auf dem Hals-<br />

schild, groBtenteils rundoval, teils auch etwas Iangli-<br />

cher, tropfenformig; locker angeordnet, Verdichtungen<br />

im Schulterbereich und hinter <strong>der</strong> Scheibenmitte als<br />

schmales Querband, das auf je<strong>der</strong> Flügeldecke seitlich<br />

leicht nach hinten umbiegt. Dieses Querband urn-<br />

schlieBt zusarnmen mit <strong>der</strong> seitlichen Verdichtung und<br />

einer Verdichtung parallel zur Naht im hinteren Fünf-<br />

te1 auf je<strong>der</strong> Flügeldecke einen ovalen blanken Fleck.<br />

Zwischen den Grundschuppen blaBgelbe, anliegende,<br />

nicht gebogene Haarschuppen von gleicher Lange wie<br />

die Grundschuppen; diese nur auf den Schultern von<br />

geringfügig starkerer Breite und im Apexbereich etwas<br />

schrag aufgerichtet. Seitenflachen weitgehend frei von<br />

Grundschuppen. Obefflache. Relativ unregelrnaBig<br />

grob punktiert; Punkte Iangsoval, grubig. Zwischenriiu-<br />

me in <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Halfte nur etwa halb so breit bzw.<br />

lang wie die Punkte, in <strong>der</strong> Hinterhalfte durch Verklei-<br />

nerung <strong>der</strong> Punkte etwa so breit und lang wie diese.<br />

Am Vordemnd jedes Punktes ein nur bei etwa 250-<br />

facher VergróBerung erkennbares Kornchen, aus <strong>der</strong>n<br />

eine Haarschuppe entspringt. Bei den rneisten Punkten<br />

Je ein weiteres Kornchen rechts und links im hinteren<br />

Drittel vom Rand her in den Punkt hineinragend und<br />

diesen sozusagen einschnürend; diese Kornchen ohne<br />

Schuppen. Zwischenraume etwas gewolbt, glanzend<br />

glatt, ohne Chagriniemng, nur rnit vereinzelten Mikro-<br />

pünktchen. Durch die glatten Zwischenraume Oberfla-<br />

che insgesarnt glanzen<strong>der</strong> wirkend als <strong>der</strong> kornig struk-<br />

tuflerte Halsschild. Ftirbung. Einfarbig hellbraun wie<br />

<strong>der</strong> Halsschild. Seiten sowie ein breiter Querstreifen<br />

urz vor <strong>der</strong> Mitte schernenartig etwas dunkler (bei<br />

manchen Tieren dunkelbraun bis schwarzlich).<br />

Beine. Schenkel gekeult, zur Basis und zum Knie<br />

deutlich verengt. Vor<strong>der</strong>schiene relativ kurz, etwa 2/3<br />

SO lang wie Halsschild breit, zur Spitze hin nur gering<br />

erweitert und dadurch schmal wirkend. Hinterschiene<br />

um knapp ln Ianger als Vor<strong>der</strong>schiene, nur leicht innen-<br />

konkav gebogen. Tarsen schrnal, vom 1. bis 4. Glied an<br />

BiPite nur geringfügig abnehmend; 1. an allen Tarsen<br />

'ng langer als breit, 2. bis 4. etwas breiter als lang.<br />

Endglied nur gering keulig. etwas schrnaler als 4.; mit<br />

Klauen etwa so lang wie 2. bis 4. zusarnrnen. Klauen<br />

sichelformig gebogen, etwa so lang wie Klauenglied<br />

in Seitensicht breit. Vor<strong>der</strong>tarsen insgesarnt ca. 3/4 so<br />

lang wie die Vor<strong>der</strong>schienen. Behaarung mit sehr fei-<br />

24 1<br />

nen, wenig dicht stehenden, nicht deckenden, grauen,<br />

anliegenden Haaren; diese nur auf <strong>der</strong> Auknseite <strong>der</strong><br />

Schienen, zur Spitze hin zunehmend, schrag aufgerich-<br />

tet. Einfarbig gelbbraun, Schenkel gering dunkler als<br />

die Schienen.<br />

Aedeagus. Etwa 114 so lang wie Fiüpeldecken, lAg<br />

oval. Penis kraftig, an <strong>der</strong> Spitze stumpf vemndet.<br />

Parameren gering langer als Penis, aus breiter Basis<br />

zur Spitze hin allmahlich verschmalert, nach innen ge-<br />

bogen, an <strong>der</strong> Spitze angedeutet knopfig vemndet (<br />

Abb.253; vergl. auch Israelson, 1984, Abb. 1-3).<br />

Gr6k<br />

Lange: 1.40-2.00mm; Breite: 0.70-1. Imm.<br />

Verbreitung<br />

Azoren: Santa Maria.<br />

hbensweise<br />

Unbekannt. Israelson fand die Tiere an Diste1<br />

(Silybum rnarianurn), in <strong>der</strong> sie sich moglicherweise<br />

entwickeln, und an toten Zweigen von Wein.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (<strong>Sphaericus</strong>) simplex Wollaston<br />

<strong>Sphaericus</strong> sirnplex Wollaston, 1862:207; 1864:241;<br />

1865216; Pic, 1912:ll; Garcia Becerra, 1998:44.<br />

<strong>Sphaericus</strong> (Sphaencus) simplex: Bellés, 1994:69.<br />

<strong>Sphaericus</strong> orbiculans Harald Lindberg, 1953:8.<br />

Typenmateriai<br />

<strong>Sphaericus</strong> simplex Wollaston: Lectotypus d: Ka-<br />

naren, Hierro, near Valverde, 11.1858, 1eg.Wollaston<br />

(NHML: Klebepiattchen blau-schwarz markiert, Un-<br />

terseite: 23v; Bezettelung: 1. Rund, blau gerandet:<br />

Syntype; 2. Rund, blau gerandet: Lectotype; 3. WeiB,<br />

handschriftlich: "<strong>Sphaericus</strong> simplex type Woll."; 4.<br />

WeiB: The Canary 1s. T.V.Wollaston, Brit.Mus. 1864-<br />

80; 5. Rot: Lectotypus <strong>Sphaericus</strong> simplex Woll., Erbkr<br />

& Hinterseher des. 1998).<br />

Paralectotypen: Hierro, ohne weitere Daten,<br />

1eg.Wollaston (19 NHML: Klebeplattchen blau-schwaYz<br />

markiert; Bezettelung: 1. Zeichen für Weibchen; 2. rund,<br />

blau gerandet: Syntype; 3. WeiB, handschriftlich:<br />

siniplex C.M.F. von Hayek; 4. WeiB: The Canary Is.,<br />

T.V.Woliaston, BM 1861-80; 5. WeiB, rot gerandet:<br />

Paralectotypus Sphnericiis siniplex Woil., Erber &<br />

Hinterseher des. 1998); gleiche Daten wie <strong>der</strong><br />

Lectotypus (Id OUM: Klebeplattchen violett rnarkiert;<br />

Bezettelung: 1. Rund, blau gerandet: Syntype; 2. Weik<br />

<strong>Sphaericus</strong> simplex Woll.; 3. WeiB, rot gerandet:<br />

Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> sirnplex Woll., Erber &<br />

Hinterseher des. 1998); Kanaren, Gomera, ohne weite-


e Daten, 1eg.Wollaston (10 NHML: Klebeplattchen rot<br />

markiert; Bezettelung: 1. Zeichen für Weibchen; 2. oval,<br />

blau, handschriftlich: Ins. Canar.; 3. weiB, handschrift-<br />

lich: simplex; 4. Paralectotypus <strong>Sphaericus</strong> simplex<br />

Woll., Erber & Hinterseher des. 1998).<br />

Sphaencus orbiculans Harald Lindberg: Holotypus<br />

10: Kanaren, Teneriffa, El Medano, 28.11.1950,<br />

leg.Lindberg, Type No. 2601 (ZMUH: Bezettelung: 1.<br />

WeiB: wie vor; 2. WeiB: Sphaencus orbicularis m. Ha-<br />

rald Lindb. det.; 3. WeiB: Mus.Zool.H:fors,<br />

Spec.typ.No.2601; 4. WeiB: <strong>Sphaericus</strong> simplex Woll.,<br />

Erber & Hinterseher det. 1998). .<br />

Anmerkung<br />

Ssirnplex wurde 1862 von Wollaston (1862:207/<br />

208) beschrieben. Ihm lagen nur wenige (“a few”) Tie-<br />

re, die er im Februar 1858 auf <strong>der</strong> Insel Hierro in einer<br />

schmalen Schlucht nordwestlich von Valverde gesam-<br />

melt hatte, vor. Von diesen Tieren befinden sich ein von<br />

Wollaston als Typus gekennzeichnetes Mannchen und<br />

ein Weibchen im NHML, sowie ein Mannchen im OUM<br />

(Die Klebeplattchen dieser drei Tiere sind blau-schwarz<br />

markiert, wobei es sich um das Kennzeichen für Gran<br />

Canaria handelt; lt. Literatur stammen die drei Tiere<br />

jedoch von Hierro. Entwe<strong>der</strong> ist Wollaston hier ein<br />

Fehler unterlaufen o<strong>der</strong> die Farbmarkierung (violett für<br />

Hierro) hat sich veran<strong>der</strong>t.). Ein im NHML ebenfalls<br />

unter S.simplex eingeordnetes Weibchen stammt von<br />

<strong>der</strong> Insel Gomera; es wurde It. Wollaston (1864241)<br />

von Dr.Crotch gefangen. Nach Wollaston (1865:2 16)<br />

hat Crotch auch auf Hierro bveitere Tiere dieser Art<br />

gefunden, die jedoch in keinem <strong>der</strong> beiden Museen<br />

vorhanden sind. Im NHML befindet sich ferner ein von<br />

Lindberg am 26.11.1950 auf Hierro, Guarosoca pefun-<br />

denes Weibchen, das dieser als S.simplex determiniert<br />

hat. -<br />

1953 wurde von H.Lindberg S.orbicrilaris beschrie-<br />

ben, gesammelt auf Teneriffa. El Medano, 28.11.1950.<br />

Aus seiner Beschreibung geht nicht hervor, ob auBer<br />

dem Typus, ein Weibchen. weitere Tiere gefan, Den wur-<br />

den. Uns lagen zwei weitere Tiere, darunter ein Mann-<br />

chen, vor, die von Leiler am gleichen Fundort am<br />

30.11.1974 von Schizogynr. einer stark behaarten<br />

Composite, abgelesen wurden. Diese beiden Tiere so-<br />

wie ein von Israelson aiif Teneriffa, Playa da Tecina<br />

am 17.IV. 1976 gesammeltrs Tier wurden von Israelson<br />

als S. orbicularis bestimmt .<br />

Bellés hat 1991:69 S.or6icularis mit S.sirnplex<br />

synonymisiert, nachdem er eine groBe Serie von Tie-<br />

ren von verschiedrnen Inseln <strong>der</strong> Kanaren untersucht<br />

hat (Bellés, i.litt. 199s). Von diesen Tieren wurden uns<br />

freundlicherweise von P.oromi sieben Exemplare von<br />

COLEOPTER i 4<br />

247<br />

Gomera und 22 Exemplare von La Palma für Studien-<br />

zwecke zur Verfügung gestellt.<br />

Nach Vergleich al1 dieser Tiere hat sich folgendes<br />

herausgestellt: Alle als S.orbicularis bestimmten Time<br />

fallen dadurch auf, daB die Beschuppung des Hals-<br />

schildes nur o<strong>der</strong> vorwiegend aus weiBen (beim Typus<br />

von S.orbicukis und zwei Tieren von Leiler sind auf<br />

<strong>der</strong> Halsschildscheibe einige braunliche Schuppen von<br />

gleicher Form wie die weiBen eingestreut), breitovalen<br />

bis nahezu runden Grundschuppen und weikn Haar-<br />

schuppen besteht. In diesem Merkmal stimmen sie mit<br />

dem Wollaston’schen Typus von S.simplex iiberein, sind<br />

in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Flügeldecken jedoch starker gerundet.<br />

Be¡ allen weiteren Tieren ist <strong>der</strong> Halsschild starker mit<br />

braunlich gelben Grundschuppen bedeckt; diese sind<br />

meist schlanker und kleiner als die weiBen Grund-<br />

schuppen und bilden oft in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Scheibe eine<br />

breite Langsbinde, die zudem durch weiBe Grund-<br />

schuppen zweigeteilt sein kann.<br />

Merkwürdigerweise ist das Tier, das Lindberg als<br />

S.simplex bestimmt hat, auf dem Halsschild beson<strong>der</strong>s<br />

stark mit schmaleren, vermutlich braunlichen (durch<br />

Ve r fe t t u n g n i c h t e i n de u t i g fe s t z u s t e 1 1 en ) Gru nd -<br />

schuppen besetzt und hat auch starker gerundete Flügel-<br />

decken als <strong>der</strong> Typus von S.simplex. Moglicherweise<br />

hat Lindberg be¡ <strong>der</strong> Beschreibung seines S.orbicularis<br />

nicht <strong>der</strong> Typus von S.simplex son<strong>der</strong>n ein an<strong>der</strong>es Tier<br />

dieser Art vogelegen. An<strong>der</strong>erseits weicht aber gerade<br />

<strong>der</strong> SsimpJex-Typus durch seine gestreckteren, fast<br />

parallelseitigen Flügeldecken von allen an<strong>der</strong>en hier<br />

untersuchten Tieren ab.<br />

Dies alles zeigt, da6 die Tiere insgesamt in GroBe,<br />

Form, Beschuppung und auch in <strong>der</strong> Oberflache (glan-<br />

zend bis matt) variieren. Die Untersuchung <strong>der</strong> mann-<br />

lichen Genitalien zeigt.jedoch, daB in <strong>der</strong> Form des<br />

Aedeagus weitgehend Ubereinstimmiing besteht (sie-<br />

he Abb.254-257). so daB wir <strong>der</strong>Auffassung von Bellés<br />

folgen, daB es sich tatsachlich um eine Art, namlich<br />

S.sirnplex, handelt.<br />

Wollaston (1 861) hat bei seiner Beschreibung des<br />

S.simpkx bereits betont, daB diese Art dem S.al6opicfus<br />

von den kladeira-Inseln auBerordentlich iihnlich ist.<br />

Unterschiede sah er vor allem in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Tarsen<br />

(siehe Differentialdiagnose) sowie in <strong>der</strong> Auspr3gung<br />

des BeschLippungsmusters. Letzteres nachzuvollziehen<br />

ist jedoch sehr schwierig, da Wollaston nicht angibt,<br />

auf welche seiner Variationen von S.al6opictus er sich<br />

bezieht; nach seinen eigenen Aiisfuhrungen (1857:267/<br />

268) variieren diese namlich vor allem in diesem Merk-<br />

nial.<br />

Legt man jedoch den Aedeagus als Hauptunter-<br />

scheidungsmerkmal zugrunde, so lassen sich Ssimplex


Erher: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gatiiing <strong>Sphaericus</strong> 'iVollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-Makaronesischen Region<br />

und S.aIbopictus mit einiger Sicherheit trennen (siehe<br />

Differentialdiagnose).<br />

Merkwürdigerweise weichen jedoch sechs Tiere von<br />

Gomera (DZUL) in diesem Merkmal (sie besitzen auch<br />

an <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Parameren Borsten) sowie durch<br />

ein besser ausgepragtes Beschuppungsmuster <strong>der</strong><br />

Flügeldecken und durch weniger steilen Flügeldecken-<br />

absturz von S.sirnpIex ab; an<strong>der</strong>erseits stimmen sie<br />

durch den Besitz schmaler Tarsen mit Ssimplex über-<br />

ein. Dies alles zeigt, wie nahe verwandt offenbar<br />

S.simplex und S.aIbopictus sind (siehe auch SchluB-<br />

betrach t ung) .<br />

Eine Serie von rd. 30 Tieren von <strong>der</strong> Insel La Pal-<br />

ma, die auBerlich ebenfalls wie Ssimplex aussehen und<br />

daher von Bellés auch als solche bestimmt wurden,<br />

müssen aufgrund ihres vollig an<strong>der</strong>s geformten<br />

Aedeagus ais neue Art betrachtet werden (siehe unter<br />

S.feloi nsp.).<br />

Differentiaidiagnose<br />

MittelgroBe Art (1,21-1,87mm); dunkei totbraun,<br />

Kopf und Halsschild manchmal schwarz, Flügeldecken<br />

gelbbraun mit schemenhafter dunklerer Kreuz-Zeich-<br />

nung, Schenkelspitzen, manchmal auch Hinterbeine,<br />

angedunkelt. Nasenrücken sehr schmal, 114 bis 115<br />

augenbreit, fast parailel, nach vorn gering erweitert,<br />

oben flach gewolbt. Fühier etwa so lang wie o<strong>der</strong> et-<br />

was Ianger als die Flügeldecken; 3. Glied 2,2- bis 2,8-<br />

mal so lang wie breit. Halsschild ohne Mittellinie; in<br />

Aufsicht fast quadratisch; Dorsalkontur in <strong>der</strong> Hinter-<br />

haifte leicht gebuckelt. Flügeldecken in Aufsicht breit<br />

oval bis eiformig, Lectotypus mit subparallelen Flan-<br />

ken, Schulterecken leicht betont o<strong>der</strong> vollkommen<br />

verrundet; Apex gleichrnaBig verrundet, Nahtspitze<br />

kaum erkennbar; Dorsalkontur im Scheibenbereich<br />

schwach gewolbt, Absturz gerundet, unten nahezu senk-<br />

recht bis leicht überhangend, Nahtspitze gering schrag<br />

nach hinten vorspringend. Aedeagus siehe Abb.254-<br />

257.<br />

Dem S.albopicrus auBerordentlich ahnlich; 5uBer-<br />

lich durch folgende Merkmale von diesem unterschie-<br />

den: Halsschild ohne Mittellinie (bei albopicrus meist<br />

vorhanden); auch <strong>der</strong> von Wollaston ( 1867:208) er-<br />

wahnte Unterschied in denTarsen (bei albopictus" more<br />

conical", vorletztes Glied "stronply bilobed", bei<br />

simplex "more narrow" und vorletztes Glied "entire")<br />

IaBt sich heranziehen, ist aber nicht bei allen Tieren<br />

deutiich. Eine sichere Unterscheidung ist i.d.R. durch<br />

den Aedeagus moglich: Parameren etwas robuster als<br />

bei albopictus und im Gegensatz zu diesem auf <strong>der</strong> In-<br />

nenseite ohne <strong>der</strong>be Borsten (vergl. Abb.254, 256 mit<br />

260, 262, 264); bei Tieren von Gomera sind die<br />

Parameren allerdings ahnlich wie bei S.albopicrus auch<br />

243<br />

auf <strong>der</strong> Innenseite beborstet, diese Tiere besitzen aber<br />

deutlich erkennbar schmale Tarsen. Von dem ebenfalls<br />

sehr ahnlichen S.feloi von La Palma durch den<br />

Aedeagus unterschieden (vergl. Abb.254 mit 243).<br />

Nachbeschreibung<br />

Kopf. In Vor<strong>der</strong>ansicht (Abb.90) Seitenkontur im<br />

Wangenbereich parallel, nach vorn nur geflng konisch<br />

erweitert. Augen diese um etwa 1/4 ihrer Breite über-<br />

ragend. Stirn über den Fühlergruben flach gewulstet,<br />

Stim dadurch in <strong>der</strong> Mitte leicht eingemuldet. DerWulst<br />

als leicht erhabene, nach vorn V-formig winklige,<br />

schmale Kante auch über <strong>der</strong> Nasenbasis erkennbar.<br />

Fühlergrubendach relativ flach einfallend und querüber<br />

leicht aufgewolbt; starkste Vorwolbung über <strong>der</strong> Fühler-<br />

insenion. Nasenrücken nur 1/4 bis 1/5 augenbreit, fast<br />

parallel, nach vom nur gering erweitert, oben querüber<br />

flach gewolbt und flieBend in die Nasenverbreiterung<br />

übergehend, seine Seitenwande dachformig in die<br />

Fühlergruben abfallend. Nasenverbreiterung am Vor-<br />

<strong>der</strong>rand über <strong>der</strong> Oberlippe schwach ausgerandet. Ober-<br />

lippe quer rechteckig, nach vorn leicht verengt, arn<br />

Vor<strong>der</strong>rand schwach ausgerundet. Mandibeln an <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>kante schwach geschwungen. Ip Seitenansicht<br />

(Abb.91) Nasenrücken zur Stim gering abgewinkelt,<br />

Nasenverbreiterung etwas steiler abgewinkelt. Augen<br />

im UmriB verrundet dreieckig, mit 40 bis 50 Facetten.<br />

Übergang vorn Kopf zum Hals auch im Schlafenbereich<br />

leicht wulstig. Wangen knapp 112 ihrer Lange frei vor<br />

Hals stehend. Beschuppung. Stirn, Nasenrücken,<br />

Nasenverbreiterung und Wangen mit unterschiedlich<br />

langen grauweiBen (bei manchen Tieren auch zusatz-<br />

lich o<strong>der</strong> fast ausschlieBlich mit langs-ovalen bis<br />

spateligen z.T. rein weiBen o<strong>der</strong> braunlich-gelben) Haar-<br />

schuppen besetzt. Diese auf <strong>der</strong> Stim nach vorn ge-<br />

richtet, über den Fühlergruben quer liegend und so eine<br />

linienformige Braue bildend. Haarschuppen auf dem<br />

Nasenrücken nach vome, auf <strong>der</strong> Nasenverbreiterung<br />

nach innen und auf den Wangen schrag nach vom in-<br />

nen gerichtet, überall anliepend. Oberlippe am Vor<strong>der</strong>-<br />

rand mit kriaftigem, nach vorne perichtetem, dichtem<br />

Haarsaum, zudem einige langere nach vorn gerichtete<br />

Haare. Oberfigche. Stirn, Wangen und Nasenrücken<br />

sehr dicht unterschiedlich grob gekornt; Nasen-<br />

verbreiterung und Oberlippe etwas weniger dicht und<br />

flacher gekomt als die Stim. Farbung. Dunkelbraun (bei<br />

helleren Tieren rotlich braun), Nasenrücken, Oberlip-<br />

pe und Mandibeln teilweise etwas aufgehellt.<br />

Fühler. Schlank, gering langer als die Flügeldecken<br />

(bei einigen Tieren etwa so lang wie diese). Breite <strong>der</strong><br />

Glie<strong>der</strong> bis zum 3. abnehmend; 3. bis 9. gleich breit;<br />

1 O. und 1 1. wie<strong>der</strong> breiter werdend. Alle Glie<strong>der</strong> ian-<br />

ger als breit; 3. deutlich Ianger als die benachbarten,


" * , .


Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gattiing Sphaericns Wollaston <strong>der</strong> Laiiii-hIakaron


Erher: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gattiing <strong>Sphaericus</strong> itC'ollaston <strong>der</strong> Laiiri-Makaronesischen Region<br />

Literatur<br />

BELLÉS, X., 1982~1, Datos para una revisión de la tribu<br />

Sphaericini. Los generos Nitpus J.DU VAL y<br />

Wollastonella LUCAS (<strong>Col</strong>..<strong>Ptinidae</strong>). - Eos58:23-<br />

28.<br />

BELLÉS, X., 1983b, El primer representante de IaFamilia<br />

<strong>Ptinidae</strong> (<strong>Col</strong>.) de las Islas Salvajes: <strong>Sphaericus</strong><br />

bicolornsp. - Vieraea ll(1-2):103-108.<br />

BELLÉS, X., 1991, Insectes <strong>Col</strong>éopteres <strong>Ptinidae</strong>. - Faune<br />

de Madagascar 77: 1-122. Herausg.: Muséum national<br />

d'Histoire naturel1e.- Paris.<br />

BELLÉS, X.. 1991, El género <strong>Sphaericus</strong>Wollaston, 1854<br />

(<strong>Col</strong>eoptera: <strong>Ptinidae</strong>). - Boletin de la Asotiation<br />

Espanola de Entomologie, 18(3-4):6 1-79).<br />

BELLÉS, X., 1996, Catálogo geográfico de los <strong>Ptinidae</strong><br />

(<strong>Col</strong>eoptera) de las islas Canarias. - Vieraea 2521 3-<br />

226.<br />

BELLÉS, X., 1998, A new subgenus and two new species<br />

of <strong>Sphaericus</strong> (<strong>Col</strong>eoptera: <strong>Ptinidae</strong>) from Western<br />

Australia. - Eur.J.Entomol.95:263-268:<br />

BOIELDIEU, A, 1851, Mémoire intitulé (Beschreibungen<br />

<strong>der</strong> Arten Trigonogeniiis gibboides, T.niveus und<br />

T.exiguus, p.LXXXIV). - Bulletin enfomologique,<br />

' 111, p.LXXVII-LXXXV<br />

BOIELDIEU, A, 1856, Monographie des Ptiniores. -<br />

Annales de la Sociétr'entomologique de France 111,<br />

4:639-686.<br />

BORGES, P. A.V, 1990, A checklist of the <strong>Col</strong>eoptera<br />

from the Azores with some systematic and<br />

biogeographic comments. - Bol. Museu Muncipal<br />

do Funchal, 42(220):87- 136.<br />

BOROa.SK1, J, 1996, Klucze do oznaczania owadow<br />

polski. Czesc XIX Chrzaszcze - <strong>Col</strong>eoptera, Zeszyt<br />

43 Pustoszowate - <strong>Ptinidae</strong>. - Polskie Towarzystwo<br />

Entomologiczne 149: 45 pp.<br />

DECELLE, J, 1972, Fam.<strong>Ptinidae</strong>. In: La faune terrestre<br />

de I'ile de Sainte-Hél2ne.- Annales du Musée Roy-<br />

al de I'Afrique Centrale, Sciences Zoologiques<br />

192: 1 5 1 - 1 53.<br />

ERBER, D. &: C.PH.WHE.4TER. 1987, The Coieoptera Of<br />

the Selvagem Islands, including a catalogue of the<br />

specimens in the Museu Municipal do Funchal. -<br />

Bol. Museii Muncipal do Funchal, 39 ( 193): 156-<br />

187.<br />

FAVEL, A, 1897, Catalogue des <strong>Col</strong>éopteres des iles des<br />

Madkre, Porto Santo et Desertas, catalogue des<br />

<strong>Col</strong>éopteres des iles Salvages. - Revue<br />

d 'Enroniologie 16:45-73.<br />

263<br />

FREUDE, H., 1969, 69.FAMILIE: PTINIDAE. Diebs-<br />

kafer. - In FREUDE, H., HARDE, K.W., LOHSE, G.A,<br />

I 1969: Die Kafer Mitteleuropas, Bd.8. - Krefeld.<br />

GARCIA BECERRA, R., 1998, Contribución al Conomiento<br />

de los <strong>Col</strong>ópteros de Playa de Nogales (La Palma,<br />

Islas Canarias) - Uned La Palma, Revistá del Centro<br />

Asociado Verano 98:40-48.<br />

GEMMNGER, M. & VON HAROLD, B., 1869, Catalogus<br />

<strong>Col</strong>eopterorum Tom. IV. Rhipidoceridae - Cioidae.<br />

- Paris, London.<br />

Gozrs, M. DES, 1886, Recherche de l'espece typique<br />

de quelques anciens genres. Rectifications<br />

synonymiques et notes diverses. - Herbin, Montlugon.<br />

HOHENESTER, A. & WELSS, W., 1993, Exkursionsflora<br />

für die Kanarischen Inseln mit Ausblicken auf ganz<br />

Makaronesien. - Stuttgart (Ulmer).<br />

HORION, A., 1961, Faunistik <strong>der</strong>..mitteleuropaischen<br />

Kafer. Bd.VIII: C1avicornia.- Uberlingen.<br />

HINTON, H.E. 1911, The <strong>Ptinidae</strong> of economic<br />

iniponance. - Bulletin of Entomologicol Research.<br />

London, 31:331-381.<br />

HOWE, R.W, 1969: Studies on beetles of the family<br />

<strong>Ptinidae</strong>. XVII Conclusion and additional remarks.<br />

- Bulletin of Entomological Research 50:287-326.<br />

ISRAELSON, G., 1980, Taxonomical and nomenclatura1<br />

notes on some Canarian <strong>Col</strong>eoptera. - Vieraea 9(1-.<br />

2): 183-2 10.<br />

ISRAELSON, G., 1981, A new <strong>Sphaericus</strong> Wollaston from<br />

the Azores (<strong>Col</strong>eoptera,<strong>Ptinidae</strong>). - Bocagiana 79: 1 -<br />

4.<br />

ISRAELSON, G., 1991, Notes on Wollaston's<br />

<strong>Col</strong>eopterological investigations in the Madeiran<br />

Archipelago. - Bol. Museu Muncipal do Funchal,<br />

43 (231):159-165.<br />

JANSSOS, A., 1940, Die Arthropodenfauna von Madeira<br />

nach den Egebnissen <strong>der</strong> Reise von Prof. Dr..<br />

O.Lundblad, Juli - August 1935. XXIX. <strong>Col</strong>eoptera:<br />

Samtliche Familien unter Ausschluss <strong>der</strong> Familie<br />

<strong>der</strong> Carabidae, Dytiscidae, Hydrophi!idae und <strong>der</strong><br />

<strong>Gattung</strong> Cryptophapus Herbst aus <strong>der</strong> Familie<br />

Cryptophagidae.-- A&iv for Zoologi 32A (24): 1-<br />

64; 2 Tafeln.<br />

LEILER, T.-E., 1981, Zur Kenntnis alter und neuer Arten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> Woll., Fam.<strong>Ptinidae</strong>, Diebs-<br />

kufer. - Enton7ologische Blatter79 (2-3): 157-169.<br />

LEPESSIE,<br />

P., 1911, Les <strong>Col</strong>ópteres des denrées<br />

alimentaires et des produits industriels entreposés.<br />

- Lechevalier, Paris.


LiNDBERc, H., 1953, Zweiter Beitrag zur Kenntnis <strong>der</strong><br />

Kaferfauna <strong>der</strong> Kanarischen Inseln. -<br />

Comm.Biol.Soc.Sci.Fenn., 13 (1 2): 1 - 18.<br />

LUNDBLAD, O., 1958, Die Arthropodenfauna von Madeira<br />

nach den Ergebnissen <strong>der</strong> Reise von<br />

Prof.Dr.O.Lundb1ad Juli - August 1935. XXXV. Die<br />

Kaferfauna <strong>der</strong> Insel Madeira. - Arkiv for Zoologi<br />

11 (30):461-524.<br />

Pic, M., 1896a, Descriptions de quatre Ptinides<br />

exot iques . - Misc. en t., 4: 6-7.<br />

Pic, M., 1896b, Habitats de Ptinides du nord de<br />

1’Afrique. - L ‘Echange 142: 107- 1 1 O<br />

Pic, M., 1909, <strong>Col</strong>éopteres exotiques nouveaux ou peu<br />

connus. - L ‘Echange 290: 108- 1 10.<br />

Pic, M., 1912, <strong>Ptinidae</strong>. In Junk, W. & Schenkling, S.<br />

(Hrsg.): <strong>Col</strong>eopterorum Catalogus, Pars 41: 1-46. -<br />

W.Junk. Berlin.<br />

Pic, M., 1930, Nouveaux <strong>Col</strong>éopteres du Brésil. -<br />

Sbornil Entomologického Oddeleni Niírodniño<br />

Musea v Praze, 654 (1928)<br />

REirrER, E, 1884, Bestimmungs-Tabellen <strong>der</strong> europaischen<br />

<strong>Col</strong>eopteren. Xi. Bruchidae (<strong>Ptinidae</strong>). - Verhandlungen<br />

des naturforschenden Vereins Brünn<br />

22~295-323.<br />

RENNER, K, 1979, Über Entwicklungszyklus und<br />

Reproduktionsrate von <strong>Sphaericus</strong> gibbioides<br />

Boieldieu, einen in Mitteleuropa wenig bekannten<br />

Die bs kafer (<strong>Col</strong>. ,Pt i n i dae ) - Entomologische BliYt-<br />

ter73 1-2):76-78.<br />

SCHMITZ, E., 1898, Os <strong>Col</strong>eopteros da Madeira. - Annaes<br />

de Sciencias Naturaes 557-64.<br />

SlTZUNGSBERlCHT VOm 4.IX. 1854. - . Proceedings of the<br />

Entomological Society of London (with Vo1.3 of<br />

Transactions (N.S.) 1854, p.27-23.<br />

SMITH, A.Z. & M.W.R. DE V. GRAHAM, 1982,<br />

T.V.Wollaston’s manuscript list of Madeiran beetles<br />

in Qxford. - Antennn 6 (3):253.<br />

WOLLASTON, T.V., 1854, Insecta Ma<strong>der</strong>ensia, being an<br />

account of the insects of the islands of the Made-<br />

iran group. - London.<br />

WOLLASTOS, T.V., 1855, Numbers relating to the<br />

localities of the Madeiran insects in the British<br />

Museum (N.H.). - Handwritten manuscript in the<br />

<strong>Col</strong>eoptera Section of the Natural History Museum.-<br />

London. 56 p.<br />

WOLLASTON, T.V., 1857, Catalogue of the coleopterous<br />

insects of Madeira in the collection of the British<br />

Museum. - London.<br />

COLE~PTERA 4<br />

264<br />

WOLLASTON, T.V., 1860, Reference to the insects in<br />

Madeiran <strong>Col</strong>lection. - Handwntten manuscript in<br />

the Hope Department of the Oxfort University Museum.<br />

41 p.<br />

WOLLASTON, T.V., 1861, On Additions to the Madeiran<br />

- <strong>Col</strong>eoptera. - Annals and hlagazin of Natural<br />

Histogf 5358-365.<br />

WOLLASTON, T.V., 1862, On the <strong>Ptinidae</strong> of the Canary<br />

Islands. - The Transactions of ihe Entomological<br />

Society of London, 111, 1 : 190-2 14.<br />

WOLLASTON, T.V., 1864, Catalogue of the coleopterous<br />

insects of the Canaries in the collection of the Bntish<br />

Museum. - London.<br />

WOLLASMN, T.V., 1865, <strong>Col</strong>eoptera Atlantidum, being<br />

an enumeration of the coleopterous insects of the<br />

Madeiras, Salvages, and Canaries. - London.<br />

Manuscript accepted 20 November 2000


...<br />

Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Gattiing Sphaericrrs Wollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-~Iakaronesischen Region<br />

TCiahclle 1 .: Vorkoninien dsr bearbeiteten Sphscricus-Arten.<br />

Abliirziingrn: Leiste drr Vrrbreittinparsale: LP = La Rilrnn. H = Hierro, G = Gomera. T = Teneriffa. GC = Gran<br />

Canaria. F = Fuertrbentura. L = Lnnzarote. Scl = Selvagens. IB = llheu Btigio. DG = Deserta Grande. IC = Ilhrli Chao,<br />

PS = Porto Santo. M = Madeira (Haiiptind). Az = Azoren. NA = Nord-Afríka, Eu = Europa: Vorkoninien auf <strong>der</strong><br />

Hiiiiptiii\el bladeira: N = Norden. S = Siiden. B’ = kvesten. O = Osten.<br />

265


-. -<br />

:. GROSS-MAKARONESIEN f<br />

COLEOPTERA 4<br />

Kanaren f.*<br />

../ *<br />

. napwuen . I<br />

Afrika<br />

Abb. 1 Die Makaroncsischc Region (nach KUNKEL 1987, vefindec. aus HOHENESTER & WELSS 1993:9).<br />

2<br />

1<br />

3 i min<br />

Abb. 2: Sph;irr-iciis zilhupictiis ssp.plnriaigini.s, EM 20-fach. Abb. 3: Sphaericiis leileri.<br />

266


0 1<br />

Erlwr: Retisicm t l i Gattting ~ <strong>Sphaericus</strong> Wollaston <strong>der</strong> Louri-l\.Iaknronesischen Repon '--<br />

267<br />

OFR<br />

NB<br />

St<br />

5


8<br />

SO pm<br />

Abb. 8: Sphaericirs albopictus ssp.p/nnr;iginis, Auge, Lateral-<br />

ansicht, REM 500-füch.<br />

10<br />

ZtHl pin<br />

Abb. 10: Sph:ierictis Ieikeri. Kopf und Halschild von schrag<br />

voíiI. REhI 100-fLlch.<br />

IL<br />

A bb. 1 I : Sph;izricci.s n Ibopicrii i s s p .p/m f;yiii is. H ;iI ssch i Id<br />

iii Seitenansicht. REhí 105-tich.<br />

268<br />

Y<br />

50 pn<br />

Abb. 9: Sphnericirs Irileri. Auge, Lateralansicht, REM 500-<br />

fach.<br />

11<br />

?(Mi pm<br />

Abb. 1 I : Sphaericiis kileri. Halsschild in Aufsicht,<br />

Beschiippiing zwei Schopk bildend. REXl 105-füch.<br />

13<br />

Ahb. 13: SphaeriL-iis Ieileri. Flugeldrcken iiiit Niiht\pitze, REM<br />

100-fiic h.


14<br />

Abb. 14: Sphiisriciis bicolor. Flügeldeckenabsturz mit Naht-<br />

spitze von schrii; rechtb hinteii. REiL! 145-fach.<br />

16<br />

51) pni<br />

Ahb. 16: Sphnc.ri~-u.s dbopictiis ssp.p/xitagini.s. Beschuppung<br />

dsr Fliigctldecks ini Flankenbereich. REhl 500-fach.<br />

18<br />


20<br />

Abb. 30: Sphiiericii\ I<strong>der</strong>i. Fliigeldeche. Punhtierung und<br />

Brschuppiing. REhl 2 10-frich.<br />

.<br />

511 piii<br />

270


Erlwr: Rr\ i4oii tlrr Gattiing <strong>Sphaericus</strong> Wollaston tler <strong>Lauri</strong>-PIIakaroiirsischrn Rrgion<br />

26 27<br />

28 29<br />

30 31<br />

27 1<br />

32 33<br />

34 35<br />

36 37


1<br />

COLEOPTEM 4<br />

38 39 44 45<br />

40 41 1<br />

42 43<br />

50 51<br />

52 53<br />

54 55<br />

46 37<br />

48 49<br />

56 57<br />

58 59<br />

60 61<br />

Abb. 38-6 1: Kopf von Sphaericos. Srhurepalmi, (38)frontal. (39)lateral; S.rorondico//is, (40)frontaL (4l)lateral; S.gibbico//is,<br />

(42)frontal. (13)latenl; S.machadoi, (44)frontal, (45)lateral; S.d;iwsoni, (46)frontal, (47)lateral; S.pinguis, (48)frontal, (49)lateral;<br />

S.orbacus, (50)frontal. (5 1)latenl; S.nodu/us, (52)frontal, (53)lateral; S. venrriculus. (5l)frontal, (55)lateral; S.arer, (56)frontal, (57)lateral;<br />

S.nigrescens, (58)frontal, (59)lateral; S.fragi/is. (óO)frontal, (6 1)lateral.<br />

272<br />

I


I t " 1<br />

Erher: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> Cattung Sphnericus Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-Makaronesischen Region<br />

62 63 68 69<br />

64 65<br />

66 67<br />

74 75<br />

76 77<br />

78 79<br />

70 71<br />

72 73<br />

80 81<br />

82 83<br />

Abb. 62-85: Kopf von <strong>Sphaericus</strong>. S.fongicomis, (62)frontal, (63)lateral; S.arnbi,uus, (64)frontal. (65)iatenl; S.truncarus s.str.,<br />

(66)frontal. (67)JatenI; S.truncarus ssp. basibu/bosus, (68)frontal. (69)lateral; S.saefiger, (70)frontal. (7 1)latenl; S.pi/u/a, (72)frontal,<br />

(73)lateral; S.naviculiformis, (74)frontal. (75)Iatenl; S.erinaceus, (76)frontal. (77)Iatenl; S.fe/oi d, (78)frontal, (79)lateral;<br />

S.obscurus, (80)frontai. (8 1 )lateral; S.lei/eri, (82)frontal. (83)Iateral; S.fiavosquarnosus, (83)frontal. (85)lateral.<br />

273<br />

84 . 85<br />

/


COLEOMER.~ 4<br />

86 87 92 93<br />

88 89<br />

90 91<br />

98 99<br />

1 O0 101<br />

94 95<br />

96 97<br />

104 105<br />

1 o2 103<br />

Abb. 86-105: Kopf von <strong>Sphaericus</strong>. Sbicolor, (86)frontal, (87)lateral; S. velhocabrali, (88)frontal, (89)lateral; S.sirnpfex, (9O)fron-<br />

tal, (9 1 )lateral; S.exiguus, (92)frontal. (93)lateral; S.aibopictus s.str., (94)frontal. (95)iateral; S.albopicfus ssp.carinasus, (96)fron-<br />

tal, (97)lateral; S.albopictus ssp.brevinasus, (98)frontaC (99)lateral; S.aibopictus ssp.p/anfaginis, (100)frontal. (10l)lateral;<br />

S.albopictus sspminufus, (I0i)frontal. (103)lateral; S. aibopicrus ssp.albosquarnosus, (104)frontal. (105)lateral.<br />

106 ,<br />

0.3 mm<br />

107 +TGr-+<br />

n<br />

108 , ,<br />

O.? mm<br />

Abb. 106-108: Fühierbasis. S.albopicrusssp.afbosquarnosus, (106); S.truncarus s.str, 9, (107); S.truncatus ssp.bsibulbosus.( 108).<br />

274


Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Sphaericus</strong> Wollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-Makaronesischen Regon<br />

1 o9 110<br />

115 116<br />

111 112<br />

117 118<br />

113 114<br />

119 120<br />

121 122 123 124 125 126<br />

Abb. 109-126: Halsschild und Flügc.--cken von <strong>Sphaericus</strong>. Slangei, (109)dorsal. (1 10)lateral; S.marmorarus, (1 1 I)dorsal,<br />

(1 12)lateral; S.crotchianus, (1 13)dorsal, (1 1l)lateral; Sfranzi, (1 15)dorsal, (1 I6)lateral; Spseudofranzi, (1 Ií)dorsal, (1 18)late-<br />

ral; S.rotundatus, (1 19)dorsal. (120)lateral; Sthurepalmi, (1 2l)dorsal, (122)lateraI; S.rofundicollis, (123)dorsal, (124)lateraI;<br />

S.gibbicollis, (1 25)dorsal, (126)lateraI.<br />

275


COLEOPTERA 4 ..<br />

127 128 129<br />

p-r<br />

130<br />

131 132<br />

133 134<br />

136 137<br />

(I<br />

138 139<br />

1<br />

135<br />

140 141<br />

Abb. 127-111: Halsschild und Flüpeldecken von <strong>Sphaericus</strong>. S.rnachadoi, (127)dorsal, (128)lateral; Sdawsoni, (l29)dorsal,<br />

( 130)lateral; Spinguis, Lectotypus (Madeira). ( 13 I)dorsal, ( 133)lateral; kleines Exemplar von Madeira. ( I33)dorsal; Exemplar<br />

von den Azoren, (134)dorsal; Exemplar aus Portugal, (135)dorsal; S.orbatus, (1 36)dorsal. (137)lateral; S.nodulus, (1 38)dorsaL<br />

(139)lateral; S.ventnculus, (IlO)dorsal, (14l)lateral.<br />

276


Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> Sphaericlds Wollaston <strong>der</strong> Laiiri-b1akaronesischen Region<br />

142<br />

143<br />

147 148<br />

6 i 153 154 155<br />

144 145 146<br />

149 150 151 152<br />

156 157<br />

Abb. 142-157 Halsschild und Flügeldecken von Spharricur. S.afer. (ll?)dorsal, (143)lateral: S.nig.rrscens, (Ia)dorsal, (145)late-<br />

ral. (146)dorsal. 144 u. 145 9. 146 d; S.fragi/i.s. (147)dorsal, (118)lateral; S.longicornis, (149Jdorsal. (150)lateral: S.ambiguus,<br />

(15 1 )dorsal), (152)lateral; S.truncatus s.str., (153)dorsal). (154)lateral: S.fnriincahrs ssp.infeqJosifus, (155)lateraI; S.truncarus<br />

ssp.basibulbosus, (1 56)dorsal. (157)IüteraI.<br />

277


COLEOPTERA 4<br />

158 159 160 161 162 163<br />

164 165 166 167<br />

170<br />

171<br />

E<br />

168 169<br />

172 173 174 175<br />

Abb. 158- 175 Halsschild und Flügeldecken von Sphaekus. S.saeriger, (158)dorsal, (159)lateral; S.pilula, (16O)dorsal u.(161)<br />

dlateral, (162) ~(163) 9; S.navicufiformis, (164)dorsal, (165)lateral; Xerinaceus, (166)dorsal. (167)lateral. 166 u.167 d, 168<br />

u.1699; S.felo;, (170)dorsal. (17l)lateral; S.obscurus, (172)dorsal. (175)lateral. 172 11.173 d, 174 u.175 9;<br />

278


-<br />

E<br />

e’<br />

176<br />

P $ 4<br />

Erber: <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Gattung</strong> Sphuericus Wollaston <strong>der</strong> <strong>Lauri</strong>-hIakaronesischen Reson<br />

182 183<br />

188 189 190<br />

177 178<br />

179<br />

180 181<br />

184 185 186 187<br />

191 192<br />

193 194<br />

Abb. 176-192 Halsschild und Flügeldecken von <strong>Sphaericus</strong>. S.iéileri, (1 76)dorsal, (1 77)Iateral; S.flar,osquamosus. (1 78)dor-<br />

sal). ( 179)lateral; S. bicolor, (1 80)dorsal. (1 8 1 )lateral; S. velhocabmii, (1 82)dorsaI, (1 83)latenI; Ssimplex, (1 84)dorsal, (1 85)lateral,<br />

(1 84) u.( 185) type Wollaston; (1 86) u. (1 87) Typus orbicularis Lindberg; S.exiguus, ( 188)dorsaI, (1 89)lateral, (1 88) u.( 189)<br />

Typus Boieldieu, (190) groí3es 9; S.albopicfuss.str., (19l)dorsal), (192)lateral). (191) u.(192) L ectotypus9, (193) u.(i91)d.<br />

279


E<br />

-: C<br />

COLEOPTEM 4<br />

195 196 197 198 199 200<br />

20 1<br />

205 206<br />

202 203 204<br />

'JI d<br />

207 208 209 210<br />

Abb. 195-3 10 Halsschild und Rügeldecken von <strong>Sphaericus</strong>. Sdbopictus ssp.car¡nasus, (195)d&, (I%)latenl, S.dbpicmsssp.bre~%us<br />

(197)dorSal, (19S)lated, 197 u.l98d,IW u.200Q S.albopicfusssp.flavoiarslls, (2013domd, (202)lated. (201) u. (202)d, (203) u. (204)Q<br />

S.dbopicms ssp.planra,uiniS. (205)dorSal, (206)lated), 205 u.206 d, 207 u208 9; .dbopiCruS ssp.minuiuS9, (209)dorSal, (2 1O)lated.<br />

280


21 1 212<br />

213 2 14 215 216<br />

220 22 1 222 223 224<br />

227 228 229 230 23 1 232 233<br />

. -<br />

217<br />

225<br />

218 219<br />

235 236 237 238 239 240 241 242<br />

Abb. 21 1-2-12 Aedeagus von Spbaericus. S./mgei, (21 1)ventraI: Smmomnci (Beborstung nicht pezeichnet, (212)ventnl), (2 13)lated;<br />

S.cmtchmus, (3 14)ventnl. (2 15)latenl; S.pseudofizi. (2 I6)ventnl; S.mmndms (aus BeIEs, 1994, Abb. la), (2 17)ventral; S.mndicoks<br />

(aiis Ismlson, 19S0, Abb.29 u.30), (218)ventnI. (2 19)latenl: S.gi66icol/is, (320)ventnl(22 1)hteral: S.macbadoi. (222)ventnI; S.&wsoni<br />

(pantypus OLM), (323)venhaI. (224)Iateid: S.phguis(Expl.von denkoren). (225)venhaI), (226)Iated; S.nodu/us, (227)ventnl; S.venajcu/m,<br />

(228)ventnl; S.ni==xens (Panlectotypus OüM), (229)\entnl, (230)latenI; S.fmgi/is, (23 I pentrai. (232)latenl; S.iongimmis. (233)ventnl;<br />

S.mbiguus. (233)ventraI; S.pilu/a. (235)ventral, (236)Iated: S.navicu~fomis, (237)ventnl. (23S)IateraI, 237 u.238 Holotypus, 239<br />

Pmtypus; S.erinaceus, (24O)ventral, (24 I )latemi), 240 u.24 1 Holotypus, 242 htypus.<br />

28 1<br />

r<br />

226<br />

234


243 244 245<br />

25 1 252<br />

E<br />

Y.<br />

p!<br />

C<br />

nn<br />

246 247 248 249<br />

253 254 255 256 257<br />

258 259 260 26 1 262 263 264<br />

Abb. 243-264 Aedeagu wn Sphae~m. S. feloi, (243)ventral). (2Sl)latenl; S.obscums, (245)ventral. (746)lateral; S.leiren, (247)ventral,<br />

(248)lateral; Sflavosquamosus, (249)ventral, (250)lateral); S.bicolor, (25 1 ventral, (257)lateral; S. velhocabrali(Beborstung<br />

nicht gezeichnet). (253)ventraI; S.simplrx, (254)ventral). (25S)Iateral. (254) u. (255) Lectotypus. (256) u. (257) S.orbicularis<br />

Lindberg ex cLei; S.exigutrs. (258)ventral. (259)lateral; Sdbopicfus s.str. Lectotypus, (26O)ventral. (261)lateral; Safbopictus<br />

ssp. plaünfaginis, (262)ventral. (263)lateral; Sdbopictus Ba votarsus. (264)ventral.<br />

Abb. 265 Notiz in dem <strong>der</strong> Entomologi-<br />

schen Gesellschaft London von Wollaston<br />

überreichten Band <strong>der</strong> "Insecta<br />

Ma<strong>der</strong>ensia", NHML.<br />

282<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!