01.03.2013 Aufrufe

ZEIT

ZEIT

ZEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

171<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

Wandel ist auch eine große wirtschaftliche Herausforderung. Mit der Aktivierung<br />

ungenutzter Potentiale können wir gegensteuern. Dazu gehören eine<br />

familienfreundliche Unternehmenskultur und Qualifizierungsangebote, um dem<br />

Fachkräftemangel zu begegnen. Wir erkennen ausländische Abschlüsse leichter an,<br />

fördern lebenslanges Lernen und die Weiterbildungsaktivitäten kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen. Mit guten Hochschulen werden wir attraktiv für ausländische<br />

Studierende, die nach ihrer Ausbildung ihre Zukunft in Deutschland sehen und zum<br />

wirtschaftlichen Erfolg beitragen oder Brückenbauer in ihren Herkunftsländern sind.<br />

2. Die Eurokrise überwinden: Für ein faires und solidarisches Europa<br />

Der Euro steckt in einer fundamentalen Krise, weil die Mitgliedstaaten ihre Banken und<br />

Volkswirtschaften mit Milliardensummen retten mussten, sie teilweise unsolide<br />

gewirtschaftet und jahrelang mehr konsumiert als produziert haben und im Ergebnis in<br />

tiefe Haushalts- und Schuldenkrisen gestürzt sind. Zudem haben einige Mitgliedstaaten<br />

dadurch problematische Außenhandelsdefizite angehäuft. Auch das hat zur privaten<br />

und öffentlichen Verschuldung in einigen Krisenstaaten beigetragen.<br />

Um die Eurokrise dauerhaft zu lösen, brauchen wir also nicht nur eine nachhaltige<br />

Haushaltskonsolidierung, sondern auch eine europäische Finanzmarktregulierung und<br />

eine gemeinsame Wirtschaftspolitik. Es geht um mehr als eine Staatsschuldenkrise, die<br />

man einfach durch Ausgabenkürzen lösen kann. Angela Merkels Vorschläge für die<br />

Krisenländer beschränken sich jedoch auf Sparpolitik, Sozialabbau und Lohndumping.<br />

Dadurch werden diese nur tiefer in die Rezession gestürzt und vor allem die sozial<br />

Schwächeren belastet. Mit ihrer Politik treibt Angela Merkel Europa auseinander. Und<br />

damit schadet sie auch Deutschland.<br />

Wir wollen die Krise bei ihren Wurzeln packen. Wir brauchen eine europäische<br />

Bankenunion mit einer strikten europäischen Bankenaufsicht und einen von den<br />

Banken bezahlten Rettungsfonds. Wir fordern einen europäischen Steuerpakt, damit<br />

den Mitgliedstaaten nicht weiterhin rund eine Billion Euro an Steuerzahlungen durch<br />

legales Steuerdumping, Steuervermeidung und illegale Steuerflucht entgehen. Wir<br />

wollen ein Europa fairer Löhne. Und wir brauchen endlich mehr ökologische<br />

Investitionen im Rahmen eines europäischen Green New Deals. So wird Europa stärker<br />

aus der Krise kommen.<br />

Die ökonomischen Ungleichgewichte in der Europäischen Union haben ihre Ursache<br />

sowohl in den Defizit- als auch in Überschussländern wie Deutschland. Eine<br />

europäische Wirtschaftspolitik muss mehr dafür tun, dass sich die Wirtschaftskraft der<br />

Mitgliedsstaaten gleichmäßiger entwickelt. Dazu die Binnenkonjunktur in den<br />

Überschussländern gestärkt werden. Auch deshalb ist in Deutschland z.B. ein<br />

gesetzlicher Mindestlohn unverzichtbar. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass<br />

in Krisenländern verstärkt in zukunftsfähige Branchen investiert wird und so die<br />

BTW-W-01 Seite 5 / 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!