01.03.2013 Aufrufe

Visualisation and Dynamic Aggregation of Semantic Graphs

Visualisation and Dynamic Aggregation of Semantic Graphs

Visualisation and Dynamic Aggregation of Semantic Graphs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 2. Theoretische Grundlagen<br />

Dabei kann ein und dasselbe Knotenpaar auch mehrerer unterschiedliche Kanten aufweisen. Zusätzlich<br />

zu Namen bzw. Nummern zur eindeutigen Identifizierung können sowohl Nodes als auch Edges je nach<br />

Art des Graphen auch über weitere Attribute verfügen.<br />

Ein Baum (Tree) stellt einen Sonderfall eines Graphen dar. Eine solche hierarchische Struktur weist<br />

spezielle Eigenschaften auf, wodurch sie sich von einem allgemeinen Graphen unterscheidet. In Abschnitt<br />

2.1.3 wurde bereits auf die Charakteristika eines Baumes sowie auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen Bäumen und Graphen hingewiesen. Ein Baum ist demnach ein azyklischer<br />

zusammenhängender Graph (siehe dazu auch Abschnitt 2.2.2). Techniken zur Darstellung hierarchischer<br />

Strukturen sind auch im Hinblick auf die Visualisierung von Graphen von Bedeutung. Es gibt eine Reihe<br />

von Algorithmen zur Umw<strong>and</strong>lung von generellen Graphen in eine Baumstruktur. Das Ergebnis dieser<br />

Transformation wird als Spanning Tree bezeichnet. Layoutalgorithmen für Bäume sind in der Regel einfacher<br />

zu implementieren und weisen zudem eine niedrige Komplexität auf (siehe dazu auch [Herman<br />

et al., 2000] [Andrews, 2002]).<br />

Die Bedeutung der Begriffe Netzwerk (Network) und Graph weist eine hohe Ähnlichkeit bzw. einige<br />

Gemeinsamkeiten auf. In der Literatur finden sich teils unterschiedliche Definitionen eines Netzwerks,<br />

teils wird gänzliche auf eine Unterscheidung verzichtet. So führt etwa [Prinz, 2006] als Unterscheidungsmerkmal<br />

an, dass ein Netzwerk eine eindeutige Semantik aufweist. Graphen können in Folge zur<br />

Beschreibung solcher Netzwerke verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre die Betrachtung eines<br />

Netzwerks als einen gewichteten, gerichteten Graphen ([Linz, 2002]). In [Shneiderman <strong>and</strong> Aris,<br />

2006] werden hingegen die Begriffe Network und Graph als äquivalent betrachtet. Wie in Abschnitt<br />

2.1.3 erwähnt, kann eine generelle <strong>Graphs</strong>truktur als Netzwerk bezeichnet werden. In Anlehnung daran<br />

werden im Rahmen dieser Arbeit, auch mangels einer exakten und sinnvollen Definition bzw. Unterscheidungsmöglichkeit,<br />

die Begriffe Netzwerk und Graph in synonymer Weise verwendet. [Kaufmann<br />

<strong>and</strong> Wagner, 2001] [Sugiyama, 2002] [Linz, 2002] [Prinz, 2006]<br />

2.2.2 Eigenschaften von Graphen<br />

Nodes und Edges als Bausteine eines Graphen weisen je nach Anwendungsfall und Anwendungsgebiet<br />

unterschiedliche Merkmale auf. In Abhängigkeit der Charakteristika von Edges (bzw. auch Nodes)<br />

können unterschiedliche Graphtypen identifiziert werden. Im Anschluss erfolgt nun die Betrachtung<br />

grundlegender, für die Thematik dieser Arbeit relevanter Eigenschaften. Weiters werden einige einige<br />

spezielle Graphtypen vorgestellt.<br />

In einem gerichteten Graphen (Directed Graph) werden Knotenpaare in einer bestimmten Richtung<br />

mitein<strong>and</strong>er verbunden. Eine gerichtete Kante verläuft dabei von einem Source-Node zu einem Target-<br />

Node. Die Darstellung der Richtung erfolgt meist mittels Pfeilen. Ein directed Graph besteht in der Regel<br />

zur Gänze aus gerichteten Kanten. In Ausnahmefällen können jedoch auch einzelne ungerichtete Kanten<br />

vorh<strong>and</strong>en sein. Ein gerichteter Graph verfügt über einige spezielle Merkmale. So kann etwa der Knotengrad<br />

(Node Degree), welcher prinzipiell Auskunft über die Anzahl der mit diesem Knoten verbundenen<br />

Kanten gibt, in Ausgangsgrad (Out-Degree) (= Anzahl ausgehender Kanten) bzw. Eingangsgrad (In-<br />

Degree) (= Anzahl eingehender Kanten) aufgeteilt werden.<br />

Ein zusammenhängender Graph (Connected Graph) stellt einen weiteren Spezialfall dar. Ein solcher<br />

Graph besteht aus einer einzigen Komponente, d.h. nur durch Aufbrechen einzelner Kanten können<br />

einzelne Knoten bzw. Gruppen von Knoten vom ursprünglichen Graph getrennt und somit weitere Komponenten<br />

geschaffen werden. In einem zusammenhängenden Graph existiert demzufolge immer ein Pfad<br />

von einem Knoten zu jedem <strong>and</strong>eren beliebigen Knoten. Als Pfad (Path) wird in diesem Fall eine Abfolge<br />

mehrerer, mittels Edges verbundener Nodes bezeichnet. Die Konnektivität eines Graphen spielt vor<br />

allem in der Berechnung eines geeigneten Layouts eine bedeutende Rolle. Ist der Graph nicht zusammenhängend,<br />

können die einzelnen Komponenten unabhängig vonein<strong>and</strong>er angeordnet werden, was u.a.<br />

Einfluss auf die Performance des Algorithmus hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!