02.03.2013 Aufrufe

NOVUM GLOSSARIUM - koeblergerhard.de

NOVUM GLOSSARIUM - koeblergerhard.de

NOVUM GLOSSARIUM - koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung. IX<br />

gleichung <strong>de</strong>r leben<strong>de</strong>n Mundarten in diesen und an<strong>de</strong>rn Fällen bleibt<br />

An<strong>de</strong>rn und mir selbst vorbehalten.<br />

Bei seltenen, wenn auch durch Verlesung und Verschreibung entstan<strong>de</strong>nen,<br />

lateinischen und <strong>de</strong>utschen Varianten ist das Vorkommen in<br />

mehreren Glossarien an sich schon wichtig für dio Geschichte <strong>de</strong>r GIossographie,<br />

die Wechselbeziehungen <strong>de</strong>r Glossen- und Glossar-familien. Verschie<strong>de</strong>nheit<br />

<strong>de</strong>r Ausgabe wird manchmal nur durch einzelno Druckfehler<br />

gekennzeichnet.<br />

Da bekanntlich <strong>de</strong>r Irrthum zahlreiche Nachkommen zu gewinnen<br />

pflegt, sind ver<strong>de</strong>rbte Glossen und Varianten oft als erklären<strong>de</strong> Mittelglie<strong>de</strong>r<br />

wichtig. Die Ver<strong>de</strong>rbniss hängt großentheils von <strong>de</strong>m Bildungsgra<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Schreibers ab; außer<strong>de</strong>m wirkte seine heimische Mundart oft auf die<br />

Gestalt <strong>de</strong>r lateinischen und latinisierten Formen ein. An<strong>de</strong>rseits haben von<br />

•<strong>de</strong>n ältesten Zeiten an die lateinischen Wörter <strong>de</strong>utsche Neubildungen angeregt.<br />

Diese bezeugen immerhin mit <strong>de</strong>r Willkür <strong>de</strong>r Bildner auch die<br />

biß in späte Zeit fortdauern<strong>de</strong> Kraft und Freiheit, «In- Sprachbildung, die<br />

sich <strong>de</strong>r Vermehrung und Verfeinerung <strong>de</strong>r BegriiVe anschmiegt. Dieselbe<br />

zeigt sich sogar in <strong>de</strong>n lateinischen Neubildungen, die nicht immer Mißbildungen<br />

sind. Zu <strong>de</strong>n Kennzeichen <strong>de</strong>s lebendigen Sprachgefühls im<br />

15. Jahrhun<strong>de</strong>rt rechnen wir auch die' Trennung mehrerer Wortbestandtheile,<br />

darunter auch <strong>de</strong>r Präfixe, in <strong>de</strong>r Schrift; dagegen wur<strong>de</strong>n Präpositionen<br />

(wie <strong>de</strong>utsch und kt. in, lat. a) oft mit <strong>de</strong>n zubchörigen Wörtern<br />

in Schrift und Drucke verschmolzen. ' '<br />

Glossarien von <strong>de</strong>r Gattung <strong>de</strong>r meinen sollen Ililfswörterbüeher für<br />

!<br />

alle Glossenleser bil<strong>de</strong>n. iDiese wißen aus eigener Erfahrung, welche<br />

Thätigkeit die — oft scheinbar leichte, ja selbstverständlich« — Vereinigung<br />

<strong>de</strong>s Zusammengehörigen, die Trennung <strong>de</strong>s Schfinverwnndten kostet.<br />

Die alphabetische .Anordnung ist für jenen Zweck die geeigneteste. Jedoch<br />

verwischt sie <strong>de</strong>n Charakter und damit manche Vorzuge <strong>de</strong>r Sachwöiterbücher<br />

(Vocabulaiii rerum), ohne durch Verweisungen völligen Ersatz zu<br />

gewähren. In<strong>de</strong>ssen beruhen ganze Abtheilungen <strong>de</strong>r Sachwörterbücher auf<br />

alphabetischen Vorlagen. '<br />

Ueber <strong>de</strong>n vielseitigen Werth <strong>de</strong>r alten Glossarien für die gesummte<br />

Kun<strong>de</strong> ihrer Zeiträume habe ich mich bereits in <strong>de</strong>r Einleitung zu meinem<br />

alten Glossare geäußert. Sie spiegeln, wenn auch nicht in zusammenhangen<strong>de</strong>m<br />

Bil<strong>de</strong>, das ganze Leben <strong>de</strong>r Vorzeit ab, sowol das außero in<br />

Haus-, Staats-, Gcwerbs-, Kriegs-wesen u. s. w., wie <strong>de</strong>n Umfang und die<br />

Beschaffenheit <strong>de</strong>r damaligen Bildung in Kunst und Wißenschaft Iti<br />

dieser Eigenschaft übertreffen nicht selten die von vornehmen Forschern<br />

übersehenen Vocabularicn vom 14-10. Jahrhun<strong>de</strong>rt die früheren, <strong>de</strong>ren<br />

sprachlicher Werth dagegen mit ihrem Alter wächst. Doch lohnen auch<br />

dio ärmsten und ver<strong>de</strong>rbtesten Vocabularien jener späteren Zeit biß ins<br />

17. Jahrhun<strong>de</strong>rt die aufmerksame Durchsicht durch sprachliches Son<strong>de</strong>r-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!