03.03.2013 Aufrufe

Klassifizierung von Produktionssystemen - StudiumPlus

Klassifizierung von Produktionssystemen - StudiumPlus

Klassifizierung von Produktionssystemen - StudiumPlus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. A. Büngers SS 2012<br />

U-förmiges Produktionslayout<br />

Vorteile:<br />

Hohe Transparenz im Produktionsablauf<br />

SS 2012<br />

Werker haben Arbeitsplätze bzw. Maschinen im Blickfeld)<br />

Geringer Flächenbedarf durch bedarfsgerechte Teilebereitstellung<br />

Flexible und einfache Kapazitätserweiterung<br />

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch höhere Verantwortung und<br />

gesamtheitliches Fertigen<br />

Höhere Profitabilität<br />

Produktionslogistik 59<br />

Fließfertigung: Beispiel U-Linien<br />

Die Anlagen werden in der Reihenfolge der Arbeitsgänge entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn angeordnet.<br />

1. Eingang und Ausgang werden <strong>von</strong> einer Person bedient, es wird in Taktzeit gefertigt,<br />

es existiert ein standardisierter Puffer, das Heranziehen des nachgelagerten<br />

Prozesses ist die Produktionsanweisung.<br />

2. Streben nach Erhöhung der Gesamteffizienz der Linie (gegenseitiges Unterstützen,<br />

bei Störungen sofort Linie anhalten).<br />

3. Entwicklung <strong>von</strong> Teamgeist und Bedienen vieler Stationen durch einen Werker.<br />

4. Minimierung der Wege, der nächste Arbeitsablauf erfolgt jeweils an der<br />

danebenstehenden Maschine.<br />

5. Arbeit im Fluss (Einzelstückfluss)<br />

Anzahl der Werker den Produktionsschwankungen flexibel anpassen.<br />

SS 2012<br />

Produktionslogistik 60<br />

Produktionslogistik 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!