03.03.2013 Aufrufe

Anlage 1 Verkehrstechnisches Gutachten

Anlage 1 Verkehrstechnisches Gutachten

Anlage 1 Verkehrstechnisches Gutachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infos<br />

Ve Verkehrsgutachten Ve<br />

kehrsgutachten zum zum zum Neubau Neubau<br />

Neubau<br />

eines eines eines EDEKA EDEKA-Marktes EDEKA EDEKA Marktes in<br />

in<br />

Willich Willich-Schiefbahn<br />

Willich Schiefbahn<br />

Dortmund, 25.02.2010


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Auftraggeber:<br />

Auftraggeber:<br />

Auftraggeber:<br />

Auftraggeber:<br />

Schoofs Immobilien GmbH<br />

Egmontstraße 2b<br />

47623 Kevelaer<br />

Auftragnehmer:<br />

Auftragnehmer:<br />

Auftragnehmer:<br />

Auftragnehmer:<br />

Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung<br />

Dr.-Ing. Frehn, Schulten, Steinberg<br />

Partnerschaft<br />

Stadt- und Verkehrsplaner<br />

Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund<br />

Fon: 0231/589696-0 Fax: 0231/589696-18<br />

www.planersocietaet.de<br />

Bearbeiter:<br />

Dr.-Ing. Michael Frehn (Projektleitung)<br />

Dipl.-Ing. Matthias Franz<br />

Dipl.-Ing. Anne Mechels<br />

Seite 2


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Inhalt Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt Inhalt sverzeichnis<br />

1. Berechnung des Quell- und Zielverkehrsaufkommens ............................................ 4<br />

1.1 Lage und Erschließung ............................................................................................. 4<br />

1.2 Nutzungen ................................................................................................................... 5<br />

1.2 Verkehrserzeugung ................................................................................................... 6<br />

1.4 Zusammenfassende Darstellung des Quell- und Zielverkehrsaufkommens .. 9<br />

1.5 Räumliche Verteilung des Quell- und Zielverkehrsaufkommens ..................... 9<br />

2. Begutachtung der Leistungsfähigkeit .........................................................................13<br />

2.1 Methodik ....................................................................................................................13<br />

2.2 Datengrundlage ....................................................................................................... 14<br />

2.3 Ergebnisse ................................................................................................................. 16<br />

3. Fazit ................................................................................................................................... 16<br />

4. Anhang: Nachweise der Leistungsfähigkeit .............................................................. 17<br />

4.1 Anschlussstelle Linsellesstraße, Freitag 17-18 Uhr ............................................. 17<br />

4.2 Anschlussstelle Hochstraße, Freitag 17-18 Uhr ................................................... 19<br />

4.3 Anschlussstelle Linsellesstraße, Samstag 11-12 Uhr ........................................... 21<br />

4.4 Anschlussstelle Hochstraße, Samstag 11-12 Uhr ................................................. 23<br />

Quellen…………………………………………………………………………………………………………………………………….25<br />

Seite 3


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

1. Berechnung Berechnung des Quell Quell- Quell<br />

und Zielv Zielverkehrsaufkommens<br />

Zielv<br />

erkehrsaufkommens<br />

Bevor das Quell- und Zielverkehrsaufkommen im Kfz-Verkehr berechnet werden kann,<br />

sind zunächst die Lage im Stadtzusammenhang, die Nutzung des Untersuchungsgebiets<br />

sowie die zugrunde liegenden Eingangsgrößen wie Beschäftigten- und Kundenzahlen zu<br />

klären.<br />

1.1 1.1 Lage Lage und und Erschließung<br />

Erschließung<br />

Erschließung<br />

Der zukünftige EDEKA-Markt ist als integrierter Standort in direkter Nähe zum<br />

Ortsteilzentrum von Willich-Schiefbahn zu betrachten. Direkt an das Gelände grenzen<br />

Wohn- und kleinteilige Geschäftsbebauung an. Mit der Hochstraße im Norden und der<br />

Linsellesstraße im Osten ist der neue Einkaufsmarkt darüber hinaus gleich auf zwei<br />

Seiten an das Vorbehaltsstraßennetz der Stadt Willich angeschlossen (vgl. Abb. 1). Im<br />

öffentlichen Personennahverkehr sind mit der „Zehnthofstraße“ und der „Siedlerallee“<br />

zwei Bushaltestellen besonders relevant für das Gelände. Relevanz besitzt darüber<br />

hinaus auch die Haltestelle „Schiefbahn Kirche“. Diese ist v.a. für Kunden interessant,<br />

die gleichzeitig auch das Ortsteilzentrum Schiefbahn besuchen. Die Haltestellen werden<br />

insgesamt von drei Buslinien bedient (036, 055, 094). „Schiefbahn Kirche“ wird darüber<br />

hinaus auch von einer Schnellbuslinie angefahren (SB86).<br />

Seite 4


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Abb.: 1 Lageplan<br />

Quelle: eigene Darstellung, Kartengrundlage www.google.de/maps<br />

1.2 Nutzungen<br />

Nutzungen<br />

Insgesamt wird der neue EDEKA-Markt eine Verkaufsfläche von ca. 1.500 qm aufweisen.<br />

Dies entspricht einer Bruttogeschossfläche von etwa 2.200 qm. Damit ist das Vorhaben<br />

als großflächiger Supermarkt einzustufen (vgl. HLFSV 2005).<br />

Die dominante Nutzung wird durch einen SB-Lebensmittelmarkt mit Getränkemarkt<br />

gebildet. Ergänzend hierzu sind zwei weitere Ladenlokale geplant. Denkbar sind z.B. ein<br />

Bäckereibetrieb und ein Zeitschriften- oder Blumenhandel. Da es sich bei den<br />

Ladenlokalen nur um kleinflächige komplementäre Nutzungen zum Lebensmittelmarkt<br />

handelt, werden diese in der folgenden Berechnung nicht gesondert aufgeführt, sondern<br />

sind in den 1.500 qm Verkaufsfläche bereits enthalten.<br />

Bei dem Entwicklungsvorhaben handelt es sich nicht nur um originär neue Flächen,<br />

sondern zum Teil auch um Ersatz für ein leerfallendes Ladenlokal auf der nördlichen<br />

Seite der Hochstraße. Da es sich hierbei jedoch lediglich um ein kleinflächiges Lokal mit<br />

etwa 300 qm und nur wenigen Parkplätzen handelt und somit nur von geringen<br />

Seite 5


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen auszugehen ist, wird die Neunutzung für die<br />

Verkehrsaufkommensabschätzung mit ihrer vollen Quadratmeterzahl angesetzt.<br />

1.3 Verkehrserzeugung<br />

Verkehrserzeugung<br />

Aufgrund der geplanten Nutzungsstrukturen auf der Entwicklungsfläche werden sich<br />

neue Quell- und Zielverkehre im Kfz-Verkehr ergeben, die es zu prognostizieren gilt. Die<br />

Berechnung erfolgt im Grundsatz auf den Hinweisen der FGSV zur Abschätzung des<br />

Verkehrsaufkommens (FGSV 2006) sowie dem allgemein anerkannten Verfahren nach<br />

Bosserhoff (vgl. HLFSV 2005). Da in den genannten Verfahren jedoch nur begrenzt<br />

Aussagen zu Lebensmittelmärkten abgeleitet werden können, wurde zusätzlich auf eine<br />

Studie aus dem Jahr 2004 zurückgegriffen, die Tagesganglinien von Stellplätzen<br />

mehrerer Supermärkte in Dortmund beschreibt (vgl. Stadt Dortmund 2004, bearbeitet<br />

durch Planersocietät). Es werden jeweils Ansätze für die Anzahl der Beschäftigten, die<br />

Anzahl der Wege je Beschäftigtem, die Anzahl der Kunden und Besucher sowie die<br />

Anzahl der Wege je Kunden, des MIV-Anteils sowie des Pkw-Besetzungsgrades<br />

abgeleitet.<br />

Die Berechnung des Kfz- Quell- und Zielverkehrsaufkommens wird getrennt für den<br />

Beschäftigten-, und Kundenverkehr vorgenommen. In den jeweiligen Teilkapiteln<br />

werden zunächst die den Berechnungen zugrunde liegenden Annahmen erläutert, um<br />

dann in einem abschließenden Kapitel die Ergebnisse der Abschätzung<br />

zusammenfassend darzustellen. Es wird jeweils eine Bandbreite des<br />

Verkehrsaufkommens und der zugrundeliegenden Größen mit Minimal- und<br />

Maximalwerten dargestellt. Der Wirtschaftsverkehr wurde nicht getrennt berechnet, da<br />

hierzu vom Auftraggeber bereits konkrete Angaben gemacht werden konnten.<br />

Annahmen Annahmen Beschäftigtenverkehr<br />

Unter Berücksichtigung der in der Fachliteratur (vgl. FGSV 2006; HLFSV 2005) genannten<br />

Anhaltswerte kann für die Entwicklungsfläche von folgenden Beschäftigtenzahlen<br />

ausgegangen werden (Annahme: 2 Beschäftigte/100qm Verkaufsfläche; Minimalwert:<br />

1,67 Beschäftigte/100qm; Maximalwert 2,5 Beschäftigte/100qm):<br />

Tab. 1: Beschäftigtenzahlen<br />

Minimalwert Maximalwert Annahme<br />

25 38 30<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

Aufgrund der anzunehmenden hohen Teilzeitquote im Lebensmitteleinzelhandel und<br />

sonstiger Faktoren wie Urlaub, Krankheit, Fortbildung etc. wird von einer durchschnittlichen<br />

Anwesenheit am Arbeitsplatz von 80% ausgegangen (vgl. HLFSV 2005). Jeder Beschäftigte<br />

legt ca. 2,5 bis 3 Wege zurück (vgl. FGSV 2006). Als Annahme sollen aufgrund<br />

Seite 6


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

der integrierten Lage des neuen EDEKA-Marktes und der Vielfalt an Kopplungsmöglichkeiten<br />

(z.B. Gastronomie, Einzelhandel) 3,0 Wege angesetzt werden.<br />

Der MIV-Anteil im Berufsverkehr hängt stark von der Erreichbarkeit mit den Verkehrsmitteln<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs und der Lage im Stadtzusammenhang ab.<br />

Anhand einer Haushaltsbefragung (vgl. Planersocietät 2009) wurde für die Stadt Willich<br />

mit 81% an allen arbeitsplatzbezogenen Wegen ein hoher Wert für den motorisierten<br />

Individualverkehr (MIV) ermittelt. Aufgrund der integrierten Lage des Marktes wird von<br />

einer verminderten MIV-Nutzung ausgegangen. Diese wird jedoch nicht zu tief angesetzt,<br />

da davon ausgegangen werden muss, dass einige der Beschäftigten nicht aus dem<br />

Stadtteil kommen und daher weitere Wege zurücklegen müssen. Der Berechnung wurde<br />

daher ein MIV-Anteil von 75% zugrunde gelegt.<br />

Als Besetzungsgrad pro Kfz sind im Berufsverkehr 1,1 Personen anzusetzen (vgl. FGSV<br />

2006).<br />

Annahmen Annahmen Kunden Kundenverkehr<br />

Kunden<br />

verkehr<br />

Die tägliche Kundenzahl kann nach den gängigen Anhaltswerten der FGSV 2006 und des<br />

HLFSV 2005 folgendermaßen angegeben werden (Annahme: 1,15 Kunden/100qm<br />

Verkaufsfläche; Minimalwert: 1,0 Kunden/100qm; Maximalwert: 1,2 Kunden/100qm):<br />

Tab. 2: Tägliche Kundenzahl<br />

Minimalwert Maximalwert Annahme<br />

1.500 1.800 ca. 1.700<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

Dies entspricht einer wöchentlichen Kundenzahl von etwa 10.200 Personen.<br />

Der MIV-Anteil im Kundenverkehr liegt im großflächigen Lebensmitteleinzelhandel v.a.<br />

aufgrund des notwendigen (umfangreichen) Warentransports vergleichsweise hoch. Ein<br />

weiterer Faktor, der den MIV-Anteil steigen lässt, ist das i.d.R. großzügige Angebot an<br />

kostenlosen Stellplätzen. Ausgegangen wird bei der Berechnung von einem MIV-Anteil<br />

von 70%. Zum Vergleich: Bei der Haushaltsbefragung aus dem Jahre 2009 konnte im<br />

generellen Einkaufsverkehr ein deutlich niedrigerer MIV-Anteil von 57% ermittelt<br />

werden.<br />

Der Besetzungsgrad pro Kfz beträgt nach den Erfahrungswerten des HLFSV 2005<br />

zwischen 1,2 und 1,4 Personen. Angenommen wird ein mittlerer Wert von 1,3 Personen.<br />

Seite 7


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Verteilung Verteilung Verteilung des des Verkehrsaufkommens Verkehrsaufkommens im im im Wochenverlauf<br />

Wochenverlauf<br />

Durch eine Studie aus dem Jahr 2004, bei der die Tagesganglinien von Stellplätzen mehrerer<br />

Supermärkte in Dortmund untersucht wurden, liegen dem Gutachter detaillierte<br />

Erkenntnisse über die zeitliche Verteilung des Quell- und Zielverkehrsaufkommens vor<br />

(vgl. Stadt Dortmund 2004, bearbeitet durch Planersocietät).<br />

Im Wochenverlauf stellt der Freitag den meistfrequentierten Tag dar. Das Kundenverkehrsaufkommen<br />

liegt dabei um etwa 14% höher als im Durchschnitt der übrigen Wochentage.<br />

Eine weitere Sonderstellung nimmt der Samstag ein, an dem ebenfalls mit<br />

mehr Quell- und Zielverkehr als im Durchschnitt zu rechnen ist (+4%).<br />

Verteilung Verteilung des des Verkehrsaufkommens Verkehrsaufkommens im im Tagesverlauf<br />

Tagesverlauf<br />

Anhand der aufgeführten Studie sind auch Rückschlüsse auf die zeitliche Verteilung des<br />

Quell- und Zielverkehrsaufkommens im Tagesverlauf möglich. Nach Anpassung auf eine<br />

für den neuen EDEKA-Markt anzunehmende Öffnungszeit von 7-22 Uhr ist von folgenden<br />

Spitzenstundenanteilen im Kundenverkehr auszugehen (vgl. Tab. 3). Dabei sind aufgrund<br />

der Erkenntnisse über die stärksten Wochentage jeweils die Spitzenstundenanteile<br />

für Freitag und Samstag dargestellt:<br />

Tab. 3: Spitzenstundenanteile (Kundenverkehr) am täglichen Kfz-Quell- und Zielverkehrsaufkommen<br />

Wochentag Quellverkehr Zielverkehr<br />

Freitag 17-18h 9,9% 9,2%<br />

Samstag 11-12h 13,1% 13,6%<br />

Quelle: eigene Erhebungen<br />

Insbesondere der Samstag zeigt stark ausgeprägte Spitzen, weshalb die folgende Berechnung<br />

des Quell- und Zielverkehrsaufkommens (vgl. Kap. 1.4) diesen Tag gesondert<br />

aufführt.<br />

Für den Berufsverkehr können die Tagesganglinien der FGSV 2006 herangezogen werden.<br />

Seite 8


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

1.4 Zusammenfassende<br />

usammenfassende Darstellung des Quell Quell- Quell<br />

und Zielv Zielverkehrsaufkommens<br />

Zielv<br />

erkehrsaufkommens<br />

Nach der Darstellung der Annahmen, die in die Berechnung des Verkehrsaufkommens<br />

eingehen, soll nun ein zusammenfassender Überblick über die errechneten Kfz-Werte<br />

gegeben werden. Die Tabelle bezieht sich auf das über plausible Annahmen<br />

abgeschätzte durchschnittlich zu erwartende Verkehrsaufkommen (vgl. Tab. 4).<br />

Tab. 4: Kfz-Quell- und Zielverkehrsaufkommen ohne Wirtschaftsverkehr<br />

Verkehrsart<br />

Quellverkehr<br />

am Tag<br />

Zielverkehr<br />

am Tag<br />

Quell- und<br />

Zielverkehr am<br />

Tag zusammen<br />

Spitzenstunde<br />

Quell- und Zielverkehr<br />

Freitag<br />

Beschäftigtenverkehr 25 25 50 5 5<br />

Spitzenstunde<br />

Quell- und Zielverkehr<br />

Samstag<br />

Kundenverkehr 925 925 1.850 200 255<br />

total 950 950 1.900 205 260<br />

Quelle: eigene Berechnungen, vgl. Anhang<br />

Insgesamt ist demnach täglich mit einem Quell- und Zielverkehrsaufkommen von ca.<br />

1.900 Kfz zu rechnen. In der Spitzenstunde ist freitags zwischen 17 und 18 Uhr von ca.<br />

205 und samstags zwischen 11 und 12 Uhr von ca. 260 Kfz auszugehen. Das abgeschätzte<br />

Spitzenstundenverkehrsaufkommen für den EDEKA-Markt beträgt am Freitag zwischen<br />

17 und 18 Uhr 110 Kfz/Sph im Quellverkehr und 95 Kfz/Sph im Zielverkehr. Am Samstag<br />

liegt das Verkehrsaufkommen zwischen 11 und 12 Uhr mit 130 Kfz/Sph im Quellverkehr<br />

und etwa 130 Kfz/Sph im Zielverkehr ein wenig höher.<br />

Das Wirtschaftsverkehrsaufkommen konnte durch den Auftraggeber anhand von<br />

Anhaltswerten anderer Märkte bereits konkret angegeben werden:<br />

- Täglich fünf LKWs (3x unter und 2x über 7,5t)<br />

- Vier Mal pro Woche zusätzlich sieben LKWs (über 7,5t)<br />

- Zwei Mal pro Woche zusätzlich Getränkelieferungen (zwei LKWs über 7,5t)<br />

Diese Werte sind zum täglichen Kfz-Quell- und Zielverkehrsaufkommen hinzuzurechnen.<br />

1.5 1.5 Räumliche Räumliche Verteilung Verteilung de des de s Quell Quell- Quell<br />

und Zielv Zielverkehrsaufkommens<br />

Zielv<br />

erkehrsaufkommens<br />

Der neue EDEKA-Markt wird durch zwei Zufahrten und Parkplätze erschlossen. Insgesamt<br />

stehen 142 Parkplätze zur Verfügung, davon 42 erschlossen über die Hochstraße<br />

im Norden und 100 erschlossen über die Linsellesstraße im Osten. Der Eingang des<br />

Marktes wird auf den Parkplatz an der Linsellesstraße ausgerichtet sein. Der nördliche<br />

Parkplatz ist über einen Fußweg mit dem Markt verbunden, dabei muss jedoch ein gewisser<br />

Umweg in Kauf genommen werden. Aus diesem Grund wird sich das Quell- und<br />

Seite 9


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Zielverkehrsaufkommen deutlich auf den erheblich günstiger gelegenen Parkplatz an<br />

der Linsellesstraße konzentrieren. Der nördliche Parkplatz wird dagegen v.a. auch für<br />

Mitarbeiter und Besucher des angrenzenden Ortsteilzentrums interessant sein (vgl. Kap.<br />

1.6).<br />

Für die weitere Bearbeitung wird von folgender Verteilung ausgegangen:<br />

- 2/3 des Quell- und Zielverkehrs über die Zufahrt Linsellesstraße (entspricht ca.<br />

1.280 Kfz/Tag)<br />

- 1/3 des Quell- und Zielverkehrs über die Zufahrt Hochstraße (entspricht ca. 630<br />

Kfz/Tag)<br />

Die LKW-Andienung wird über den nördlichen Parkplatz bzw. die nördliche Zufahrt erfolgen<br />

(vgl. Abb.2).<br />

Abb.: 2 Annahme zur räumlichen Verteilung des täglichen EDEKA-bezogenen Quell- und Zielver-<br />

kehrsaufkommens<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Im Tagesverlauf verhält sich die Verkehrsbelastung im Quell- und Zielverkehr folgendermaßen<br />

(vgl. Abb. 3 und 4), beispielhaft dargestellt für einen Freitag (Spitzentag der<br />

Woche, vgl. Kap. 1.3) und getrennt nach den Parkplätzen Hochstraße und Linsellesstraße.<br />

Besonders hervorgehoben ist die Spitzenstundenbelastung zwischen 17 und 18 Uhr. .<br />

Seite 10


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Abb.: 3 Tagesganglinie des Quell- und Zielverkehrsaufkommens am Parkplatz Linsellesstraße<br />

an einem Freitag nach Stundengruppen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abb.: 4 Tagesganglinie des Quell- und Zielverkehrsaufkommens am Parkplatz Hochstraße an<br />

einem Freitag nach Stundengruppen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Was die Verteilung des Kfz-Verkehrs an den beiden Anschlusspunkten der Parkplätze<br />

betrifft, werden folgende Annahmen getroffen: An der Linsellesstraße wird eine Verteilung<br />

zu 40% aus/in Richtung Süden und 60% in/aus Richtung Norden, an der Hochstraße<br />

zu 25% aus/in Richtung Osten und 75% aus/ in Richtung Westen (Neersen) angenommen<br />

(vgl. Abb. 5).<br />

Seite 11


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Abb.: 5 Räumliche Verteilung des EDEKA-bezogenen Quell- und Zielverkehrsaufkommens an den<br />

Parkplatzzufahrten<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Die Verteilung beruht auf der Annahme, dass der überwiegende Teil der Kunden aus<br />

Richtung Norden und Westen bzw. Schiefbahn kommen wird. Aus Richtung Süden ist<br />

mit einem geringeren Kundenverkehrsaufkommen zu rechnen, da das angrenzende Korschenbroich,<br />

Kaarst und das benachbarte Mönchengladbach selbst über große Einkaufsmärkte<br />

verfügen. Die meisten Kunden aus Richtung Süden werden den EDEKA-<br />

Markt auf dem Weg von der Autobahn A59 weiter in Richtung Neersen oder Schiefbahn<br />

anfahren.<br />

1.6 Zusätzliche Zusätzliche Quell Quell- Quell und und Zielverkehre Zielverkehre durch durch die die öffentliche öffentliche Nutzung Nutzung des des Stellplat- Stellpla<br />

t<br />

zes zes an an der der Hochstraße<br />

Hochstraße<br />

Hochstraße<br />

Der Stellplatz an der Hochstraße wird neben der Nutzung für den EDEKA-Markt auch für<br />

die Öffentlichkeit zugänglich sein und einen interessanten Anlaufpunkt für Kunden des<br />

nahen Ortsteilzentrums Schiebahn darstellen. Aus diesem Grund sind für die spätere<br />

Berechnung der Leistungsfähigkeit (vgl. Kap. 2) weitere Quell- und Zielverkehre zu berücksichtigen.<br />

Aufgrund der Annahme, dass täglich etwa 1/3 des Quell- und Zielverkehrs zum Edeka-<br />

Markt über den Parkplatz Hochstraße abgewickelt werden, sind in der Spitzenstunde<br />

(Freitag und Samstag) bei einer Gesamtkapazität des Stellplatzes von 42 Pkws noch ca.<br />

10-15 Plätze frei, die anderen Besuchern des Stadtteilzentrums Schiefbahn offenstehen.<br />

Dies bedeutet für die Spitzenstunde am Freitag und Samstag eine zusätzliche Quell-<br />

Zielverkehrsbelastung von jeweils etwa 10-15 Fahrzeugen. Es gilt dabei die Annahme,<br />

dass die Beschäftigten mit ihren Fahrzeugen bis zu 8 Stellplätze belegen. Weiter benötigte<br />

Plätze müssten auf dem Parkplatz Linsellesstraße realisiert werden.<br />

Es wird weiterhin angenommen, dass diese zusätzlichen Quell- und Zielverkehre zu 40%<br />

aus/in Richtung Osten und zu 60% aus/in Richtung Westen kommen.<br />

Seite 12


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

2. Begutachtung Begutachtung der der Leistungsfähigkeit<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Die Parkplatzzufahrten werden als Einmündungen ohne Lichtsignalanlage ausgebildet.<br />

Die Leistungsfähigkeitsbetrachtungen dienen neben dem Nachweis, dass an diesen Einmündungen<br />

die zu erwartende Verkehrsnachfrage mit der erwünschten Qualität des<br />

Verkehrsablaufs abgewickelt werden kann, auch der Dimensionierung, d.h. der Prüfung,<br />

ob gegebenenfalls die <strong>Anlage</strong> von zusätzlichen Fahrstreifen notwendig wird (z.B. Linksabbieger).<br />

2.1 Methodik<br />

Methodik<br />

Die Leistungsfähigkeitsnachweise der Knotenpunkte sind nach dem Handbuch zur Bemessung<br />

von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001/2005, FGSV) durchgeführt worden.<br />

An Knotenpunkten treten zwangsläufig Behinderungen in Form von Wartevorgängen<br />

auf, die in Abhängigkeit von Eintreffzeit und Weiterfahrt für die einzelnen Verkehrsteilnehmer<br />

unterschiedlich lang ausfallen. Als Bewertungskriterium zur Beurteilung der<br />

Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten wird demnach die mittlere Wartezeit<br />

herangezogen. Darüber hinaus sind die erforderlichen Rückstaulängen in Relation zu<br />

den angebotenen Aufstellflächen zu beachten.<br />

Die Qualitätsstufen werden folgendermaßen beschrieben:<br />

Stufe A Die Verkehrsteilnehmer werden äußerst selten von anderen beeinflusst.<br />

Sie besitzen die gewünschte Bewegungsfreiheit in dem Umfang,<br />

wie sie auf der Verkehrsanlage zugelassen ist. Der Verkehrsfluss<br />

ist frei.<br />

Stufe B Die Anwesenheit anderer Verkehrsteilnehmer macht sich bemerkbar,<br />

bewirkt aber nur geringe Beeinträchtigungen des Einzelnen. Der Verkehrsfluss<br />

ist nahezu frei.<br />

Stufe C Die individuelle Bewegungsmöglichkeit hängt vielfach vom Verhalten<br />

der übrigen Verkehrsteilnehmer ab. Die Bewegungsfreiheit ist spürbar<br />

eingeschränkt. Der Verkehrszustand ist stabil.<br />

Stufe D Der Verkehrsablauf ist gekennzeichnet durch hohe Belastungen, die<br />

zu deutlichen Beeinträchtigungen in der Bewegungsfreiheit der Verkehrsteilnehmer<br />

führen. Interaktionen zwischen ihnen finden nahezu<br />

ständig statt. Der Verkehrszustand ist noch stabil.<br />

Stufe E Es treten ständige gegenseitige Behinderungen zwischen den Verkehrsteilnehmern<br />

auf. Die Bewegungsfreiheit ist nur in sehr geringem<br />

Umfang gegeben. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen<br />

können zum Zusammenbruch des Verkehrsflusses führen. Der<br />

Verkehr bewegt sich im Bereich zwischen Stabilität und Instabilität.<br />

Seite 13


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Die Kapazität wird erreicht.<br />

Stufe F Die Nachfrage ist größer als die Kapazität. Die Verkehrsanlage ist<br />

überlastet.<br />

In den Berechnungen wird vorausgesetzt, dass die Hochstraße und Linsellesstraße vorfahrtberechtigt<br />

sind und die Parkplatzausfahrt mit Zeichen 205 StVO (Vorfahrt gewähren!)<br />

untergeordnet wird.<br />

Als Mindestqualität für die Leistungsfähigkeitsnachweise wird aus Gründen der Nutzen-<br />

Kosten-Relation Qualitätsstufe D für die Hauptverkehrszeit angestrebt.<br />

Die Leistungsfähigkeit wurde für die im Einzelhandel maßgeblichen Spitzenstunden am<br />

Freitag 17-18 Uhr und Samstag 11-12 Uhr (vgl. Kap. 1.3) nachgewiesen. Die entsprechenden<br />

Nachweise sind dem Bericht im Anhang beigefügt.<br />

2.2 Datengrundlage<br />

Datengrundlage<br />

Grundlage der Leistungsfähigkeitsbetrachtungen ist die derzeitige Verkehrsbelastung<br />

addiert um das abgeschätzte Verkehrsaufkommen durch die Ansiedlung des Einzelhandels<br />

bzw. sonstiger Parkplatznutzung (siehe Kapitel 1).<br />

Für den Knotenpunkt Hochstraße / Linsellesstraße liegen aktuelle Daten einer Verkehrszählung<br />

vom 23.06.2009 (15-19 Uhr) vor (vgl. Abb. 4). Die Bestimmung der maßgebenden<br />

Spitzenstundenbelastung erfolgt mit 9% des Tagesverkehrs gemäß der Methodik des<br />

HBS (Tabelle 2-8) für einen mittleren Wochentag (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag). Im<br />

Vergleich zur Verkehrsverteilung der Grundbelastung in den betrachteten, für den Einzelhandel<br />

maßgeblichen Spitzenstunden am Freitag-Nachmittag und Samstag-Mittag ist<br />

diese Datengrundlage erhöht einzuschätzen und berücksichtigt somit zusätzliche Sicherheiten<br />

in der Berechnung.<br />

Aufgrund der Einbahnstraßenregelung in der östlichen Hochstraße sowie in der südlich<br />

davon gelegenen Hubertusstraße ergibt sich eine Asymmetrie. Für die Abbiegeströme<br />

aus der Linsellesstraße in die Hubertusstraße liegen jedoch keine Zähldaten vor, so dass<br />

hier plausible Annahmen getroffen werden müssen (vgl. Abb. 6).<br />

Für die Linsellesstraße, Fahrtrichtung Norden ist daher für den Bereich der Anschlussstelle<br />

des EDEKA-Parkplatzes ein Rechtsabbiegestrom in die Hubertusstraße in Höhe<br />

von 1100 Kfz/Tag (Größenordnung der Linksabbigers aus der Hochstraße in die<br />

Linsellesstraße) angenommen und hinzu addiert worden. Für die Fahrtrichtung Süden ist<br />

kein Abbiegestrom in die Hubertusstraße subtrahiert worden, so dass zusätzliche Sicherheiten<br />

berücksichtigt sind (vgl. Abb. 4).<br />

Seite 14


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Die zugrunde gelegten Tagesbelastungen umfassen alle Fahrzeugarten (Pkw, Lkw, Krad<br />

und Fahrrad unabhängig der Führung im Straßenraum). Das durch den EDEKA verursachte<br />

Wirtschaftverkehrsaufkommen wird in den Leistungsfähigkeitsbetrachtungen<br />

nicht berücksichtigt, da der Lieferverkehr nicht in den Spitzenzeiten des Kundenverkehrs<br />

zu erwarten ist.<br />

Abb.: 6 Zugrundegelegte Kfz-Belastungen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Seite 15


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

2.3 Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Beide Anschlussstellen sind als einfache Einmündungen mit Mischfahrstreifen in allen<br />

drei Knotenzufahrten leistungsfähig.<br />

Anschlusspunkt Anschlusspunkt Linsellesstraße<br />

Linsellesstraße<br />

Die Parkplatzzufahrt an der Linsellesstraße erreicht freitags und samstags Qualität B.<br />

Dabei sind am Freitag sowohl in der Parkplatzausfahrt als auch in der Linsellesstraße<br />

Fahrtrichtung Norden (wegen Linksabbiegern) Rückstaulängen von 12m zu erwarten. Am<br />

Samstag beträgt der Rückstau in der Parkplatzausfahrt 18m.<br />

Anschlusspunkt Anschlusspunkt Hochstraße<br />

Hochstraße<br />

Die Parkplatzzufahrt an der Hochstraße erreicht an beiden Tagen (Freitag und Samstag)<br />

Qualität D mit Rückstaulängen von 12m in der Parkplatzausfahrt und 18m in der Hochstraße<br />

Fahrtrichtung Westen (wegen Linksabbiegern). Dieser Rückstau reicht somit bis<br />

in den Bereich Einmündung Schwanenheide hinein, staut ihn aber nicht ganz zu.<br />

3. Fazit<br />

Fazit<br />

Der Anbindung der Parkplätze an die Hochstraße und die Linsellesstraße steht aus<br />

Gründen der Leistungsfähigkeit des Verkehrsablaufs nichts entgegen. Den Berechnungen<br />

sind Verkehrsdaten mit großzügigen Sicherheiten zugrunde gelegt worden.<br />

Die Anschlusspunkte können als Einmündungen mit Mischfahrstreifen in allen Knotenzufahrten<br />

ausgebildet werden, die Parkplatzausfahrt ist mit Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren!)<br />

unterzuordnen.<br />

Seite 16


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

4. Anhang Anhang Anhang 1: : Nachweise Nachweise der der Leistungsfähigkeit<br />

Leistungsfähigkeit<br />

4.1 Anschlussst<br />

Anschlussstelle Anschlussst elle Linsellesstraße, Freitag 17 17-18 17<br />

18 Uhr<br />

Seite 17


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Seite 18


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

4.2 Anschlussstelle Anschlussstelle Hochstraße, Hochstraße, Freitag Freitag 17 17-18 17 18 Uhr<br />

Seite 19


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Seite 20


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

4.3 Anschlussstelle Anschlussstelle Linsellesstraße, Linsellesstraße, Samstag Samstag 11 11-12 11 12 Uhr Uhr<br />

Seite 21


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Seite 22


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

4.4 Anschlussstelle Anschlussstelle Hochstraße, Hochstraße, Samstag Samstag 11 11-12 11 12 Uhr<br />

Seite 23


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Seite 24


Planersocietät – Verkehrsgutachten EDEKA-Markt Schiefbahn – Vorabversion<br />

Quellen<br />

Quellen<br />

FGSV (FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN) 2001/2005: Handbuch<br />

zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen. Köln<br />

FGSV (FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN) 2006: Hinweise zur<br />

Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen. Köln<br />

HESSISCHES LANDESAMT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN (HLFSV)/ BOSSERHOFF, Dietmar<br />

2000/2005: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung. Teil 2:<br />

Abschätzung der Verkehrserzeugung. Nachdruck Heft 42 -2000. Wiesbaden<br />

STADT DORTMUND 2004: Stellplatzuntersuchung von Nahversorgern und Discountern,<br />

bearbeitet durch Planersocietät. Dortmund<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!