03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Raumtypen Polyzentraler Raum mit vielen<br />

starken weiteren (Ober-)<br />

Zentren. Trotzdem hat Stuttgart<br />

die Führungsrolle<br />

Abgrenzungsprozess EMRS: Rahmen durch LEP<br />

vorgegeben, Die Diskussion der<br />

Festlegung genauer Grenzen<br />

wird nicht als lohnend oder<br />

zielführend angesehen.<br />

VRS: Übernahme der Grenzen<br />

der vorherigen Planungsregion<br />

Größe EMRS: Genaue Zahlen wegen<br />

des offenen Umgriffs nicht<br />

möglich, Schätzung: Fläche<br />

7000 km², 3,3 Mio. Einwohner<br />

Quervergleich<br />

VRS: 3600 km², 2,6 Mio. EW<br />

Eher polyzentraler Raum,<br />

ausgeglichenes Kräfteverhältnis<br />

Einladung nahe liegender<br />

Akteure, hieraus entwickelten sich<br />

schnell weitere Anwärter<br />

11 000 km², ca. 2,1 Mio.<br />

Einwohner im Kernbereich<br />

Der Umgriff der analysierten <strong>Metropolregion</strong>en ist meist kontinuierlich. Im Falle von Nürnberg<br />

gibt es ein abgestuftes Vorgehen, die Ränder bzw. das metropolitane Netz mit einigen<br />

entfernten Städten kooperieren nur nach Bedarf und lassen nicht ausgefüllte Zwischenräume<br />

zu. In Stuttgart wird der exakte Umgriff der <strong>Metropolregion</strong> zunächst offen gelassen, trotzdem<br />

sind dort bereits die ersten Projekte unter dem Label <strong>Metropolregion</strong> gestartet. Dies zeigt, dass<br />

eine <strong>Metropolregion</strong> auch ohne exakten Umgriff anfangen kann. Durch die teils großen Umgriffe<br />

werden verschiedene Raumtypen zusammengefasst, es stellt sich damit auch die Frage:<br />

Welche „metropolitanen“ Themen sind in den peripheren Räumen wichtig?<br />

Je nach gewähltem Umgriff ergibt sich meist ein unterschiedlicher Grad an Polyzentralität und<br />

man holt sich verschieden starke Mitspieler und Raumtypen aus den Zwischenräumen bzw.<br />

periphere Räumen mit ins Boot.<br />

Das kann die EMM aus dem Quervergleich „Umgriff“ lernen<br />

Der Umgriff ist zunächst nicht vorgegeben. Metropolitane Funktionen sind nicht ubiquitär im<br />

Raum verteilt, insofern sind diskontinuierliche Lösungen (siehe das Netz von Nürnberg)<br />

durchaus denkbar. Das engere Umland und die wichtigen großen Zentren sollte man allerdings<br />

dabei haben, wenn man seine Glaubwürdigkeit behalten und keine mächtigen Gegenspieler<br />

innerhalb des Kooperationsverbunds haben will. Die Funktionen und Rollen der einbezogenen<br />

Teilräume sollten offen diskutiert werden.<br />

Mit ca. 5500 km² wäre die bisherige Planungsregion im deutschen Vergleich eine sehr kleine<br />

<strong>Metropolregion</strong>. Die Fläche hat nur eine begrenzte Aussagekraft; wichtiger sind die<br />

metropolitanen Funktionen, die der Raum beinhaltet. Die funktionalen Verflechtungen der<br />

Oberzentren Augsburg, Ingolstadt, Landshut, Rosenheim etc. begründen aus unserer Sicht<br />

auch eine Zusammenarbeit in mindestens dieser Größenordnung. Die politischen Verhältnisse<br />

sind zu berücksichtigen. Zwangsmitgliedschaften sind kontraproduktiv, da nur positiv<br />

eingestellte Mitspieler die EMM vorantreiben können. Der Umgriff der <strong>Metropolregion</strong> kann auch<br />

noch in einer späteren Phase wachsen.<br />

Kooperationsmodell<br />

Hamburg Rhein-Neckar<br />

Rechtsform - Einerseits hochgradig<br />

formalisierte Rechtsgrundlage:<br />

20<br />

Drei Säulen:<br />

- Verband institutionell verankert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!