03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Sie speisen sich aus realen oder auch medialen Bildern, können aber auch metaphorische,<br />

fiktive räumliche Eigenschaften enthalten. Diese Bilder im Kopf existieren unabhängig von<br />

sichtbaren Bildern, sie haben sich von ihnen losgelöst und besitzen eine eigene Existenz,<br />

auch wenn sie ihre Quelle in den realen oder medialen Bildern haben.<br />

Abbildung 2: Drei Dimensionen von Bilden der <strong>Metropolregion</strong>en<br />

Die drei Dimensionen des Sichtbar- und Begreifbarmachens von <strong>Metropolregion</strong>en über Bilder<br />

beinhalten sich gegenseitig und beeinflussen einander. Reale Bilder können ihre Wirkung auch<br />

medial und mental entfalten, mediale Bilder können auch mental wirken. Mentale Bilder einer<br />

Region entziehen sich einem direkten gestalterischen Zugriff, können aber über reale und<br />

mediale Bilder beeinflusst werden. Die reale und mediale Ebene sind somit die eigentliche<br />

Gestaltungsebene eines Bildes der <strong>Metropolregion</strong>.<br />

Ob, beziehungsweise ab wann, real, medial oder mental zu kommunizierende räumliche Inhalte<br />

eine relevante bildhafte Wirkung entfalten, wann man von einem Bild sprechen kann, ist nicht<br />

eindeutig festzulegen. Der Begriff Bild hat in dieser Hinsicht einen unscharfen Randbereich.<br />

Inhalt<br />

Soll ein Bild eine relevante Aussage über <strong>Metropolregion</strong>en machen, so muss sich dieses mit<br />

den wesentlichen Eigenschaften dieser Räume befassen. Dabei sollen folgende inhaltliche<br />

Ebenen betrachtet werden:<br />

• räumliche Maßstabsebenen: von lokal bis global<br />

• Raumdimensionen: funktional, morphologisch, administrativ<br />

• Raumtypen: zum Beispiel hoch verdichtete urbane Kerne, Stadtlandschaften im<br />

Umland, mittlere und kleinere Zentren, Flughäfen, ländlich geprägte Zwischenräume<br />

• Sektorale Themenfelder: zum Beispiel Verkehr, Freiräume, Gesundheit, Bildung<br />

Es sind zugleich diese Inhalte, welche die Wahrnehmung von <strong>Metropolregion</strong>en schwierig<br />

machen. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Begreifbarkeit der Inhalte für die<br />

verschiedenen Rezipienten. Die Begreifbarkeit hängt mit dem Grad der Komplexität<br />

raumrelevanter Fragestellungen zusammen.<br />

Komplexität und Anschaulichkeit von <strong>Metropolregion</strong>en oszillieren zwischen verschiedenen<br />

Polen (siehe Tabelle). Die Verbindung zwischen diesen Polen ist für die verschiedenen Akteure<br />

nicht immer offensichtlich, denn ihr Blick ist häufig beschränkt auf bestimmte Themen und<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!