03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Alleinstellungsmerkmale und Identifikationsthemen<br />

Hamburg Rhein-Neckar<br />

- starke Identifikation über die Freie und<br />

Hansestadt Hamburg mit Kaufmannstradition<br />

und Hamburger Hafen<br />

- Logistik-Drehscheibe<br />

- Luftfahrtindustrie<br />

- Elbe<br />

- Motto: Stadt-Land-Fluss<br />

- Wirtschaft und Wissenschaft, enge<br />

Kooperationen zwischen Forschung und<br />

Unternehmen<br />

- Schwerpunkte: Molekularbiologie und<br />

molekulare Medizin, Traditionsreiche<br />

Universitäten<br />

- RN Sitz von 10 der 100 größten deutschen<br />

Unternehmen<br />

- Lebensqualität<br />

Stuttgart Nürnberg<br />

- Automobilbau<br />

- Schwäbische Genauigkeit und Fleiß<br />

- liebliche Region<br />

Quervergleich<br />

- Lebensqualität<br />

- Frankenland<br />

Es sind generell wenig deutliche Alleinstellungsmerkmale in den <strong>Metropolregion</strong>en<br />

auszumachen. Dies ist vor allem ein Nivellierungsproblem des großräumigen Maßstabs. Ein<br />

Ausleihen von Alleinstellungsmerkmalen von den Teilräumen ist denkbar, der Ursprung eines<br />

anderen Maßstabs bleibt dabei aber unter Umständen erkennbar. Das Olympiastadion im<br />

<strong>München</strong> hat überregionale Bedeutung, lässt sich aber nicht klar der EMM zuordnen. Einige<br />

<strong>Metropolregion</strong>en haben die Bedeutung von Identifikation erkannt und versuchen sich mit<br />

kulturellen Themen touristisch zu vermarkten (S, HH, N), auch für die eigene Bevölkerung.<br />

Das kann die EMM aus dem Quervergleich „Alleinstellungsmerkmale und<br />

Identifikationsthemen“ lernen<br />

Man braucht nicht unbedingt ein herausstehendes Alleinstellungsmerkmal. Es lohnt sich aber<br />

über die Potenziale in der <strong>Metropolregion</strong> und in ihren Teilräumen nachzudenken. Eine<br />

begrenzte Vielfalt von Themen kann als Stärke wahrgenommen werden, so wie zum Beispiel<br />

die Kombination „Hightech und Lederhose“ gefällt. Über eine geschickte Darstellung von<br />

Alleinstellungsmerkmalen können Arbeitskräfte und Touristen angezogen werden.<br />

Genese, „Alter“<br />

Institutionen/<br />

Kooperationsform<br />

Hamburg Rhein-Neckar<br />

- Tradition der<br />

grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit auf Länderebene<br />

seit 50 Jahren durch bilaterale<br />

Landesplanungen<br />

- 1960/1962 bilaterale Förderfonds<br />

der Länder<br />

- Seit Anfang der 1990er Jahre:<br />

Bemühungen um<br />

Regionalentwicklung unter der<br />

26<br />

- Seit 50 Jahren bestehen<br />

grenzüberschreitende<br />

Kooperationen<br />

- Seit 1969: Gemeinsamer<br />

Raumordnungsverband der drei<br />

Länder als Klammer und<br />

Vordenker der Kooperation<br />

- Seit 1989: Verein Rhein-<br />

Neckar-Dreieck für<br />

Standortmarketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!