03.03.2013 Aufrufe

Beschluss Jaromir Czernin - Kunstrestitution.at

Beschluss Jaromir Czernin - Kunstrestitution.at

Beschluss Jaromir Czernin - Kunstrestitution.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Oktober die denkmalschutzrechtliche Bindung des gegenständlichen Gemäldes an die<br />

<strong>Czernin</strong>sche Galerie auf.<br />

Nach einer Besprechung mit Rechtsanwalt Ernst Egger und Rechtsanwalt Anton Gassauer<br />

fuhren Gert Adriani und Josef Zykan vom Institut für Denkmalpflege nach Vöstenhof,<br />

Niederösterreich, zur Schwiegermutter Eugen <strong>Czernin</strong>s, bei welcher das Gemälde<br />

zwischenzeitlich verwahrt war. Am 12. Oktober 1940 wurde es von Gert Adriani und Josef<br />

Zykan im Münchner „Führerbau“ ohne Rahmen an den Architekten Hans Reger übergeben,<br />

der von Bormann mit den Vorbereitungen wegen der Unterbringung des gegenständlichen<br />

Gemäldes betraut war.<br />

Der Fideikommiss-Sen<strong>at</strong> des OLG Wien bewilligte mit Vorerledigungsbeschluss vom<br />

12. Oktober 1940 unter Bezug auf ein Gutachten des Direktors der Gemäldegalerie der<br />

Akademie der bildenden Künste, Robert Eigenberger, welches die Angemessenheit des<br />

Kaufpreises bestätigte, den Verkauf zu genehmigen. Mit <strong>Beschluss</strong> vom 25. Oktober 1940<br />

wurde vom Fideikommiss-Sen<strong>at</strong> die Genehmigung zum Verkauf nachträglich erteilt, wobei<br />

auf die erfolgte Aufhebung der Beschränkung nach § 6 DMSG Bezug genommen wurde und<br />

bestimmt wurde, dass über den einlangenden Verkaufspreis ohne Genehmigung des<br />

Fideikommiss-Gerichtes nicht verfügt werden dürfe.<br />

Aus einem Vermerk der Reichskanzlei vom 17. Oktober 1940 ergibt sich, dass über den<br />

Verbleib des gegenständlichen Gemäldes, insbesondere über eine Zuwendung an das<br />

Kunsthistorische Museum, noch nicht entschieden sei. Am 19. Oktober 1940 ersuchte Hans<br />

Heinrich Lammers den Reichsst<strong>at</strong>thalter in Wien, Baldur von Schirach, dass Erforderliche<br />

möglichst beschleunigt zu veranlassen und die entstehenden Kosten „zu meinen Lasten“<br />

auszahlen zu lassen.<br />

Am 29. Oktober 1940 schrieb <strong>Jaromir</strong> <strong>Czernin</strong> an Fritz Lerche, dass der Kaufpreis „immer<br />

noch nicht“ eingelangt sei. Fritz Lerche antwortete, dass ihm dies unverständlich sei und er<br />

bei Hans Posse und Rechtsanwalt Ernst Egger bei Hermann Habermann „nachhaken“<br />

werden. Die für die Anweisung erforderlichen Veranlassungen wurden am 7. November 1940<br />

von der Reichsst<strong>at</strong>thalterei in Wien getroffen, am selben Tag telegrafierte Rechtsanwalt<br />

Ernst Egger an <strong>Jaromir</strong> <strong>Czernin</strong>, dass laut Hermann Habermann der Betrag bereits<br />

angewiesen sei und der Eingang bei der Bank in zwei Tagen zu erwarten sei. Am<br />

13. November 1940 bestätigte <strong>Jaromir</strong> <strong>Czernin</strong> gegenüber Rechtsanwalt Fritz Lerche den<br />

Eingang des Betrages und schrieb am 20. November 1940 an Adolf Hitler: „Mein Führer! Ich<br />

erhielt von der Deutschen Bank […] die Nachricht von dem Erlag des Betrages von<br />

1.650.000,- RM welche den Kaufpreis für das von Ihnen, mein Führer, angekaufte Bild, „Der<br />

Maler ...“ betrifft. Ich bitte meinen aufrichtigsten Dank entgegennehmen zu wollen. Mit dem<br />

Wunsche, das Bild möge Ihnen, mein Führer, stets Freude bereiten …“.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!