03.03.2013 Aufrufe

Petautschnig Klaus.pdf - Osteopathic Research

Petautschnig Klaus.pdf - Osteopathic Research

Petautschnig Klaus.pdf - Osteopathic Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und durch äußere Einflüsse ist die Halswirbelsäule der Gefahr einer somatischen<br />

Dysfunktion ausgesetzt, welche es wiederum in der Osteopathie zu analysieren und<br />

zu beheben gilt.<br />

2.4 Doppler Sonographie<br />

Die Ultraschalldiagnose ist heute in Klinik und Praxis das am meisten genutzte<br />

Verfahren (Kubale et al., 2002). Ultraschall wird in einer Frequenz von 2 bis 20 MHz in<br />

kurzen Impulsen ausgesendet und nach Reflexion an verschiedenen Strukturen<br />

wieder empfangen. Die reflektierenden Impulse werden zu Sonographiebildern<br />

verarbeitet. Die Ultraschalldiagnostik wird sowohl für die Bestimmung von<br />

Veränderungen im Gewebe als auch für eine Funktionsdiagnostik angewendet<br />

(Kubale et al., 2002). In den Bereich der Funktionsdiagnostik fällt auch die<br />

Untersuchung der Hämodynamik der A. vertebralis in verschiedenen Kopfpositionen.<br />

Ein Ultraschallgerät besteht je nach Anwendung aus einem spezifischen Schallkopf<br />

und einer Steuereinheit, dem Ultraschallgerät. Der Doppler-Effekt ermittelt die<br />

Geschwindigkeit bewegter Objekte. In der Praxis wird mit der Ultraschall Doppler<br />

Sonographie das Blutflussverhalten untersucht.<br />

Die Frequenz von Schallwellen ändert sich, wenn sich Sender und Empfänger<br />

zueinander bewegen. Ein bekanntes Beispiel ist ein akustisches Phänomen der<br />

Sirene eines Krankenwagens. Bewegt sich der Krankenwagen mit lauter Sirene auf<br />

eine Person zu, so hört man ein anschwellendes, hochfrequentes Sirenengeräusch.<br />

Bewegt sich der Krankenwagen mit lauter Sirene von der Person weg, so hört man ein<br />

tiefes Sirenengeräusch (Scherfgen, 2006). Der Wiener Christian Johann Doppler<br />

(1843) beschreibt diese für alle Wellen geltende Erscheinung als Doppler-Effekt.<br />

Dieser Doppler-Effekt gilt auch, wenn die ausgesendeten Schallwellen auf eine<br />

bewegte Struktur treffen. In der Medizin wird dieses Dopplerprinzip seit über 50<br />

Jahren angewendet, denn Satumoro (1957) benutzt die Ultraschall Doppler<br />

Sonographie zur Messung der Strömung am Herzen; Franklin (1961) beschreibt die<br />

Geschwindigkeit des Blutflusses mittels Analyse der ermittelten<br />

Frequenzverschiebung, den sogenannten Doppler-Shift, und McLeod (1967)<br />

entwickelte ein Gerät, welches neben der Strömungsgeschwindigkeit auch die<br />

Strömungsrichtung erfasst (Schäberle, 2010). Am Anfang werden die Doppler<br />

Untersuchungen mit der sogenannten „continious wave“ Technik durchgeführt. Ein<br />

Sendekristall sendet bei der „continious-wave“ Doppler Sonographie ununterbrochen<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!