03.03.2013 Aufrufe

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Operatoren Def<strong>in</strong>itionen Beispiele<br />

Gib an,<br />

nenne<br />

Berechne,<br />

bestimme<br />

weise durch e<strong>in</strong>e<br />

Rechnung nach, …<br />

Operatorenliste für die zentralen <strong>Abschlüsse</strong><br />

HSA und RSA 2012 <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> zentralen Prüfungsaufgaben werden sogenannte<br />

Operatoren verwendet, die sicherstellen sollen, dass alle Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler und Lehrekräfte unter e<strong>in</strong>er bestimmten Aufgabenstellung das<br />

gleiche verstehen. Damit Sie die Aufgabenstellungen korrekt erfassen<br />

können, ist es sehr zu empfehlen, sich mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Liste<br />

def<strong>in</strong>ierten Operatoren ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen:<br />

Gesamtbewertung<br />

Angabe ohne nähere Erläuterungen<br />

und Begründungen, ohne Lösungsweg.<br />

Ergebnisse von e<strong>in</strong>em Ansatz<br />

aus­gehend bestimmen. Der<br />

Rechenweg muss dabei<br />

nachvollziehbar dargestellt se<strong>in</strong>.<br />

Ergebnisse von e<strong>in</strong>em Ansatz<br />

ausgehend überprüfen. Der<br />

Rechenweg muss dabei<br />

nachvollziehbar dargestellt se<strong>in</strong>.<br />

In den Kurzformaufgaben s<strong>in</strong>d ca. 40% <strong>der</strong> Gesamtpunktzahl erreichbar.<br />

Die restlichen Punkte verteilen sich gleichmäßig auf die Komplexaufgaben.<br />

Die Bepunktung erfolgt nur ganzzahlig. Der Rechenweg muss <strong>in</strong> den<br />

Komplexaufgaben nachvollziehbar se<strong>in</strong>, um bewertet zu werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> Prüfungsnoten gilt folgende Tabelle:<br />

Bewertung<br />

Punkte Prozente Realschulabschluss<br />

90 - 100 ≥ 90 1<br />

75 - 89 ≥ 75 2<br />

60 - 74 ≥ 60 3<br />

45 - 59 ≥ 45 4<br />

22 - 44 ≥ 22 5<br />

21 - 0 < 22 6<br />

aus NBl. MBK. Schl.-H. 2011 (S.160-161)<br />

aus NBl. MBF. Schl.-H. 2009 (S.190-191)<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!