03.03.2013 Aufrufe

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

Präsentation der Arbeitsgruppe Mathematik - Zentrale Abschlüsse in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vorbreiten<br />

gewöhnlich:<br />

steigende Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Vergleichs- und Abschlussarbeiten:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gemischt, jedoch mit<br />

ansteigen<strong>der</strong> Tendenz<br />

Komplexaufgaben<br />

Kurzformaufgaben<br />

bis 40 Punkte, 45 m<strong>in</strong><br />

gut, dass wir<br />

schon mal so e<strong>in</strong>e<br />

Arbeit hatten<br />

4 Komplexaufgaben<br />

je 15 Punkte, restliche Zeit<br />

Bearbeitungszeit 135 m<strong>in</strong><br />

Die Komplexaufgaben entsprechen weitgehend <strong>der</strong> klassischen Form von<br />

Aufgaben <strong>in</strong> Abschlussarbeiten.<br />

Jede Aufgabe ist schwerpunktmäßig e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> folgenden fünf Gebiete<br />

zugeordnet:<br />

1. Trigonometrie<br />

2. Stereometrie<br />

3. L<strong>in</strong>eare und quadratische Funktionen<br />

4. Exponentialfunktionen und Z<strong>in</strong>sesz<strong>in</strong>srechnung<br />

5. Daten und Zufall<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!