03.03.2013 Aufrufe

Kundel Baxeras-Garten - Grevenmacher

Kundel Baxeras-Garten - Grevenmacher

Kundel Baxeras-Garten - Grevenmacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinhauses war zudem besonders groß für seine Zeitstellung und durch Lichtnischen beleuchtet.<br />

Vermutlich wurden hier Waren verhandelt.<br />

Auf der nördlichen <strong>Garten</strong>seite hinter der Ehrentreppe traten im Zuge der Ausgrabungen völlig<br />

unerwartet zahlreiche Gräber zu Tage. Sie befanden sich neben einer bis dato völlig unbekannten<br />

Kirche. Bereits Philippe Knaff bezeichnet allerdings auf einem Katasterplan das<br />

angrenzende Gebiet als „Vieux cimetière/alter Friedhof“. Doch dieser müsste weiter nördlich,<br />

in der Richtung der heutigen Primärschule, gelegen haben.<br />

Es ergibt sich demnach das Bild eines Friedhofs großen Ausmaßes, der entweder über einen<br />

langen Zeitraum oder aber besonders intensiv genutzt wurde, wobei die neu entdeckte Kirche<br />

– deren Baudatum noch ungewiss ist, die aber vielleicht eine Spitalkirche gewesen sein könnte,<br />

weil im Kircheninnern ein Pilgergrab mit Jakobsmuschel freigelegt werden konnte – am<br />

äußersten Rand des Friedhofs lag. Es könnte sich jedoch auch um eine sog. Handelskirche handeln.<br />

Zudem sprechen einige Indizien dafür, dass wir es hier unter Umständen mit einer<br />

Vorgängerin der St. Laurentiuskirche zu tun haben könnten. Später, mit der Errichtung der<br />

Stadtmauer, wäre diese dann in das neue Zentrum verlagert worden.<br />

Christiane Bis-Worch vermutet, dass die entdeckten Gebäude aufgrund ihrer Ausrichtung<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit den Verlauf der oberen alten Handelsstraße Luxemburg-Trier<br />

(ungefähr heutige „rue des Tanneurs“) markieren, welche zwischen den Gebäuden und der<br />

neu entdeckten Kirche eine Verbindung in Richtung Siedlung bzw. Mosel besaß. Weil<br />

die Untersuchungen auch heute – 2009 – noch nicht abgeschlossen sind, heißt es „Affaire à<br />

suivre“!<br />

(Quellen: „Ungewöhnliches aus <strong>Grevenmacher</strong>: die Funde aus dem <strong>Baxeras</strong>-<strong>Garten</strong>“, von Christiane Bis-Worch, in „Musée<br />

info – Bulletin d’information du Musée National d’Histoire et d’Art, N° 17 Décembre 2004.)<br />

Monique Hermes<br />

Zahlreiche Knochenfunde zeugen von<br />

einem größeren Friedhof vor der<br />

Stadtmauer.<br />

(FOTO: LUXEMBURGER WORT -<br />

GUY WOLFF)<br />

Fotos auf der Titelseite:<br />

Eine „Wäschfra“ im <strong>Kundel</strong>.<br />

(ARCHIV-FOTO: JEAN WELTER)<br />

Überreste von Festungsmauern<br />

im <strong>Baxeras</strong>-<strong>Garten</strong>.<br />

(FOTO: LUXEMBURGER WORT -<br />

TEDDY JANS)<br />

Herausgegeben im März 2010 vom „Syndicat d’Initiative et de Tourisme“ der Stadt <strong>Grevenmacher</strong> bei<br />

Gelegenheit der Einweihung des Nachbaus des „<strong>Kundel</strong>“. Dieser Nachbau wurde verwirklicht vom<br />

Archetektenbüro archi-web, auf Anregung des „Syndicat d’Initiative et de Tourisme“, mit der finanziellen<br />

Unterstützung der Gemeindeverwaltung <strong>Grevenmacher</strong> sowie des Ministeriums für Mittelstand und<br />

Tourismus.<br />

Offset Moselle, <strong>Grevenmacher</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!