04.03.2013 Aufrufe

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten operativen Therapien der<br />

<strong>Belastungsinkontinenz</strong> genannt:<br />

4.2.1. Kolposuspension<br />

Die Kolposuspension in ihrer ursprünglichen Form wurde 1949 von Marshall; Marchetti und<br />

Krantz publiziert (Marshall VF et al., 1949) Die Erstautoren beschrieben die<br />

Zysturethropexie, <strong>bei</strong> der das lockere paraurethrale Gewebe zusammen mit der darunter<br />

liegenden Scheidenfaszie mit einigen Nähten an die Hinterwand der Symphyse angeheftet<br />

wird, wodurch die proximale Urethra und der Blasenhals eleviert und dadurch optimierter in<br />

den intraabdominalen Druckbereich verlagert werden. Bei der Orginalmethode wurde noch<br />

eine Zystopexie durchgeführt (Fixierung der Blasenvorderwand an die Hinterwand der Mm.<br />

recti). Therapeutisch hat die Zystopexie keinen Effekt <strong>bei</strong> der <strong>Belastungsinkontinenz</strong>, so dass<br />

auch die Autoren diese Technik wieder verließen. Ursprünglich verliefen die paraurethralen<br />

Nähte entlang der gesamten Urethra und wurden am Periost der Symphysenhinterwand<br />

aufgehängt. Hierdurch bedingt kam es häufig zu Periostitis ossis pubis, Schmerzen im<br />

Bereich der Knochenhaut und aufgrund der Immobilisierung der Urethra zu<br />

Miktionsstörungen. Aufgrund dieser Komplikationen entstanden viele modifizierte<br />

Operationstechniken, <strong>bei</strong> denen im Wesentlichen die paraurethralen Nähte auf ca. 2<br />

Nahtpaare neben dem Blasenhals beschränkt wurden und diese an anderen Strukturen der<br />

seitlichen Beckenwand aufgehängt wurden (Cooper-Ligamente, Fascia obturatoria, Arcus<br />

tendineus fasciae pelvis).<br />

<strong>Eine</strong> der bekanntesten Modifikationen ist die sogenannte Burch-Kolposuspension (Burch JC,<br />

1961), <strong>bei</strong> der eine vollständige Adaptation von Scheidenfaszie und Lig. Iliopectineum<br />

(Cooper-Ligament) durchgeführt wird. Diese Technik wird gern als „Goldstandard“ der<br />

operativen Therapie der <strong>Belastungsinkontinenz</strong> der Frau bezeichnet.<br />

Durch die Kranioventralverlagerung von Blase, Urethra und vorderer Scheidenwand kann es<br />

allerdings zur Ausbildung von Rektoenterozelen (durch Aufziehen des Douglas-Raumes), zur<br />

Restharnbildung und zu einer de-novo Dranginkontinenz kommen. <strong>Eine</strong> lateral des<br />

Tuberculum pubicum durchgeführte Kolposuspension minimiert dieses Risiko.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Kolposuspension nach Cowan und Morgan durchgesetzt<br />

(Cowan W et Morgan HR, 1999). Durch lockere Aufhängung mit frei verlaufenden Fäden<br />

wird hier<strong>bei</strong> eine Reduktion der Blasenhalsentleerungsstörungen her<strong>bei</strong>geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!