04.03.2013 Aufrufe

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz Eine ... - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Ergebnisse<br />

38<br />

Insgesamt konnten 108 Teilnehmerinnen mit Belastungsharninkontinenz oder einer<br />

Mischharninkontinenz mit Dominanz der Belastungskomponente, in die Studie<br />

aufgenommen werden. Alle Teilnehmerinnen hatten eine Einverständniserklärung<br />

unterschrieben. Tabelle 9 zeigt die numerische Zuordnung der Patientinnen in die 3<br />

Gruppen innerhalb des Studienablaufes.<br />

Tabelle 9: Zuordnung der Patientinnen nach Randomisation<br />

Besuch 1<br />

(Anamnesenerhebung, urogynäkologische Untersuchung,<br />

Bewertung der Ein- und Ausschlusskriterien,<br />

Patienteninfomation)<br />

Besuch 2<br />

Untersuchung der Beckenbodenmuskulatur (digitale Palpation,<br />

intravaginales EMG), Anzahl der benötigten Vorlagen pro Tag,<br />

Vorlagenwiegetest, KHQ-Fragebogen, Skala zur Lebensqualität,<br />

Randomisation, Einweisung.<br />

Insgesamt 108 Teilnehmerinnen (n=108)<br />

Gruppe 1: n=36 Gruppe 2: n=36 Gruppe 3: n=36<br />

Konventionelle Elektrostimulation EMG gesteuerte dynamische EMG gesteuertes Beckenmit<br />

EMG-Biofeedback-Training Elektrostimulation des bodentraining.<br />

des Beckenbodens Beckenbodens<br />

Besuch 3<br />

4 Wochen nach Studienbeginn, Kontrolle des <strong>Beckenbodentraining</strong>s und<br />

der Beckenbodenkraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!