04.03.2013 Aufrufe

Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten ...

Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten ...

Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rotationskurve</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchstraßengalaxie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Basis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Modifizierten</strong> Newtonschen Dynamik (MOND)<br />

Klaus Retzlaff<br />

Betrachtet man die physikalischen Verhältnisse in hinreichend großer<br />

Entfernung, so kann für jede beliebige Massenverteilung die Masse als<br />

punktförmig angenommen werden – die Betonung liegt <strong>auf</strong>: „hinreichend<br />

weit entfernte Distanzen …“<br />

Die Fliehkraft T F liegt im Gleichgewicht mit <strong>der</strong> Gravitationskraft FG .<br />

<br />

F F<br />

(1)<br />

G<br />

T<br />

Legt man die Newtonsche Gravitationstheorie zugrunde, so gilt:<br />

fM<br />

r<br />

FG m 2<br />

(2)<br />

Der entsprechende Betrag <strong>der</strong> Fliehkraft ergibt sich <strong>auf</strong> Grund <strong>der</strong><br />

Radialbeschleunigung zu<br />

F T<br />

v<br />

ma m<br />

r<br />

2<br />

. (3)<br />

Die Gleichgewichtsbedingung (1) führt dann <strong>auf</strong>:<br />

fM<br />

m<br />

r<br />

v<br />

m<br />

r<br />

2<br />

2 . (4)<br />

Durch Umstellen <strong>der</strong> Gleichung (4) nach <strong>der</strong> Geschwindigkeit ergibt sich:<br />

fM<br />

v (5)<br />

r<br />

1<br />

Man sieht am Ausdruck (5), dass die Geschwindigkeit mit abfallen<br />

r<br />

müsste. Doch nach den Beobachtungen von Rubin und an<strong>der</strong>en scheint es<br />

sich nicht so zu verhalten, vielmehr scheinen die <strong>Rotationskurve</strong>n in<br />

großen Abständen konstant, d.h. flach, zu verl<strong>auf</strong>en. Milgrom fand es<br />

nicht akzeptabel, diesem Umstand einer vermeintlich nicht beobachtbaren<br />

ungewöhnlichen zusätzlichen Materie zuzuschreiben. Es wurde<br />

argumentiert, dass für sehr kleine Beschleunigungen das Newtonsche<br />

Trägheitsgesetzt (2. Axiom)<br />

(p) Klaus Retzlaff 01-2012 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!