05.03.2013 Aufrufe

7. Verschlossene Batterien mit festgelegtem Elektrolyt

7. Verschlossene Batterien mit festgelegtem Elektrolyt

7. Verschlossene Batterien mit festgelegtem Elektrolyt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BFH-TI Automobiltechnik<br />

Die zweite Forderung bedeutet, dass die Zelle nicht <strong>mit</strong> flüssigem <strong>Elektrolyt</strong> gefüllt werden darf, denn die<br />

Diffusionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs in der Schwefelsäure würde den Sauerstoffkreislauf auf ganz kleine<br />

Ströme beschränken. Wichtigstes Kennzeichen der verschlossenen Batterie ist deshalb die "Festlegung" des<br />

<strong>Elektrolyt</strong>en. Sowohl bei der Festlegung <strong>mit</strong> dem Vlies oder dem Gel entstehen genügend offene Poren, durch<br />

welche der Sauerstoff leicht zur negativen Elektrode gelangen kann.<br />

Der Plattensatz der AGM-Batterie wird unter Druck eingebaut. Anstelle von Polypropylen PP wird für das<br />

Gehäuse ein robusteres Material wie Polyphenyloxid PPO eingesetzt.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] VARTA: Bleiakkumulatoren, VDI-Verlag, ISBN 3-18-400534-8<br />

Internet: www.varta.com<br />

[2] Sonnenschein: Technische Dokumentation<br />

Karl Meier-Engel Batterie; <strong>Verschlossene</strong> <strong>Batterien</strong> <strong>mit</strong> <strong>festgelegtem</strong> <strong>Elektrolyt</strong><br />

7-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!