17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis des Skripts

Inhaltsverzeichnis des Skripts

Inhaltsverzeichnis des Skripts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

1 Vektorrechnung 1<br />

1.1 Die elementaren Operationen mit Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 Der Begriff <strong>des</strong> Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Addition von Vektoren und Multiplikation mit einem Skalar . . . 2<br />

1.2 Vektoren im Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2.1 Das ebene Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2.2 Ein räumliches Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.3 Das Rechnen mit Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2.4 Kollineare und komplanare Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2.5 Darstellung von Geraden und Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3 Das Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.3.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.2 Normalengleichung der Ebene und der Geraden . . . . . . . . . . 13<br />

1.3.3 Die Gleichung <strong>des</strong> Kreises und der Kugel . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.3.4 Die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen . . . . 15<br />

1.4 Das Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.4.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.4.2 Anwendungen <strong>des</strong> Vektorproduktes . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.5 Das Spatprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.5.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.5.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 30<br />

2.1 Das Eliminationsverfahren von Gauss (Teil 1) . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2 Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.3 Das Eliminationsverfahren von Gauss (Teil 2) . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.4 Inverse und transponierte Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.5 Spezielle Matrizen und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3 Vektorräume und lineare Gleichungssysteme 55<br />

3.1 Vektorräume und Unterräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.2 Allgemeine lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.3 Lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.4 Zeilen- und Kolonnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4 Anwendungen zur Matrizenrechnung und den linearen Gleichungssystemen<br />

81<br />

4.1 Chemische Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.2 Zweistufiger Produktionsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.3 Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.4 Klassische Chiffrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.5 Markov-Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.6 Inzidenzmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5 Determinanten 93<br />

5.1 Determinanten von 2 × 2-Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

5.2 Determinanten dritter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.3 Eigenschaften von Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.4 Inverse Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

i


6 Lineare Abbildungen 103<br />

6.1 Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.2 Lineare Abbildungen und Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.3 Homogene Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7 Die komplexen Zahlen 120<br />

7.1 Eine historisch motivierte Einführung der komplexen Zahlen . . . . . . . 120<br />

7.1.1 Lösungsformel der kubischen Gleichung . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

7.1.2 Herleitung der Cardanoschen Formel . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

7.1.3 Der casus irreducibilis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

”<br />

7.2 Der Körper der komplexen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

7.3 Geometrische Darstellung einer komplexen Zahl . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

7.4 Polarform komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

7.5 Wurzeln komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

7.6 Cardanosche Formel (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

7.7 Die Eulersche Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

8 Quaternionen 140<br />

8.1 Quaternionen und Vektorgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

8.2 Darstellung einer räumlichen Drehung mit Hilfe von Quaternionen . . . 143<br />

8.2.1 Addition von Drehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!