05.03.2013 Aufrufe

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Übergang zum Landbereich wird in Paludarien<br />

fließend dargestellt,was viele Sumpfpflanzen<br />

sehr mögen, wie <strong>die</strong> Wasserkelche der Gattung<br />

Cryptocoryne. Sie können ihre Blätter auch über<br />

der Wasseroberfläche ausbreiten und sogar Blüten<br />

ausbilden.<br />

Die tropischen Landpflanzen gedeihen ebenfalls<br />

bestens, allen voran <strong>die</strong> Epiphyten, welche als<br />

Aufsitzerpflanzen auf anderen Pflanzen wachsen.<br />

Die Nährstoffe erhalten sie dabei nicht aus der<br />

Erde, sondern sie versorgen sich mit allem Notwendigen<br />

aus dem Wasser und der Luft.<br />

Ein möglicher Orchideenbesatz für Anfänger<br />

könnte aus Cambria-, Oncidium-Hybriden sowie<br />

der Echten Vanille, Vanilla planifolia, bestehen.<br />

Ergänzen ließe sich <strong>die</strong>ser mit diversen Kletterpflanzen<br />

wie Wachsblumen, Hoya carnosa, und<br />

einigen Begonien.<br />

Tiere in der Orchideenvitrine<br />

Es dürfen nur jene Tierarten in Orchideenvitrinen<br />

beziehungsweise in Paludarien gepflegt werden,<br />

<strong>die</strong> sich im jeweiligen, künstlich erzeugten Klima<br />

wohl fühlen. Anfänger sollten sich zudem damit<br />

begnügen, nur eine Tierart zu pflegen! Erst mit<br />

zunehmender Erfahrung empfiehlt es sich, zusammen<br />

mit Fischen im Wasserteil eine weitere<br />

Tierart zu vergesellschaften.<br />

Vor dem Tierkauf muss man sich eingehend mit<br />

den Pflegeanforderungen vertraut machen. Viele<br />

Paludarientieren verfügen über auffällige Verhaltensweisen,<br />

<strong>die</strong> sich negativ bemerkbar machen<br />

können. So können unaufhörliche Kämpfe oder<br />

Nahrungsvorlieben den Pflanzenbestand stark<br />

schädigen.<br />

Unter den Fischen gibt es viele empfehlenswerte<br />

Arten. Die meisten Labyrinthfische und Lebendgebärenden<br />

Fische gehören dazu. Im dichten<br />

Pflanzengewirr fühlen sich auch fleischfressende<br />

Krabben gut aufgehoben. Die Gelbbauchunken<br />

sind kleinwüchsige Amphibien, <strong>die</strong> für ein<br />

schönes Pflanzenwachstum kein Problem darstellen.Taggeckos<br />

und Pfeilgiftfrösche benötigen<br />

keinen Wasserteil. Sie sind schon mit einer Wasserschale<br />

mit Trinkwasser zufrieden und stellen<br />

ebenfalls interessante Pfleglinge für das Regenwaldterrarium<br />

beziehungsweise einer Orchideenvitrine<br />

dar.<br />

Orchideen auf Balkon und im<br />

Garten<br />

Im Sommer können Orchideen auch auf dem<br />

Balkon, auf der Terrasse oder im Garten kultiviert<br />

werden. Voraussetzung dafür ist ein heller und<br />

geschützter Standort, der vor Regen, Wind und<br />

starker Sonne schützt. Während <strong>die</strong>ser Zeit können<br />

<strong>die</strong> Orchideen aus der Vitrine nach draußen<br />

verlegt werden. Dort erholen sie sich meist prächtig<br />

von etwaigen Strapazen im Zusammenhang<br />

mit der Tierpflege im Paludarium.<br />

Ô<br />

Hans Gonella<br />

W.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!