05.03.2013 Aufrufe

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

Falterorchideen Phalaenopsis Tillandsien – die ... - OrchideenZauber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die bis 13 cm großen Einzelblüten der Züchtung,<br />

<strong>die</strong> an der Spitze des etwa 50 cm langen Blütenstängels<br />

stehen, sind <strong>–</strong> wie <strong>die</strong> Blüten ihrer Eltern<br />

<strong>–</strong> ebenfalls wahre Schmuckstücke und halten<br />

etwa vier Wochen. Nach dem Abfallen der Blüte<br />

darf der Stängel nicht abgeschnitten werden!<br />

Je nach Kultur bringt er nach vier bis sechs Wochen<br />

<strong>die</strong> nächste Blüte hervor. Die Pflanze bleibt kompakt<br />

im Wuchs. Ihre rundlichen bis ovalen Pseudobulben<br />

werden circa 4 cm groß. Sie sind von<br />

Niederblättern umgeben, <strong>die</strong> nach dem Ausreifen<br />

der Bulben abdorren. Das derbe, lanzettliche Einzelblatt<br />

wird bis zu 30 cm lang und 9 cm breit.<br />

Was ist bei der Kultur<br />

besonders zu beachten?<br />

<strong>–</strong> Die Pflanze sollte abends immer abgetrocknet<br />

sein.<br />

<strong>–</strong> Am besten gedeiht <strong>die</strong> Pflanze am Block aufgebunden.<br />

<strong>–</strong> Topfkultur <strong>–</strong> nur mit extrem durchlässigem<br />

Pflanzstoff.<br />

<strong>–</strong> Sprühen <strong>–</strong> täglich vormittags mit Regenwasser,<br />

eventuell einmal pro Woche tauchen.<br />

<strong>–</strong> Temperatur 20 °C tags, mindestens 15 °C nachts<br />

im Winter.<br />

<strong>–</strong> Viel Licht, aber vor direkter Sonneneinstrahlung<br />

schützen.<br />

Ansonsten verträgt <strong>die</strong> Pflanze über <strong>die</strong> Monate<br />

April bis Oktober natürlich mehr Wärme, wobei<br />

Sie versuchen sollten, <strong>die</strong> Luftfeuchtigkeit im<br />

Raum so weit wie möglich zu erhöhen. Gedüngt<br />

werden kann in den lichtstarken Monaten mit<br />

circa 1 /3 der angegebenen Menge eines handelsüblichen<br />

Blumendüngers.<br />

Kontrolle ist wichtig<br />

Was bei der Orchideenkultur allgemein unumgänglich<br />

ist, gilt auch hier <strong>–</strong> um nicht in Gefahr zu<br />

laufen, Pflanzen zu verlieren, sind <strong>die</strong>se regelmäßig<br />

zu kontrollieren, ob sich Schädlinge einschleichen.<br />

Insbesondere Schildläuse stellen sich erfahrungsgemäß<br />

ein, wenn <strong>die</strong> Pflanzen eine Zeitlang<br />

nicht kontrolliert werden. Im Fachhandel gibt es<br />

zur Bekämpfung ausreichend Mittel, so dass das<br />

rechtzeitige Erkennen <strong>die</strong> wichtigste Voraussetzung<br />

ist, um befallene Pflanzen zu retten.<br />

Schmetterlinge<br />

Psychopsis Kalihi ist in ihrer Erscheinung von der<br />

reinen Naturform ihrer Eltern fast nicht zu unterscheiden.<br />

Sie besitzt den unverwechselbaren<br />

Charme reiner Natur und ist trotzdem eine<br />

Hybride. Ein Elternteil, nämlich Psychopsis papilio,<br />

wurde bereits 1825 wissenschaftlich beschrieben<br />

und mit dem zutreffenden Artnamen papilio ( lat.<br />

Schmetterling, tagfalterartig) versehen.<br />

Ursprünglich waren <strong>die</strong> Psychopsis-Arten in <strong>die</strong><br />

Gattung Oncidium eingeordnet,wurden aber später<br />

als eigene Gattung begründet. Psychopsis (altgriechisch)<br />

bedeutet übersetzt ebenfalls „wie ein<br />

Tagfalter aussehend“. Eine wirklich zutreffende<br />

Namensgebung, welche <strong>die</strong> Einzigartigkeit <strong>die</strong>ser<br />

Spezies exakt charakterisiert.<br />

Dem Pflanzenfreund,der bereits einige Erfahrung<br />

in der Haltung von Orchideen gesammelt hat,<br />

kann Psychopsis Kalihi wärmstens empfohlen werden.<br />

In Baumärkten und den üblichen Pflanzencentern<br />

wird er sie allerdings vergeblich suchen. In<br />

vielen Orchideengärtnereien gehört sie jedoch<br />

seit einigen Jahren durchaus zum Standardsortiment.<br />

Da Psychopsis Kalihi weder in der Blütengestalt<br />

noch in deren Ausfärbung wesentlich<br />

streut,muss selbst der Pflanzenfreund mit schmaler<br />

Geldbörse nicht auf sie verzichten. Er kann sich<br />

eine heranwachsende Pflanze zulegen, <strong>die</strong> in der<br />

Regel relativ preiswert angeboten wird.<br />

Wer <strong>die</strong> Herausforderung nicht scheut,dem winkt<br />

bei sachgerechter Pflege ein bemerkenswerter<br />

Erfolg mit einer wirklich traumhaft prächtigen<br />

Orchideenblüte, <strong>die</strong> jeder Blumenfreund mit anerkennender<br />

Bewunderung würdigen wird. Ô<br />

Walter Zimmermann<br />

Meine Orchideen im<br />

Gesellschaft weiterer<br />

tropischer Gewächse im<br />

Wintergarten.<br />

3 Fotos: W. Zimmermann<br />

Psychopsis Kalihi<br />

Psychopsis Kalihi<br />

in Seitenansicht.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!