05.03.2013 Aufrufe

JOURNAL - KNX

JOURNAL - KNX

JOURNAL - KNX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KNX</strong> Partner<br />

BelgieN<br />

kAtho<br />

itAlieN<br />

politecnico di Bari<br />

SiNgApur<br />

republic polytechnic<br />

uruguAy<br />

universität<br />

ort uruguay<br />

SchweDeN<br />

Växjö yrkeshögskola<br />

KATHO ist eine belgische Universität in<br />

Flandern. Über 8500 Studenten nehmen<br />

dort an einem Bachelor-Studiengang in<br />

einem von sechs Fachgebieten teil: Ingenieurwissenschaften,Betriebswirtschaftslehre,<br />

Lehrerausbildung, Soziale Arbeit,<br />

Pflegeberufe und Biotechnologie. Zur Abteilung<br />

für Ingenieurwissenschaften VHTI<br />

gehört unter anderem die Bachelor- Ausbildung<br />

in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt<br />

Energietechnik. Zur Ausbildung der<br />

Studenten gehören die Themen Beleuch-<br />

Zu den aktuellen Forschungsprojekten des<br />

Instituts gehören Studien und Experimente<br />

zu neuen Methoden und Protokollen, die<br />

eine semantisch unterstützte Erkennung<br />

von Ressourcen ermöglichen. Diese sollen<br />

mobil und in Umgebungen mit Rechnerdurchdringung<br />

(Pervasive Computing) angewendet<br />

werden. Die aktuellen Technologien<br />

in der Gebäudeautomation erfordern<br />

eine explizite Interaktion der Benutzer<br />

mit dem System. Es ist eine bestimmte<br />

Anzahl von Anwendungsfällen möglich,<br />

die bei Einführung des Systems festgelegt<br />

werden. Neuartige Lösungen in der Haus-<br />

und Gebäudeautomation ermöglichen so<br />

genannte intelligente Umgebungen (Ambient<br />

Intelligence), in denen sich eine flexible<br />

Das NEXTspace-Labor ist das Vorzeigeprojekt<br />

der Ingenieurschule in der Republic<br />

Polytechnic. Die Absolventen können<br />

einen Abschluss im Bereich Unterhaltungselektronik<br />

erwerben. Der <strong>KNX</strong><br />

Standard wird zur Steuerung von Geräten<br />

Die ingenieurwissenschaftliche Fakultät<br />

der Universität ORT Uruguay bietet seit<br />

1996 ihren Studenten Studiengänge in<br />

Elektronik, Telekommunikation und Softwareentwicklung.<br />

Innerhalb dieser Studiengänge<br />

befassen sich eine Reihe von<br />

Abschlussprojekten mit dem Bereich der<br />

Gebäudeautomation. Sie werden von Dozenten<br />

aus dem Bereichen Digitale Systeme<br />

und Signalverarbeitung betreut. Zurzeit<br />

arbeitet eine Gruppe von Studenten der<br />

Software-Entwicklung am Prototyp eines<br />

Web-Servers, der auf <strong>KNX</strong> Installationen<br />

Die Växjö Yrkeshögskola hat <strong>KNX</strong> in ihren<br />

Berufsbildungskurs „Steuerung intelligenter<br />

Gebäude“ integriert. Es finden Grund-<br />

und Fortgeschrittenenkurse zusammen<br />

mit den Prüfungsvorbereitungen statt, wodurch<br />

hervorragende Ergebnisse erwartet<br />

werden. Zu den Aufgaben gehört die<br />

Steuerung fortgeschrittener Systeme wie<br />

Heizung, Belüftung, Alarmanlagen sowie<br />

die Betreuung des Überwachungssystems.<br />

Der Lehrgang dauert zwei Jahre und die<br />

Teilnehmer werden mit besten Kenntnissen<br />

die Schule verlassen. Es wird mit der<br />

tungstechnik und Gebäudeautomation mit<br />

<strong>KNX</strong>. Viele Studenten basieren jedes Jahr<br />

ihre Abschlussarbeit auf <strong>KNX</strong>. Bei einer<br />

Abschlussarbeit bauten sie zum Beispiel<br />

ein dynamisches Steuerungssystem, das<br />

den Energieverbrauch auf der Grundlage<br />

von <strong>KNX</strong> misst und analysiert. KATHO<br />

wird Scientific Partner bei <strong>KNX</strong> damit die<br />

Studenten die <strong>KNX</strong> Dokumentation sowie<br />

Tools für ihre Projekte nutzen können.<br />

Kontakt: vhti@katho.be<br />

automatische Steuerung von Geräten und<br />

zugehörigen Systemen verwirklichen lässt.<br />

Bei der Forschung wird eine abwärtskompatible<br />

Erweiterung der <strong>KNX</strong> Standards<br />

angestrebt. Auf der Grundlage semantischer<br />

Kommentierung sowohl von Nutzerprofilen<br />

als auch von Gerätefunktionen<br />

sollen damit wissensbasierte, kontextsensitive<br />

Funktionen möglich werden. Durch<br />

diesen Ansatz werden neuartige Formen<br />

der Geräteerkennung, der Zuordnung und<br />

der Entscheidungsunterstützung in der<br />

Gebäudeautomation möglich.<br />

Kontakt: m.ruta@poliba.it<br />

der Gebäudeautomation in dem Labor<br />

verwendet. Dazu gehören Beleuchtung, Jalousien,<br />

Steckdosen und Hausgeräte.<br />

Kontakt: quek_yang_thee@rp.sg<br />

zugreifen soll. Die uruguayische Regierung<br />

unterstützt seit 2010 Investitionen in regenerative<br />

Energiequellen sowie Energieeffizienz.<br />

Damit sollen neue Konzepte für die<br />

Energieversorgung des Landes gefördert<br />

werden. Die Universität ORT Uruguay ist<br />

Gastgeberin vielfältiger Veranstaltungen<br />

zum <strong>KNX</strong> Standard, an denen ausländische<br />

Gäste teilnehmen. Die Universität<br />

wird hiermit der erste wissenschaftliche<br />

Partner von <strong>KNX</strong> in Südamerika.<br />

Kontakt: Fernandez_m@ort.edu.uy<br />

Firma Tekniska Byrån kooperiert, die mit<br />

Expertenwissen in der Entwicklung und<br />

Schulung sowie als Berater zur Verfügung<br />

steht. Als erster und einziger wissenschaftlicher<br />

Partner von <strong>KNX</strong> in Schweden konzentriert<br />

sich die Einrichtung sehr stark<br />

auf <strong>KNX</strong> und fördert den Standard in<br />

Schweden. Die Schule legt großen Wert<br />

auf die Entwicklung von <strong>KNX</strong> Systemen<br />

und führt Schulprojekte im Bereich der<br />

Hardware-Entwicklung durch.<br />

Kontakt: tobias.karlsson@komvux.vaxjo.se<br />

68 Journal 1/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!