05.03.2013 Aufrufe

Wiederaufladbare Batterien - Group of Prof. Dr. Wolfgang Tremel

Wiederaufladbare Batterien - Group of Prof. Dr. Wolfgang Tremel

Wiederaufladbare Batterien - Group of Prof. Dr. Wolfgang Tremel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detail<br />

unten<br />

- Stromkollektor (QPol)<br />

- Nickelchiorid<br />

+ Natriumaluminiumchlorid<br />

- Keramikelektrolyt<br />

Wirdrraafladbnre <strong>Batterien</strong> 327<br />

- Natrium Abb. 9. Aufbau und Zellreaktionen im Na- Abb. 10. Uberlade- und Uberentladereak-<br />

-2ellbecher (OPol) NiClz-Akkumulator. [Quelle: AEG-Anglo- tionen des Na-NiClz-Systems. [Quelle:<br />

<strong>Batterien</strong>] AEG-Anglo-<strong>Batterien</strong>]<br />

NiClz + 2Na + 2 NaCl + Ni<br />

I I<br />

"1 do<br />

Entladen Laden<br />

Der Na-S-Akkumulator hat eine Ruhespan-<br />

nung von ca. 2,l V. Die spezifische Energie<br />

erreicht je nach Grdk 90-110 Wh kg-' - bci<br />

gr<strong>of</strong>leren Einheiten ist der relative Gewichts-<br />

anteil von Heizung, Kiihlung und Warmciso-<br />

lation kleiner. Um die Batterie ausgehend<br />

vom Kaltzustaiid iii Bctrieb zu nehmen, mu13<br />

sie uber eine externe Heizung aufgeheizt<br />

werden. Die erreichte Betriebstemperatur<br />

wird durch Heizen und Kiihlcn konstant ge-<br />

halten. I)a der Festelektrolyt eiri Isolator ist,<br />

gibt es keine nennenswcrtc clektrische Selbst-<br />

entladung. Die trot% der Superisolation vor-<br />

Chernie in unsere7- Zeit / 33. Jahrg. 1999 I iVr. 6<br />

10<br />

handcncn bctrachtlichcn Wiirmeverluste<br />

(thermische Selbstentladung), die bei einer<br />

ESF-Battcric in1 Bereich von 150-200 W lie-<br />

gen, miissen jedoch durch eine Heizung - bei<br />

nichtstationarer Verwendung von der Batte-<br />

rie bctrichcn - rcgcncricrt werden. Die Na-S-<br />

Batterie sollte bei Nichtgebrauch stets am<br />

Nctz angcschlosscn scin, uin ein Jinfrieren"<br />

der Aktivmassen durch thermischc Selbstcnt-<br />

ladung zu vermeiden, denn der keramische<br />

Festelektrolyt kann beim Wiederaufschmcl-<br />

Zen erheblichen mechanischen Spannungen<br />

ausgesetzt sein und brechen. Letztlich ist des-<br />

halb die Na-S-Batterie fiir stationire Anwen-<br />

dungcn (USV) vie1 gccigneter als fur die Elek-<br />

trotraktion.<br />

Der Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator<br />

kann als eine sicherere Variante deb Na-S-Sy-<br />

sterns angcschcii wcrdcn. Die negative Natri-<br />

uinelektrode und auch der pll-AI203-Feste-<br />

lektrolyt werden heibehaltcn. Als positive<br />

Elektrode wird NiC12, dispcrgicrt in cinen<br />

zwcitcn Elektrolyten, eine NaAlCL-Salz-<br />

schmelzc, vcrwcndct, welche als Na+-Ionen-<br />

Leiter zwischen den Festkiirpern pll-Al203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!