05.03.2013 Aufrufe

Umweltbericht Flora-Fauna-Biotope - Stadt Menden

Umweltbericht Flora-Fauna-Biotope - Stadt Menden

Umweltbericht Flora-Fauna-Biotope - Stadt Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flora</strong>-<strong>Fauna</strong>-<strong>Biotope</strong> – Seite 14<br />

Salweide sind für 34 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Brombeere sind für 26 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Schlehe sind für 18 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Wildapfel sind für 17 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Weißdorn (Zweigriffliger) sind für 16 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Hundsrose sind für 10 Wildbienenarten eine Futterquelle<br />

Goldregen ist für 1 Wildbienenart eine Futterquelle<br />

Roter Hartriegel ist für 24 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Gelbholziger Hartriegel ist für 2 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Weißdorn (Ein-/Zweigriffliger) ist für 32 Vogelarten eine Futterquelle<br />

"Rotdorn" ist für 1 Vogelart eine Futterquelle<br />

Gemeiner Wacholder ist für 43 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Chinesischer Wacholder ist für 1 Vogelart eine Futterquelle<br />

Vogelkirsche ist für 48 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Gemeine Traubenkirsche ist für 24 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Schlehe ist für 20 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Portugal-Kirschlorbeer ist für 3 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Vogelbeere ist für 63 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Schwedische Meelbeere ist für 7 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Bastardmeelbeere ist für 4 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Feuerdorn ist für 4 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Flügelnuß ist für 3 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Essigbaum ist für 2 Vogelarten eine Futterquelle<br />

Weigelie ist für 1 Vogelart eine Futterquelle<br />

Somit wäre zur Förderung und Stabilisierung artenreicher heimischer Tier- und<br />

Pflanzenpopulationen zumindest eine Mischung von Natur- und Zuchtformen wünschenswert.<br />

Bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Menden</strong> gilt als Leitlinie bei der Neuanlage von Grünflächen eine<br />

Zusammensetzung von ≥80 % heimischen, standortgerechten Arten : ≤20 % nicht heimischen<br />

Arten. Artenlisten der heimischen Wildkräuter und Stauden können der Literatur entnommen<br />

werden [z.B. RUNGE, 1989]. Im Anhang befindet sich eine Auflistung von Gehölzarten, die<br />

weitgehend als heimisch betrachtet werden können. Auch heimische Gehölze bieten prächtige<br />

Blüh- und Fruchtaspekte. Und wenn im Garten strukturreiche Bereiche dichter, wildwüchsiger<br />

Vegetation toleriert werden können, so werden dort bald interessante Naturereignisse zu<br />

beobachten sein.<br />

Stand: 03/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!