07.03.2013 Aufrufe

Rundbrief Nr. 3 - Heimatverein Steglitz

Rundbrief Nr. 3 - Heimatverein Steglitz

Rundbrief Nr. 3 - Heimatverein Steglitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

10<br />

<strong>Heimatverein</strong> <strong>Steglitz</strong> e.V.<br />

<strong>Rundbrief</strong> <strong>Nr</strong>. 3 November 2004<br />

"Unser Kloster in der Dorfaue - die Lankwitzer Christkönigschwestern" - Eröffnung der<br />

Ausstellung im <strong>Steglitz</strong>-Museum aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Kongregation<br />

Im Frühjahr 2004 gingen eine Vielzahl von Berichten durch die lokale Presse über das Kloster Lankwitz<br />

und die existentiellen Schwierigkeiten, in die es durch betrügerische Handlungen gebracht worden<br />

war. Damals entstand die Idee zu dieser Ausstellung, die aus einer Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Arbeitskreis Historisches Lankwitz und dem <strong>Steglitz</strong>-Museum hervorgegangen ist.<br />

Der Öffentlichkeit soll ein Bild des Klosters und der Arbeit der Klosterschwestern für Menschen in<br />

Not gezeigt werden, um ihnen dafür Verbundenheit und Anerkennung zu beweisen und Unterstützung<br />

zuteil werden lassen. Ihr Leben ist gekennzeichnet durch Nächstenliebe, Gottvertrauen und<br />

Zivilcourage. Das zieht sich auch wie ein roter Faden durch diese Ausstellung.<br />

Dr. Hanna-Renate Laurien, ehemalige Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses und Schulsenatorin,<br />

wies in ihrer Eröffnungsansprache auf das Leitmotiv des Lebens und Arbeitens der Schwestern<br />

hin: immer ging es um die akuten, praktischen Nöte der Menschen der jeweiligen Zeit, derer sie sich<br />

ohne Vorbehalte annahmen. Diese ihre Grundhaltung verstanden sie als die Vermittlung der christlichen<br />

Botschaft der Nächstenliebe.<br />

Nach den Zerstörungen des Krieges legten sie selbst Hand an beim Wiederaufbau der verschiedenen<br />

Einrichtungen des Klosters. Dazu und zu vielen anderen Anlässen im Leben des Klosters wird<br />

eine Vielzahl von lebendigen Bildern gezeigt.<br />

Für das Zustandekommen der Ausstellung, für Konzeption, professionelle Gestaltung und letztlich<br />

Aussagekraft gebührt Peter-Hans Zippler ein besonderer Dank, der dies Projekt mit großer Energie,<br />

Ausdauer und Kreativität zu einem Erfolg gemacht hat.<br />

Wolfgang Schönebeck<br />

VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNGEN<br />

Sonntag, 14. November 2004 von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Basar im Heimatmuseum: "Kunst- und Krempelmarkt"<br />

Es bieten Ihnen unter anderem: Sigrid Hanninger - Porzellanmalerei; Christel Schneck - Handarbeiten,<br />

Puppen, Gestecke; Ursula Wieprecht - Klöppelarbeiten; Karin Marohn - Glückwunschkarten;<br />

Renate Jahn - Bilder, Kunstgewerbe, Eiermalerei; N.N. - Keramikarbeiten.<br />

Der <strong>Heimatverein</strong>s bietet einen Stand mit Gegenständen, Büchern, Bildern, Rahmen, Dokumenten<br />

etc. aus den Beständen des Museums, soweit sie keinerlei Bezug zum Bezirk <strong>Steglitz</strong> haben oder<br />

auch aus anderen Gründen nicht in die Sammlung des Museums passen.<br />

Sonntag, 28. November 2004 um 15.00 Uhr (Achtung, Termin verschoben, nicht am 21. November)<br />

Lesung im Heimatmuseum<br />

Nikolausi und andere garstige Geschichten zum Fest<br />

Frau Ohlsen liest humoristische Geschichten verschiedener Autoren zur Vorweihnachtszeit.<br />

Eintritt frei<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!