07.03.2013 Aufrufe

NAK NRW

NAK NRW

NAK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong><br />

INFORMATIONEN<br />

II. Quartal 2012<br />

Ihr lieben Brüder und Schwestern,<br />

unser Stammapostel hat dieses Jahr unter die Überschrift gesetzt: „Dienet<br />

dem Herrn mit Freuden“. Um zum freudigen Dienen zu kommen, ist es notwendig,<br />

alles aus der Liebe heraus zu tun.<br />

Wie können wir diesen Aufruf für uns persönlich und in unseren Gemeinden<br />

umsetzen?<br />

Auch dazu hat unser Stammapostel einige Anregungen gegeben.<br />

Wir dienen dem Herrn, wenn wir die Gemeinschaft in der Gemeinde fördern.<br />

Das kann nur aus der Liebe zu Bruder und Schwester heraus geschehen. Den<br />

Nächsten zu lieben, so wie es Jesus Christus als höchstes Gebot bezeichnet<br />

hat, setzt zunächst einmal voraus, dass wir ein ehrliches und wirkliches Interesse<br />

am anderen haben. Seine Freude wollen wir teilen, sein Leid soll uns<br />

berühren, an seinen Sorgen wollen wir teilhaben.<br />

Die Liebe zum Nächsten macht es auch notwendig, mit seinen Schwächen<br />

und Eigenarten zu leben. Wir alle sind unterschiedlich, aber die Gabe des Heiligen<br />

Geistes und das gemeinsame Glaubensziel mögen diese Unterschiedlichkeiten<br />

in den Hintergrund treten lassen.<br />

Ein weiterer Punkt ist die Fürbitte für den Nächsten. Auch hier wollen wir in<br />

unseren Gebeten darauf achten, dass wir bei allem persönlichen Dank und bei<br />

allen persönlichen Bitten nicht vergessen, auch inständig für unseren Nächsten<br />

einzutreten. So wie wir die Gebete des Nächsten brauchen, brauchen<br />

unsere Geschwister unsere Gebete. Das alles ist ein schöner und wichtiger<br />

Bezirksevangelist Heidrich<br />

im Ruhestand<br />

Nach mehr als 40 Jahren als ehrenamtlicher Seelsorger in der Neuapostolischen<br />

Kirche versetzte Bezirksapostel Armin Brinkmann den Dortmunder<br />

Bezirksevangelisten Siegfried Heidrich in den Ruhestand. Allein 20 Jahre wirkte<br />

der 63-Jährige als stellvertretender Bezirksleiter im Bereich Dortmund-Ost.<br />

Der Gottesdienst fand am 29. Februar 2012 in der Gemeinde Wickede (Bezirk<br />

Dortmund-Ost) statt. „Deine Offenheit, deine Freundlichkeit, deine Loyalität zu<br />

deinen Aufgaben, zu den Gemeinden, denen du gedient, und zu den Personen,<br />

mit denen du deine Verantwortung in der Seelsorge geteilt hast, haben dich<br />

ausgezeichnet", würdigte der Bezirksapostel seinen Mitarbeiter.<br />

20 Jahre war Siegfried Heidrich als Bezirksevangelist in Dortmund tätig<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Dienst, den wir mit Freuden am Nächsten und<br />

damit dem Herrn tun. Jesus hat dazu gesagt:<br />

„Was ihr einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan”<br />

(Matthäus 24, aus 40).<br />

Ein weiterer Dienst ist sicherlich das kraftvolle<br />

und freudige Bekenntnis des Evangeliums.<br />

Auch hier haben wir noch manche Wachstumsmöglichkeiten.<br />

Dem Herrn dienen heißt, das<br />

Evangelium leben, seine Werte nach außen tragen<br />

und kenntlich machen. Das ist in einer Zeit,<br />

in der bei immer weniger Menschen Gott eine Rolle spielt und man eine Ab -<br />

kehr von Gott feststellt, eine wichtige Aufgabe.<br />

So lasst uns dem Aufruf unseres Stammapostels folgen, dem Herrn mit Freuden<br />

und aus der Liebe heraus zu dienen und somit zur Vollendung seines Werkes<br />

beizutragen.<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

euer<br />

Befragung inaktiver Mitglieder<br />

Im Rahmen einer Bezirksämter -<br />

versammlung am 19. Februar<br />

2012 informierte Apostel Rainer<br />

Storck über die geplante Befragung<br />

inaktiver Mitglieder. Der Be -<br />

zirk Ruhr-Emscher habe positive<br />

Erfahrungen mit verschiedenen<br />

Aktionen für die Mitglieder ge -<br />

macht, die nicht mehr regelmäßig<br />

die Angebote der Kir che wahr-<br />

Blick in die Reihen der Bezirksämter<br />

nehmen. Aufgrund der dortigen<br />

Resonanz sollen nun im zweiten<br />

Quartal alle inaktiven Mitglieder in der Gebietskirche angeschrieben werden.<br />

Teil des Anschreibens ist die Einladung zu besonderen Gottesdienst-An g e -<br />

boten sowie ein Fragebogen, in dem nach Gründen für die aktuelle Situation<br />

gefragt wird. „Wir fühlen uns seelsorgerisch auch für die verantwortlich, die<br />

nicht regelmäßig die kirchlichen Angebote wahrnehmen“, so Apostel Storck,<br />

der als Leiter der Arbeitsgruppe „Mission” das Projekt ko ordiniert.<br />

Konfirmationstermine 2013<br />

Für das kommende Jahr 2013 ist der Haupttermin<br />

am Sonntag, den 28. April 2013 festgelegt.<br />

Einen Sonntag zuvor, also am 21. April, beziehungsweise<br />

einen Sonntag danach, also am 5. Mai, können bei Bedarf<br />

ebenfalls Konfirmationen eingeplant werden.


<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong> INFORMATIONEN<br />

Neuer Bezirksältester<br />

in Detmold<br />

Mehr als 1.800 neuapostolische Christen aus den Bezirken Detmold und<br />

Herford erlebten am 22. Januar 2012 einen Gottesdienst in der Lipperlandhalle<br />

in Lemgo.<br />

Anlass war die Inruhesetzung des Bezirksältesten Hasso Mielke (65), der den<br />

Bezirk Detmold mehr als zehn Jahre lang geleitet hatte. Als Nachfolger ordinierte<br />

der Bezirksapostel Bezirksevangelist Kurt Meßmann (52) und beauftragte<br />

ihn mit der Leitung des Bezirks. In Evangelist Ulrich Wiesemann (48)<br />

erhielt Detmold zudem einen neuen Bezirksevangelisten.<br />

Stammapostel in Hamm<br />

Stammapostel Wilhelm Leber besuchte am Sonntag, 26. Februar 2012, den<br />

Bezirk Hamm. „Ein reiches Herz erlebt viel in kurzer Zeit“, begann der<br />

Stammapostel die Predigt in der ehemaligen Maschinenhalle der Zeche Sachsen<br />

in Hamm-Heessen. Er wünschte seinen Glaubensgeschwistern im laufenden<br />

Jahr viele Glaubenserlebnisse mit ihrem Gott. „Entscheidend ist für<br />

uns Christen nicht nur das Glaubensgebäude mit der Theorie, sondern insbesondere<br />

das persönliche Erleben Gottes“, so der Stammapostel.<br />

Der weiteren Predigt legte er das Bibelwort aus Nehemia 2,18 zugrunde: „Und<br />

ich sagte ihnen, wie gnädig die Hand meines Gottes über mir gewesen war.<br />

Und sie sprachen: Auf, lasst uns bauen! Und sie nahmen das gute Werk in die<br />

Hand.“ Der Prophet Nehemia habe den Blick von der zerstörten Stadt Jerusalem<br />

auf die Zukunft gelenkt, erläuterte der Stammapostel rückblickend auf das<br />

biblische Geschehen. Der Prophet habe die Vertreter des Volkes Israel angespornt.<br />

„Auch ich möchte euch heute neu motivieren, euch aufzumachen und<br />

zu bauen!"<br />

Als Bauobjekte ging der Stammapostel konkret auf die eigene Seele und die<br />

eigene Gemeinde ein. „Ich rufe jeden dazu auf, sich mit dem Wort weiter zu be -<br />

schäftigen und den Heiligen Geist wirken zu lassen. Es gibt bestimmt für jeden<br />

noch andere Tätigkeitsfelder, in denen er Neues aufbauen könnte.“ Vielleicht<br />

fehle es hier und da an Glaubensüberzeugung, was sich in der Frage „Sollte<br />

wohl …“ ausdrücke. „Lasst uns hier neue Glaubenssicherheit aufbauen“, rief<br />

der Stammapostel den Zuhörern zu. Manchmal fehle hier und da vielleicht auch<br />

die Glaubensgelassenheit, beispielsweise wenn man sich geärgert habe. „Wir<br />

alle sind Menschen. Daher gibt es Unvollkommenheiten in der Gemeinde und<br />

auch in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen sowie Fehler bei Amtsträgern.“<br />

Hier gelte es ebenfalls, nicht auf die Trümmer zu sehen, sondern neue<br />

Gelassenheit aufzubauen und mit Glaubensmut in die Zukunft zu gehen.<br />

Blick in die ehemalige Maschinenhalle der Zeche Sachsen in Hamm-Heessen<br />

Bezirksältester i.R. Mielke (Mitte), sein Nachfolger Bezirksältester Meßmann<br />

(rechts) und Bezirksevangelist Wiesemann (links)<br />

Dank an den Jugenchor vor dem Gottesdienst<br />

Als nächstes Tätigkeitsfeld nannte der Stammapostel die eigene Gemeinde.<br />

„Fehlt es dort manchmal an Harmonie oder Wir-Gefühl? Oder an Herzlichkeit<br />

und Wärme?“, fragte der Stammapostel. Insbesondere hier sei Ausdauer<br />

beim Neuaufbau gefragt. Mit wenigen Sätzen sei es nicht getan.<br />

Der Gottesdienst des Stammapostels wurde via Satellit auf die Gemeinden in<br />

Nordrhein-Westfalen übertragen. Angeschlossen waren per Telefon zudem<br />

mehr als 800 bettlägerige neuapostolische Christen. Vor dem Gottesdienst<br />

hatte der Jugendchor des Bezirks Hamm den Stammapostel und seine Begleiter<br />

im Eingangsbereich der Kirche begrüßt. Die musikalische Gestaltung des<br />

Gottesdienstes übernahmen Bezirkschor, Jugendchor und ein Streich q uartett.


Meine lieben Glaubensgeschwister,<br />

viele von euch haben in den letzten<br />

Wochen bereits gelesen oder gehört,<br />

dass unsere Ge b ietskirche Opfer von<br />

Kapitalanlagebetrügern geworden ist.<br />

Es ist mir ein Anliegen, euch alle über<br />

den aktuellen Stand zu informieren.<br />

Ende 2007 wurde mir eine Kapitalanlage<br />

an geboten, deren Erträge für so -<br />

zi ale Projekte verwendet werden sollten,<br />

beispielsweise für den Bau von<br />

Krankenhäusern in Afrika. Die Anbieter<br />

hatten mich damals von der Si -<br />

cher h eit der Anlage überzeugt. Im<br />

Nachhinein stellte sich heraus, dass<br />

unsere Kirche betrogen worden war.<br />

Nach vielen vergeblichen Versuchen, das eingesetzte Geld zu r ückzuer h alten,<br />

erstatteten wir im Jahr 2010 Strafanzeige gegen die Betrüger. Die Er m ittlungen<br />

der Behörden liefen verdeckt und waren erfolgreich: Bis Ende 2011 wurden<br />

alle Verdächtigen festgenommen. Einige stehen derzeit in Großbritannien vor<br />

Gericht, zwei anderen wird in Kürze der Prozess gemacht. Ich hoffe, dass wir<br />

nach den Gerichtsverfahren einen Teil des investierten Kapitals von 10 Millionen<br />

Euro zurückerhalten.<br />

Aus heutiger Sicht war die Entscheidung für diese Kapitalanlage ein Fehler, der<br />

mir aufrichtig leid tut. Ich möchte in Übereinstimmung mit den Aposteln und<br />

Bischöfen ausdrücklich betonen: Einsparungen, beispielsweise bei Kirchen-<br />

Im Gottesdienst am Pfingstsonntag, 27. Mai<br />

2012, will Stammapostel Wilhelm Leber mit<br />

Jean-Luc Schneider (52) einen Stammapostel -<br />

helfer beauftragen. „Ich will die Weichen für<br />

die Zukunft frühzeitig stellen“, sagt der internationale<br />

Kirchenleiter, der in diesem Jahr 65<br />

Jahre alt wird. Wann er selbst in den Ruhestand<br />

treten wird, lässt er derzeit noch offen.<br />

Eventuell will er diesen Schritt 2013 oder 2014<br />

machen. Der Stammapostelhelfer an seiner<br />

Seite soll ihm bereits heute eine spürbare Ent-<br />

Bezirksapostel Schneider<br />

lastung bringen. Jean-Luc Schneider wurde<br />

am 18. September 1959 geboren. Er ist verheiratet<br />

und Vater von zwei Kindern. Seit dem 26. September 2004 ist er<br />

Bezirksapostel und leitet die Gebietskirche Frankreich.<br />

Kinder säen Blumen<br />

Am Kindertag 2011 in der Arena in Oberhausen erhielten die Kinder zum<br />

Ab schied ein Geschenk: Ein Tütchen Blumensamen. Ihr Auftrag – passend<br />

zum Motto des Kindertags „Lass deine Gaben wachsen!“: Die Blumen<br />

säen und pflegen. Zwei Sonntagsschul-Gruppen werden nun dafür ausgezeichnet.<br />

Den Hauptgewinn räumten die Kinder der Stadtgemeinden aus Lünen ab. Im<br />

Juli 2011 hatten sich dort Kinder, Lehrkräfte und einige Eltern zum gemeinsamen<br />

Aussäen der Blu mensamen auf dem Kirchengrundstück der Gemeinde<br />

Lünen-Nord getroffen. Dort war ein Steinrahmen in Form eines Herzens vorbereitet,<br />

in den die Kinder ihre Blumensamen einstreuen konnten. Nach gut<br />

sechs Wochen wuchsen schon die ersten Pflanzen im “Herz von Lünen”. Den<br />

zweiten Platz belegen die Kinder aus der Sonntagsschule der Gemeinde<br />

Recklinghausen-Hochlarmark.<br />

II. QUARTAL 2012<br />

renovierungen oder An- und Umbauten, sind weder verfügt noch notwendig.<br />

Die kirchliche Tätigkeit ist nicht beeinträchtigt.<br />

Unsere Kirche verfügt über finanzielle Rücklagen, die wir seit Jahrzehnten se -<br />

riös und sicher anlegen. Die Rücklagen und Erträge aus der Vermögensverwaltung<br />

dienen dazu, die kirchliche Arbeit heute und in Zukunft sicherzustellen.<br />

Die Apostel und Bischöfe, die Verantwortlichen in der Kirchenverwaltung und<br />

ich sind uns dabei der hohen Verantwortung bewusst, die wir gegenüber euch,<br />

ihr lieben Schwestern und Brüder, hinsichtlich des Kirchenvermögens haben.<br />

Dieser Betrugsfall ist der erste Ausfall einer Vermögensanlage in der Ge -<br />

schich te unserer Kirche. Wir haben als Konsequenz aus dem Anlagebetrug<br />

Maß nahmen ergriffen, um eine noch höhere Sicherheit bei Entscheidungen<br />

hinsichtlich unserer Kapitalanlagen zu erreichen.<br />

Liebe Glaubensgeschwister, ich bitte euch weiter um euer Vertrauen. Das ist<br />

mir sehr wichtig. Ihr könnt sicher sein, dass wir mit dem Kirchenvermögen im<br />

Be wusstsein eurer Opfertreue sehr sorg fältig umgehen. Ich möchte zu g leich<br />

für alle Unruhe, die diese Nachricht ausgelöst hat, um Entschuldigung bitten.<br />

Solltet ihr noch Fragen zu dem Betrugsfall haben, dann wendet euch gern an die<br />

Apostel oder auch direkt an mich. Ich werde euch außerdem über unsere Me -<br />

dien weiter über den Fall und den Ausgang der Gerichtsverfahren informieren.<br />

Für eure Gebete danke ich euch herzlich und grüße im Verbundensein mit den<br />

Aposteln und Bischöfen,<br />

euer<br />

Armin Brinkmann<br />

Mehr Veranstaltungen<br />

des So z ial- und Bildungswerks<br />

Seit dem 8. Dezember 2008 ist das Neuapostolische Sozial- und Bildungswerk<br />

(SBW) als eingetragener und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannter<br />

Verein nun im vierten Jahr erfolgreich als engagierte Organisation im<br />

Umfeld der Neuapostolischen Kirche tätig. Zunächst nur im Bereich der Ge -<br />

bietskirche Nordrhein-Westfalen aktiv, haben sich inzwischen gefestigte<br />

Struk turen auch in der benachbarten Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/<br />

Saarland gebildet. Der Schwerpunkt der sozialen und im Bildungsbereich an -<br />

gesiedelten Tätigkeit liegt auch in diesem Jahr auf den Ar b eit s feldern „Beraten -<br />

de Unterstützung von Bedürftigen“, „Praktische und psychosoziale Hilfe von<br />

Menschen in Not“ und „Bildende Unterstützung in defizitären Lebenssituationen“.<br />

Das Augenmerk des Vereins liegt dabei insbesondere auf der Jugend und<br />

Menschen in außergewöhnlicher Belastung. Im Jahr 2012 möchte der Verein<br />

vermehrt „in die Fläche“ gehen und sein Angebot in regionalen Veranstaltungen<br />

auffächern. Daneben gilt die Sorge auch dem Zuwachs durch neue Mitglieder,<br />

Förderer und en g agierte,<br />

kompetente Kräf te, die sich<br />

ehrenamtlich im sozialen<br />

Bereich ein b ringen wollen.<br />

Nähere Infor m ati o nen sind<br />

ausführlich und aktuell der<br />

Internetpräsenz des Vereins<br />

unter<br />

www.nak-sbw.de zu entnehmen<br />

oder lassen sich<br />

individuell unter info@ naksbw.de<br />

erfragen. Der Verein<br />

lebt von der Kommunikation<br />

und freut sich über<br />

jede interessierte Kon takt -<br />

Vorstandssitzung des Sozial- und Bildungswerks aufnahme.


<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong> INFORMATIONEN<br />

Ruhestand Apostel<br />

Dewan Chowdhury<br />

Am 26. Februar 2012 wurde Apostel Dewan Chowdhury (61) durch Stamm -<br />

apostel Wilhelm Leber in Hamm in den Ruhestand gesetzt. Dewan<br />

Chowdhury kam 1979 nach Deutschland, lernte die Neuapostolische Kirche<br />

kennen und wurde ein Jahr später durch Apostel Magney versiegelt. Bereits<br />

im Bereich Dortmund brachte er sich intensiv in die Missionsarbeit ein. Im<br />

Stammapostel Leber setzte Apostel Chowdhury in Hamm in den Ruhestand<br />

Jahr 1993 wurden einige Provinzen in Indien der Gebietskirche Nordrhein-<br />

Westfalen übertragen. Dewan Chowdhury empfing das Bezirksältestenamt<br />

und ein Jahr später setzte ihn Stammapostel Richard Fehr zum Apostel. In den<br />

darauffolgenden Jahren reiste der Apostel 13 bis 14 Mal pro Jahr nach In d ien.<br />

„Ohne ihn wäre die Neuapostolische Kirche in Rajasthan nie auf den heutigen<br />

Stand gewachsen“, würdigte ihn Bezirksapostel Brinkmann.<br />

Im Jahr 2010 erlitt Apostel Chowdhury einen Verkehrsunfall in Nordost-In -<br />

dien, an dessen Folgen er heute noch leidet. Im vergangenen Jahr kam eine<br />

Diabetes-Erkrankung hinzu. Sein gesundheitlicher Zustand ließ daher regelmäßige<br />

und längere Reisen nach Indien nicht mehr zu. Aus diesem Grund –<br />

und aus weiteren persönlichen Gründen – bat der Apostel um seine vorzeitige<br />

Ruhesetzung.<br />

Kalender April - Juni 2012<br />

15.04. 9.30 Uhr Bischof Schwerdtfeger Gelsenkirchen-Rotthausen Gottesdienst mit Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

22.04. 10.00 Uhr Stammapostel Tilburg/Veldhoven/ Gottesdienst mit Ruhesetzung Bischof Hans Kamstra<br />

Eindhoven (Niederlande)<br />

13.05. 9.30 Uhr Apostel Storck Rees Gottesdienst mit Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

20.05. 9.30 Uhr Bezirksapostel Dinslaken Gottesdienst mit Goldhochzeit Bezirksevangelist i. R. Wilfried Dander<br />

und Gattin Christel<br />

27.05. 10.00 Uhr Stammapostel Köln-Ost, Festsaal Hotel Maritim Pfingst-Gottesdienst mit Übertragung, auch per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

03.06. 16.00 Uhr Bezirksapostel Essen-Rüttenscheid Gottesdienst mit Goldhochzeit Bezirksältester i. R. Dieter Teichmann<br />

und Gattin Renate<br />

10.06. 10.00 Uhr Bezirksapostel Bad Oeynhausen Gottesdienst mit Einweihung<br />

15.06. 19.30 Uhr Bezirksapostel Arena Oberhausen Konzert Jugend-Sinfonieorchester<br />

17.06. 12.00 Uhr Bezirksapostel Brinkmann Arena Oberhausen Gottesdienst Jugendtag mit den Gebietskirchen<br />

und Bezirksapostel Koberstein Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Niederlande<br />

24.06. 10.00 Uhr Stammapostel Lissabon (Portugal) Gottesdienst<br />

Neuer Bischof aus Wuppertal<br />

Im Gottesdienst in Hamm Ende Februar 2012 ordinierte Stammapostel<br />

Wilhelm Leber einen neuen Bischof für die Gebietskirche: Ulrich Götte (53)<br />

ist gebürtiger Wuppertaler und leitete seit dem 9. März 1997 als Bezirksältes ter<br />

den gleichnamigen Bezirk. Zuvor war er vier Jahre lang Vorsteher der Ge mein -<br />

de Schwelm. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1983 für die Ge m einde<br />

Wuppertal-Elberfeld.<br />

Bis zu seiner Beauftragung 1993 als Vorsteher war Ulrich Götte acht Jahre<br />

lang als Jugendleiter in der Gemeinde tätig. 1986 empfing er das Priesteramt,<br />

1991 ordinierte ihn Apostel Bernd Klippert zum Evangelisten. Der 53-Jährige<br />

wohnt mit seiner Frau Doris in Wuppertal und arbeitet beruflich in leitender<br />

Funktion in einem großen Versicherungsunternehmen. Sie haben zwei Kinder,<br />

Sarah (25) und Manuel (20). In seinem Lebenslauf schreibt der neue Bischof:<br />

„Herzlich gern möchte ich für alle Anvertrauten in den verschiedenen Bezirken<br />

des zu betreuenden Bereichs da sein. Das will ich freudig, stärkend und motivierend,<br />

aber auch verständnisvoll in der engen Verbindung zu meinen Vorangängern<br />

erfüllen.“<br />

Bischof Ulrich Götte wird gemeinsam mit Bischof Karl-Erich Makulla an der<br />

Seite von Apostel Wolfgang Schug arbeiten. Er wird dabei die Bezirke Hagen,<br />

Velbert und Wuppertal betreuen. Bischof Manfred Bruns, der dort bisher zu -<br />

ständig war, arbeitet künftig weiter an der Seite von Apostel Rainer Storck und<br />

betreut zusätzlich noch die Bezirke Bochum und Recklinghausen aus dem<br />

Bereich von Apostel Wilhelm Hoyer.<br />

Bischof Ulrich Götte wird künftig die Bezirke Hagen, Velbert<br />

und Wuppertal betreuen<br />

24.06. 9.30 Uhr Bischof Makulla Paderborn Gottesdienst mit Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

Herausgeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen K.d.ö.R. · Kullrichstraße 1 · 44141 Dortmund · Verantwortlich für den Inhalt: Armin Brinkmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!