09.02.2013 Aufrufe

nak nrw informationen - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

nak nrw informationen - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

nak nrw informationen - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAK NRW<br />

INFORMATIONEN<br />

IV. Quartal 2011<br />

Ihr lieben Brüder<br />

und Schwestern,<br />

das vierte und damit letzte Quartal des Jahres 2011 hat begonnen. Vieles ist in<br />

diesem Jahr geschehen. Manches diente zur Freude, zur Erbauung und zur<br />

Kraft; es musste aber auch viel Leid, Krankheit, Enttäuschung und Sorge<br />

durchlebt werden. Gott hat uns begleitet, erhalten und bewahrt. Dafür dürfen<br />

wir von Herzen dankbar sein.<br />

Dieses Jahr stand unter der Überschrift „Jahr der Gemeinde“. Gern füge ich<br />

dazu noch einen Gedanken an. Im Petrusbrief heißt es: „Und dient einander, ein<br />

jeder mit der Gabe, die er empfangen hat …“ (1. Petrus 4,10). In der niederländischen<br />

Übersetzung ist diese Aussage noch etwas besser zu verstehen:<br />

„Ein jeder von euch möge die Gabe,<br />

die er von Gott bekommen hat, gebrauchen,<br />

um dem andern damit zu helfen.“<br />

Ich denke, das ist für die restliche Zeit dieses Jahres eine schöne Aufgabe für<br />

einen jeden von uns. Oftmals mache ich mir Gedanken darüber, welche besondere<br />

Gabe das eine und andere Gotteskind empfangen hat. Diese Gabe zur Hilfe<br />

anderer und zum Wohl aller richtig einzusetzen ist eine hohe Aufgabe. Es<br />

macht keinen Sinn, einen Gärtner an die Orgel zu setzen oder einen Musiker mit<br />

dem Blumenstecken zu beauftragen. Wichtig ist, dass jede Gabe dort eingesetzt<br />

wird, wo sie sich entsprechend entfalten kann.<br />

Welche Gaben sind in der Gemeinde wichtig? Ganz besonders denke ich an die<br />

Gabe der Friedfertigkeit. Wir leben in einer Zeit, in der wir bei der Sicht auf<br />

bestimmte Dinge auch innerhalb einer Gemeinde oder des Bezirks schnell unterschiedlicher<br />

Meinung sind. Dabei den Frieden zu bewahren, ein Gespräch<br />

sachlich zu führen und die Meinung des anderen immer zu respektieren ist eine<br />

große Aufgabe.<br />

Andrea und Daniel Kabuth übergeben die Bibelabschrift an Stammapostel Leber<br />

<strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Die Gabe der Versöhnung ist wichtig. In jeder Gemeinschaft tritt immer mal<br />

etwas auf, was zu Zwist und Ärger führt. Dann die Kraft der Versöhnung wirksam<br />

werden zu lassen ist eine wesentliche Aufgabe im geschwisterlichen Miteinander.<br />

Wie viele Traurige, Besorgte, Einsame leben<br />

in unseren Reihen, wie vielen Geschwistern<br />

geht es wirtschaftlich nicht gut. Hier Mitleid<br />

walten zu lassen, Barmherzigkeit zu üben,<br />

den anderen zu trösten, zu stärken, aufzufangen<br />

und zu begleiten sind wunderbare<br />

Gaben, die alle von Gott kommen.<br />

Jesus Christus hat uns diese Gaben vorgelebt.<br />

Ich wünsche, dass wir sie zur Hilfe<br />

anderer und zum Wohl der Gemeinde einsetzen.<br />

Nun kommt die Zeit langer Nächte und kurzer<br />

Tage, die Zeit besonderer Lichter, Stimmungen<br />

und Gefühle. Möge unser himmlischer Vater jeder einzelnen Seele<br />

Licht, Zufriedenheit, Trost, Freude und Stärkung zuteil werden lassen.<br />

Im herzlichen und innigen Verbundensein grüße ich, auch von den Aposteln<br />

und Bischöfen, sehr herzlich,<br />

euer<br />

Bibelabschrift<br />

ist fertiggestellt<br />

Auf gut 400 Seiten haben mehr als 1.400 Menschen aus dem Ruhrgebiet im<br />

Jahr 2010 das Neue Testament abgeschrieben. Die Bibelabschrift war<br />

eine Aktion der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> im Rahmen der Kulturhauptstadt<br />

RUHR.2010. Nun wurden die beiden gebundenen Bände an Stammapostel<br />

Wilhelm Leber und Bezirksapostel Brinkmann übergeben. Geschrieben wurde<br />

aber nicht nur in den Gemeinden: Eine Jugendgruppe kopierte die Offenbarung<br />

bei einem Segeltörn auf hoher See bei Wind und Wellen. Stammapostel Leber<br />

und viele Apostel und Bischöfe schrieben am Himmelfahrtstag 2010 das Himmelfahrtsgeschehen<br />

aus der Apostelgeschichte ab. Auch bei der Sperrung der<br />

A40, dem Still-Leben Ruhrschnellweg, war die Abschrift des Neuen Testaments<br />

mit einer hohen Beteiligung der Menschen zu finden.<br />

Die beiden Bände sind derzeit im Rahmen einer Bibelausstellung bis zum Jahresende<br />

im Heimatmuseum „Tersteegenhaus“ (Teinerstr. 1, Mülheim an der<br />

Ruhr) ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Dienstags von 15 bis 17 Uhr und<br />

Sonntags von 10 bis 12 Uhr. Für Gruppen werden auch Führungen nach Terminabsprache<br />

durchgeführt.


NAK NRW INFORMATIONEN<br />

Trauerfeier<br />

für Monika Zeidlewicz<br />

ie war eine feine und besondere Frau“, würdigte Stammapostel Wilhelm<br />

„SLeber die am 16. August 2011 mit 68 Jahren verstorbene Frau von Apostel<br />

i.R. Klaus Zeidlewicz. Zur Trauerfeier in der Gemeinde Düsseldorf-Derendorf<br />

waren am 1. September das internationale <strong>Kirche</strong>noberhaupt, viele Glaubensgeschwister<br />

aus <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> und zahlreiche Wegbegleiter des<br />

Apostels angereist.<br />

Trauerfeier in Derendorf<br />

Monika Zeidlewicz litt seit mehr als einem Jahr an einer schweren Erkrankung.<br />

Sie wurde am 11. Mai 1943 in Schleiz (Thüringen) als mittlere von drei Töchtern<br />

der Eheleute Breuer geboren. 1945 zogen ihre Eltern nach Düsseldorf, wo<br />

sie 1968 Klaus Zeidlewicz heiratete. Den Trausegen spendete Apostel Rudolf<br />

Dicke. Am 25. April 1993 feierte das Paar Silberhochzeit. Ihre beiden Kinder<br />

Claudia und Dirk sind mit ihren Ehepartnern und den fünf Enkelkindern in Süddeutschland<br />

beheimatet.<br />

Day of Song:<br />

Neuauflage im Juni 2012<br />

Um 12.10 Uhr am 5. Juni 2010 stimmten Tausende Sänger im gesamten<br />

Ruhrgebiet das Steigerlied an. Am „Day of Song“ traten den ganzen Tag<br />

Hunderte Chöre an gewöhnlichen und ungewöhnlichen Orten auf. Mit dabei:<br />

viele Gemeindechöre der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong>. Höhepunkt war das<br />

abendliche Gesangsfinale in der Schalke-Arena. 65.000 Sängerinnen und<br />

Sänger bildeten den größten mehrstimmigen Konzertchor der Welt.<br />

Unter dem Motto „Verbindung durch Gesang“ sind am Samstag, 2. Juni 2012,<br />

erneut alle Menschen eingeladen, sich an dem vielfältigen Programm zu beteiligen<br />

und gemeinsam ihre Stimme zu erheben. Das Musikteam wird interessierten<br />

Chören aus NRW in den nächsten Monaten Informationen zukommen<br />

lassen, wie für 2012 die Anmeldung erfolgen kann.<br />

Erster Besuch<br />

auf Surinam<br />

Mitte August besuchte Bezirksapostel Armin Brinkmann erstmals Surinam<br />

(Südamerika). Das Land wird von der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> Niederlande<br />

betreut und gehört damit seit Mai 2011 zum Arbeitsbereich der Gebietskirche<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>. In Surinam leben rund 1872 neuapostolische<br />

Christen, die von 30 Amtsträgern in sieben Gemeinden betreut werden. Auf<br />

dem Programm standen Gottesdienste und Seminare in Paramaribo und Asigron.<br />

Im Anschluss brauchte der Bezirksapostel nur über den Grenzfluss Maroni<br />

überzusetzen, um ins Nachbarland Französisch-Guyana zu reisen. Nach dem<br />

Abschied von Apostel Peter Klene auf der einen Seite, begrüßte ihn auf der<br />

anderen Seite Apostel Wilhelm Hoyer.<br />

Bezirksapostel Brinkmann begrüßt die Gottesdienst-Teilnehmer in Asigron<br />

Am frühen Abend fand in der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> in St. Laurent du Maroni<br />

ein Gottesdienst statt, an dem etwa 80 Glaubensgeschwister teilnahmen.<br />

Zehn Gottesdienst-Teilnehmern spendete der Bezirksapostel die Gabe Heiligen<br />

Geistes. Nach dem Gottesdienst ging es auf die 250 Kilometer lange Fahrt<br />

nach Cayenne, der Hauptstadt des Landes, die die Reisegruppe kurz vor Mitternacht<br />

erreichte. Am Donnerstagmorgen brachte ein zweistündiger Flug die<br />

beiden Apostel nach Martinique. Den Gottesdienst am Abend besuchten 40<br />

Teilnehmer, viele davon waren Gäste. Zurück in Cayenne fanden eine Jugendstunde<br />

sowie eine Zusammenkunft der örtlichen Amtsträger und Seelsorger<br />

statt. Höhepunkt war der Gottesdienst in der örtlichen neuapostolischen <strong>Kirche</strong><br />

am Sonntag mit knapp 200 Glaubensgeschwistern und Gästen.<br />

Gottesdienst in Asigron


IV. QUARTAL 2011<br />

Bezirksapostelhelfer<br />

unterstützt Seelsorge in Indien<br />

David Devaraj, Bezirksapostelhelfer aus Bangalore (Süd-Indien), wird in den<br />

von <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> aus betreuten indischen Bereichen künftig stärker<br />

tätig werden. Bezirksapostel Brinkmann besuchte Ende Juli gemeinsam<br />

mit ihm die neuapostolischen Christen in der Provinz Rajasthan.<br />

Mit Kindern und Jugendlichen im neuapostolischen Waisenhaus von Banswara<br />

Stammapostel Leber hatte Bezirksapostelhelfer Devaraj (Foto rechts) zum<br />

31. Juli 2011 beauftragt, zusätzlich auch die Gebiete mit zu betreuen, die seit<br />

einigen Jahren seelsorgerisch durch die Gebietskirche <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

versorgt werden. Bislang war der Bezirksapostelhelfer ausschließlich in den<br />

indischen Gebieten zuständig, für die die <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> Kanada verantwortlich<br />

ist. Der Besuch vom 28. Juli bis 2. August 2011 bot Bezirksapostel<br />

Armin Brinkmann die Möglichkeit, den Bezirksapostelhelfer in vielen Gesprächen<br />

mit den Aposteln, Bischöfen und Bezirksämtern vorzustellen. Zudem<br />

lernte er so sein neues Tätigkeitsgebiet noch besser kennen.<br />

Stammapostel<br />

besucht Klaipeda<br />

Den zweiten Gottesdienst für die Entschlafenen in 2011 hielt Stammapostel<br />

Leber in Klaipeda (Litauen). Am Tag zuvor fand in Šilute° eine Feierstunde<br />

statt, in der unter anderem an die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg erinnert wurde,<br />

die das damalige Memelland für immer veränderten und vielen Tausend<br />

Menschen das Leben kosteten.<br />

Dank an die Chorleiterin nach dem Gottesdienst in Klaipeda<br />

Stammapostel besucht<br />

„Gute Hoffnung“<br />

Die Bewohner freuen sich über den Besuch von Stammapostel Leber<br />

Das Bauprojekt der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> in Oberhausen-Sterkrade war<br />

am 16. Juli 2011 Ziel von Stammapostel Leber. Nach dem Rundgang über<br />

das Gelände zeigte er sich beeindruckt von der Vielfalt der Angebote. „Das<br />

Gesamtprojekt wirkt auf mich modern, gut durchdacht und ansprechend“,<br />

schilderte er seine Eindrücke. Zuvor hatte er die Wohngebäude, das Seniorenzentrum,<br />

den Mehrzweckraum mit Bistro sowie die Kindertagesstätte besichtigt.<br />

Beim Eintreffen des <strong>Kirche</strong>noberhaupts hatten sich vor den vier Gebäuden des<br />

Wohnparks zahlreiche Bewohner und einige Angehörige eingefunden, um den<br />

Stammapostel zu begrüßen. Gemeinsam mit Bezirksapostel Brinkmann nutzte<br />

der Stammapostel die Gelegenheit zu kurzen Gesprächen. Der Bezirksapostel<br />

zeigte sich erfreut über die positive Resonanz der Mieter und Eigentümer: „Hier<br />

hat sich schnell eine fröhliche Gemeinschaft gebildet, das ist großartig!“<br />

Diskussion vor den Häusern des Wohnparks der „Guten Hoffnung“<br />

Die offizielle Eröffnung der „Guten Hoffnung“ ist für den 8. Oktober 2011<br />

geplant. Die <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> will die Einrichtungen dann im Rahmen<br />

eines Tags der offenen Tür der Bevölkerung vorstellen. Geplant wird die Veranstaltung<br />

von 11-16 Uhr. Für 12 Uhr ist der offizielle Festakt vorgesehen. Vorgestellt<br />

werden die Kindertageseinrichtung, das Seniorenzentrum, der Veranstaltungssaal<br />

und das Bistro. Weitere Angebote: Beratung zu Pflegeplätzen, Kinderbetreuung,<br />

Musikprogramm sowie Speisen und Getränke.<br />

Aktuelle Berichte und Informationen<br />

im Internet unter www.<strong>nak</strong>-<strong>nrw</strong>.de


NAK NRW INFORMATIONEN<br />

Paderborn:<br />

In Bedrängnis fest bleiben<br />

Stammapostel Wilhelm Leber besuchte am 17. Juli 2011 den Bezirk Paderborn.<br />

In der Paderhalle rief er die Gläubigen auf, trotz zahlreicher Bedrängnisse<br />

von innen und außen in der Gemeinschaft fest zu bleiben.<br />

Der Gottesdienst war ein Nachholtermin: Eigentlich wollte Stammapostel Leber<br />

am 1. Weihnachtstag 2010 den Gottesdienst in der Paderhalle halten. Wegen<br />

der Witterungsbedingungen war eine Anreise zum Weihnachtsgottesdienst für<br />

ihn jedoch nicht möglich gewesen.<br />

Als Grundlage für die Predigt las der Stammapostel das Bibelwort aus<br />

1. Thessalonicher 3,2-3 vor. Die Bibelstelle war eine Woche später Grundlage<br />

der Gottesdienste in ganz <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>.<br />

Den Gottesdienst in der Paderhalle erlebten mehr als 1.200 Gläubige mit. Weitere 530 Kranke waren via Internet und Telefon angeschlossen.<br />

<strong>Neuapostolische</strong> KiTa in Sterkrade eröffnet<br />

Die erste Kindertageseinrichtung der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

hat ihren Betrieb aufgenommen. „In einer multikulturellen Gesellschaft<br />

ist Toleranz sehr wichtig. An solchen Stellen wie hier in dieser integrativen Einrichtung<br />

lernen dies unsere Kinder“, sagte Elisabeth Albrecht-Mainz, Bürgermeisterin<br />

der Stadt Oberhausen, bei der Eröffnungsfeier. Bezirksevangelist<br />

Artur Krause, Geschäftsführer der gemeinnützigen Trägergesellschaft, begrüßte<br />

die Kinder und Eltern in<br />

den Räumen des frisch fertiggestellten<br />

Gebäudes. „Danke,<br />

dass Sie uns das Wertvollste<br />

anvertrauen, das sie besitzen“,<br />

sagte er in Richtung der Eltern.<br />

Mit sechs Mitarbeiterinnen und<br />

einem Praktikanten kümmert<br />

sich die neuapostolische Leiterin<br />

Simone Vollmer um 55<br />

Kinder in drei Gruppen. Mehr<br />

als 150 konkrete Anfragen hatte<br />

es im Vorfeld gegeben.<br />

Artur Krause am Eingang der KiTa<br />

Die „NAKita“ ist die erste <strong>Neuapostolische</strong>Kindertageseinrichtung<br />

in Deutschland. Sie<br />

„Heute kommen die Bedrängnisse hauptsächlich von innen“,<br />

sagte der Stammapostel in der Predigt.<br />

steht allen Interessierten offen. Dies belegen auch die Zahlen der Neuaufnahmen:<br />

Fünf Familien gehören der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> an. Die anderen 50<br />

Plätze werden von Familien mit unterschiedlichem konfessionellen Hintergrund<br />

in Anspruch genommen.<br />

Während sich die Kinder vergnügen, wird draußen noch gebaut.


IV. QUARTAL 2011<br />

Jahresbericht 2010 über Einnahmen und Ausgaben<br />

Einnahmen<br />

Die <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> verzeichnete im Jahr<br />

2010 Einnahmen von insgesamt 32,3 Millionen Euro. 20,4 Millionen Euro<br />

stammen aus den Zuwendungen der Mitglieder. Das sind 63 Prozent der<br />

Gesamteinnahmen. Im Vergleich zu 2009 gingen die Gesamtopfereinnahmen<br />

um 2,5 Prozent zurück. In den Einnahmen enthalten sind 11,9 Millionen Euro<br />

Zentralgottesdienst aus Moers (Bezirk Niederrhein) im Dezember 2010<br />

Ausgaben<br />

An Ausgaben fielen in 2010 rund 31,3 Millionen Euro an. Größter Einzelposten<br />

sind mit fast 8 Millionen Euro und einem Anteil von einem Viertel die Ausgaben<br />

für die Seelsorge in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>. Hinzu kommen noch Ausgaben<br />

von 6,3 Millionen Euro für die Bautätigkeit der <strong>Kirche</strong>. Damit kommen<br />

nahezu 45 Prozent der Gesamteinnahmen<br />

wieder den Gemeinden in<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> zugute. Vor<br />

allem durch die Investition für den<br />

Bau der „Guten Hoffnung“ in Oberhausen-Sterkrade<br />

wendete die <strong>Kirche</strong><br />

mit 5,8 Millionen Euro fast 19<br />

Prozent der Ausgaben für soziale<br />

Projekte auf. Die Spenden für die<br />

internationale <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong><br />

liegen bei 4,5 Millionen Euro.<br />

3,8 Millionen Euro gehen an die<br />

betreuten Gebietskirchen im Ausland.<br />

Die Ausgaben für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

in Dortmund lagen bei<br />

3 Millionen Euro. Der Überschuss<br />

von 973.292 Euro wird den Rücklagen<br />

zugeführt.<br />

Jugendtag 2010 in der Essener Gruga-Halle<br />

aus der Vermögensverwaltung. Der hohe Ertrag resultiert aus einer Vermögensumschichtung,<br />

bei der stille Reserven in Höhe von 8,2 Millionen Euro realisiert<br />

wurden. An sonstigen Einnahmen verzeichnete die <strong>Kirche</strong> unter anderem<br />

Zuwendungen aus Erbschaften in Höhe von 280.000 Euro. Aus Verkäufen<br />

von nicht mehr genutzten Immobilien erhielt die <strong>Kirche</strong> 2,2 Millionen Euro.<br />

Einnahmen 2010<br />

Opfer und Spenden 18.797.762<br />

Dankopfer 1.179.563<br />

Sonstige Einnahmen 415.988<br />

<strong>Kirche</strong>neinnahmen 20.393.313<br />

Einnahmen Vermögensverwaltung 11.907.370<br />

Einnahmen insgesamt 32.300.683<br />

Ausgaben 2010<br />

Seelsorge <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> 7.930.285<br />

Bautätigkeit <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> 6.292.281<br />

Verwaltung <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> 2.983.458<br />

Soziale Einrichtungen 5.799.211<br />

Ausgaben NRW gesamt 23.005.235<br />

Eigene betreute Gebiete im Ausland 3.828.847<br />

Spenden an NAKI 2.748.645<br />

Spende an andere Bezirksapostel-Bereiche 1.065.290<br />

Hostienbäckerei 586.967<br />

Projektgruppen 92.695<br />

Beiträge an die weltweite <strong>Kirche</strong> gesamt 8.322.444<br />

Ausgaben insgesamt 31.327.679


NAK NRW INFORMATIONEN<br />

Eigene betreute<br />

Gebietskirchen<br />

Die <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> betreut neben dem Zuständigkeitsbereich<br />

in Deutschland Gemeinden in insgesamt 17 Gebieten: Albanien,<br />

Angola, Armenien, Aserbaidschan, Französisch-Guyana (mit Guadeloupe<br />

und Martinique), Georgien, Guinea-Bissau, Indien, Kap Verde, Kosovo, Lettland,<br />

Litauen, Osttimor, Portugal und São Tomé e Príncipe. Sie stellt die seelsorgerische<br />

Betreuung und die organisatorische Unterstützung der Tätigkeiten<br />

vor Ort sicher. Dazu unterhält die <strong>Kirche</strong> in einzelnen Ländern kleine Verwaltungen.<br />

Für die von <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> aus betreuten Gebiete im Ausland wendete<br />

die <strong>Kirche</strong> im Jahr 2010 3,8 Millionen Euro auf.<br />

Termine an Samstagen<br />

Hin und wieder erreichen den Bezirksapostel und die Apostel Bitten von Glaubensgeschwistern,<br />

Veranstaltungen wie Hochzeitsjubiläen am Samstag<br />

durchzuführen. Manches Mal wird auch eine Trauerfeier auf den Samstag gelegt.<br />

„Ich bitte euch im Interesse unserer Amtsträger, davon Abstand zu nehmen“,<br />

schreibt der Bezirksapostel in einem Rundschreiben. Es sei die gemeinsame<br />

Ansicht aller Bezirksapostel, dass der Samstag für die Amtsträger möglichst<br />

Kalender Oktober - Dezember 2011<br />

02.10. 10 Uhr Bezirksapostel Santana (São Tomé) Gottesdienst<br />

08.10. 11-16 Uhr Seniorenzentrum Oberhausen Einweihung, Tag der offenen Tür<br />

09.10. 10 Uhr Bezirksapostel Herne-Wanne-Eickel Gottesdienst für Jugendbeauftragte<br />

09.10. 16 Uhr Bezirksapostel Essen-Rüttenscheid Gottesdienst, Ruhesetzung Bezirksältester Günter Törner und<br />

Bezirksevangelist Wolf Günther Horn<br />

16.10. 10 Uhr Stammapostel Kamp-Lintfort Gottesdienst mit Übertragung auf NRW und per Telefon für Kranke in NRW<br />

23.10. 10 Uhr Bezirksapostel Herne-Wanne-Eickel Vorstehertag, Gottesdienst<br />

26.10. 17 Uhr Bezirksapostel Praia (Kap Verde) Gottesdienst<br />

30.10. 16 Uhr Bezirksapostel Kilamba Kiaxi (Luanda, Angola) Ämtergottesdienst<br />

06.11. 10 Uhr Bezirksapostel Arnheim (Niederlande) Gottesdienst für Entschlafene<br />

13.11. 9.30 Uhr Bezirksapostel Bochum Gottesdienst, diamantene Hochzeit Bezirksältester i. R. Heinz Konopka<br />

und Gattin Friedel<br />

13.11. 10 Uhr Bischof Makulla Fröndenberg Gottesdienst mit Übertragung per Telefon für Kranke in NRW<br />

27.11. 9.30 Uhr Bezirksapostel Witten Gottesdienst, Ruhesetzung Bezirksevangelist Bernd Klippert<br />

27.11. 16 Uhr Bezirksapostel Ahlen Gottesdienst, Ruhesetzung Bezirksevangelist Martin Kaukerat<br />

11.12. 10 Uhr Bezirksapostel Münster, Münsterlandhalle Zentralgottesdienst mit Übertragung NRW, Niederlande und weitere<br />

europäische Länder sowie per Telefon für Kranke in NRW<br />

14.12. 16 Uhr Bezirksapostel Santa Lucia (Bissau, Guinea-Bissau) Ämtergottesdienst<br />

Aufteilung Subvention für betreute Gebiete im Ausland<br />

18.12. 9.30 Uhr Bezirksapostel Herten-Westerholt Gottesdienst, 100 Jahre Jubiläum<br />

freigehalten werden soll. „Unsere Brüder sind durch die berufliche Arbeit und<br />

die ehrenamtliche Mitarbeit im Werke Gottes überwiegend sechs Tage in der<br />

Woche ausgelastet, und so soll der Samstag der persönlichen Erholung und<br />

der familiären Gestaltung dienen.“ Für diese Regelung bittet Bezirksapostel<br />

Brinkmann um Verständnis.<br />

25.12. 10 Uhr Bischof Bruns Velbert Gottesdienst zu Weihnachten<br />

mit Übertragung per Telefon für Kranke in NRW<br />

Herausgeber: <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> K.d.ö.R. · Kullrichstraße 1 · 44141 Dortmund · Verantwortlich für den Inhalt: Armin Brinkmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!