20.11.2013 Aufrufe

NAK NRW-Info 04-10 - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

NAK NRW-Info 04-10 - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

NAK NRW-Info 04-10 - Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong><br />

INFORMATIONEN<br />

<strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

IV. Quartal 20<strong>10</strong><br />

Ihr lieben Brüder und Schwestern,<br />

wir leben in einer Welt und Zeit von Katastrophen. Ich denke dabei an die verheerenden<br />

Überschwemmungen in Pakistan, die Waldbrände in Russland oder<br />

das schlimme Unglück bei der Loveparade in Duisburg. Es gibt auch ganz<br />

persönliche Katastrophen, wenn eins unserer Lieben plötzlich und unerwartet<br />

heimgeht, schwer erkrankt oder gar seinem Leben selbst ein Ende setzt.<br />

Schnell wird in solchen Fällen die Frage nach dem Warum, der Schuld und der<br />

Verantwortung laut. Oft kommt der Gedanke: "Wären sie nicht dort gewesen, zu<br />

schnell gefahren oder so spät in der Nacht unterwegs, wäre alles glimpflicher<br />

ausgegangen". Vor solchen Schuldzuweisungen warne ich sehr entschieden<br />

und nachdrücklich. Jesus Christus wies bei einer Katastrophe, von der im Neuen<br />

Testament berichtet wird, darauf hin, dass die, die durch den Einsturz eines<br />

Turms ums Leben kamen, keine Schuld hatten (vgl. Lukas 13,4). Bei der Frage<br />

der Jünger, ob der Blinde, der später geheilt wurde, sich versündigt habe oder<br />

seine Eltern, wies Jesus die Fragesteller ab und erklärte, dass die Werke Gottes<br />

offenbar werden sollen (vgl. Johannes 9,1-3).<br />

Ich sehe unsere Verantwortung als neuapostolische Christen darin, für unerlöste<br />

Seelen zu beten, und sie der Gnade Gottes anzubefehlen. Eine der großen Vergeltungstaten<br />

Jesu Christi erfolgte am Kreuz als er bat: "Vater, vergib ihnen;<br />

denn sie wissen nicht, was sie tun!" (Lukas 23,34). In dieser großmütigen Nächstenliebe<br />

des Gottessohnes wollen wir ebenso offenbar werden.<br />

Ich wünsche euch ein gesegnetes viertes Quartal dieses Jahres mit seinen<br />

Höhepunkten im Erntedankfest, den stillen Novembertagen sowie der Adventsund<br />

Weihnachtszeit,<br />

euer<br />

Gerade bei dem Unglück anlässlich der Loveparade und den Beileidsbekundungen<br />

an Verantwortungsträger in Stadt und Land wurde die Frage gestellt, ob die<br />

Verstorbenen nicht selbst Schuld hätten oder ob man denen, die Verantwortung<br />

trügen, Beileid aussprechen dürfe. Wir leben als <strong>Kirche</strong> nicht auf einer Insel,<br />

sondern mitten in der Gesellschaft und sind mit ihr verbunden. So gilt unser<br />

Mitgefühl den Opfern wie auch den Betroffenen in Familie, Stadt oder Land.<br />

Jesus Christus machte deutlich, dass er für alle da war. Er kehrte bei Zachäus<br />

ein, nahm sich der Ehebrecherin an und besuchte Simon, den Pharisäer. Er<br />

sprach also mit dem, der unrecht gehandelt hatte, mit der, die Sünde auf sich<br />

geladen hatte und mit dem überheblichen Pharisäer. Die großartigste Zuwendung<br />

zeigte er am Kreuz, als er unter unvorstellbaren Schmerzen dem Schächer<br />

zusagte, noch heute mit ihm im Paradies zu sein. Dabei interessierte nicht das<br />

Vorleben, die Schuld oder Verantwortung, sondern die Seele, die nach Heil Ausschau<br />

hielt. Diese Unterschiedslosigkeit in der Annahme von Menschen wollen<br />

wir uns zueigen machen.<br />

Weihnachtsgrüße und Wünsche<br />

In Kürze beginnt die Advents- und Weihnachtszeit. Im Verbundensein<br />

mit Bezirksapostel i.R. Hermann Engelauf sowie den Aposteln aktiv und<br />

in Ruhe übermittle ich für diese Zeit unsere besten Wünsche. Möge<br />

einem jeden eine besinnliche und schöne Adventszeit beschieden sein,<br />

die in ein Weihnachtsfest voller Friede und Segen mündet.<br />

Jugendtag Lettland/Litauen<br />

Apostel Walter Schorr besuchte am Wochenende vom 20. bis 22. August<br />

20<strong>10</strong> Lettland. Dort hielt er den Jugendtag für die jungen neuapostolischen<br />

Christen des Landes. Das Programm startete am Freitagabend mit einem Grill-<br />

fest. Für Samstag war eine Freizeit mit sportlichen Wettkämpfen, Musikdarbietungen<br />

und vielen Aufführungen aus dem Kreis der Jugend angesagt. Sonntag<br />

fuhren die Jugendlichen mit Bussen und einigen Pkw nach Riga zum Gottesdienst.<br />

Unter den 183 Gottesdienstbesuchern waren 18 Gäste. Nach dem<br />

Gottesdienst fuhren die Teilnehmer dann zur Daugava, einem Fluss in Riga.<br />

Mit 150 Teilnehmern ging es auf die "Mississippi", einen nachgebauten Raddampfer.<br />

Insgesamt dauerte die Fahrt von Riga bis zur Einmündung in die<br />

Ostsee mehr als fünf Stunden. Gesang, Musikbeiträge und strahlender Sonnenschein<br />

machten die Fahrt zu einem Erlebnis.<br />

Gruppenfoto vor der Fahrt auf der „Mississippi“<br />

Weihnachten<br />

mit dem Stammapostel<br />

E<br />

inige unserer Geschwister werden das Weihnachtsfest mit Stammapostel<br />

Wilhelm Leber erleben. Er besucht am 25. Dezember den Bezirk Paderborn<br />

und wird um <strong>10</strong> Uhr in der Paderhalle den Weihnachtsgottesdienst halten.<br />

Dieser Gottesdienst wird für die bettlägerig Kranken per Telefon übertragen,<br />

nicht aber auf die Gemeinden.


<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong> INFORMATIONEN<br />

Stammapostel besucht<br />

Georgien und Armenien<br />

Die beiden von <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> aus betreuten Länder Georgien und Armenien<br />

standen auf dem Reiseplan von Stammapostel Wilhelm Leber für<br />

das Wochenende am <strong>10</strong>. und 11. Juli 20<strong>10</strong>. Die neuapostolische <strong>Kirche</strong> in<br />

Tiflis bot am Samstagmorgen mehr als 220 Gottesdienst-Teilnehmern Raum,<br />

die aus allen Teilen des Landes zusammengekommen waren. Am Nachmittag<br />

ging die Reise weiter auf dem Landweg nach Armenien. Am Sonntagmorgen<br />

versammelte sich der Stammapostel mit den Aposteln und einigen Brüdern in<br />

einem Besprechungsraum des Hotels. Der Stammapostel stellte den Begriff<br />

"Begeisterung" in den Mittelpunkt. Es folgte ein reger Gedankenaustausch. Weiter<br />

ging die Reise nach Vanadzor, wo sich in einem Theater über 450 Geschwister<br />

aus ganz Armenien versammelt hatten. Ein seit langem bestehender<br />

kleiner Frauenchor umrahmte den Gottesdienst musikalisch.<br />

Bezirksevangelist Bernd Leippe<br />

Bezirksältester Gerhard Masche<br />

Bezirke Essen / Dinslaken<br />

Eine Woche nach dem Erntedankfest, am <strong>10</strong>. Oktober 20<strong>10</strong>, tritt Bezirksevangelist<br />

Bernd Leippe (Essen) in den Ruhestand. Bernd Leippe dient seit mehr<br />

als 47 Jahren als Amtsträger, davon die letzten acht Jahre im Bezirksamt.<br />

Am Sonntag, den 14. November wird der langjährige Bezirksvorsteher des Bezirks<br />

Dinslaken, Bezirksältester Gerhard Masche, in den Ruhestand treten. Seit<br />

16 Jahren dient Gerhard Masche im Bezirksamt und betreute zunächst die Gotteskinder<br />

im Bezirk Duisburg-Hamborn und nach der Gebietsreform im Bezirk<br />

Dinslaken.<br />

Begrüßung in Tiflis<br />

Jahrestage<br />

In diesen Tagen ist es 25 Jahre her, dass Stammapostel Hans Urwyler am<br />

25. August in der Oetkerhalle in Bielefeld drei Apostel für unsere Missionsgebiete<br />

ordinierte. Der erste angolanische Apostel, Sukami Landu Ronsard,<br />

verlor sechs Jahre später sein Leben. Apostel Nicoló Augello (Brasilien) wurde<br />

2005 in den Ruhestand gesetzt. Apostel Manuel Luiz führt nach wie vor in<br />

Portugal und afrikanischen Missionsgebieten sein Amt aus.<br />

Ebenfalls ist es 25 Jahre her, dass die neuapostolische Schule in Sassoeiros<br />

(Portugal) eingeweiht wurde. Sie hat sich äußerst erfolgreich entwickelt. Heute<br />

werden 480 Kinder von 32 Lehrkräften betreut.<br />

Noch ein Jahrestag ist berichtenswert: Am 26. Oktober 1980 empfing Hermann<br />

Engelauf das Bezirksapostelamt und übernahm die Leitung unserer Gebietskirche.<br />

In kurzer Zeit wurden viele größere Bezirke geteilt. Der Kreis der Bezirksämter<br />

wuchs dadurch stark an.<br />

Auch jährt sich im Oktober die Ordination von Horst Ehlebracht zum Bezirksapostel.<br />

Am 13. Oktober 1991 trat Bezirksapostel Hermann Engelauf aus gesundheitlichen<br />

Gründen in den Ruhestand. Bezirksapostel Ehlebracht leitete die<br />

folgenden elf Jahre die Gebietskirche <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>.<br />

Veränderungen im Apostelkreis<br />

Der westliche Teil des Kongos ist bisher von der Gebietskirche Kanada betreut<br />

worden. Unser Stammapostel hat am Sonntag, den 1. August den seitherigen<br />

Bezirksapostelhelfer Mike Deppner als Bezirksapostel für diesen Teil des<br />

Kongos ordiniert. In diesem nun eigenständigen Bezirksapostelbereich leben<br />

über eine Million neuapostolische Christen, die in rund 9.000 Gemeinden von<br />

etwa 32.000 Amtsträgern seelsorgerisch betreut werden<br />

Erweiterte Liturgie<br />

Am Sonntag, den 28. November, das ist der 1. Advent, wird die erweiterte Liturgie<br />

in unseren Gottesdiensten eingeführt. Das ist in den ersten Wochen<br />

sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Wir wollen diese Zeit sehr verständnisvoll<br />

und liebevoll begleiten.<br />

Um ausreichend über die erweiterte Liturgie zu informieren, ist für Donnerstag,<br />

den 18. November um 19.30 Uhr für alle Gemeinden ein <strong>Info</strong>rmationsabend<br />

geplant, in dem eine ausführliche Präsentation gezeigt wird. Dazu sind alle interessierten<br />

Glaubensgeschwister herzlich eingeladen.<br />

Seelsorge an Eltern<br />

nach Fehl- oder Totgeburt<br />

Müssen Eltern eine Fehlgeburt ihres Kindes miterleben, ist eine besonders<br />

einfühlsame seelsorgerische Betreuung erforderlich. Im Gegensatz zu<br />

anderen Trauernden haben betroffene Eltern keine Möglichkeit des kirchlich<br />

begleiteten Abschiednehmens – wie es bei einer Trauerfeier möglich ist.<br />

Daher lädt Bezirksapostel Brinkmann besonders Eltern, deren Kinder ungeboren<br />

in die jenseitige Welt gingen, herzlich zum Gottesdienst für Trauernde und<br />

Geschwister in besonderen Verhältnissen am 28. November 20<strong>10</strong>, 16 Uhr,<br />

nach Herne-Mitte ein.<br />

Apostel Wolfgang Schug beim Schlusssegen in der neuen Form


IV. QUARTAL 20<strong>10</strong><br />

Einweihung in Angola<br />

Vom 15. bis 24. August 20<strong>10</strong> besuchte Bezirksapostel Armin Brinkmann<br />

Angola. Das Land wird seit 1983 von <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> aus betreut. Inzwischen<br />

leben in dem westafrikanischen Staat mehr als 200.000 neuapostolische<br />

Christen. In Ondjiva weihte der Bezirksapostel eine neue <strong>Kirche</strong> ein. Im<br />

Die neue <strong>Kirche</strong> in Ondjiva<br />

Februar 1994 hielt Evangelist José Maria Dala in dem Ort einen ersten Gottesdienst,<br />

an dem 18 Besucher teilnahmen. Im Jahr 1999 begann der Bau der <strong>Kirche</strong>,<br />

der aufgrund von Schwierigkeiten im Rohbau gestoppt wurde. 2008 wurden<br />

die Arbeiten weitergeführt und nun beendet. In der Provinz Cunene bestehen<br />

heute 14 Gemeinden. Am Einweihungsgottesdienst nahmen 454 neuapostolische<br />

Christen teil. Weiter ging die Reise dann nach Lubango und Namibe, wo<br />

weitere Gottesdienste sowie Seminare für die Amtsträger stattfanden.<br />

Stau zwischen<br />

Duisburg und Dortmund<br />

Mehr als drei Millionen Menschen feierten am 18. Juli 20<strong>10</strong> auf dem gesperrten<br />

Ruhrschnellweg unter der Überschrift "Still-Leben" ein buntes Straßentheater.<br />

Mittendrin: neuapostolische Christen aus dem ganzen Ruhrgebiet. Auf<br />

der ganzen A40 verteilt hatten Gemeinden Tische gemietet, um sich vorzustellen.<br />

Wegen der zu erwartenden<br />

Verkehrsprobleme hatten die<br />

Gottesdienste in den Bezirken<br />

des Ruhrgebiets am Samstagabend<br />

um 18 Uhr stattgefunden.<br />

Somit verbrachten viele<br />

neuapostolische Christen den<br />

freien Sonntag auf dem Ruhrschnellweg.<br />

In Essen traten beispielsweise<br />

die „Day of Song“-<br />

Chöre an verschiedenen Stellen<br />

auf. In Dortmund hatten Gemeinden<br />

aus Ost und West<br />

und Hamm Tische angemietet.<br />

Auch hier kam der „Day of<br />

Song“-Chor aus Dortmund-Ost<br />

zum Einsatz. Vorträge aus dem<br />

„Day of Song“-Programm und<br />

einige Klassiker aus der eigenen<br />

Chorliedersammlung fanden<br />

den Applaus zahlreicher Zuhörer.<br />

Foto: Manfred Vollmer<br />

Seminartag „Prävention<br />

sexueller Gewalt an Kindern“<br />

Am Samstag, 30. Oktober 20<strong>10</strong>, findet<br />

von <strong>10</strong> bis 16.30 Uhr im Seminarzentrum<br />

Erkrath-Hochdahl der <strong>NAK</strong><br />

<strong>NRW</strong> ein weiterer Seminartag zur Prävention<br />

sexueller Gewalt an Kindern für<br />

Eltern, Erziehende, Lehrkräfte und Seelsorger<br />

statt. Interessierte Amtsträger<br />

und Geschwister, können sich über<br />

www.nak-nrw.de anmelden.<br />

Arbeit mit hörgeschädigten<br />

Geschwistern<br />

Anfang September 20<strong>10</strong> wurde ein Rundschreiben in den Gemeinden verlesen<br />

mit dem Hinweis, dass sich Geschwister, die an der Arbeit mit hörgeschädigten<br />

Gotteskindern interessiert sind, melden können. Bezirksapostel<br />

Brinkmann ist sehr daran gelegen, diesen liebenswerten Kreis der Gotteskinder<br />

auch in Zukunft sorgfältig zu betreuen. Dazu bedarf es einfühlsamer Seelsorger<br />

und Geschwister, die sich der Mühe unterziehen, die Gebärdensprache zu erlernen.<br />

Er ist allen dankbar, die diese Arbeit unterstützen und sich persönlich mit<br />

ihren Gaben einbringen wollen.<br />

Aktuelle Berichte und <strong>Info</strong>rmationen<br />

im Internet unter www.nak-nrw.de


<strong>NAK</strong> <strong>NRW</strong> INFORMATIONEN<br />

Projekt Oberhausen erhält<br />

den Namen „Gute Hoffnung“<br />

Gute Hoffnung, ein Lebensraum für Jung und Alt, das ist der Name für das<br />

im Bau befindliche Projekt der <strong>Neuapostolische</strong>n <strong>Kirche</strong> in Oberhausen-<br />

Sterkrade. Dort entstehen ein Seniorenzentrum, Mehrgenerationen-Wohnungen<br />

in vier Wohnhäusern, eine öffentliche Gastronomie mit Veranstaltungssaal<br />

und eine Kindertageseinrichtung. Der Name erinnert an die Gutehoffnungshütte,<br />

die viele Jahre ihren Standort auf dem Grundstück hatte. Anlässlich<br />

des Richtfestes im Juli 20<strong>10</strong> wurde das Logo der Einrichtung vorgestellt. Es<br />

besteht aus dem Schriftzug "Gute Hoffnung" und dem für die <strong>Neuapostolische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> charakteristischen<br />

Quadrat.<br />

Die Quadrate im Logo sind farblich den späteren<br />

Gebäudefarben angepasst. Daneben steht das entsprechende Schlagwort<br />

des jeweiligen Objektes: Rot = leben (Seniorenzentrum); grün = wohnen<br />

(Wohnpark); gelb = lernen (Kindertageseinrichtung). Je nach Objekt<br />

dominiert das jeweilige Bereichsquadrat. Die Fertigstellung des Baus ist für<br />

Frühjahr 2011 geplant.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen: www.gutehoffnung-oberhausen.de.<br />

Finanzen 2009<br />

Opfer<br />

Dankopfer<br />

Finanzanlagen / Vermögensverwaltung<br />

Gesamt<br />

Ausgaben<br />

19.300.938 Euro<br />

1.2<strong>04</strong>.709 Euro<br />

3.812.3<strong>10</strong> Euro<br />

24.317.957 Euro<br />

24.851.000 Euro<br />

Die Landesversammlung hat am 21. Juni 20<strong>10</strong> den Jahresabschluss 2009<br />

genehmigt. Die Opfertendenz ist mit minus 3,5 Prozent weiterhin leicht rückläufig.<br />

Die Grafik zeigt, wie sich die Ausgaben der Gebietskirche auf verschiedene<br />

Kostenarten verteilen. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 533.000 Euro,<br />

der sich hauptsächlich aus dem Opferrückgang und den gestiegenen Gebäudereparaturkosten<br />

ergibt, wurde aus den Rücklagen entnommen. Für den<br />

Bau der „Guten Hoffnung“ in Oberhausen wurden in 2009 3,8 Millionen Euro<br />

ausgegeben, die durch eine Umschichtung der Reserven finanziert wurden.<br />

Kalender Oktober - Dezember 20<strong>10</strong><br />

03.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Portugal Gottesdienst, 25-jähriges Amtsjubiläum Apostel Manuel Luiz<br />

03.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Apostel Otten Bonn-Mitte Gottesdienst mit Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Essen Gottesdienst, Ruhesetzung Bezirksevangelist Bernd Leippe<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Apostel Storck Gelsenkirchen-Ückendorf Gottesdienst <strong>10</strong>0 Jahre Jubiläum<br />

17.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Apostel Schorr Minden-Nord Gottesdienst 50 Jahre Jubiläum<br />

31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Stammapostel Lusaka (Zambia) Gottesdienst mit Bezirksapostel Brinkmann,<br />

Goldene Hochzeit Bezirksapostel i.R. Duncan Mfune und Gattin Fides<br />

07.11.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Dortmund, <strong>Westfalen</strong>halle Entschlafenengottesdienst, eingeladen sind auch hörgeschädigte<br />

Geschwister, Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong><br />

Gottesdienstbeginn <strong>10</strong> Uhr<br />

<strong>10</strong>. - 11.11.20<strong>10</strong> Stammapostel Zürich (Schweiz) Bezirksapostelversammlung Europa<br />

14.11.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Heiden, Westmünsterlandhalle Ruhesetzung Bezirksältester Gerhard Masche<br />

28.11.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Herne-Mitte Gottesdienst für Trauernde und besondere Kreuzträger, 16 Uhr<br />

05.12.20<strong>10</strong> Stammapostel Hamburg Gottesdienst mit Bezirksapostel Brinkmann,<br />

Ruhesetzung Bezirksapostel Karlheinz Schumacher<br />

05.12.20<strong>10</strong> Apostel Otten Köln-Rath Gottesdienst 75 Jahre Jubiläum<br />

12.12.20<strong>10</strong> Bezirksapostel Moers, Adolfinum Zentralgottesdienst mit Übertragung,<br />

mit Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong>, <strong>10</strong> Uhr<br />

25.12.20<strong>10</strong> Stammapostel Paderborn, Paderhalle Gottesdienst, Übertragung per Telefon für Kranke in <strong>NRW</strong>, <strong>10</strong> Uhr<br />

Herausgeber: <strong>Neuapostolische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> K.d.ö.R. · Kullrichstraße 1 · 44141 Dortmund · Verantwortlich für den Inhalt: Armin Brinkmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!