08.03.2013 Aufrufe

SAP R/3 MM Einkauf Einkaufsvorgang Bestellung anlegen ...

SAP R/3 MM Einkauf Einkaufsvorgang Bestellung anlegen ...

SAP R/3 MM Einkauf Einkaufsvorgang Bestellung anlegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspapiere <strong>SAP</strong><br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>MM</strong> <strong>Einkauf</strong><br />

<strong>Einkauf</strong>svorgang<br />

<strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong>, Folgefunktionen,<br />

Beleg- und Kontenverfolgung<br />

System <strong>SAP</strong> R/3 3.1 E


Gliederung<br />

1. Bestellvorgang .............................................................................................. 6<br />

1.1 Einstieg <strong>Einkauf</strong> – Funktionen <strong>Bestellung</strong> bearbeiten ................................ 6<br />

1.2 <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong>, Lieferant bekannt ...................................................... 6<br />

1.3 <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong> ................................................................................. 8<br />

1.4 Wareneingang buchen (Beispiel Fehlermeldungen) ................................ 12<br />

1.5 Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> ................................................................ 14<br />

1.6 Wareneingang gebucht ......................................................................... 17<br />

1.7 Anzeige der Buchungsvorgänge der <strong>Bestellung</strong> und des Wareneingangs -<br />

Detail -Funktionen........................................................................................... 18<br />

1.8 Auswertungen Materialwirtschaft ........................................................... 27<br />

1.8.1 Material anzeigen Sicht Buchhaltung............................................... 27<br />

1.8.2 Bestandsübersicht Infosystem Materialwirtschaft.............................. 28<br />

1.8.3 Bestandsübersicht Buchungskreis/Werk/Lager/Charge..................... 31<br />

2. Fehlermeldungen, Ursachen und deren Behebung ........................................ 33<br />

2.1. Fehlermeldung: Material kontierungspflichtig .......................................... 33<br />

2.2. Mengen- und Wertfortschreibung in den Buchungskreisen ...................... 34<br />

2.3. Fehlermeldung Toleranzgrenzen nicht gepflegt, Pflege Toleranzgrenzen PE<br />

und SE........................................................................................................... 37<br />

2.4. Fehlermeldung: Bitte Toleranzschlüssel VP im Buchungskreis BK02 pflegen<br />

42<br />

2.5. Toleranzgrenzen im Buchungskreis nicht definiert, Benutzergruppen nicht<br />

vorhanden...................................................................................................... 46<br />

2.6. Fehlermeldung: Parameter für Werk WE01 in der Bestandsführung nicht<br />

gepflegt.......................................................................................................... 51<br />

2.7. Fehlermeldung: Sachkonto 792000 erfordert gültiges Steuerkennzeichen! 56<br />

2.8. Falsches Steuerkennzeichen für Konto .................................................. 59<br />

2.9. Fehlermeldung: Sachkonto 281000 erfordert gültiges Steuerkennzeichen 64<br />

2.10. Fehlermeldung Steuerungskennzeichen im Kostenrechnungskreis ....... 66<br />

2.11. Fehlermeldung Nummernkreisintervalle nicht gepflegt ......................... 70<br />

2.12. Fehlermeldung Material in Lagernummer nicht angelegt ...................... 72<br />

2.13. Fehlermeldung: Periode nicht zum buchen geöffnet............................. 73<br />

2.14. Fehlermeldung Kontenfindung für den Eintrag INT WRX BM01 nicht<br />

möglich 75


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Einstieg <strong>Einkauf</strong>sfunktionen, <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong> ................................ 6<br />

Abbildung 2: Nachpflegen der Kreditorinformationen für den <strong>Einkauf</strong> ....................... 7<br />

Abbildung 3: Anlegen einer <strong>Bestellung</strong> über Lieferant bekannt - Fehlermeldung ....... 7<br />

Abbildung 4: <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong> - Startmenü ......................................................... 8<br />

Abbildung 5: <strong>Bestellung</strong> angelegt - Bestellbeleg Nr.: 450000000002....................... 9<br />

Abbildung 6: <strong>Bestellung</strong> anzeigen Einstieg........................................................... 10<br />

Abbildung 7: <strong>Bestellung</strong> anzeigen, Detail mit Mengen, Preisen und Terminen........ 11<br />

Abbildung 8: Wareneingang buchen.................................................................... 12<br />

Abbildung 9: Wareneingangsbuchung durchführen............................................... 13<br />

Abbildung 10: <strong>Bestellung</strong> Folgefunktion - Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Start ...... 14<br />

Abbildung 11: Auswahl <strong>Bestellung</strong>en................................................................... 14<br />

Abbildung 12: Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Anzeige der Bestelldaten................ 15<br />

Abbildung 13: Übernehmen und Detail beim erfassen eines Wareneingangs ......... 16<br />

Abbildung 14: Wareneingang gebucht ................................................................. 17<br />

Abbildung 15: Saldenanzeige Konten.................................................................. 18<br />

Abbildung 16: Grafik Bestandsverlauf eines Kontos.............................................. 19<br />

Abbildung 17: Saldenanzeige WE/RE-Verrechnungskonto.................................... 20<br />

Abbildung 18: Detail einzelner Kontenpositionen aus WE/RE-Verrechnungskonto<br />

21<br />

Abbildung 19: Detail in die Belegposition ............................................................ 22<br />

Abbildung 20: Anzeige Belegdetails WE/RE-Verrechnungskonto - Belegkopf und<br />

Kontendaten ............................................................................................... 23<br />

Abbildung 21: Belegübersicht aus Kontenposition heraus ..................................... 24<br />

Abbildung 22: Detail Belegposition aus Belegübersicht heraus ............................. 25<br />

Abbildung 23: Detailinformation zu Belegposition WE/RE-Verrechnungskonto ....... 26<br />

Abbildung 24: Detail zu Wareneingangsbeleg ..................................................... 26<br />

Abbildung 25: Auskunftsystem Materialwirtschaft, Materialstamm.......................... 27<br />

Abbildung 26: Infosystem Materialwirtschaft, Materialbestände ............................. 28<br />

Abbildung 27: Übersicht Bestandsveränderungen Material.................................... 29<br />

Abbildung 28: Detail zur Materialbestandsveränderung Belegposition................... 29<br />

Abbildung 29: Detail zum Wareneingangsbeleg................................................... 30<br />

Abbildung 30: Belegdetails ................................................................................. 30<br />

Abbildung 31: Bestandsübersicht in der Materialwirtschaft .................................... 31<br />

Abbildung 32: Bestandsübersicht Lager, Detail .................................................... 32<br />

Abbildung 33: Fehlermeldung - Material ist kontierungspflichtig, bitte<br />

Kontierungstyp eingeben ............................................................................. 33<br />

Abbildung 34: Einstieg Pflege Materialarten (siehe roter Kasten) ........................... 34<br />

Abbildung 35: Auswahl der Materialarten zur Bearbeitung .................................... 34<br />

Abbildung 36: Parameter der Materialart Rohstoff [OMS2] .................................... 35<br />

Abbildung 37: Mengen- und Wertfortschreibung in Bewertungskreisen.................. 36<br />

Abbildung 38: Fehlermeldung Toleranzgrenzen nicht gepflegt............................... 37<br />

Abbildung 39: Toleranzgrenzen PE im Buchungskreis pflegen .............................. 38<br />

Abbildung 40: Toleranzgrenzen Ändern von Buchungskreis .................................. 39<br />

Abbildung 41: Prüfung der Toleranzgrenzen PE im Buchungskreis BK02<br />

ausschalten 40<br />

Abbildung 42: Prüfung der Toleranzgrenzen SE im Buchungskreis BK02<br />

ausschalten 41


Abbildung 43: Toleranzgrenzen VP in der Rechnungsprüfung pflegen................... 42<br />

Abbildung 44: Toleranzgrenzen Rechnungsprüfung - Übersicht [OMR6] ................ 43<br />

Abbildung 45: Übersicht Toleranzgrenzen in der Rechnungsprüfung ..................... 44<br />

Abbildung 46: Pflege des Toleranzschlüssels VP im Buchungskreis BK02 ............. 44<br />

Abbildung 47: Eingestellte Toleranzschlüssel im Buchungskreis BK02 .................. 45<br />

Abbildung 48: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen IMG<br />

.................................................................................................................. 47<br />

Abbildung 49: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen IMG<br />

- Toleranzgruppen....................................................................................... 48<br />

Abbildung 50: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen -<br />

Zuordnung Benutzer zu Toleranzgruppen ..................................................... 49<br />

Abbildung 51: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen -<br />

Benutzer Gruppen zuordnen, Detail.............................................................. 50<br />

Abbildung 52: Systemaktivitäten zur Pflege des Werks WE01 in der<br />

Bestandsführung ......................................................................................... 51<br />

Abbildung 53: Pflege der Werke im Customizing .................................................. 53<br />

Abbildung 54: Werke definieren, kopieren, löschen und prüfen.............................. 53<br />

Abbildung 55: Werke prüfen................................................................................ 53<br />

Abbildung 56: Übersicht Werke........................................................................... 54<br />

Abbildung 57: Werke ändern............................................................................... 55<br />

Abbildung 58: Feststellen der Parameter der Materialart HAWA ............................ 56<br />

Abbildung 59: Veränderung der Kontenzuordnung zu Vorgängen der<br />

Materialbewegung über die Bewertungsmodifikationskonstante...................... 57<br />

Abbildung 60: Eintragen des Kontos für eine Bestandsbuchung (Vorgang BSX) Konto<br />

310 000 für Kontenplan INT ......................................................................... 58<br />

Abbildung 9: Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Fehlermeldung "Konto falsches<br />

Steuerkennzeichen"..................................................................................... 59<br />

Abbildung 61:Sachkonto erfordert gültiges Steuerkennzeichen ............................. 61<br />

Abbildung 62: Einstieg Finanzbuchhaltung Änderung Eigenschaften Konto............ 61<br />

Abbildung 63: Einstellung Buchung ohne Steuerkennzeichen erlaubt! ................... 62<br />

Abbildung 64: Sachkonto ändern......................................................................... 63<br />

Abbildung 65: Änderung Attribute Sachkonto 281 000 .......................................... 64<br />

Abbildung 66: Kontoeigenschaften "Buchung ohne Steuer erlaubt" aktivieren ........ 65<br />

Abbildung 67: Fehlermeldung Steuerungskennzeichen im Kostenrechnungskreis<br />

nicht vorhanden........................................................................................... 66<br />

Abbildung 68: Customizing Menü Kostenrechnungskreis pflegen .......................... 67<br />

Abbildung 69: Kostenrechnungskreis Parameter pflegen ...................................... 67<br />

Abbildung 70: Kostenrechnungskreis pflegen Detail ............................................. 68<br />

Abbildung 71: Zuordnung Buchungskreise zu Kostenrechnungskreis..................... 69<br />

Abbildung 72: Lösen Fehlermeldung Nummernkreisintervall 50............................. 70<br />

Abbildung 73: Belegarten und Nummernkreise bearbeiten.................................... 70<br />

Abbildung 74: Nummernkreise für die Buchhaltung kopieren................................. 71<br />

Abbildung 75: Fehlermeldung, das Material 00..0038 ist in Lagernummer 001<br />

nicht angelegt.............................................................................................. 72<br />

Abbildung 76: Einstellen der Buchungsperioden für Kontengruppen ...................... 73<br />

Abbildung 77: Zuordnen Variable Buchungsperioden - Einstellungen im<br />

Buchungskreis ............................................................................................ 74<br />

Abbildung 78: Fehlermeldung Kontenfindung nicht möglich................................... 75<br />

Abbildung 79: Einstellung der Kontenzuordnung in der Finanzbuchhaltung - IMG... 76<br />

Abbildung 80: Einstellung Kontenzuordnung, Bestandsbuchung, BSX ................... 77


Abbildung 81: Einstellung Kontenzuordnung, Bestandsbuchung, WRX .................. 78<br />

Abbildung 82 : Erzeugen eines neuen Eintrags für die<br />

Bewertungsmodifikationskonstant BM01 und WRX........................................ 79<br />

Abbildung 83: Eintrag für Kontenplan INT, Vorgang PRD und<br />

Bewertungsmodifikationskonstante BM01 erzeugen ...................................... 80


1. Bestellvorgang<br />

1.1 Einstieg <strong>Einkauf</strong> – Funktionen <strong>Bestellung</strong> bearbeiten<br />

Abbildung 1: Einstieg <strong>Einkauf</strong>sfunktionen, <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong> © <strong>SAP</strong> R/3<br />

1.2 <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong>, Lieferant bekannt<br />

Für das Abwickeln einer <strong>Bestellung</strong> sind noch einige einkaufsspezifische<br />

Einstellungen nachzupflegen. Dies geschieht über das nachfolgende Menü.


Abbildung 2: Nachpflegen der Kreditorinformationen für den <strong>Einkauf</strong>© <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 3: Anlegen einer <strong>Bestellung</strong> über Lieferant bekannt - Fehlermeldung © <strong>SAP</strong> R/3


1.3 <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong><br />

Abbildung 4: <strong>Bestellung</strong> <strong>anlegen</strong> - Startmenü © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 5: <strong>Bestellung</strong> angelegt - Bestellbeleg Nr.: 450000000002 © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Normalbestellung unter der Nummer 4500000011 angelegt ist der Erfolgsbeweis,<br />

dass eine <strong>Bestellung</strong> angelegt wurde. Über <strong>Bestellung</strong>en anzeigen kann dies<br />

überprüft werden.


Abbildung 6: <strong>Bestellung</strong> anzeigen Einstieg © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 7: <strong>Bestellung</strong> anzeigen, Detail mit Mengen, Preisen und Terminen © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Preise: 1200 Stück * 3,54/Stück = 4248 netto<br />

(15 MWSt) 673,20 MWSt<br />

Preise Brutto 4885,20


1.4 Wareneingang buchen (Beispiel Fehlermeldungen)<br />

Abbildung 8: Wareneingang buchen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 9: Wareneingangsbuchung durchführen © <strong>SAP</strong> R/3


1.5 Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong><br />

Abbildung 10: <strong>Bestellung</strong> Folgefunktion - Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Start © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 11: Auswahl <strong>Bestellung</strong>en © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 12: Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Anzeige der Bestelldaten © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 13: Übernehmen und Detail beim erfassen eines Wareneingangs © <strong>SAP</strong> R/3


1.6 Wareneingang gebucht<br />

Abbildung 14: Wareneingang gebucht © <strong>SAP</strong> R/3


1.7 Anzeige der Buchungsvorgänge der <strong>Bestellung</strong> und des<br />

Wareneingangs - Detail -Funktionen<br />

1000 Stck. Stabilo zu 0,50 = 500 DM<br />

Abbildung 15: Saldenanzeige Konten © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 16: Grafik Bestandsverlauf eines Kontos © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 17: Saldenanzeige WE/RE-Verrechnungskonto © <strong>SAP</strong> R/3


Detail zum WE/RE-Verrechnungskonto<br />

Abbildung 18: Detail einzelner Kontenpositionen aus WE/RE-Verrechnungskonto © <strong>SAP</strong> R/3


Weiteres Detail zum WE/RE-Verrechnungskonto<br />

Abbildung 19: Detail in die Belegposition © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 20: Anzeige Belegdetails WE/RE-Verrechnungskonto - Belegkopf und Kontendaten<br />

© <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 21: Belegübersicht aus Kontenposition heraus © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 22: Detail Belegposition aus Belegübersicht heraus © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 23: Detailinformation zu Belegposition WE/RE-Verrechnungskonto © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Ursprungsbeleg führt zu dem Bestellbeleg<br />

Abbildung 24: Detail zu Wareneingangsbeleg © <strong>SAP</strong> R/3


1.8 Auswertungen Materialwirtschaft<br />

1.8.1 Material anzeigen Sicht Buchhaltung<br />

Abbildung 25: Auskunftssystem Materialwirtschaft, Materialstamm © <strong>SAP</strong> R/3


1.8.2 Bestandsübersicht Infosystem Materialwirtschaft<br />

Abbildung 26: Infosystem Materialwirtschaft, Materialbestände © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 27: Übersicht Bestandsveränderungen Material © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 28: Detail zur Materialbestandsveränderung Belegposition © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 29: Detail zum Wareneingangsbeleg © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 30: Belegdetails © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Rechnungseingang<br />

Rechnungsbetrag: 500 DM<br />

MwSt 80 DM<br />

Brutto 580 DM<br />

Nächstes Dokument: Rechnungseingang zur <strong>Bestellung</strong>


1.8.3 Bestandsübersicht Buchungskreis/Werk/Lager/Charge<br />

Abbildung 31: Bestandsübersicht in der Materialwirtschaft © <strong>SAP</strong> R/3


Doppelklick auf das Material führt zu der detaillierteren Angabe oben<br />

Abbildung 32: Bestandsübersicht Lager, Detail © <strong>SAP</strong> R/3


2. Fehlermeldungen, Ursachen und deren Behebung<br />

2.1. Fehlermeldung: Material kontierungspflichtig<br />

Abbildung 33: Fehlermeldung - Material ist kontierungspflichtig, bitte Kontierungstyp<br />

eingeben © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Dies besagt, dass durch die Einstellungen der Materialart dieses Material nur<br />

mengenmäßig geführt wird. Daher muss explizit ein Konto für die Verbuchung<br />

angegeben werden.<br />

Lösung:<br />

Die Materialart ändern in mengen- und wertmäßige Führung des Materials in allen<br />

Buchungskreisen.<br />

Dies geschieht über die nachfolgend angegebenen Menüs.


2.2. Mengen- und Wertfortschreibung in den<br />

Buchungskreisen<br />

Abbildung 34: Einstieg Pflege Materialarten (siehe roter Kasten) © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 35: Auswahl der Materialarten zur Bearbeitung © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 36: Parameter der Materialart Rohstoff [OMS2] © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Über die Auswahl der Kontierung erhält man Information über die automatische<br />

Verbuchung im Rahmen der Bewertungsmodifikationskonstante. Menge/Wert liefert<br />

u.a. Informationen über die Mengen- und Wertfortschreibung in den<br />

Buchungskreisen.


Abbildung 37: Mengen- und Wertfortschreibung in Bewertungskreisen © <strong>SAP</strong> R/3<br />

In dem oben dargestellten Menü ist für die entsprechenden Materialarten Mengen-<br />

und Wertfortschreibung in allen Bewertungskreisen zu aktivieren.<br />

Vorsicht! Die Einstellungen haben im gesamten Mandanten Gültigkeit, nicht nur in<br />

einem Bewertungs- und Buchungskreis.


2.3. Fehlermeldung Toleranzgrenzen nicht gepflegt, Pflege<br />

Toleranzgrenzen PE und SE<br />

Ein weiterer, häufig auftretender Fehlerhinweis ist der ungepflegter Toleranzgrenzen.<br />

Abbildung 38: Fehlermeldung Toleranzgrenzen nicht gepflegt. © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Über doppelklicken auf den hinterlegten Text "Toleranzgrenzen einstellen" gelangt<br />

man direkt zu dem entsprechenden Menü im Customizing, in dem man die<br />

Toleranzgrenzen einstellt.


Bitte Toleranzgrenzen zu Toleranzschlüssel PE (Bkr BK02 pflegen)<br />

Behebung des Fehlers über das nachfolgende Menü.<br />

Abbildung 39: Toleranzgrenzen PE im Buchungskreis pflegen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 40: Toleranzgrenzen Ändern von Buchungskreis © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 41: Prüfung der Toleranzgrenzen PE im Buchungskreis BK02 ausschalten © <strong>SAP</strong><br />

R/3


Abbildung 42: Prüfung der Toleranzgrenzen SE im Buchungskreis BK02 ausschalten © <strong>SAP</strong><br />

R/3


2.4. Fehlermeldung: Bitte Toleranzschlüssel VP im<br />

Buchungskreis BK02 pflegen<br />

Toleranzschlüssel VP, PP, PS in der Rechnungsprüfung pflegen<br />

Abbildung 43: Toleranzgrenzen VP in der Rechnungsprüfung pflegen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 44: Toleranzgrenzen Rechnungsprüfung - Übersicht [OMR6] © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 45: Übersicht Toleranzgrenzen in der Rechnungsprüfung © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 46: Pflege des Toleranzschlüssels VP im Buchungskreis BK02 © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 47: Eingestellte Toleranzschlüssel im Buchungskreis BK02 © <strong>SAP</strong> R/3


2.5. Toleranzgrenzen im Buchungskreis nicht definiert,<br />

Benutzergruppen nicht vorhanden<br />

Benutzergruppe nicht eingetragen<br />

Text aus Online-Dokumentation:<br />

Benutzergruppe "" ist im Buchungskreis "BK02" nicht vorgesehen<br />

Meldungsnr. F5116<br />

Diagnose<br />

Der Benutzer "DES" ist der Toleranzgruppe "" zugeordnet. Für diese Gruppe<br />

gibt es keine Zuordnung zum Buchungskreis "BK02".<br />

Systemaktivitäten<br />

Der Benutzer hat keinerlei Betragsberechtigung für die anstehende<br />

Verarbeitung.<br />

Vorgehen<br />

Mögliche Fehlerursache:<br />

o falsche Eingabe des Buchungskreises "BK02"<br />

o fehlender Eintrag (Toleranzgruppe "" im Buchungskreis "BK02") im<br />

FI-Customizing<br />

FUNKTION AUSFÜHREN<br />

o fehlende Betragsberechtigung für Benutzer "DES".


Abbildung 48: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen IMG © <strong>SAP</strong><br />

R/3


Abbildung 49: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen IMG -<br />

Toleranzgruppen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 50: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen - Zuordnung<br />

Benutzer zu Toleranzgruppen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 51: Berechtigungen für Benutzer in der Rechnungsprüfung einstellen - Benutzer<br />

Gruppen zuordnen, Detail © <strong>SAP</strong> R/3


.<br />

2.6. Fehlermeldung: Parameter für Werk WE01 in der<br />

Bestandsführung nicht gepflegt<br />

Abbildung 52: Systemaktivitäten zur Pflege des Werks WE01 in der Bestandsführung © <strong>SAP</strong><br />

R/3<br />

Fehlermeldung download: Parameter für Werk WE01 in der Bestandsführung nicht gepflegt<br />

Meldungsnr. M7225<br />

Diagnose<br />

Für dieses Werk sind keine Parameter in der Bestandsführung gepflegt.<br />

Systemaktivitäten<br />

Sie können zwar Warenbewegungen in diesem Werk erfassen, das System kann<br />

aber bestimmte Daten zum Werk nicht ermitteln.<br />

Beispiele:<br />

o Kennzeichen Lagerort automatisch <strong>anlegen</strong><br />

o Kennzeichen Negative Bestände erlaubt<br />

o Kennzeichen Chargenverwendungsnachweis aktiv<br />

Dadurch können bestimmte Abläufe in der Bestandsführung nicht abgewickelt<br />

werden.<br />

Vorgehen<br />

Das Werk ist zwar zentral definiert, aber die abhängigen Einträgen fehlen<br />

im System. Sie können nur durch Kopieren eines bereits vorhandenen Werkes<br />

nachgepflegt werden.<br />

Wählen Sie hierzu im Customizing der Unternehmenstruktur die Funktion<br />

Werk kopieren, löschen, prüfen.


Die nachfolgenden Einstellungen sind zu prüfen. Der Fehler kann aber auch darauf<br />

zurückzuführen sein, dass das Lagerverwaltungssystem LVS aktiviert ist und der<br />

Lagerort nicht automatisch gefunden werden kann.<br />

© <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 53: Pflege der Werke im Customizing © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 54: Werke definieren, kopieren, löschen und prüfen © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 55: Werke prüfen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 56: Übersicht Werke © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 57: Werke ändern © <strong>SAP</strong> R/3


2.7. Fehlermeldung: Sachkonto 792000 erfordert gültiges<br />

Steuerkennzeichen!<br />

Richtiges Konto für automatische Buchung eingestellt? Siehe auch Dokument zu<br />

automatische Kontenfindung in der Materialwirtschaft oder<br />

Bewertungsmodifikationskonstante.<br />

Abbildung 58: Feststellen der Parameter der Materialart HAWA © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Materialart: HAWA Handelswaren<br />

Kontoklassenreferenz: 005 Referenz für Handelswaren<br />

Bewertungsklasse: 3100<br />

Bew.Mod.Konst.: BMKM<br />

Das Konto kann je nachdem um welche Materialart es sich handelt entweder 792000<br />

(Fertigfabrikate, beschaffte Handelsware entspricht Verkaufsprodukte<br />

Fertigfabrikate) sein sondern 310000 (Materialbestand für eine Materialart).<br />

Konto HAWA: 310000


Automatische Kontenfindung in der Materialwirtschaft. Verändern der Einstellungen<br />

im Kontext Bewertungsmodifikationskonstante.<br />

Abbildung 59: Veränderung der Kontenzuordnung zu Vorgängen der Materialbewegung über<br />

die Bewertungsmodifikationskonstante © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 60: Eintragen des Kontos für eine Bestandsbuchung (Vorgang BSX) Konto 310 000<br />

für Kontenplan INT © <strong>SAP</strong> R/3


2.8. Falsches Steuerkennzeichen für Konto<br />

Abbildung 61: Wareneingang zur <strong>Bestellung</strong> - Fehlermeldung "Konto falsches<br />

Steuerkennzeichen" © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Fehlermeldung: Falsches Steuerkennzeichen für Konto 792000 oder 310000<br />

Text aus Online-Dokumentation:<br />

Sachkonto 310000 erfordert gültiges Steuerkennzeichen<br />

Meldungsnr. FS214<br />

Diagnose<br />

Der Stammsatz des Kontos 310000 fordert im Buchungskreis BK02 die Eingabe<br />

eines gültigen Steuerkennzeichens in jeder Position für dieses Konto.<br />

Systemaktivitäten


Fehlermeldung<br />

Vorgehen<br />

Bitte geben Sie ein gültiges Steuerkennzeichen ein.<br />

Falls der Beleg nicht direkt über eine Buchhaltungstransaktion erstellt<br />

wurde, muss das vorgelagerte Arbeitsgebiet dafür sorgen, dass der<br />

Buchhaltungsschnittstelle ein gültiges Steuerkennzeichen übergeben wird.<br />

Sie müssen deshalb über das Customizing der jeweiligen Anwendung<br />

sicherstellen, dass bei der Erzeugung einer Belegposition für dieses<br />

Konto auch ein entsprechendes Steuerkennzeichen ermittelt und übergeben<br />

wird.<br />

Für nicht steuerrelevante Vorgänge können auch im Customizing der<br />

Buchhaltung zwei Steuerschlüssel hinterlegt werden, die die Zeilen als<br />

nicht steuerbar kennzeichen. Diese Kennzeichen werden dann von der<br />

Buchhaltungsschnittstelle in die entsprechenden Positionen gesetzt.<br />

Ggf. kann aber auch das Sachkonto so ausgesteuert werden, dass für die<br />

Buchung von nicht steuerrelevanten Vorgängen das Steuerkennzeichen nicht<br />

zwingend erforderlich ist.<br />

© <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 62:Sachkonto erfordert gültiges Steuerkennzeichen © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Sachkonto 191100 erfordert gültiges Steuerkennzeichen<br />

Meldungsnr. FS214<br />

Diagnose<br />

Der Stammsatz des Kontos 191100 fordert im Buchungskreis BK01 die Eingabe eines gültigen<br />

Steuerkennzeichens in jeder Position für dieses Konto.<br />

Systemaktivitäten<br />

Fehlermeldung<br />

Vorgehen<br />

Bitte geben Sie ein gültiges Steuerkennzeichen ein.<br />

Falls der Beleg nicht direkt über eine Buchhaltungstransaktion erstellt wurde, muss das vorgelagerte<br />

Arbeitsgebiet dafür sorgen, dass der Buchhaltungsschnittstelle ein gültiges Steuerkennzeichen<br />

übergeben wird. Sie müssen deshalb über das Customizing der jeweiligen Anwendung sicherstellen,<br />

dass bei der Erzeugung einer Belegposition für dieses Konto auch ein entsprechendes Steuerkennzeichen<br />

ermittelt und übergeben wird.<br />

Für nicht steuerrelevante Vorgänge können auch im Customizing der Buchhaltung zwei<br />

Steuerschlüssel hinterlegt werden, die die Zeilen als nicht steuerbar kennzeichen. Diese Kennzeichen<br />

werden dann von der Buchhaltungsschnittstelle in die entsprechenden Positionen gesetzt.<br />

Ggf. kann aber auch das Sachkonto so ausgesteuert werden, dass für die Buchung von nicht<br />

steuerrelevanten Vorgängen das Steuerkennzeichen nicht zwingend erforderlich ist.<br />

© <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 63: Einstieg Finanzbuchhaltung Änderung Eigenschaften Konto © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 64: Einstellung Buchung ohne Steuerkennzeichen erlaubt! © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 65: Sachkonto ändern © <strong>SAP</strong> R/3


2.9. Fehlermeldung: Sachkonto 281000 erfordert gültiges<br />

Steuerkennzeichen<br />

Abbildung 66: Änderung Attribute Sachkonto 281 000 © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 67: Kontoeigenschaften "Buchung ohne Steuer erlaubt" aktivieren © <strong>SAP</strong> R/3


2.10. Fehlermeldung Steuerungskennzeichen im<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Grundsätzlich müssen keine Mitbuchungen für die Kostenrechnungen z.B. beim<br />

Wareneingang vorgenommen werden. Falls Sie dies wünschen, müssen die<br />

nachfolgende Aktivitäten berücksichtigt werden.<br />

Abbildung 68: Fehlermeldung Steuerungskennzeichen im Kostenrechnungskreis nicht<br />

vorhanden © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 69: Customizing Menü Kostenrechnungskreis pflegen © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 70: Kostenrechnungskreis Parameter pflegen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 71: Kostenrechnungskreis pflegen Detail © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Es ist ein neuer Satz hinzuzufügen und zumindest das Geschäftsjahr anzulegen.


Abbildung 72: Zuordnung Buchungskreise zu Kostenrechnungskreis © <strong>SAP</strong> R/3


2.11. Fehlermeldung Nummernkreisintervalle nicht gepflegt<br />

Fehlermeldung: Nummernkreisintervall 50 nicht gepflegt<br />

Lösungsansatz: Nummernkreise aus einem Vorlagebuchungskreis kopieren.<br />

Abbildung 73: Lösen Fehlermeldung Nummernkreisintervall 50 © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Abbildung 74: Belegarten und Nummernkreise bearbeiten © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 75: Nummernkreise für die Buchhaltung kopieren © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Über das oben dargestellte Symbol (oder F7) wird der Kopiervorgang von einem<br />

Vorlagebuchungskreis angestoßen.


2.12. Fehlermeldung Material in Lagernummer nicht angelegt<br />

Abbildung 76: Fehlermeldung, das Material 00..0038 ist in Lagernummer 001 nicht angelegt ©<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

Es muss grundsätzlich keine Zuordnung einer Lagernummer zu einem Lager<br />

getroffen werden. Dies geschieht nur, wenn das Lagerverwaltungssystem (LVS)<br />

aktiviert ist und dadurch Regeln zur Lagerortfindung hinterlegt sind.<br />

Sollte das LVS aus Versehen aktiviert worden sein, so sollte diese Zuordnung über<br />

das Customizing der Unternehmensstruktur bzw. Customizing Materialwirtschaft<br />

gelöscht werden.


2.13. Fehlermeldung: Periode nicht zum buchen geöffnet<br />

Abbildung 77: Einstellen der Buchungsperioden für Kontengruppen © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 78: Zuordnen Variable Buchungsperioden - Einstellungen im Buchungskreis © <strong>SAP</strong><br />

R/3<br />

Oder über Periode Verschieben, Materialstamm, sonstige die aktuelle<br />

Buchungsperiode einstellen.


2.14. Fehlermeldung Kontenfindung für den Eintrag INT WRX<br />

BM01 nicht möglich<br />

? INT = Kontenplan<br />

? BSX, WRX = Vorgangsschlüssel<br />

? BM01 = Bewertungsmodifikationskonstante<br />

Abbildung 79: Fehlermeldung Kontenfindung nicht möglich © <strong>SAP</strong> R/3<br />

Kontenfindung für den Eintrag INT WRX BM01 nicht möglich<br />

Meldungsnr. M8147<br />

Diagnose<br />

Das System konnte für diesen Vorgang kein Konto ermitteln. Dies bedeutet,<br />

daß die Kontenfindung für den Schlüssel INT WRX BM01 im Customizing der<br />

Bewertung nicht gepflegt ist. Der Schlüssel setzt sich zusammen aus:<br />

o Kontenplan<br />

o Vorgangsschlüssel (= Buchungsvorgang)<br />

o Bewertungsmodifikationskonstante<br />

o Kontomodifikation<br />

o Bewertungsklasse<br />

Systemaktivitäten<br />

Das System kann kein Sachkonto für diesen Vorgang fortschreiben. Sie<br />

können den Vorgang nicht buchen.<br />

Vorgehen<br />

Setzen Sie sich mit Ihrer Systemverwaltung in Verbindung.<br />

Falls Sie dazu berechtigt sind, überprüfen Sie die Kontenfindung im<br />

Customizing der Bewertung.<br />

Funktion ausführen<br />

Hinweis<br />

Den für den Vorgangsschlüssel relevanten Buchungsvorgang finden Sie in<br />

Tabelle T030A.


Abbildung 80: Einstellung der Kontenzuordnung in der Finanzbuchhaltung - IMG © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 81: Einstellung Kontenzuordnung, Bestandsbuchung, BSX © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 82: Einstellung Kontenzuordnung, Bestandsbuchung, WRX © <strong>SAP</strong> R/3


Überschreiben des Wertes der Bewertungsmodifikationskonstanten 0001 und<br />

"Return" führt dazu, dass die Werte kopiert werden. Es wird ein neuer Eintrag in der<br />

Tabelle erzeugt (siehe oben).<br />

Abbildung 83 : Erzeugen eines neuen Eintrags für die Bewertungsmodifikationskonstant BM01<br />

und WRX © <strong>SAP</strong> R/3


Abbildung 84: Eintrag für Kontenplan INT, Vorgang PRD und<br />

Bewertungsmodifikationskonstante BM01 erzeugen © <strong>SAP</strong> R/3


Dokumentinformationen<br />

Dateiname:<br />

Erstelldatum:<br />

C:\user\dst\fh_trier_vorles\vorlesungen2001\sap_seminar\sap_work_mm_purchase_ablauf_doku<br />

_04.doc<br />

22.10.2001 4:44<br />

Letzte Speicherung: 22.10.2001 5:39<br />

Druckdatum: 09.12.2001 1:49<br />

Größe: 9791488<br />

Anzahl Seiten: 1<br />

Erstellt von: Prof. Dr. Dieter Steinmann, Fachhochschule Trier<br />

Infos und Kontakte<br />

www.fh-trier.de/~stmann<br />

www.ebit-online.de<br />

d.steinmann@fh-trier.de<br />

d.setinmann@ebit-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!