09.03.2013 Aufrufe

Vorgeschichte und Verwandschaftsverhältnisse der deutschen ...

Vorgeschichte und Verwandschaftsverhältnisse der deutschen ...

Vorgeschichte und Verwandschaftsverhältnisse der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 7: Periodisierung <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sprache<br />

Die erste Periode des Deutschen:<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sprache beginnt erst mit dem Einsetzen schriftlicher<br />

Überlieferung in deutscher Sprache im 8. Jahrh<strong>und</strong>ert. Damals im christlichen Reich<br />

Karls des Großen vollzog sich <strong>der</strong> Übergang von Germanisch zu Deutsch mit <strong>der</strong> zweiten<br />

Lautverschiebung.<br />

I. Althochdeutsch (750 – 1050)<br />

Kulturgeschichtliche Entwicklung <strong>und</strong> Wortschatz<br />

. Die Gesellschaft des früheren Mittelalters sind in Feodalaristokratie,<br />

Geistliche(von Klosterbrü<strong>der</strong>n bis zu mächtigen Bischöfen), <strong>und</strong> mehr als 90% Bauern,<br />

Leibeigene eingeteilt.<br />

Das Althochdeutsche lebte bis Mitte 8.Jhd. nur in gesprochener Form. Sie hatte<br />

noch keine einheitliche Sprache, son<strong>der</strong>n verschiedene Stammesdialekte mit fließenden<br />

Grenzen: Alemannisch, Bairisch, Fränkisch, Thüringisch. Da für den amtlichen Verkehr<br />

keine gemeinsame deutsche Schriftssprache gebraucht wurde, galt Latein als Amts-,<br />

Gelehrten- <strong>und</strong> Kirchensprache. Das ahd. Schrifttum steht im Dienste <strong>der</strong> Missionierung<br />

<strong>und</strong> ist in den großen Klöstern entstanden.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im ahd. Wortschatz<br />

lateinische Lehnwörter (die 2. lateinische Welle):<br />

a. die äußeren kirchlichen Einrichtungen: Papst (papa), Kloster (mlat.<br />

clostrum), Pilger (vlat.pelegrinus), Altar (altare), predigen (praedicare);<br />

b. die Klöster vermittelten die lat. Schriftkultur: schrieben (scribere), Tinte<br />

(tincta), Tafel (tabula), Griffel (graphium);<br />

c. die Feudalherren : Kanzler (cancellarius), Kanzlei (caneelli);<br />

d. die Wohlhabende : Mantel (mantellum), Teppich (tapetum);<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!