09.03.2013 Aufrufe

Christsein und Gemeinde heute - Perspektiven - Christsein und ...

Christsein und Gemeinde heute - Perspektiven - Christsein und ...

Christsein und Gemeinde heute - Perspektiven - Christsein und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die vielen Bäume <strong>und</strong> der große Wald …<br />

gr<strong>und</strong>legende Glaubenswahrheiten unter der Lupe <strong>und</strong> im Ansatz erklärt<br />

Teil 9: Kann ich auch ohne… <strong>Gemeinde</strong> Christ sein?<br />

Jürgen Müller<br />

Wer sich als Christ bezeichnet, aber keiner <strong>Gemeinde</strong> angehört, hat<br />

oft einen sehr persönlichen Beweggr<strong>und</strong> dazu: Es gibt »ewige Nörgler«,<br />

denen man es nie recht machen kann. Es gibt auch viele Menschen,<br />

die von Christen tief enttäuscht <strong>und</strong> verletzt worden sind. Sie<br />

trafen Gottes Bodenpersonal <strong>und</strong> kommen zu dem Ergebnis: »Wenn<br />

das christlicher Glaube ist – dann will ich mit der Kirche nichts zu tun<br />

haben. Dann glaube ich lieber für mich allein. Die Kirche hat in meinen<br />

Augen versagt.«<br />

Es ist leider wahr: Christen verletzen <strong>und</strong> enttäuschen. Immer wieder.<br />

Weil sie Jesus verteidigen wollen, vielleicht. Weil sie lieblos, überheblich<br />

oder perfektionistisch sind. Ich möchte dich an dieser Stelle deshalb<br />

<strong>heute</strong> stellvertretend um Verzeihung bitten für alle die Christen,<br />

die dich verletzt haben!<br />

Interessant ist, einmal die Gegenfrage zu stellen: Kann man auch mit<br />

<strong>Gemeinde</strong> kein Christ sein? Ja, das kann man. Es gibt Menschen, die<br />

sich in der Gemeinschaft von Christen jahrelang aufhalten, sich dort<br />

wohlfühlen oder sogar engagieren (biblische Beispiele: Simon der Zauberer,<br />

Judas usw.). Der evangelische Pfarrer Klaus Douglass sagt: »Wie<br />

viel von dem Versagen der Kirche <strong>und</strong> der Christenheit geht auf das<br />

Konto von Menschen, die sich Christen nannten, die sich selbst für<br />

Christen hielten, die vielleicht sogar im Namen der Kirche auftraten<br />

<strong>und</strong> in der Kirche mitarbeiteten, die aber gar keine Christen waren. Die<br />

nicht einmal wussten, was eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus<br />

überhaupt bedeuten soll, die aber als Christen auftraten <strong>und</strong> von<br />

allen für Christen gehalten wurden <strong>und</strong> mit für den schlechten Ruf des<br />

Christentums gesorgt haben.«<br />

Das Neue Testament kennt kein »Einzelgänger-Christentum«. Im Vaterunser<br />

kommt das Wort »ich« nicht vor. Es geht um den Gedanken der<br />

Gemeinschaft, des gemeinsam gelebten Glaubens, Betens <strong>und</strong> Vor-<br />

Gott-Hintretens. Gottes Absicht war es nie, sich ein Volk von Christen<br />

zu berufen, das getrennt <strong>und</strong> isoliert voneinander lebt. Es ist von<br />

lebendigen Steinen die Rede (1.Petrus 2,1-10), die nicht unnütz herumliegen,<br />

sondern sich schleifen <strong>und</strong> aufbauen lassen zu einem geistlichen<br />

Tempel. Das Wort <strong>Gemeinde</strong>, das im Neuen Testament über<br />

Themenreihe<br />

h<strong>und</strong>ert Mal vorkommt, ist kein einziges Mal auf ein Gebäude bezogen,<br />

sondern immer auf Menschen (Epheser 2,19-22).<br />

Fast sämtliche Bücher des Neuen Testaments sind direkt an <strong>Gemeinde</strong>n<br />

adressiert oder stehen mit dem Gemeinschaftsleben der Gläubigen<br />

in engem Zusammenhang. Die Offenbarung wurde gleich an<br />

sieben <strong>Gemeinde</strong>n mit ihren Ortsnamen gerichtet (Offb. 1,4). Die aktive<br />

Beteiligung in einer örtlichen <strong>Gemeinde</strong> ist für den, der Christus<br />

nachfolgen will, keine Frage (Apostelgeschichte 2,42-47).<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist das »Trainingslager« <strong>und</strong> die Vorbereitung auf die<br />

himmlische Vollendung. Die Gläubigen werden ermahnt, die Versammlungen<br />

nicht zu verlassen (Hebräer 10,24). Weil Christus uns geliebt<br />

<strong>und</strong> sich für uns hingegeben hat, sind auch wir verpflichtet, einander<br />

zu lieben (1. Johannes 4,7-21). Wenn das gelingt in der <strong>Gemeinde</strong>, ist<br />

das ein Vorgeschmack auf die ewige Gemeinschaft im Himmel.<br />

Fazit<br />

Man kann zwar ohne <strong>Gemeinde</strong> eine Zeitlang irgendwie als Christ<br />

»überleben«, aber auf Dauer bleibt der Glaube nicht ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> man<br />

verzichtet auf die vollen Segnungen, die der Heilige Geist nur in der<br />

Einbettung in eine christliche <strong>Gemeinde</strong> schenkt. Ein Gläubiger ohne<br />

<strong>Gemeinde</strong> ist wie ein Mensch, der im Ausland ohne Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Zuhause<br />

lebt! Persönliche Enttäuschungen <strong>und</strong> schlechte Erfahrungen<br />

mit der Kirche <strong>und</strong> mit Christen gibt‘s genug. Jesus will dem helfen,<br />

der durch Christen verletzt worden ist. Deshalb: Schlage ein neues<br />

Blatt auf! Riskiere eine neue Begegnung mit Jesus <strong>und</strong> dann auch<br />

mit der christlichen <strong>Gemeinde</strong> vor Ort. Bleibe aber bitte nicht bei den<br />

Christen stehen, sondern blicke weiter <strong>und</strong> gehe zu Christus. Denn um<br />

ihn geht es. In ihm ist Heil <strong>und</strong> Heilung, in ihm ist das Leben zu finden,<br />

das sich wirklich lohnt.<br />

<strong>Perspektiven</strong> 08/09 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!