09.03.2013 Aufrufe

MBX 80 SWD n /SW2D x '87 - Motorrad Streifeneder

MBX 80 SWD n /SW2D x '87 - Motorrad Streifeneder

MBX 80 SWD n /SW2D x '87 - Motorrad Streifeneder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKSTATT.DATEN UND FÜLLM ENGEN<br />

ab Fs.-Nr. HC 04 - 5400001 -<br />

5300001 -<br />

Alle Angaben nach DIN und ABE; technische Anderungen vorbehalten.<br />

Honda Motor Europe (North) GmbH<br />

. Sprendlinger Landstraße 166<br />

<strong>MBX</strong> <strong>80</strong> <strong>SWD</strong> n /<strong>SW2D</strong> x <strong>'87</strong><br />

Teile-Nr. Werkstaühandbuch 66GE300 - 66GE3002 - 66GE300X Teile-Nr. Microfiche 13 GEg HZA<br />

Motor/Antrieb Maß Einheit Teilenummer<br />

Nennleistung/Drehzahl<br />

Max. Drehmoment / Drehzahl<br />

Vmax / Drehzahl<br />

HubxBohrung/Hubraum<br />

Kolbenlaufspiel<br />

Ventilspiel kalt E/A<br />

Motorölfüllmenge,<br />

Motorölfüllmenge,<br />

Motorölspezifikation<br />

ölfilter<br />

Kühlfl üssigkeitsmenge<br />

Kuppl u ngsf | üssi g keit-Spez.<br />

Seku ndärübersetzung Ritzel<br />

Seku ndärü bersetzung Kettenrad<br />

SekundärüberseEung Antriebskette<br />

AntriebskettenspannunE<br />

Antriebskettenbezeichnung<br />

Endantriebsfüllmenge<br />

Endantriebsspezif ikation<br />

Vergaser<br />

Vergaser /Typ / Bauart<br />

Hauptdüse primär/sekundär<br />

Leerlaufdüse<br />

Düsennadel / Stellung<br />

Schwimmerstand<br />

Leerlaufdrehzahl<br />

Gemischregulierschraube<br />

Kraftstoffart<br />

Benzinfilter<br />

Luftfiltertyp<br />

Fahrwerk<br />

Serienreifendimension vorne<br />

Serienreif endimension hinten<br />

Hersteller<br />

Hersteller<br />

Hersteller<br />

Min. Luftdr. vorn solo / m. Bel.<br />

Min. Luftdr. hinten solo / m. Bel.<br />

Bremsf | üssigkeit-Spez.<br />

Bremsbelag Typ vorne<br />

Bremsbelag Typ hinten<br />

Gabelholmfüllmenge rechts<br />

Gabelholmfüll menge links<br />

Gabelölspezifikation<br />

Luftdruck - Teleskopgabel<br />

Luftdruck - Stoßdämpfer<br />

7,0 (9,5) / 5900 kW (PS) / min-1<br />

1 1,2 / 5500 Nm / min-l<br />

<strong>80</strong> / 7600 km/h / min-1<br />

41,4 x 49,5 / 79 mm / cm3<br />

0,04 mm<br />

mm<br />

0,8 Liter<br />

Liter<br />

SAE 1OW 40 API SE-SF<br />

0,67<br />

15<br />

38<br />

Liter<br />

7ähne<br />

Zähne<br />

116<br />

Glieder<br />

10-20<br />

Vzxl/q RK420<br />

mm<br />

cm3<br />

PF26D Kolbenschieber<br />

130<br />

40<br />

2. Kerbe v. oben<br />

13,5<br />

1400 + 't00<br />

1,0<br />

bleifrei normal 91<br />

Schaumstoffeinsatz<br />

2,75-18 4PR<br />

3,0 -18 4PR<br />

2,O/2,0<br />

2,0/2,8<br />

DOT 4<br />

1 Scheibe<br />

Trommel<br />

150<br />

150<br />

ATF (SAE 7,5)<br />

f<br />

+<br />

f<br />

mm<br />

min-1<br />

Umdrehung<br />

ROZ<br />

Tvp<br />

Tvp<br />

Tvp<br />

bar<br />

bar<br />

cm3/<br />

cm3/<br />

Dar<br />

bar<br />

23<strong>80</strong>0-1 83-61 1<br />

'l<br />

41200-GE3-61<br />

40530-GC4-81 1<br />

17211-GE2-OO0<br />

2 x 45105-GE2-004<br />

2 x 43120-365-672<br />

63069 Offenbach/Main Telefon (0 69) 8 30 90


WER KSTATT-DATEN U N D FU LLM ENG EN (rortsetzu<br />

ns)<br />

<strong>MBX</strong> <strong>80</strong> <strong>SWD</strong> n / <strong>SW2D</strong>x<br />

Elektrik Maß Einheit Teilenummer<br />

Batterie / Typ YB3-LA V/Ah }ISOO-MC4-722<br />

Zündkerze Typ<br />

Zündzeitpunkt<br />

"F"-Marke<br />

NGK BR9ES 0,7 - 0,8 mm Abstand<br />

19" + 1,5" / 3000 Grad / v. OTmin-t<br />

Zündverstellung 10,5o+3,5o / 9000 Grad / v. OTmin-t<br />

Lichtmaschine gelb-grün 0,1-1,0 Q bei 20"C<br />

Lichtmaschine weiß-grün/weiß 0,2-1,5 O bei 20"C<br />

Kondensatorladespule schwaz,/rot-grün 50-300 Q bei 20oC<br />

lmpulsgeber blau/gelb - grün 50-100 O bei 2OoC<br />

Zündspule prim./sekund. 0,2-0,3 / 3,7 -4,5 o/kQ ohne Stecker bei 20oC<br />

scheinwerferlampe 12/35/35 V/w Normsockel BA 20d<br />

Rücklicht- und Bremslichtlampe<br />

Blinklichtlampe<br />

12/ 5/21<br />

12/10<br />

V/W Normsockel BAY 15d<br />

V/w Normsockel BA 'l 5s<br />

WARTUNGSPLAN<br />

Wartungspunkt<br />

Die jeweiligen Inspektionen sind in einem Zeitraum von 200 km vor oder nach der Fälligkeit,<br />

spätestens aber 1 Jahr nach der vorausgegangenen Inspektion durchzuführen.<br />

Reinigen von Zylinderkopf, Kolben, Zylinder, Auslaßkanal u. Schalldämpfer<br />

Kühlflüssigkeit (bei 36000 km wechseln)<br />

1)<br />

Kühler, Kühlsystem<br />

Kraftstoffsieb, Benzi nleitungen<br />

Zündkerzen<br />

Gasdrehgriff , Gaszug, Chokebetätigung<br />

Vergaser: Leerlauf d rehzahl<br />

Getriebeöl<br />

Luftfilter<br />

3)<br />

Batterie: Flüssi gkeitsstand<br />

Antriebsräder und Kettenräder<br />

Bremsbeläge, Pedalspiel, Dichtheit<br />

Bremsflüssigkeit (lalls vorhanden)<br />

4)<br />

Ölpumpe bzw. Ölpumpeneinstellung<br />

Kupplungsbetätigung<br />

Schmierstellen laut Plan<br />

3)<br />

Lenkkopf lager (Leichtgängi g keit)<br />

Vorder- und Hinterradfederung, Dämpfung<br />

Bremsl ichtschalter, Schei nwerf erei nstel I u ng<br />

S ei te nstä nd erf u n kti o n<br />

5)<br />

Muttern, Schrauben, Belestigungselemente<br />

Räder<br />

Fahrzeug bzw. Fahrer-Handbuch aul eventuell zutreffende Anderungsbestimmungen<br />

gemäß den Anweisungen der H0NDA Deutschland GmbH überprüfen.<br />

Endkontrolle mit Probefahrt unter besonderer Beachtung der Verkehrssicherheit:<br />

Lenkung, Bremsen, Schaltung, Kupplung, Beleuchtung,<br />

Signaleinrichtungen, Kontrolleuchten, I nstrumente<br />

Insoektionszeit<br />

Bemerkung<br />

BR gES<br />

0,8r - 10w40<br />

Wartu ngsintervalle<br />

der Beanspruchung entsprechend<br />

Kilometerstand x 1000<br />

4 12to20 24<br />

* Zusätzliche Std., wie Kühlflüssigkeitswechsel oder Bremsbelag ersetzen sind hierin nicht enthalten.<br />

P: Überprüfen, reinigen, einstellen oder auswechseln, falls erforderlich. A: Auswechseln. S: Schmieren R: Reinigen<br />

Fußnoten: 1) Spätestens nach zwei Jahren wechseln<br />

2) Bei häufigen Regenlahrten Wartungsintervalle verkürzen<br />

3) Bei häufigen Fahrten im staubigen Gelände Wartungsintervalle kürzen<br />

4) Spätestens nach 1 Jahr 5) Vor Antritt jeder Fahrt<br />

Motorölstand: Regelmäßig, bzw. vor Antritt der Fahrt prüfen.<br />

DOT 4<br />

std.<br />

P<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

't?<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

1 6 't6 '1 (<br />

P<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

1,5<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

P<br />

P<br />

R<br />

P<br />

P<br />

P<br />

A<br />

P<br />

P<br />

S<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

I,C<br />

usw.<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!